Diskussion:Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland/Archiv/1
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Zeitreihe_der_Lufttemperatur_in_Deutschland/Archiv/1#Abschnittsüberschrift |
Fehler bei Durschnittstemperatur 2001-2006?
Der angegebene Durchschnittswert der (noch nicht vollständigen) Dekade beträgt laut Tabelle 9,3 °C, doch ich komme immmer wieder auf 9,21666... °C. Also ist der Wert (noch) falsch oder hab ich irgendwas übersehen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.132.113.105 (Diskussion • Beiträge) 22:59, 5. Jan 2008) -- Rainer Lippert 23:05, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe es korrigiert. Danke und Gruß -- Rainer Lippert 23:06, 5. Jan. 2008 (CET)
Informativ-Kandidatur, 5. Januar 2007 (erfolgreich)
Die Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland gibt die monatlichen Mittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland wieder. Die Messwerte umfassen den Zeitraum von 1761 bis heute. Die Temperaturen sind zu monatlichen, jahreszeitlichen und jährlichen Mittelwerten zusammengefasst.
Die Liste gibt einen Überblick über die Temperaturverhältnisse in den letzten rund 250 Jahren in Deutschland. Bei Anregungen oder Kritiken bin ich bemüht diese so gut wie möglich umzusetzen.
Rainer L 16:53, 5. Jan. 2007 (CET)
Neutral da Ersteller --- Das sieht ja ganz ordentlich aus (fast wie eine wissenschaftliche Arbeit), nur, ähm, ist das denn wirklich eine Liste? Und wenn ja, müsste sie ja eigentlich noch in mindestens eine der Kategorien aus dem Unterraum der Kategorie:Liste eingeordnet werden? Gruß --Geisterbanker 20:59, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ob das eine Liste ist, war/bin ich mir auch nicht sicher gewesen. Ich dachte mir aber, für lesenswert sei es viel zu viel Listenanteil. Das es eigentlich eine Liste sein sollte, habe ich mich auch mit dem Fließtext zurückgehalten. Soll ich gleich nach lesenswert verschieben oder erst noch eine dritte Meinung abwarten? Gruß -- Rainer L 21:09, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich sage es mal so: Es ist eine sehr lange Liste mit einer entsprechend langen Einleitung ;-) Es wære zu ueberlegen, ob man im Textteil nicht noch ein wenig auf das wesentlichere kuerzen kønnte; nach den Kriterien als Liste aber Kantor Hæ? +/- 22:18, 5. Jan. 2007 (CET)
Pro. --- Habe die Seite jetzt in die Kategorie:Liste eingeordnet, eine passendere Unterkategorie gibt's da wahrscheinlich nicht (war ja eigentlich eine Frage an Rainer, der es ja besser wissen müsste). Als Liste verdient sie natürlich ein Pro, da ist ja so ziemlich viel Arbeit drin. Mfg --Geisterbanker 23:44, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ui. Hammer Teil. Aber mal ne Frage, sind Wetterdaten eigentlich urheberrechtlich geschützt? Irgendjemand hat ja mal die Primärdaten erhoben und dann wäre das ganze nicht mehr als Kleinzitat sondern als Großzitat zu werten. Ich hab da wirklich keine Ahnung. -- ShaggeDoc Talk 00:16, 6. Jan. 2007 (CET)
