Diskussion:Sichtweite
Sichtweite allgemein
[Quelltext bearbeiten]Beitrag von 89.49.192.83 hierher verschoben:
Allerdings wird der Ausdruck komplizierter, wenn die Höhe groß gegenüber dem Erdradius ist. Dann beträgt der Wert des Sichtradius, definiert als Bogen auf der Erdoberfläche vom Punkt des Beobachters auf der Kugel mit dem Radius r bis zum Horizont.
s = r * arccos(r/(r + h)) bei Rechnung im Bogenmaß bzw. s = ((pi * r)/180) * arccos(r/(r + h)) bei Rechnung im Gradmaß
für h << r geht die Formel in obige Formel über. Für h --> unendlich erreicht s den Wert den Erdradius.
Grund: Bedeutung von s weicht von der Definition der Sichtweite als Gerade (Strecke) ab. Wenn ein Berg unendlich hoch ist, sollte die Sichtweite größer sein als der Radius r (den der Artikel weiter oben als R bezeichnet). Wahrscheinlich ist die Sichtweite in Breitengraden gemeint. Dabei ist die Unterscheidung zwischen Bogen und Grad nicht hilfreich. Auch im Grenzfall bleibt s eine Winkelgröße, anders als das s in der Formel des Artikels. Vielleicht, Anonymus, hast du Lust, den Abschnitt zu überarbeiten und neu einzustellen. Eine Nettigkeit wäre es auch, den Zusammenhang zwischen Sichtweite und Footprint herzustellen. Anton 16:56, 25. Aug 2006 (CEST) Anton 16:56, 25. Aug 2006 (CEST)
- Erl. Anton 16:10, 9. Sep 2006 (CEST)
zur exakter gewordenen Berechnung
[Quelltext bearbeiten]Von einer anständigen Formel erwarte ich, dass sie von der Einheitenwahl unabhägig ist.- Wenn man etwas "durch 1000m / km dividiert", also durch 1 teilt, ändert man nichts. --888344 (Der vorstehende, flasch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 888344 (Diskussion • Beiträge) 11:29, 9. Okt. 2008 (CEST))
Bei der geometrischen Sicjtweise ist der vierte Punkt ziemlich unschlüssig. (nicht signierter Beitrag von 87.122.37.63 (Diskussion | Beiträge) 02:46, 29. Mai 2009 (CEST))
athmosphärische Scihtweite
[Quelltext bearbeiten]In diesen Abschnitt sollte noch die banale Tatsache rein, dass sie im Winter meist besser als im Sommer ist, weil ... (?) --Politikaner 13:09, 10. Jan. 2010 (CET)
Hab ich da was nicht richtig verstanden? Da steht zwei mal "R", aber einmal mit, das andere mal ohne "h"; richtig wäre aber: R!=R+h, aus dem Bild geht jedoch hervor: R=R+h. Also für mich sieht das falsch aus. Müsste sich das nicht wenigstens durch "R1" und "R2" voneinander unterscheiden, wobei dann gilt: R1+h=R2? --Qhx 11:22, 16. Aug. 2010 (CEST)
- mmh... mit R ist wohl der Radius des Kreises bzw. die rotmarkierte Linie gemeint. Diese sind auch gleich lang, daher beide "R". Grüße--~~~~ Fragen?? 15:36, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Oh sorry, habs mir jetzt erst in Groß angesehen, hier in Klein sieht es auf meinem Monitor aus, als sei die blaue h-Strecke parallel zu einer längeren R-Strecke. Also, nix für ungut... --Qhx 15:42, 16. Aug. 2010 (CEST)
geometrische Sichtweite
[Quelltext bearbeiten]ist gleich dem von oben gesehenen radius der sichtscheibe. der kann maximal gleich dem erdradius r werden. ich kann gerne die richtige formel beisteuern (nicht signierter Beitrag von 217.225.252.29 (Diskussion) 21:06, 1. Jan. 2011 (CET))
Sichtweite
[Quelltext bearbeiten]Wir wissen das Licht uns entgegenstrahlt, genau deshalb kann man auch nicht bis zu den Sternen sehen,das Licht trifft irgendwann in Sichtweite zum Auge. Es kommt dem Betrachter entgegen. Wieso nimmt man dann die tatsächliche Entfernung zum Objekt, um die Sichtweite zu ermitteln? Es stellt sich doch eher die Frage, inwieweit das Objekt seine Konturen reflektiert und ab wann das Auge dieses Licht erkennt. D.h. man müsste erstmal ermitteln, wie weit die Reflektion der einzelnen Objekte geht, bis das Auge sie erkennt oder nicht?
