Diskussion:Ekbatana
Archäologie
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal den Abschnitt "Archäologie" eingefügt, um die Infos klar von den historischen Informationen abzusetzen. Grüße --Reaper 22:19, 23. Mär. 2008 (CET)
Achmeta?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Ekbatana auch gelegentlich Achmeta genannt wurde. Stimmt das? Weiß jemand was dazu? Wenn das stimmt, dann sollte das ergänzt werden! --Gemaho 12:17, 24. Nov. 2008 (CET)
- Kannst Du Dich noch erinnern, wo Du das gelesen hast? Grüße, --Reaper 12:50, 5. Feb. 2009 (CET)
«Die im Buch Esra (6,2 EU) erwähnte Festung Ekbatana hat Martin Luther in seiner Übersetzung Festung Achmeta genannt (Esra 6,2 LUT).» So unter ‚Altes Testament‘ ergänzt. Denkbar, dass sich das noch anderswo so findet. Die Ursache dafür kenne ich nicht, man müsste also wissen und verstehen, wie es in Luthers Vorlagen (Erasmus’ griechische Bibel und Vulgata) hiess (vgl. Bibelübersetzung). Da kenn’ ich mich zu wenig aus. Gruss, --Pradatsch (Diskussion) 11:43, 17. Apr. 2014 (CEST)
Änderungen am Artikel
[Quelltext bearbeiten]Den Anfangssatz habe ich verändert, für eine klare Gleichsetzung gibt es keine stichhaltigen Belege. Sarraf selbst schreibt, "According to the current state of the excavations we cannot yet answer the question whether the excavated remains represent those of the ancient town of Ecbatana and the capital of Media..." (Sarraf 2003: 273).
Den Satz zur Bauweise habe ich umgestaltet, da, nimmt man die neuassyrischen Orthostatenreliefs als exakte Wiedergabe der damaligen Bauweise, diese von der Levante (Curtis/ Reade 1995: 62f.) und Assyrien (Curtis/ Reade 1995: 78) bis in die Bergregionen des Taurus und Zagros (Curtis/ Reade 1995: 60) verbreitet waren.
Weiterhin habe ich den Satz "Die Bauweise erinnert an mesopotamische Zikkurate" herausgenommen. Die Parallelen sind vielmehr in den o.g. Verteidigungsanlagen jener Zeit zu finden und nicht in den modernen Rekonstruktionen mesopotamischer Zikkurats oder sehr schematischen Darstellungen auf Rollsiegeln (Mahrzahn/ Schauerte 2008: 155 Abb. 83).
Auch den darauf folgenden Satz habe ich wieder gelöscht; ich erkenne nicht, wo Sarraf belegen kann(oder durch Sarrafs Arbeiten belegt werden kann), dass tatsächlich der größte Teil der früheren Stadt rezent überbaut ist. Sondagen, die eine solche Annahme unterstützen würden, scheint es nicht zu geben.
Ähnliches gilt für den Satz "Anscheinend hatte es jedoch auch während der späteren Achämenidenkönige in Ekbatana noch Bautätigkeiten gegeben." Auch dieser Umstand ist aufgraund der Forschungen vor Ort nicht zu bestätigen. Die von Sarraf ausgegrabenen Gebäude weisen deuliche Bezüge z.B. zu der seleukidisch/arsakidischen Bebauung Babylons (Reuther 1926: Taf. 44) auf. Der Artikel Azarnoushs (Azarnoush 2007: 31) unterstreicht dies. Die von ihm genannten Säulenbasen achämenidischen Datums (Sarraf 2003: 271) wurden nicht in situ gefunden, sondern im Bereich eines Hofes, der anscheinend bis in die islamische Zeit genutzt wurde. Die Objekte können also von irgendwoher in den Hof gebracht worden sein.
Zur Identifizierung Hamedan=Ecbatana werde ich mir mal den Text von Kinneir (Kinneir 1818) vorknöpfen.
Literatur:
M. Azarnoush. Teheran 2007. Gozāreš-e kavoušha-ye layešenakhti-e tapeh hagmatāne, hamadān. In: ICAR (Hg.), The 9th Annual Symposium on Iranian Archaeology. Archaeological Reports Bd. 7. 20-37.
John Curtis, J. E. Reade (Hg.). New York 1995. Art and Empire.
J. M. Kinneir. London 1818. Journey through Asia Minor, Armenia and Koordistan.
J. Mahrzahn, G. Schauerte (Hg.). Berlin 2008. Babylon.
W. Orthmann. Berlin 1975. Der Alte Orient.
O. Reuther. Berlin 1926. Die Innenstadt von Babylon (Merkes). WVDOG 47.
M. R. Sarraf. Padua 2003. Archaeological excavations in Tepe Ekbatana (Hamadan) by the Iranian Archaeological Mission between 1983-1999. In: G. B. Lanfranchi, M. Roaf, R. Rollinger (Hg.), Continuity of Empires (?) Assyria, Medes, Persia. 269-279.
Viele Grüße, --Reaper 12:50, 5. Feb. 2009 (CET)
Aussprache
[Quelltext bearbeiten]Da ich Ekbatana bei Gottfried Benn gelesen habe, habe ich hier nachgelesen. Meiner Erinnerung nach wird der Name mit Betonung auf der zweiten Silbe gesprochen. Kann das bitte geklärt werden? Danke.--87.175.201.218 10:38, 24. Okt. 2012 (CEST)
Lokalisierung
[Quelltext bearbeiten]Gab es andere, wenngleich vielleicht auch weniger überzeugende Lokalisierungen statt Hamadan oder Amadijah? --Roxanna (Diskussion) 16:42, 17. Feb. 2019 (CET)
Übrigens, welches Amadijah soll gemeint sein? --Roxanna (Diskussion) 16:48, 17. Feb. 2019 (CET)
Vielleicht ist auch Christian Morgensterns Bericht relevant, welcher zeigt, dass das Andenken an den Papagei, der einst der Erschaffung des Menschen beiwohnte (sich dabei Adams erste Lautäußerung einprägte, sie jahrhundertelang zitierte und so der Nachwelt überlieferte), gewahrt wird durch ein Gipsabbild besagten Vogels, das im Staatsschatz zu Ekbatana die Zeiten überdauert hat. 188.102.205.127 23:29, 5. Okt. 2022 (CEST)
Pronominalisierung
[Quelltext bearbeiten]"Das in den historischen Quellen beschriebene Ekbatana war eine der größten und einflussreichsten Städte des vor-achämenidischen Iran. Sie war Zentrum des medischen Machtgebildes ..."
Für mich ist der pronominale Bezug mit sie nicht korrekt. Dieses sie kann sich weder auf das Ekbatane noch auf die Städte beziehen. Korrekt wäre m. E. "Es war ...", mit Bezug auf "Das in den historischen Quellen ...". Wenn keine Gegenstimme, dann verändere ich demnächst. --Delabarquera (Diskussion) 15:53, 16. Mär. 2024 (CET)