- In dem Heft wo die Wetterdaten herstammen, DWD Bericht Nr. 212, steht in der Fußnote zur Datenquelle: „Die Lufttemperatur für Deutschland ... ist im Duktus der WMO-Resolution Nr. 40 ein wissenschaftliches Produkt, dessen Publikation ohne Beeinträchtigung der Rechte nationaler Wetterdienste möglich ist. Immerhin sind zahlreiche lange Zeitreihen aus Deutschland und benachbarten europäischen Staaten frei verfügbar ...“ Ich habe das jetzt so aufgefasst als ob die Daten nicht geschützt sind. Gruß -- Rainer L 08:49, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde dann auch mal davon ausgehen. -- ShaggeDoc Talk 12:29, 6. Jan. 2007 (CET)
- Dann steht ja einer Bewertung von deiner Seite nichts mehr im Wege ;-) Gruß -- Rainer L 12:36, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hammer Teil ist doch schon Bewertung genug ;-) Ich finde es ist sehr gut gemacht, grade technisch wirklich blitzusauber. Vielleicht etwas zu lange, grade durch den sehr langen Einleitungstext, der ansich schon nen eigenständigen Artikel geben könnte. Vielleicht kann man da noch mal was machen. Allerdings - und das muss man auch etwas negativ bewerten - ist das Teil schon verdammt nah an einer Datenbank dran. -- ShaggeDoc Talk 13:10, 6. Jan. 2007 (CET)
- Dann steht ja einer Bewertung von deiner Seite nichts mehr im Wege ;-) Gruß -- Rainer L 12:36, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde dann auch mal davon ausgehen. -- ShaggeDoc Talk 12:29, 6. Jan. 2007 (CET)
- In dem Heft wo die Wetterdaten herstammen, DWD Bericht Nr. 212, steht in der Fußnote zur Datenquelle: „Die Lufttemperatur für Deutschland ... ist im Duktus der WMO-Resolution Nr. 40 ein wissenschaftliches Produkt, dessen Publikation ohne Beeinträchtigung der Rechte nationaler Wetterdienste möglich ist. Immerhin sind zahlreiche lange Zeitreihen aus Deutschland und benachbarten europäischen Staaten frei verfügbar ...“ Ich habe das jetzt so aufgefasst als ob die Daten nicht geschützt sind. Gruß -- Rainer L 08:49, 6. Jan. 2007 (CET)
- Julius1990 13:13, 6. Jan. 2007 (CET) Pro mir gefällt es, aber ich muss auch Dr. Shaggeman zustimmen. Wenn ich sehe das im Vergleich kleine Episodenlisten gelöscht werden und dann so ein "Monster" existiert, bin ich mir nicht sicher, ob der Artikel/die Liste in dieser Form überleben wird. Aber aufgrund der derzeitigen Version mit der ausführlichen Einleitung und der technischen Umsetzung pro.
- Viele-baeren ??? Baerenorden 10:27, 7. Jan. 2007 (CET) Pro --
- Video2005 14:36, 7. Jan. 2007 (CET) Pro --
- auf alle Fälle cliffhanger Beschweren? Bewerten! 09:19, 8. Jan. 2007 (CET) Pro, auch wenn wie schon gesagt, das ganze sich nicht so recht in ein Schema (Artikel, Liste, Datenbank) pressen lässt! --
- Berliner76 13:40, 9. Jan. 2007 (CET) Pro --
- Michael S. °_° 20:14, 10. Jan. 2007 (CET) Pro --
- pro : Ich finde diese Daten wirklich sehr hilfreich und wichtig - auch für die aktuelle Klimadiskussion. Passt gut zur Kategorie Klimatologie. Was ich noch anregen möchte ist Zeitreihe für die globalen Mittelwertstemperaturen (wenn die Daten einer besorgen kann) und einen übergeordneten Artikel zur Mittelwertsklimatologie (wie man zu den Daten kommt, etc.).--Der Enzyklopädist 12:08, 14. Jan. 2007 (CET)