Grüße bitstopfen (nicht signierter Beitrag von 92.206.125.176 (Diskussion) 03:20, 27. Okt. 2013 (CET))
Zur Ergänzung: Ich glaube es gibt gar keine Sichtweite, sondern nur eine Reflektionsweite, nämlich dann, wenn das Licht auf unserer Netzhaut eintrifft? (nicht signierter Beitrag von 92.206.125.176 (Diskussion) 03:56, 27. Okt. 2013 (CET))
- Das ist ein haarspalterischer Streit um des Kaisers Bart; es geht darum, wieweit man sehen kann bzw. wieweit sichtbare Objekte maximal entfernt sein köönnen, um sichtbar zu bleiben, Punkt. Dabei ist es in der Praxis einfacher, vom Betrachter als vom entfernten Objekt aus zu rechnen, wenn man rausfinden will, "wieweit man kucken kann". --79.242.219.119 10:51, 26. Feb. 2017 (CET)
Fehlende Angaben bzw. falsche Strukturierung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Es ist selbsterklärend, daß, wie es hier im entsprechenden Absatz heißt, der Krümmungsgrad der Erde und damit die geometrische Sichtweite die maximale Sichtweite begrenzt. Am Anfang des Artikels steht aber ganz was anderes, nämlich die mögliche Sichtweite aufgrund atmosphärischer Verhältnisse, was irreführend ist, da unter Sichtweite für gewöhnlich gemeint ist, wieweit maximal entfernt Objekte auf der bzw. sehr nah an der Erdoberfläche sein können, um sie noch zu sehen zu können.
Der Anfang des Artikels macht daher völlig irreführende Angaben, als wenn man ein Haus, daß 50 km weit weg steht, bei klarem Wetter problemlos sehen könnte, und bei sehr klarem Wetter sogar eines, das fast 300 km weg stünde. Was bei diesen Angaben völlig unterschlagen wird, ist die Tatsache, daß man für gewöhnlich (zumindest auf über der Hälfte des Bundesgebiets) schon allein aufgrund der Erdkrümmung bei weitem nicht soweit sehen kann; um ein 50 km weit entferntes Haus sehen zu können, muß man sich relativ zu dessen Standort schon 200 Meter (rund 87 Stockwerke) in die Höhe bewegen, und um glatt ein fast 300 km entferntes Haus sehen zu können, muß man sich im Vergleich zum Ort des Hauses schon sechs Kilometer über dessen Lage befinden.
