Diskussion:Emma-Mærsk-Klasse
Ausdrücke
[Quelltext bearbeiten]Der Ausdruck "Propeller" mag vielleicht nicht falsch sein, wird vom Durchschnittsleser aber doch eher mit Luftfahrtzeugen in Zusammenhang gebracht werden. Üblich ist bei Schiffen die Bezeichnung "Schiffsschraube". (vorstehender unsignierter Beitrag stammt von 213.162.66.71 --134.102.24.92 21:10, 27. Apr. 2007 (CEST))
Bei 153t "Propeller" denkt man aber hoffentlich nicht mehr an Luftfahrt... (vorstehender unsignierter Beitrag stammt von 84.20.186.117 --134.102.24.92 21:10, 27. Apr. 2007 (CEST))
In jedem Fachbuch werden sie den Ausdruck Schraube (Schiffsschraube), ebenso finden, wie den Ausdruck Propeller. (vorstehender unsignierter Beitrag stammt von 84.132.90.102 --134.102.24.92 21:10, 27. Apr. 2007 (CEST))
Zahlen II & Aufbau
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Geschwindigkeitsangabe angeglichen und die Motordaten zusammengefasst (insbesondere Doppelangaben entfernt). Zudem fand ich den Zuwachs in der Breite gegenüber den bisherigen Schiffen eine Erwähnung wert. Die Angabe der Tragfähigkeit habe ich aus der Tabelle entnommen. Hier wird jedoch von 110.000 tdw gesprochen. Auch spricht die FAZ von 2 Zusatzantrieben, statt wie im Artikel von 5. --Xeroxx 17:22, 17. Nov. 2006 (CET)
- Das mit den Zusatzantrieben checke ich noch mal -- Philemon27 09:47, 23. Jan. 2007 (CET)
Die 110.000 tdw sind halt falsch. Das hat schon die Gudrun Maersk. Roland Schmid 23:58, 17. Nov. 2006 (CET)--
MAERSK ist in der Branche dafür bekannt, das die Zahlen zur Veröffentlichung einen gewissen Spielraum haben. Angeblich dis die Kapazität immer größer als veröffentlicht. --212.202.113.214 10:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, die momentan angegebene Antriebsleistung von 80.080 kW stimmt nicht, das ist nur die Leistung des Haupt-Dieselmotors. Zusätzlich gibt es noch elektrische Dieselgeneratoren und eine Abgasenergie-Rückgewinnungsanlage, die zwei elektrische Siemens-Motoren von je 9 MW speisen. Diese sind hinter der Hauptmaschine entlang der Antriebswelle angeordnet. Die installierte Leistung soll deshalb insgesamt 80000 kW + 29000 kW = 109 000 kW = 150 000 PS betragen. Quelle: MAERSK Informationsschrift vom 22. Januar 2008, http://www.eu-magalog.eu/uploads/media/080122_Energie_Schifffahrt_008_Anders_Hultqvist_Maersk_08.pdf -- RöntgenTechniker 16:47, 3. Aug. 2010 (CEST)
Zahlen III
[Quelltext bearbeiten]Ich hab mal im Artikel noch nichts geändert, hätte da jedoch einige Anmerkungen - in einigen Punkten wirkt der Artikel etwas Laienhaft (ist aber nicht so schlimm):
- Die SI-Einheit für Leistung ist kw und nicht PS, die für Drehmoment Nm und lp/ft - man sollte sich schon daran halten
- Der Wirkungsgrad ALLER modernen Schiffsdiesel liegt bei über 50% - so besonders ist das also nicht; auch der Vergleich mit dem PKW hinkt - moderne CR-Diesel erreichen über 40%, Ottomotoren liegen inzwischen bei 30-35%. Der Grund für den niedrigen Verbrauch ist nicht ein besonders hoher Wirkungsgrad des Motors, sondern des Rumpfes. Die Emma hat den niedrigsten Widerstandwert pro verdrängter Tonne aller Containerschiffe.
- Die Emma fährt nicht mit Diesel, sondern mit Schweröl (Sorte Bunker C) und diese Gebräu hat mit Diesel nichts zu tun.
PF20061221
- Dann ändere mal fleisig. Da gibt es schon einiges zu tun. Ich selbst habe mal 2 Stunden spendiert um das Offensichtlichste wieder geradezuziehen.
- Übrigens, wie hoch ist denn der Wirkungsgrad eines Schiffsmotors? Darüber hinaus könntest du auch mal die Tabelle mit den größten Containerschiffen anschauen. Ich denke die Spalte BRZ sollte heraushenommen werden. Das mit den Volumenmaßen ist nicht so wichtig und wird auch stets durcheinandergebracht. Was denkst du?
