Diskussion:Ionisator
Habe mal chronologisch sortiert - Neue Beiträge bitte unten anfügen! -- Grottenolm 22:22, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ionisator gegen Elektrosmog?
[Quelltext bearbeiten]Laut Tchibo-Werbung hilft der dort angebotene Ionisator sogar gegen Elektrosmog. Wie dreist kann man in der Werbung eigentlich lügen? -- 194.231.42.102 13:22, 26. Jan. 2007 (CET)
elektrostatischer Ladung (EDS)
[Quelltext bearbeiten]Es muss ESD heißen, nicht EDS.
Gibt es Tests und Auswertungen?=
[Quelltext bearbeiten]Wenn ja, wo?
- mal bei Stiftung Warentest im Internet nachsehen. Ansonsten steht ja einiges in diesem Link [1] --Dinah 20:52, 1. Mär. 2007 (CET)
- nö, weder, noch ...
Im Schlafzimmer...
[Quelltext bearbeiten]...soll man ja möglichst alles elektronische vermeiden. Wie sieht es mit diesen Ionisatoren aus?
-- Ich selbst kann nur von mir sprechen. Seit 2 Jahren habe ich ein solches Gerät im Schlafzimmer, da ich unter einer Hausstaub Allergie und Heuschnupfen leide. Seit dem ist alles ok. Ich kann auch deutlich besser schlafen! Wenn man Asthma hat, kann man diese Geräte auch empfehlen, da Asthma oft durch Allergene erzeugt werden, die das Gerät aus der Luft filtert! Allerdings muss das Gerät 1-2 Meter vom Bett weg! Damit wird eine Ozon unverträglichkeit verhindert! (nicht signierter Beitrag von 94.100.244.252 (Diskussion) 18:20, 12. Jul 2010 (CEST))
Für Asthmatiker hilfreich?
[Quelltext bearbeiten]Könnte ionisierte Luft einem Asthmatiker helfen?
Ja ionisierte Luft kann Asthmatiker helfen, weil die Partikelanzahl reduziert wird. Z. B. wenn man in die Berge fährt, kann man fühlen, dass die Luft dort sauberer ist und man kann dort besser Atmen. Das selbe nach einem Regen, die Luft wird sauber und frisch. Ionisierung findet man in der Natur (Blitze). (nicht signierter Beitrag von Oneway1 (Diskussion | Beiträge) 12:40, 23. Sep. 2011 (CEST))
Was ist mit Ionisatoren zur Verbesserung der Raumluft, Anwendung also im privaten Bereich?
Zitat aus dem Artikel:
- "Anwendungsbeschreibungen:
- Zum "Abbau von elektrostatischer Ladung" ESD werden Ionisatoren heutzutage meistens auf der Ionisierung mittels hoher elektrischer Spannung basieren. Weiterhin gibt aber auch die Ionisation auf Basis von Strahlung. Bei den elektrisch betriebenen Geräten für diese Anwendung gibt es Varianten, die auf reiner Gleichspannung beruhen, welche mit gepulster Gleichspannung und auch welche, die geregelt sind (Rückkopplung durch Messung des "Restladungsfeldes")"
FRAGE: Dies hat doch ein Japaner geschrieben, oder wat? ;-)
- möglich - diese Passage ist jedenfalls nicht von mir. Ich bin keine Physikerin --Dinah 20:51, 1. Mär. 2007 (CET)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Gärtner, R.: Elektrostatische Aufladung und Entladung - Universität der Bundeswehr München, 1991
Gerthsen, Kneser, Vogel: Physik - Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 14. Auflage 1982
Lüttgens, G., Glor, M.: Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen - Expert-Verlag, 2. Auflage, 1988.