Es fehlt daher mindestens der wichtige Hinweis, daß es bei dieser Anfangstabelle allenfalls darum geht, wieweit man in großer Höhe befindliche Flugzeuge, Satelliten usw. durch die Atmosphäre hindurch sehen kann. Besser noch wäre es aber, den Abschnitt über die Geometrische Sichtweite an den Anfang zu stellen und die großteils völlig unrealistische Tabelle zur Atmosphärischen Sichtweite erst danach zu behandeln. Und als letztes fehlen an der Stelle auch noch Angaben dazu, weshalb man trotz der Begrenzung der Sichtweite durch die Lichtdämpfung der Atmosphäre sogar tagsüber den Mond sehen kann (relativer Helligkeitsgrad bzw. -unterschied im Vergleich zum Himmel?), der weitaus weiter als schlappe 300 km entfernt ist, nämlich mehr als das Tausendfache. In der Auskunft gab es neulich einen Thread, der von den relevanten Begriffen wie Flächenhelligkeit, Albedo, Magnituden und mag/arcsec² gehandelt hat: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017/Woche_07#.28Un-.29Sichtbarkeit_des_Mondes --79.242.219.119 10:51, 26. Feb. 2017 (CET)
- Da stellt sich auch die Frage, ob der Abschnittstitel "Geometrische Sichtweite" sachgerecht ist, denn es gibt keine Beeinflussung der Sichtweite durch die Geometrie an sich, die hier ein mathematisches Werkzeug zur Sichtweitenbestimmung ist. Wäre hier "Gedodätische Sichtweite" - also durch die Erdform bestimmte S.- passender? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:04, 26. Feb. 2017 (CET)
Siehe auch
[Quelltext bearbeiten]Ich habe einige Links entfernt, die bezüglich des Lemmas unsinnig waren, siehe Begründungen in der Versionshistorie. Ich verweise jeweils zusätzlich auf WP:Assoziative Verweise. Sollte es möglich sein, einen Bezug dieser Links zum Thema herzustellen, müsste dies jeweils sinnvoll im erklärenden Fließtext geschehen, nicht in diesem Abschnitt. --H7 – Mid am Nämbercher redn! 12:46, 14. Aug. 2018 (CEST)
Approximationen
[Quelltext bearbeiten]Gleichung:
Gleichungslösungen Schätzwerte GL im Text Schätzwerte GL mit q h 282.569 2.82569 1E-3 282.569 2.82569 1E-3 282.569 2.82569 1E-03 lambda 3870 681967 678481 678446 681575 678956 678929 685718 679777 679661 DCF77 1500 499913 495151 495103 498637 495051 495014 503135 495693 495548 LW 200 kHz 500 350348 343535 343465 348429 343276 343224 353423 343783 343594 MW 500 kHz 200 262352 253218 253123 259910 252961 252890 265325 253398 253162 MW 1500 kHz 10 115186 93529 93273 110814 93358 93165 116601 93749 93266 4.67 98544 72696 72366 93939 72530 72281 99335 72938 72360 VHF, Kanal 4, Ochsenkopf 3 91165 62824 62441 86543 62656 62368 91613 63079 62436 1 78228 43844 43295 73960 43658 43244 78003 44125 43291 0.3 70042 29794 28983 66619 29564 28949 69449 30087 28981 0.1 65809 21241 20096 63268 20949 20072 65156 21518 20095 0.01 61839 11519 9328 60719 11081 9317 61408 11660 9329 5E-7 60013 6041 367 60001 6010 361 60005 6025 372 Licht 1E-99 60000 6000 113 60000 6000 113 60000 6000 113 ohne Beugung
Die Näherungslösung fittet besser, sieht aber noch mehr nach Ingenieurformel aus:
- ,
Für einen genaueren Fit müsste man allerdings die zugrundeliegende Rechnung genauer durchführen, was vom Umfang eher eine anspruchsvolle Diplomarbeit ist. (nicht signierter Beitrag von 2003:C3:671A:D600:B953:1F33:B9F2:F334 (Diskussion) 16:57, 11. Sep. 2020 (CEST))
Berechnung "3.9" für größere Höhen