Bei den Daten zu 2006 sind die Monatstemperaturen ab April immer(?) 0,1° (teilw. auch 0,2°) niedriger als unter http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/prod/monitoring/beschreibung.htm angegeben. --88.76.197.128 13:49, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, das Problem liegt daran, dass der DWD selber unterschiedliche Werte angibt, bzw., Werte später noch mal abändert, wenn alle Wetterstationen ausgewertet sind. Ich werde die Daten gleich abändern, danke. Viele Grüße -- Rainer L 16:50, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe es geändert. Der Januar-Wert wird sich ja leider auch noch ändern. Gruß -- Rainer L 17:05, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ja, der DWD gibt die Pressemitteilungen immer ein paar Tage vor dem Monatsende raus, damit die Medien sie pünktlich haben. Für den Rest des Monats wird hochgerechnet, soweit ich weiß unter Berücksichtigung des langjährigen Mittels, sodass es gerade bei den extremen Monaten zu Abweichungen kommt wenn der Monat weiter außergewöhnlich bleibt. Beim Januar wird sich aber nichts mehr ändern. Das ist schon der korrigierte Wert, den ich vom DWD bekommen habe (siehe auch Wikinews:de:Das Jahr 2007 beginnt in Mitteleuropa mit Rekordwärme). --88.76.197.128 23:42, 6. Feb. 2007 (CET)
Für die schon vor Monatsende erscheinende Pressemitteilung werden die Werte nicht anhand des langjährigen Mittels hochgerechnet, sondern man verwendet für die letzten Tage Prognosewerte. Deshalb ist die Abweichung im Vergleich zur endgültigen Auswertung meistens gering. Die endgültige Monatsauswertung wird erst am 10. des Folgemonats veröffentlicht, das wäre natürlich für die Presse etwas spät ;-). Durch die Neugestaltung der DWD-Homepage hat sich auch der Link zu den Monatsbeschreibungen geändert. Weil die URL jetzt zu lang ist, hier eine "Wegbeschreibung": www.dwd.de => Klima und Umwelt => Klimamonitoring => Deutschland => Resultate monatlich => Klimakarten Deutschland. Leider sind aktuell nur noch Daten ab Januar 2004 eingestellt (früher ab 1997).--Isoamylacetat 10:42, 29. Jun. 2008 (CEST)
Baurs Temperaturreihe und Extremwerte
Gilt die im Text angegebene Genauigkeit -0,2 °C bis +0,6 °C bei Baurs Reihe bezogen auf die Monate? Bei nur 3-4 Stationen, von denen nur eine in Deutschland liegt? Selbst wenn, reicht die Genauigkeit nicht aus, um sagen zu können, dass der August 1807 in Deutschland genauso warm war wie der August 2003. Ich bin deshalb dafür, den Tabellen "Durchschnitts- und Extremwerte über die gesamte Periode 1761 bis 2006" Tabellen mit Daten für die Zeit ab 1891 voranzustellen mit entsprechenden Hinweisen. --88.76.223.33 12:01, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, die angegebene Genauigkeit gilt eigentlich für das Jahr. Das der August 1807 genauso warm war wie der von 2003, wird eigentlich in Fachkreisen anerkannt. entsprechende Ausarbeitungen von Rapp oder Schönwiese geben das auch so an. Schaue mal hier (pdf-Datei). Über eine Erweiterung der Liste, wie den Abschnitt 1891 bis heute, lässt sich allerdings Reden. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:07, 27. Apr. 2007 (CEST)
"Die Korrelation von Gebietsmittel und Rasterdaten ist so hoch, dass sie als nahezu identisch angesehen werden können..."
"... und deswegen erst ab 1997 in die Reihe mit aufgenommen werden."