Der Artikel ist Murks
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist sprachlich und in logischer Hinsicht sehr verbesserungsbedürftig. Am Anfang müssten imho z. B. erst mal Sinn und Zweck der Ionisiererei genannt werden. Und was soll am Anfang eines Abschnitts ein Satz wie Elektrische Felder treten vollkommen unvorhersehbar auf? In dieser Allgemeinheit ist das, pardon, Blödsinn. Da hat ein ziemlich Betriebsblinder geschrieben. Ich bin leider nicht kompetent auf dem Gebiet.--UvM 17:01, 12. Mai 2007 (CEST) (Von Diskussion bei Reaktion Naturw. usw. zusätzlich hierher kopiert, damit sich vielleicht doch jemand erbarmt: UvM 19:10, 28. Mai 2007 (CEST))
- ich befürchte ja auch, dass hier viel Unsinn drinsteht. Angeblich gibt es doch jede Menge Naturwissenschaftler bei Wikipedia, ich bin auch Geisteswissenschaftlerin. Notfalls hilft da dann eben doch nur ein LA, da guckt dann mal jemand hin --Dinah 12:54, 29. Mai 2007 (CEST)
- Falsches stand meines Erachtens nicht drin, nur war es so formuliert, dass es teilweise ziemlich schräg klang. Ist jetzt nach meinen Änderungen hoffentlich etwas besser geworden. Ionisatoren werden zu verschiedenen Zwecken verwendet, ich denke, jetzt geht das aus dem Artikel eher hervor. --Holman 23:33, 29. Mai 2007 (CEST)
- Apropos "Falsches": Gibt es belastbare Quellen für Korrosionsförderung durch Ozon? Dass O2 eine Grundlage für so etwas darstellt ist klar. Doch was ist mit O3? (nicht signierter Beitrag von StefanKutschmar (Diskussion | Beiträge) 10:16, 18. Okt. 2009 (CEST))
...sind zwei ganz verschiedene Dinge. Der Satz Betatrons erzeugen Betastrahlen mit Kathodenstrahlröhren ist daher Murks. Was ist wirklich gemeint?--UvM 18:54, 13. Jul. 2008 (CEST)
Den Satz entfernt.--UvM 21:53, 30. Jan. 2009 (CET)
Neutralität und Genauigkeit
[Quelltext bearbeiten]Ich setzt den Artikel mal auf Qualitätssicherung.
Formulierungen wie:
- "Geräte sehr geringer Leistung" sind ungenau (Welche Leistung? Reinigungsleistung, Druckleistung, Schulleistung?).
- Natürlich Leistung als elektrotechnischer oder physikalischer Begriff. Das einzige, was die Sache etwas schwierig macht ist, daß mehrere Arten von Ionisatoren im gleichen Artikel erklärt werden. Mh 00:23, 10. Feb. 2009 (CET)
- "Diese Strahlung ist prinzipiell schädlich für Augen, Haut und Erbgut." In welcher Form und Art? Quelle? Belege?
- Ich denke, es ist nicht zu viel verlangt, da mal unter Ionisierende Strahlung nachzublättern, oder? Ist ja verlinkt. Mh 00:23, 10. Feb. 2009 (CET)
- "Ionisierung zur Initiierung chemischer Reaktionen" Dieser Abschnitt ist absolut nicht neutral formuliert. Außerdem fehlen Belege für die Aussagen.
- Was genau ist daran bitte nicht neutral formuliert? Quellen existieren, mit denen man sogar einige als fragliche Behauptungen formulierte Aussagen belegen könnte, aber das Thema ist in den letzten Jahren wieder aus der Mode gekommen. Da müßte mal jemand mit Zugang zu mindestens 70 Jahre alten Forschungsarbeiten zu dem Thema danach suchen, ich habe nur populärwissenschaftliche Sekundärquellen ohne genaue Quellenangaben irgendwo herumfliegen. Mh 00:23, 10. Feb. 2009 (CET)
- etc.
- Geht das auch etwas konkreter? Ich denke, derjenige, der einen Artikel geändert oder gelöscht haben möchte, ist da in der Beweislast. Mh 00:23, 10. Feb. 2009 (CET)
--Global667 22:12, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hmm....Geräte geringer Leistung: Wir sprechen hier von Ionen, also letztendlich von Elektrischer Ladung/Bewegter Elektrischer Ladung/Einem Stromfluss, was soll auch sonst gemeint sein, vllt. das das Gerät wenig leistet die Ehefrau vom nerven abzuhalten?!?