[Quelltext bearbeiten]m °C hPa K Pa k R "3.9" 0 14.5 1013 287.65 101325 0.174 7715 3.928 500 11.3 950 284.45 95000 0.167 7648 3.911 1000 8.0 891 281.15 89100 0.160 7587 3.895 1500 4.8 836 277.95 83580 0.154 7530 3.881 2000 1.5 784 274.65 78400 0.148 7476 3.867 2500 -1.8 735 271.35 73500 0.142 7425 3.854 3000 -5.0 689 268.15 68900 0.136 7376 3.841 3500 -8.3 646 264.85 64600 0.131 7331 3.829 4000 -11.5 606 261.65 60600 0.126 7288 3.818 4500 -14.8 568 258.35 56833 0.121 7249 3.808 5000 -18.0 533 255.15 53300 0.117 7210 3.797 5500 -21.3 500 251.85 49998 0.112 7175 3.788 6000 -24.5 469 248.65 46900 0.108 7141 3.779 6500 -27.8 440 245.35 43984 0.104 7109 3.771 7000 -31.0 413 242.15 41250 0.100 7079 3.763 7500 -34.4 387 238.75 38685 0.097 7051 3.755 8000 -37.5 363 235.65 36280 0.093 7023 3.748 8500 -40.8 340 232.4 34024 0.090 6998 3.741 9000 -43.7 319 229.45 31909 0.086 6971 3.734 9500 -46.8 299 226.35 29925 0.083 6948 3.728 10000 -49.9 281 223.25 28064 0.080 6925 3.722
(nicht signierter Beitrag von 2003:C3:671A:D600:2CB7:6F78:975:FF4E (Diskussion) 14:58, 13. Sep. 2020 (CEST))
- Vielen Dank für die gründliche Überarbeitung des Artikels. Willst Du Dich nicht bei WP anmelden? Du wärst herzlich willkommen! -- Dr. Schorsch*? 09:10, 14. Sep. 2020 (CEST)
Märchen vom Schiffsrumpf
[Quelltext bearbeiten]Ohne Ende wird in den Schulen das Märchen erzählt, auf dem Meer sei die Erdkrümmung dafür verantwortlich, dass man bei einem davon fahrenden Schiff, wenn es schon weit weg ist, den oberen Teil des Schiffsrumpfes nicht mehr sieht, sondern nur noch die Aufbauten. Die Entfernung ist aber viel zu gering, als dass die Erdkrümmung sich so auswirken könnte. Dass ein Teil des vorher noch sichtbaren oberen Schiffsrumpfes nicht mehr sichtbar ist, das ist schlicht und einfach ein Effekt der Perspektive.
Über die Meereswellen im Vordergrund kann man hinwegschauen, aber je weiter hinten sie sind, desto kleiner wird der Blickwinkel und deshalb verdecken die Wellen das noch weiter hinten fahrende Schiff. Wann ist die Märchenstunde endlich zu Ende? Die Leute, die das weitererzählen, haben keine Vorstellung von der Größe der Erde. Von dem Punkt an dem man steht bis zu dem Punkt an dem man das Schiff sieht, ist die Erdoberfläche noch annähernd eine exakte Horizontale.
Wenn man die Erdkrümmung in der Längsrichtung von hier bis zum Horizont daran sehen könnte, müsste man sie von rechts nach links doch auch sehen. Sciencia58 (Diskussion) 20:16, 6. Nov. 2020 (CET)
- Dass ein höherer Wellengang für die Sichtbarkeit des Schiffsrunpfes eine Rolle spielen kann, ist ohne Weiteres nachvollziehbar. Aber wie ist es denn bei spiegelglatter See, doch Erdkrümmung? --2003:E4:D71D:5000:E8EA:E05E:47A9:B767 20:35, 26. Dez. 2020 (CET)
- Dafür, dass Sciencia58 ihre "Weisheiten" u.a. in den Artikel Erdkrümmung einbaute, wurde sie gerade eine Woche gesperrt. Hätte sie stattdessen den Artikel erst gelesen, hätte sie auch die Formeln und Zahlenbeispiele gefunden, die zeigen wie falsch sie mit ihrer Vorstellung liegt. Das angebliche "Märchen" aus der Schifffahrt wird übrigens nicht nur in der Schule erzählt, sondern das führten so ähnlich schon Ptolemäus im Almagest [1] und Nikolaus Kopernikus in De revolutionibus [2] als Grund dafür an, warum schon in der Antike und im Mittelalter die Seeleute von einer kugelförmigen Erde ausgingen. --Sitacuisses (Diskussion) 01:53, 27. Dez. 2020 (CET)