- mit freundlichen Grüßen, --Roland Schmid 23:02, 21. Dez. 2006 (CET)
- Es wäre günstig den Motor nicht einfach als "Dieselmoter" sondern genauer als "aufgeladenen Zweitakt-Kreuzkopfmotor" zu bezeichnen. --Roland Schmid 19:28, 7. Jan. 2007 (CET)
- Die Anregungen zum Antrieb habe ich jetzt in den Artikel eingebaut -- Philemon27 09:47, 23. Jan. 2007 (CET)
Auf verschiedenen ausländischen Wikiseiten ist eine Verdrängung von 60000 Tonnen bei Leertiefgang von 7,00m ohne volle Bunker angegeben. Die Wiki fr gibt als max. Verdrängung 218.788 Tonnen an. Da kann das Leergewicht von rund 33.000 Tonnen nicht stimmen. Sollte mal überprüft werden.--Frila 10:30, 26. Feb. 2008 (CET)
Hallo, am Wirkungsgrad ist doch etwas besonderes, weil eine Abgasenergie-Rückgewinnungsanlage eingebaut wurde, mit der zusätzlich die elektrischen Antriebe gespeist werden. Dies erhöht den Wirkungsgrad von 49 % um weitere 5.9 %. Quellenangabe ist unter "Zahlen II & Aufbau" zu finden.-- RöntgenTechniker 17:48, 3. Aug. 2010 (CEST)
Kritik
[Quelltext bearbeiten]- Der Artikel gefällt mir gar nicht. Irgendwie waren da keine echten Schiffahrtsfreaks am werkeln, die Formulierung machen einen unbeholfenen laienhaften Eindruck. Und diese große Datenbox da rechts oben grauenhaft, z.B. Schiffstyp : Frachtschiff äääh. Einsatzzweck Containertransport uuiijuiijui. Und Kapitän H.Solmer ist schon nicht mehr auf der Emma. 84.190.254.216 22:47, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die Rubrik Verdrängung bezieht sich nur auf Kriegsschiffen nicht auf Handelsschiffe. Die Angabe ca. 27 kn ist falsch, 16 m Tiefgang ebenfalls, Paasagiere bei Containerschiff, naja höchstens bei 0,5 % aller, kann also auch entfernt werden. Es sollte beim Handelsschiff rein die Angabe NRT bzw. NRZ, beim Containerschiff Angabe Anzahl Container unter Deck und auf Deck, Angabe der Kühlcontaineranschlüsse. das fehlt alles. Wiese gibt es keine Infobox nur für Containerschiffe ?? Wäre sinnvoll. Außerdem fehlt ein Hinweis auf die nachfolgenden Schwesterschiffe (jetzt schon drei Stand März 2007) der Emma Maersk. insofern hier noch eine Menge Arbeit bis der Artikel gut und richtiggestellt ist. Traurig das hier bisher über diese große Schiff so laienhaft geschrieben wurde. 84.190.209.188 20:58, 23. Mär. 2007 (CET)
- liebe IP, ändere es doch selbst - dass ist das prinzip der wikipedia.--Dirk <°°> 14:34, 24. Mär. 2007 (CET)
Containerumschlag in Bremerhaven
[Quelltext bearbeiten]Sind die hier genannten 5000 Container ein üblicher Wert für den Güterumschlag an diesem Standort? Werden in Hamburg mehr Container pro Schiff umgeschlagen? 84.173.235.119 10:02, 1. Aug. 2008 (CEST)
Die emma Maersk ist nicht 397m sondern 398m lang
Zahlen IV
[Quelltext bearbeiten]Wen interessiert denn die Höhe vom Kiel bis Oberkante Brücke? Die Höhe der Brücke über der Wasserlinie kann interessieren, oder die Höhe über alles, also bis Schornstein bzw. Mast.--134.28.124.153 11:37, 19. Mär. 2010 (CET)
MSC Daniela gelöscht,
[Quelltext bearbeiten]weil es keine Hinweise gibt. In der Liste der gößten Schiffe der Welt jedenfalls nicht auffindbar. (nicht signierter Beitrag von 87.183.43.177 (Diskussion) 02:50, 27. Jun. 2010 (CEST))
Rauminhalt-Tragfähigkeit
[Quelltext bearbeiten]Den sehr unzutreffend mit Rauminhalt bezeichneten Wert von 170974 (Einheit?) findet man als GT, Gross Tonnage oder Tonnage an verschiedenen Stellen (nicht bei der Reederei!). Es handelt sich dabei aber um die vermessene Schiffgröße, der keine physikalisch sinnvolle Eigenschaft gegenübersteht - weder Volumen noch Masse oder Gewicht. Es ist nur ein Kennwert, nach dem die Steuern, Kanal-, Schleusen-, Lotsen- und Hafengebühren und die Versicherungsprämien berechnet werden. Der Begriff Rauminhalt ist also durch Vermessung, Bruttoraumzahl oder Tonnage zu ersetzen. Als erklärende Einheit was da vermessen wurde oder welche Tonnage gemeint ist darf/sollte die Einhait BRZ, keinesfalls BRT, RT, Kubikmeter oder Tonne, verwendet werden.