- Es ist vorher die Rede von Ionisierender Strahlung, was deren wirkung angeht können wir wohl auf Quellen verzichten gell, das ganze macht mich allerding in der tat eeeetwas stutzig...WIE entsteht solche Strahlung, Röntgenstrahlen durch Beschleunigte Elektronen,klar,bei 5 kV und an offener Luft, nicht wirklich!Emittieren die Ionen beim Rekombinieren UV......kann gut sein....die Frage ist nur wieviel.
Viel bedenklicher finde ich da die Aussage über das gezielte Absaugen von Ozon.... soll am Absaugventilator ein kleines Schild hängen: Eintritt für Ionen Verboten -- Besuch der Veranstaltung nur für O3 ?!?!?
- Initiierung Chemischer Reaktionen.....
Was ist hierbei so unsachgemäß formuliert ? Alles was in der Tat fraglich ist steht im Konjunktiv, der Abschnitt über Plasmareaktoren und Wasseraufbereitung scheint mir soweit stichhaltig, es ist nichts neues das die Microchipindustrie Abgase mit seltsamen gasförmigen Beschichtungs / Ätzmitteln entsorgen muss. Was hier fehlt sind gute Primärquellen....... Zum beispiel inwiefern das Ozon bei all seinen Nebenwirkungen nicht zum Luftreinigungseffekt beiträgt.....
In diesem Sinne: Bitte nicht nach Pipifax fragen, manche Sachen wie jene mit der El. Leistung sind selbstredend².......aber die Primärquellenlage, insbesondere zur Wirkung in der Praxis außerhalb industreiller Fertigungsprozesse ist i.d.t. etwas dürftig
Unreg. User Dr Psychopyro 17:12 GMT +1 9.2.2009
Aktueller Zustand des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Habe grade mal die Chronologie auf Vordermann gebracht - blickt ja sonst keiner durch, was an Kritik noch aktuell ist. Inhaltlich nehme ich mir das die nächsten Tage nochmal vor und werde den QS-Baustein dann ggf. entfernen. -- Grottenolm 22:22, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt über die haushaltsüblichen Geräte mal gestutzt. Der Artikel ist aber immer noch ein etwas zielloses Etwas. Abgasfilter gehören hier als technische Anwendung zB gar nicht rein - andererseits enthält der Artikel Informationen, die ich nicht einfach löschen wollte, wenn nicht sicher ist, dass sie anderswo in der wp zu finden sind. -- Grottenolm 23:42, 3. Dez. 2009 (CET)
- Danke. Könnte man jetzt nicht den Neutralitäts-Bapperl rausschmeißen?
- So richtig überlebensfähig sind die auch die gekürzten Abschnitte nicht, sobald jemand Quelle? ruft.
- --Pjacobi 07:46, 7. Dez. 2009 (CET)
- Na ja, ich dachte halt mal, es wird hoffentlich niemand rufen... Eigentlich ergibt sich die Richtigkeit bzw die Abwesenenheit grober Fehler aus allgemeiner Physik. Ein schwaches Gerät hat eben schwache Wirkung, aber grundsätzlich sind alle Wirkungen langsamer freier Ionen in Luft vorhanden, zumindest nicht völlig abwesend.
- Das Bapperl - hast Recht, ich werds gleich noch wechen. Eigentlich gehört aber das QualiBapperl an den Anfang :) Andererseits: Wir können das ja hier auch im Stillen in Ordnung bringen. Der Artikel braucht imho eine neue Struktur.
- -- Grottenolm 16:35, 7. Dez. 2009 (CET)
Ionisatoren geringer Leistung?
[Quelltext bearbeiten]Definitiv erzeugen Luftreinigende Ionisatoren sehr geringe Mengen an Ozon (oft weniger als 0,05 ppm). Bei wesentlich höheren Konzentrationen (0,20 ppm) dürfen sie in Deutschland nicht verkauft werden! Alle anderen freien Ratikale werden vom Gerät abgesaugt! Deshalb nennen sich diese Dinger auch Luftreiniger! Die Erzeugung anderer freier Ratikale ist nicht gegeben! Ozon, welches durch den Ionenfluss entsteht, also durch Erzeugung von UV Licht, wird oft weniger erzeugt, als an einem heißen Sommertag im Freien. Selbst bei wenig belüfteten Räumen stellt dies absolut kein Problem da. Ein Solarium z.B. erzeugt erheblich höhere Konzentrationen! Deshalb halte ich diesen Wiki Artikel für sehr fragwürdig, denn er bezieht sich mehr auf Künstliche Ionenerzeugung großer Mengen, was solche Geräte nicht können! (nicht signierter Beitrag von 94.100.244.252 (Diskussion) 17:38, 12. Jul 2010 (CEST))
Was für Ionen?