April-Spitzenreiter ab 1901 laut Wikipedia:
- 2007: 11,5
- 1993: 10,5
- 1961: 10,5
- 1952: 10,4
- 1934: 10,3
April-Spitzenreiter ab 1901 laut DWD:
- 2007: 11,5
- 1961: 10,6
- 1934: 10,4
"Nahezu identisch" ist eben nicht identisch. --88.77.11.155 16:46, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, was willst du damit sagen? Deine erste Tabelle stammt ebenfalls vom DWD und wurde im Bericht 212, wie im Artikel angegeben, veröffentlicht. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:50, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ja, aber so wie es doch im Artikel steht, verwendet Wikipedia erst ab 1997 Rasterdaten, obwohl sie zurück bis 1901 vorliegen. Der DWD verwendet in den Presseveröffentlichungen offensichtlich nur die Rasterdaten. Deshalb kommt es zu Abweichungen. --88.77.11.155 17:09, 29. Mai 2007 (CEST)
- Der Wikipedia Artikel verwendet die Daten ab 1997, weil sie in der Veröffentlichung Nummer 212 auch erst ab 1997 verwendet werden. Mir liegen keine Rasterdaten, die zudem frei genutzt werden dürfen, von vor 1997 vor. Der Bericht Nr. 223 vom DWD, der auf die Rasterdaten ab 1901 basiert, hat keine monatlichen Werten. Die Zusammenstellung des Artikels basiert zu 100 % auf den Datensatz des Berichtes Nr. 212, der die monatlichen Werte bis 1998 angibt. Die Jahre danach wurden von mir, mit den veröffentlichten Werten vom DWD ergänzt. Ich kann darin also keinen Fehler der Zusammenstellung der Zeitreihe erkennen. -- Rainer Lippert (+/-) 17:16, 29. Mai 2007 (CEST)
- Die Werte sind halt nicht identisch mit denen, die der DWD angibt. Zu sehen auch unter http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/prod/monitoring/beschreibung.htm "Übersicht, April, 2007". Wahrscheinlich beträgt die Abweichung max. +-0,2°, aber für eine Rangliste oder Angabe der Spitzenreiter ergibt das einen Unterschied. Darauf wollte ich nur hinweisen. --88.77.11.155 17:51, 29. Mai 2007 (CEST)
- Die ganze Problematik ist mir bekannt. Das Problem ist die mangelhafte Datengrundlage. Es werden auch beim DWD, in den verschiedenen Veröffentlichungen, für den gleichen Monat andere Werte angegeben. Dies dürfte aber nicht mehr als +-0,1°, eventuell auch +-0,2° betragen. Es ist ohnehin schwierig die aktuellen Werte mit den Werten von vor 1901 zu vergleichen. Dennoch werden auch vom DWD Ranglisten erstellt, wie diese hier. Die basiert auf den gleichen Datensatz wie der Wikipedia-Artikel. -- Rainer Lippert (+/-) 18:20, 29. Mai 2007 (CEST)
- Die beziehen sich ja wieder auf den Bericht 212 und verwenden erst ab 1999 Rasterdaten. Aber wenn man sich die Daten zur vielbeachteten DWD-Pressekonferenz Ende April ansieht [1] findet man einige Unterschiede. Für das Jahr(!) 1919 gar eine Abweichung von 0,4 Grad. Das ist ziemlich viel und daher fände ich es gut, wenn es (zusätzlich?) noch die Rasterdaten gäbe. Woher man die bekommen könnte weiß ich aber nicht. --88.77.11.155 18:50, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das ist der springende Punkt. Ich würde auch sofort die Rasterdaten im Artikel eintragen, wenn ich sie zum einen hätte und wenn man sie zum anderen auch frei Nutzen darf. DWD-Daten sind meines Wissens nicht frei Nutzbar. Die Datenreihe in Nr. 212 unterliegen allerdings nicht dem DWD sondern der WMO. -- Rainer Lippert (+/-) 19:14, 29. Mai 2007 (CEST)
- Dann muss man wohl damit leben, dass sich die Daten bei Wikipedia immer ein wenig von denen in Pressemitteilungen des DWD und damit auch in den Medien unterscheiden werden. --88.77.11.155 19:22, 29. Mai 2007 (CEST)