- Dieses Bild beweist übrigens nur, dass seine Autorin bewusst die für die eigentliche Beweisführung notwendigen Voraussetzungen ignoriert. Der Effekt hoher Wellen muss hier selbstverständlich ausgeschlossen werden, daher werden entsprechende Aufnahmen auch bei hinreichend schwachem Wellengang gemacht. --Sitacuisses (Diskussion) 12:07, 27. Dez. 2020 (CET)
- Dann frage ich mich, warum man meine Löschung revertiert hat. --92.210.23.171 14:12, 27. Dez. 2020 (CET)
- Pittimann hat vermutlich nicht genau hingesehen beim Revertieren. Eine IP die mit einem derart deutlichem Bearbeitungskommentar einen langjährigen Benutzer revertiert, ist typisch für Verschwörungstheoretiker und Trolle. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 16:16, 27. Dez. 2020 (CET)
- Dann frage ich mich, warum man meine Löschung revertiert hat. --92.210.23.171 14:12, 27. Dez. 2020 (CET)
Ich habe die Diskussion gerade über die VM entdeckt. Es geht wohl um dieses Bild hier: Sichtweite#Beispiele Es ist doch ganz einfach. In der Wikipedia soll stehen, was in Belegen vorkommt. Maßgeblich sind unsere Richtlinien WP:Q, WP:KTF. So, und, was finde ich da an Belegen zu unserem Beispielbild? Leider nichts, gar nichts. Das Bild ist ein "Eigenes Werk" von irgendeiner Person namens "Anton". Kennt ihr den? Ich kenn den nicht. Da ist nirgendwo belegt, dass man "wegen der Erdkrümmung" "nur oberen Teil des Schiffes" sieht. Das hat dieser Anton sich einfach ausgedacht. All eure Rechnungen und mathematischen Formeln interessieren nicht. Da muss ein Beleg sein, dass der Effekt auf exakt dem gezeigten Bild "wegen der Erdkrümmung" zu sehen ist. Alles andere ist einfach Theoriefindung. Ja, man kann sagen, dass es eine "nützliche", "gute" Theoriefindung ist. Es ist dennoch eine Theoriefindung. Und die wollen wir in der Wikipedia nicht. Es ist das uralte Problem, ob der Zweck die Mittel heiligt. Ich denke, man muss hier sehr aufpassen. Man sollte schlechte Mittel immer nur dann anwenden, wenn es keine andere Lösung gibt. Ich denke aber, dass das besser geht. Kann man nicht in einem Lehrbuch so ein Bild finden, das gemeinfrei ist, an dem explizit dransteht "wegen der Erdkrümmung"? Dann packen wir das in die Wikipedia an diese Stelle und jeder der das anzweifelt, der kann das dann im Beleg nachlesen, dass es stimmt. So wollen wir das doch in der Wikipedia und nicht anders. --TheRandomIP (Diskussion) 19:41, 27. Dez. 2020 (CET)
- Nein, es handelt sich nicht um TF, sondern um eine Selbstverständlichkeit, die keinen gesonderten Beleg braucht. Das gibt ja selbst Sciencia58 zu, die sich darüber beklagt, dass dies an allen Schulen erzählt wird. Damit ist es Allgemeinwissen. In c:Category:Curvature of the Earth sind übrigens einige neuere Bilder mit ähnlichem Inhalt, aber besserer Auflösung, die man stattdessen verwenden könnte. --Sitacuisses (Diskussion) 20:48, 27. Dez. 2020 (CET)
- Naja, das ganze Kapitel "Geodätische Sichtweite" ist kein Paradebeispiel für enzyklopädische Arbeitsweise und Überprüfbarkeit der Inhalte. Das hat sich wohl einfach jemand - also ein Wikipedia-Autor - ausgedacht. Ich kann jedenfalls Einzelnachweise nur in homöopathischen Dosen erkennen - Literaturhinweise gibt es gar keine. Hier wird der Eindruck erzeugt, es sei ok, seinen Gedanken freien Lauf zu lassen und das dann in den Artikel zu schreiben, solange man nur überzeugt und selbstbewusst genug hinausposaunt, das sei "selbstverständlich". Sciencia58 hat diese Arbeitsweise einfach übernommen und kam mit ihren Gedanken zu anderen Ergebnissen. Und nun, warum sind die Gedanken von Sciencia58 nun schlechter? Kann ich nicht erkennen, welchen Grund es geben soll. Du bist ein anonymer Wikipedia-Nutzer, Sciencia58 ebenso. Es steht Meinung gegen Meinung. Keiner hat eine höhere Glaubwürdigkeit als der andere. Die Arbeitsweise, die für die Artikelerstellung angewendet wurde, ist kein Deut besser als die Arbeitsweise von Sciencia58. Ich finde aber, das Richtige muss sich objektiv erkennen lassen. Dass man dies an der überlegenen Arbeitsweise, wie man zu dem Ergebnis gekommen ist, erkennen kann. Und für die Wikipedia heißt das eben absolute Belegtreue. Nur das, was sich mit anerkannten wissenschaftlichen Belegen zeigen lässt, darf in den Artikel. Das wollte ich euch mal mit auf den Weg geben. --TheRandomIP (Diskussion) 23:54, 27. Dez. 2020 (CET)
- Das einzige womit du recht hast, ist, dass die Beleglage hier nicht gut ist. Nicht nur das, im Vergleich zu en:Spherical Earth, dem eine Entsprechung in de.wp fehlt, sind unsere Artikel Erdkrümmung, Sichtweite usw. schwach. <- ad personam Kommentar entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 10:16, 8. Mai 2021 (CEST) ->. --Sitacuisses (Diskussion) 09:53, 28. Dez. 2020 (CET)
- Im Artikel werden geometrische Selbstverständlichkeiten widergegeben. Das Foto von "Anton" ist ein Foto, da kann man sich nichts "ausdenken". Man kann es weglassen, gut finden oder ein besseres verwenden, ich habe keines. Hier habe ich das vermutliche Original gefunden Ra-raisch (Diskussion) 23:34, 28. Dez. 2020 (CET)
- Dein vermutetes Original liegt in einem Wordpress-Ordner mit Datum Mai 2008. Das Wikipedia-Original wurde schon zwei Jahre früher hochgeladen. Bei eltamiz.com ist das Bild in diesem Blogbeitrag eingebunden und korrekt mit "Crédito: Anton/Wikipedia. Publicado bajo CC 2.5 Attribution Sharealike License" gekennzeichnet. Auch du hast andere Bilder auf Commons zur Verfügung. --Sitacuisses (Diskussion) 00:13, 29. Dez. 2020 (CET)
- Im Artikel werden geometrische Selbstverständlichkeiten widergegeben. Das Foto von "Anton" ist ein Foto, da kann man sich nichts "ausdenken". Man kann es weglassen, gut finden oder ein besseres verwenden, ich habe keines. Hier habe ich das vermutliche Original gefunden Ra-raisch (Diskussion) 23:34, 28. Dez. 2020 (CET)
Diskussionen werden nur dann lang, wenn andere mir Unterstellungen machen. Wenn jemand in freundlichem Ton ein sachliches Argument bringt, kann man mit mir sehr gut auskommen und fachliche Klärungen gehen schnell. Was ich in der Wikipedia wirklich tue, kann man jetzt auf meiner Benutzerseite sehen. Sciencia58 (Diskussion) 07:52, 6. Jan. 2021 (CET)
Mein Beitrag oben war ausschließlich auf das Sehen mit bloßem Auge vom Ufer aus bezogen. Im Artikel Erdkrümmung hatte ich leider übersehen, dass es sich um Aufnahmen mit Teleobjektiven handelt. Bei den Bildern auf Wikimedia commons wäre es schön, wenn die Quellen genannt würden, in denen die Beobachtungen mit Messungen und Berechnungen bestätigt werden. Ich habe mittlerweile den Artikel Perspektive überarbeitet, unter anderem damit solche Missverständnisse nie wieder vorkommen. Sciencia58 (Diskussion) 15:58, 3. Mai 2021 (CEST)
Zahlenwertgleichungen