[Quelltext bearbeiten]Ionen aus/von welchem Element werden/können/sollen gebildet werden? (nicht signierter Beitrag von 93.83.199.22 (Diskussion) 23:48, 19. Okt. 2010 (CEST))
Ich bin ja auch dagegen, dass man irgendwelches snakeoil in der Wikipedia propagiert, aber der Artikel ist nun wirklich schrottig. Zum ersten ist er wirklich verworren und schwer verständlich, zum anderen zeigt der Artikel in en:, dass man für einen Satz wie
so dass z.B. die Deutsche Lungenstiftung vor Ozon generierenden Luftreinigern warnt.[3]
erstmal den Unterschied zwischen Ionisierern und den (hier bisher nicht genannten) Ozongeneratoren unterscheiden müsste. So klingt es nun so, als seien _alle_ Ionisierer auch (massive) Ozongeneratoren, was definitiv nicht stimmt. Letztere sind ungleich gefährlicher als die (vermutlich) recht harmlosen Ionisierer. NPOV ftw. --82.83.63.221 13:00, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Kleine Randbemerkung: Es wäre schön, wenn wenigstens Wikipedia-Teilnehmer das Klischee "snakeoil" wieder zum Ursprung zurückführen könnten. Schlangenöl ist nämlich ein bewährtes Mittel gegen diverse Gesundheitsbeschwerden. (siehe englischer Wikipedia-Artikel "snakeoil") Nur weil evtl. manche Händler damals zu viel versprochen haben (wobei das noch zu klären wäre), muß man nicht das Kinde mit dem Badewasser auskippen. Es ist ein trauriges Beispiel von 'Rufmord durch Assoziation'.--91.49.222.149 19:07, 13. Jun. 2011 (CEST)
Artikel
[Quelltext bearbeiten]Ich bin ja auch dagegen, dass man irgendwelches snakeoil in der Wikipedia propagiert, aber der Artikel ist nun wirklich schrottig. Zum ersten ist er wirklich verworren und schwer verständlich, zum anderen zeigt der Artikel in en:, dass man für einen Satz wie
so dass z.B. die Deutsche Lungenstiftung vor Ozon generierenden Luftreinigern warnt.[3]
erstmal den Unterschied zwischen Ionisierern und den (hier bisher nicht genannten) Ozongeneratoren unterscheiden müsste. So klingt es nun so, als seien _alle_ Ionisierer auch (massive) Ozongeneratoren, was definitiv nicht stimmt. Letztere sind ungleich gefährlicher als die (vermutlich) recht harmlosen Ionisierer. NPOV ftw. --82.83.63.221 13:01, 25. Apr. 2011 (CEST) PS.: Ionisers should not be confused with ozone generators, even though both devices operate in a similar way. (aus en:)
Quelle Deutsche Lungenstiftung
[Quelltext bearbeiten]Die zitierte Aussage der Deutschen Lungenstiftung bezieht sich spezifisch auf Nikotin und Zigarettenrauch. Habe daher den Absatz, der das als Quelle angibt, umformuliert. Wer Belege für die ursprüngliche allgemeinere Aussage hat, kann das gerne rückgängig machen und bitte die Belege angeben.
Auch zur bekaupteten Gefährlichkeit des Ozons von Luftionisatoren fehlt ein Beleg.