Ähnliches gilt für den Wert der Tragfähigkeit von 156907 (Einheit?), den man ebenfalls an verschieden Stellen als dwt findet (nicht bei der Reederei!). Dabei handelt es sich jedoch um eine Umrechnung der des öfteren mit 55396RT angegebene Nettotonnage mit einem seit 1969 veralteten Umrechnungsfaktor in Kubikmeter (Fehler 0,027%); hat also überhaupt nichts mit Tragfähigkeit (in kg oder Tonnen) zu tun. Zudem ist die Nettotonnge ein noch wesentlich theoretischerer Wert als die Bruttoraumzahl. Da geht z.B. die Anzahl der Passagiere ein... Solange die Reederei keine Angaben über die zulässige Zuladung, zulässige Nutzlast oder zulässige Tragfähigkeit macht sollte an dieser Stelle auch kein geratener oder gewürfelter Wert veröffentlicht werden. Es wird auch nicht richtiger, wenn noch mehr Leute ohne Sachkenntnis von einander abschreiben.
CBa (Schiffbauingenieur)--80.137.24.194 14:00, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Die im Artikel aufgeführten Zahlen stammen alle von der Klassifikationsgesellschaft. Ich denke, dass diese wissen, was sie schreiben und keine Phantasiezahlen und Bezeichnungen angeben. Für die Bezeichnungen BRZ und NRZ gibt es genauso wie früher für BRT Grundlagen zur Berechnung dieser Werte. -- Frila 14:15, 10. Sep. 2010 (CEST)
Auf was bezieht sich Größe? Marco Polo ist nur Tragfähiger, aber nicht größer in den räumlichen Dimensionen
[Quelltext bearbeiten]Die Emma-Maersk-Klasse ist noch immer größer als die Marco Polo, sie hat lediglich eine geringere Tragfähigkeit! Aber rein von der Länge und der Breiter her übertrifft sie das CGM CMA Schiff weiterhin. (nicht signierter Beitrag von 80.152.3.199 (Diskussion) 12:10, 14. Dez. 2012 (CET))
http://www.eu-magalog.eu/uploads/media/080122_Energie_Schifffahrt_008_Anders_Hultqvist_Maersk_08.pdf => Dieser Link führt mich auf Schweinskramseiten !!!
[Quelltext bearbeiten]Crew wirklich nur 13 ?
[Quelltext bearbeiten]Das kommt mir arg wenig vor. Meines Wissens gibt es einen Unterschied zwischen der laut Klassierungsgesellschaft/Versicherung erforderlichen Mindestbesatzung (ohne die das Schiff nicht ablegen darf) und der Regelbesatzung (die im Praxisbetrieb fährt): Die Mindestbesatzung kann das Schiff bedienen, aber keinerlei Wartungs- oder Reparaturarbeiten auf See ausführen; bereits nach einer einzelnen Weltumrundung wäre dann ein längerer Hafenaufenthalt notwendig. Mal geschätzt:
- 3 Wachen á 8 Stunden mal 2 Mann Brückenbesatzung: 6 (Wobei der Kapitän hier schon mitgezählt ist)
- 1 Koch, 1 Stewart: 2
- Bleiben Matrosen: 5 (und jeder davon muss 80 Meter Schiffslänge betriebsfähig halten und täglich Container kontrollieren !)
Dann gibt es keinen Bordingenieur, keinen Mechaniker, keinen Elektriker und keine Hilfskraft; es wäre also keinerlei Wartung auf See möglich. Als Regelbesatzung tippe ich mal auf 14-17 Personen. (nicht signierter Beitrag von 80.142.106.153 (Diskussion) 23:22, 10. Apr. 2020 (CEST))
- Moin nach Nürnberg!
- Erstmal die rein formale Antwort: in Wikipedia-Artikeln dürfen nur belegbare Fakten dargestellt werden und die offizielle Besatzungsgröße wird mit 13 Personen angegeben, wobei an Bord Unterbringungsmöglichkeiten für 30 Personen vorhanden sind → das ist das, was im Artikel stehen kann. Was bei 13 Leuten auf jeden Fall an Bord sein dürfte: Reiseleiter, erster, zweiter und dritter Nautiker, dann der Chief mit erstem und zweitem Techniker sowie Elektriker macht acht Leute auf der Offiziersebene. Dazu vier Schiffsmechaniker und ein Koch. Obwohl ich von meinen Besuchen auf Mærsk-Schiffen weiß, daß sie nicht nur technisch weit überdurchschnittlich ausgestattet sind, würde ich ebenfalls vermuten, daß die tatsächliche Besatzungsgröße etwas höher liegt. Aber belegen, und das ist der springende Punkt, kann ich es nicht.
- Aus der Praxis kann ich sagen, das die Besatzungsgröße, mit denen wir auf mittelgroßen Containerschiffen mit eigenen Kränen unterwegs waren, zwischen 16 und 22 Leuten schwankte.
- Schöne Ostertage wünscht, --SteKrueBe 08:28, 11. Apr. 2020 (CEST)