[Quelltext bearbeiten]Welcher Historiker hat denn hier alle diese Zahlenwertgleichungen verewigt, anstatt wenigstens zugeschnittene Gleichungen zu verwenden? Das bedarf zumindest einer detaillierten Begründung. Ra-raisch (Diskussion) 18:11, 27. Dez. 2020 (CET)
- Auf welchen Abschnitt beziehst du dich? --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:15, 27. Dez. 2020 (CET)
- Geodätische Sichtweite es beginnt bei s ≈ 3,57 √(h). Ra-raisch (Diskussion) 18:23, 27. Dez. 2020 (CET)
- Ich hab mal deutlicher hervorgehoben was das für Gleichungen sind. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:42, 27. Dez. 2020 (CET)
- Naja es stand schon dabei, aber es ist absolut veraltet. Und nun ist es nicht einheitlich.... naja immerhin. Ra-raisch (Diskussion) 18:46, 27. Dez. 2020 (CET)
- Zugeschnitten sieht es so aus . Ra-raisch (Diskussion) 18:56, 27. Dez. 2020 (CET)
- Du kannst das gerne noch weiter bearbeiten. Der Hinweis war nur irgendwo im Flißtext versteckt. Deswegen hatte ich das beim Überfliegen auch gar nicht als Zahlenwertgleichung erkannt. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 19:00, 27. Dez. 2020 (CET)
- Gut ich versuche es. Ich war schon dabei bis ich auf λ gestoßen bin.... mal sehen. Ra-raisch (Diskussion) 19:02, 27. Dez. 2020 (CET)
- Erledigt, ich hoffe, ich habe keinee Fehler drin. Ra-raisch (Diskussion) 19:28, 27. Dez. 2020 (CET)
- Du kannst das gerne noch weiter bearbeiten. Der Hinweis war nur irgendwo im Flißtext versteckt. Deswegen hatte ich das beim Überfliegen auch gar nicht als Zahlenwertgleichung erkannt. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 19:00, 27. Dez. 2020 (CET)
- Ich hab mal deutlicher hervorgehoben was das für Gleichungen sind. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:42, 27. Dez. 2020 (CET)
- Geodätische Sichtweite es beginnt bei s ≈ 3,57 √(h). Ra-raisch (Diskussion) 18:23, 27. Dez. 2020 (CET)
Schiff am Horizont
[Quelltext bearbeiten]Ein Schiffsrumpf ist normalerweise immer großenteils unter Wasser, es sei denn, das Schiff wäre gerade in einem Trockendock. Wenn ein Schiff sich entfernt und wegen der Tieferlegung des Meeresspiegels in großer Entfernung noch weniger vom Rumpf sichtbar ist, liegt das daran, dass nun auch vom oberen Teil des Rumpfes, der über der Wasseroberfläche herausschaut, weniger zu sehen ist. Beim Foto von dem Schiff sollte stehen, dass es mit einem Teleobjektiv aufgenommen wurde. Das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges reicht für so eine große Entfernung nicht aus, weil alle Objekte mit zunehmender Entfernung aufgrund des Sehwinkels scheinbar kleiner werden. Auf dieser mit einem Teleobjektiv gemachten Aufnahme kann man die Tieferlegung sehr schön beobachten: Video. Das entspricht ungefähr den hier im Artikel angegebenen Messwerten.
Aufgrund der Erdkrümmung ist der Meeresspiegel etwas gewölbt, daher die Tieferlegung des Schiffes hinter dem Horizont.
Der Schiffsrumpf wird in jedem Falle von Wassermassen verdeckt, sowohl unten, wo er im Wasser liegt, also auch oben, wo er herausschaut, während er hinter dem Horizont verschwindet. Diese Wassermassen haben eine großräumig schwach gewölbte Oberfläche, nämlich den aufgrund der Kugelform der Erde und der Gravitation gewölbten Meeresspiegel. Das Schiff hat also im Moment der Aufnahme ein Segment einer hier aus Wasser bestehenden Kugel überquert.
"Der Schiffsrumpf ist durch die Erdkrümmung verdeckt" ist etwas zu kurz gefasst.