-- 88.64.37.61 15:03, 25. Apr. 2011 (CEST)
Ionisator oder metallischer Kamm- oder Sägezahn-Ionisator
[Quelltext bearbeiten]Die Änderung im Einstiegssatz von Ionisator auf metallischer Kamm- oder Sägezahn-Ionisator wirkt auf mich als Laien wie eine ziemliche Einschränkung des Themas. Wenn hier nur über Sägezahn-Ionisatoren gesprochen wird, sollte das dann nicht auch das Lemma sein? --Baisemain (Diskussion) 16:46, 17. Mai 2013 (CEST)
Empfehle zum Rausnehmen:
[Quelltext bearbeiten]1) Passage im Teil "Luftreiniger":
Allerdings bergen die Abbauprodukte von Nikotin und Zigarettenrauch, neben dem Ozon selbst, hohe gesundheitliche Risiken, so dass z. B. die Deutsche Lungenstiftung davor warnt, den schlechten Geruch verrauchter Räume mit Ozon generierenden Luftreinigern zu beseitigen.[3]
Der Link [3] bringt Information aus dritter Hand:
„Wissenschaftler in Kalifornien haben festgestellt, dass Ozon sich mit Nikotin und weiteren Bestandteilen des Zigarettenrauchs zu feinstaubhaltigen Aerosolen verbindet, die bis in die kleinsten Atemwege eindringen können“, erläutert Prof. Harald Morr, Vorstandsvorsitzender der DLS.
Der Verweis auf Originalstudie aus Kalifornien fehlt! SO ist es ein Ammenmärchen. Wie sich Ozon "zu feinstaubhaltigen Aerosolen verbindet" (die schädlicher sind, als der Rauch selbst) ist nicht nachvollziehbar.
2) Passage im Teil "Luftreiniger":
"... und reizt bei sehr geringen Konzentrationen die Atemwege. Das Gesundheitsamt der Stadt Zürich warnt zudem vor gesundheitsschädlichen Folgeprodukten in der Raumluft, welche durch Ozon verursacht werden.[4]
bei [4] lesen wir "Gesundheitsschädliche Folgeprodukte durch die aktivierte Oxidation lassen sich folglich nicht ausschliessen." Jegliche Verweise auf wissenschaftliche Studien fehlen. Also - ist schon wieder subjektive Meinung von unbekannter Person aus unbekanntem Kreis, darf dem entsprechend nicht als seriose Empfehlung angesehen werden. "reizt bei sehr geringen Konzentrationen" - ist keine wissenschaftliche Aussage, die Ozon-Ausschüttung bei den handelsüblichen Geräten zur Raumionisation (50-80 µg/m3) überschreitet nicht die langfristig unbedenkliche Konzentration von 110 µg/m3 Ausserdem Zerfällt Ozon relativ schnell wieder und eine kurzfristige leichte Desinfizierung der Räume in der Abwesenheit der Menschen absolut keine risiken mit sich trägt.
3) Passage im Teil "Luftreiniger":
"...Überlegungen zur Wirkung und toxikologischen Relevanz von NTP-Luftreinigungsgeräten ergeben, dass der Einsatz von nicht thermischem Plasma nicht empfohlen werden kann. Insbesondere ist vor dem Betrieb in Räumen zu warnen, in denen sich Menschen aufhalten.[5]"
'[5] - "Die gewünschte Seite wurde leider nicht gefunden".' Ausserdem wäre es eine Seite bei Deuscher Gesetzlicher Unfallversicherung - es ist KEINE wissenschaftliche, sondern finanzielle Institution.
Gegen allem kann man auch sagen - die oxidierende Wirkung von Ozon kann nicht nur Geruchmölekule zerstören sondern auch die Allergene und Pilzsporen, die viel gefärlicher sind als selbt sehr hohe Ozonkonzetrationen, denn DIESE Gefahr wurde mehrafach wissenschaftlich nachgewiesen. (nicht signierter Beitrag von 84.57.77.19 (Diskussion) 14:58, 24. Nov. 2013 (CET))
Verbesserungswürdige Bewertung der Erzeugung von Ozon als Nebenprodukt durch Ionisierung
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt ["Kritische_Betrachtung"] heißt es zurzeit:
"Beim Ionisieren entsteht auch bei heutigen Geräten Ozon. Dieses reaktive Gas wirkt als Desinfektionsmittel keimtötend und reizt bereits in sehr geringen Konzentrationen die Atemwege. Das Gesundheitsamt der Stadt Zürich warnt zudem vor gesundheitsschädlichen Folgeprodukten in der Raumluft, welche durch Ozon verursacht werden."
Durch den zitierten Text und den weiteren Textfluss im Artikel wird ein Zusammenhang hergestellt zwischen dem bei Ionisierern als Nebeneffekt anfallenden Ozon und gesundheitlichen Gefährdungen.
Jedoch gilt dies für Ozon im Allgemeinen, das ohnehin Bestandteil der Luft ist. Die entscheidenden Fragen sind daher, ob ein Ionisator eine für diesen Aspekt bedeutsame Menge von Ozon hinzufügt und ob eventuell entstehende riskante Ergebnisse der Reaktion von Ozon mit Bestandteilen der Raumluft wirklich den Ionisator verlassen:
- Entsteht überhaupt eine nenneswerte Menge von Ozon? -- Dies ist offenbar von Gerät zu Gerät unterschiedlich, wird teilweise von den Herstellern angegeben und steht im Zusammenhang mit der Norm DIN EN 60335-2-65. Anscheinend gibt es Geräte, die den in der Norm erlaubten Wert sogar um den Faktor 1000 unterschreiten. Andererseits gibt es Geräte, bei denen das erzeugte Ozon olfaktorisch wahrnehmbar ist. Hier gibt es anscheinend erhebliche Unterschiede.
- Was geschieht mit Luftbestandteilen, die mit dem im Ionisator frisch erzeugten Ozon reagieren, anschließend? Ist das Reusltat vielleicht bei geeigneter Bauart des Ionisators (als Luftreiniger) so beschaffen, dass es sich an einem elektrostatischen Filter (elektrisch leitenden, polarisierten Lamellen) festsetzt? Oder wird es von einem möglichen nachgeschalteten HEPA-Filter aufgefangen? (Bin nicht sicher, ob es ein Gerät mit HEPA nach Ionisierung gibt, aber die Frage drängt sich doch auf, wenn das bei der Ionisierung erzeugte Ozon wirklich so gefährlich ist.)
Der in der jetzigen Fassung dargestellte Argumentation "auch heutige Ionisatoren erzeugen Ozon und daher muss von den Geräten abgeraten werden" verwendet jedenfalls eine unseriöse Argumentationskette. Anscheinend sollte man sich seine Gedanken machen, welches und ob man ein Gerät erwirbt. Aber die jetzige pauschale Argumentation ist nicht haltbar. (nicht signierter Beitrag von 92.196.6.238 (Diskussion) 12:17, 27. Jan. 2016 (CET))
Revertierte Änderungen mit Quelle Lungenliga.ch
[Quelltext bearbeiten]"Wir..sind politisch aktiv" steht auf deren Homepage. Damit scheiden sie IMHO als neutrale Quelle für die letztenvon mir revertierten Änderungsversuche von Benutzer:Markus Dietschi aus. Wenn sich eine wissenschaftliche Quelle findet, dann habe ich nichts gegen die Änderungen. LG,--Alturand (Diskussion) 19:18, 21. Apr. 2017 (CEST)
Link nicht mehr abrufbar
[Quelltext bearbeiten]Der Link "6. Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich" im Abschnitt Quellen ist nicht mehr abrufbar. Neu lautet der Link zum Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich: https://www.stadt-zuerich.ch/gud/de/index/beratungen_bewilligungen/ugz/bauberatung/baubewilligung/fachthemen/abluft-und-lueftungen.html#ionisationsanlagenozon. Bitte bei Gelegenheit anpassen.
Giftige Edelgase?
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Luftreiniger" liest man folgendes:
"In der Nahrungsmittelindustrie werden Ionisatoren seit Ende der 1970er Jahre eingesetzt, um die Belastung durch Bakterien, Pilzsporen und Reifungsgase zu reduzieren. So ist es z. B. möglich, frische Früchte über einen langen Zeitraum hinweg auch ohne den Einsatz von teuren und gesundheitsschädlichen Edelgasen oder Antibiotika zu lagern (z. B. beim Seetransport über Kontinente hinweg)."
Giftige Edelgase? Sorry, aber kann mal jemand diesen Schwachsinn entfernen? In der angegebenen Quelle (Werbevideo eines Herstellers) Ist auch nichts über giftige Edelgase zu lesen! --185.144.11.23 15:18, 26. Apr. 2024 (CEST)