Ich würde den Bildtext und die Textpassage im Artikel gerne etwas präzisieren. Sciencia58 (Diskussion) 21:50, 28. Apr. 2022 (CEST)
Man könnte so eine Darstellung des im Artikel vorhandenen Rechenbeispiels unter das Foto von dem Schiff tun, dann wird das Foto besser verständlich. Sciencia58 (Diskussion) 19:07, 2. Mai 2022 (CEST)
Das Beispiel mit dem Schiff entspricht dem Beispiel im Abschnitt "Sichtweite zwischen zwei erhöhten Punkten über eine Ebene hinweg". Der erste erhöhte Punkt ist die Sichthöhe der Person, der zweite erhöhte Punkt ist das Schiff. "Sind Augen und Objekt über die Referenzebene erhoben, was schon durch die Augenhöhe der in der Ebene stehenden Person gegeben ist, so addieren sich die Abstände beider von der Stelle, wo die sie verbindende Tangente die Erdoberfläche berührt." "Das rechte Bild entstand auf einer Blickhöhe von h 1 = 2 m. Ein Teil des Schiffes am Horizont wird aufgrund der Erdkrümmung verdeckt. Allein daraus folgt bereits, dass das Schiff mindestens 5,6 km weit weg sein muss. Sind 5/10/15 Meter des Schiffsrumpfs nicht sichtbar, dann ist das Schiff weitere 9/12/15 km weit entfernt." Da würde ich gerne "mehr als 5,6 km weit weg" schreiben, denn am Berührungspunkt der Tangente ist vom Rumpf noch alles, was oberhalb der Wasseroberfläche ist, zu sehen. Es muss etwas weiter weg fahren. Sciencia58 (Diskussion) 08:20, 3. Mai 2022 (CEST)
- Hallo @Sciencia58: Keine prinzipiellen Einwände, und das Bild Datei:Cargo ship 2.png finde ich sehr schön gelungen, Kompliment dafür! Einen Verbesserungsvorschlag habe ich: m.E. ist es trivial, dass der unter Wasser befindliche Teil des Schiffsrumpfs nicht sichtbar ist. Wir nehmen das Wasser für den Zweck als undurchsichtig an. Es verwirrt deshalb den Leser m.E. mehr als dass es hilft, wenn wir explizit auf die Nichtsichtbarkeit des Unter-Wasser-Teils hinweisen -- sonst grübelt der Leser nur unnötig darüber nach und nicht über das Eigentliche, das wir erklären wollen. Im Zusammenhang mit dem Thema Sichtweite und Erdkrümmung ist nur relevant und spannend, dass der über der Wasserlinie befindliche Teil des Schiffs ggf. vom gekrümmten Ozean teilweise oder ganz verdeckt sein kann. Insofern könnte man das Bild, die Texte im Bild, sowie den gewünschten neuen Wiki-Text noch verschlanken und es würde aus meiner Sicht damit besser. Sprechen wir lieber nur vom über der Wasserlinie befindlichen Teil des Schiffs.
- Noch eine technische Anmerkung: ein Umstieg von PNG auf Vektorgrafiken (z.B. SVG mit Inkscape) wäre schick. Hast du schon Erfahrung damit? Diese haben den Vorteil der verlustfreien Skalierbarkeit in beliebige Größen, aber was noch viel bedeutender ist, den Vorteil der problemlosen Weiterbearbeitung, wenn jemand das Bild später noch in irgendeiner Weise überarbeiten möchte. Etwa einen Tippfehler oder sonst eine Veränderung eines Textes im Bild. --Neitram ✉ 18:04, 3. Mai 2022 (CEST)
- Vielen Dank für Deinen Tipp, habe die Beschriftung vereinfacht, der Begriff "Wasserlinie" hat geholfen.
- PNG kann man im Paint schon noch bearbeiten. SVG wäre natürlich schöner, müsste ich noch lernen. Sciencia58 (Diskussion) 18:52, 3. Mai 2022 (CEST)
- Ich glaube es wäre praktisch, unter das Foto vom Schiff am Horizont gleich dieses Doppelbild zu tun. Das zeigt auch, wie sich die Sichtweite durch den Seegang verringert und wie sich die Effekte der Verlagerung der Sichtlinie und der Erdkrümmung addieren. Belege zur Aussage sind auf Wikimedia commons am Bild, die würde ich dann auch hier einfügen. Sciencia58 (Diskussion) 21:13, 12. Mai 2022 (CEST)