- Nochmal, was soll ich oder wir hier bei Wikipedia machen? Es handelt sich hier um die offiziellen Daten, die in der Nr. 212 Veröffentlicht wurden, vom Deutschen Wetterdienst. Man müsste sich also schon am DWD wenden und dort anfragen, warum sie so viele unterschiedliche Daten in den Umlauf bringen. -- Rainer Lippert (+/-) 19:50, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenn den Bericht 212 nicht. Vielleicht haben die sich da aus einem bestimmten Grund entschieden, nicht die Rasterdaten zu verwenden. Das sollte dann aber auch eigentlich dabei stehen. Die Rasterdaten, also die Daten ab 1901, nutzen sie auf jeden Fall gegenüber den Medien immer. "Offiziell" ist da relativ. --88.77.11.155 19:55, 29. Mai 2007 (CEST)
- Nochmal, was soll ich oder wir hier bei Wikipedia machen? Es handelt sich hier um die offiziellen Daten, die in der Nr. 212 Veröffentlicht wurden, vom Deutschen Wetterdienst. Man müsste sich also schon am DWD wenden und dort anfragen, warum sie so viele unterschiedliche Daten in den Umlauf bringen. -- Rainer Lippert (+/-) 19:50, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich weiß nicht, auf was du hinaus willst. Das die Zeitreihe teilweise fehlerbehaftet ist, steht doch eigentlich im Artikel. Auch wie groß die Abweichungen sein können. Die Reihe vor 1891 hat z. B. eine Abweichung von +-1°. Soll noch ganz oben in den Artikel stehen, dass die Liste komplett verkehrt ist? Wenn du genauere Zahlen hast, die du dann auch Veröffentlichen darfst, also eine schriftliche Freigabe vom DWD hast, kannst du sie gerne in die Liste eintragen. Ich schlage vor, besorge dir erstmal den Bericht 212. -- Rainer Lippert (+/-) 20:14, 29. Mai 2007 (CEST)
Anmerkung zu Werten
Hallo Rainer, vor dem Hintergrund des Beinahe-Rekords des Jahres 2007 (noch ist`s ja spannend) ist mir gerade aufgefallen, dass der Wert von 2000 falsch ist. Der Mittelwert aus den 12 Monaten beträgt exakt 9,86 °C. Bitte ändere den Wert also auf 9,9 °C. Auf weitere Nuancen-Fehler in anderen Jahren habe ich nicht geachtet, vielleicht wäre es sinnvoll, den Jahreswert einfach aus den 12 Monatswerten zu berechnen und nicht (wie ich vermute) vom DWD zu übernehmen. Eine Frage: Wo bekommst Du immer die offiziellen DWD-Werte der Monatsmittel her? Die vorläufigen Daten werden ja immer schon 3 Tage vor Monatsende veröffentlicht und können sich daher noch um wenige Zehntel ändern (hab ich gerade auch an den lt. Monaten Sept. - Nov. gemerkt, die sich doch noch verändert haben). Also: Wo und wann werden die veröffentlicht? Ein exakter Link wäre schön, so dass die Daten nachvollzogen werden könnten. Frohes neues Jahr, Andreas (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ahoy (Diskussion • Beiträge) 11:40, 3. Jan 2008) -- Rainer Lippert 17:05, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Ahoy, auch dir ein frohes neues Jahr. Eigentlich sollten in die Liste nur die offiziellen Werte rein, die beim DWD etwas später im Monat veröffentlicht werden. Es gibt aber eine IP, die meint, immer sofort den Wert, der noch vor dem Monatsende beim DWD veröffentlicht wird, einzufügen. Ich habe deswegen hier schon beinahe einen Editwar geführt, habe mich dann allerdings zurückgezogen. Nun werden halt immer die Vorläufigen Werte eingefügt, der dann eine Woche später abgeändert wird, wenn es nicht vergessen wird. Dadurch kann es natürlich passieren, dass der Vorläufige, der nicht ganz stimmt, in der Liste überlebt. Den Jahreswert ermittelt der DWD, glaube ich, nicht aus den 12 Monatsmitteln, sondern aus den 365/366 Tagesmitteln. Dadurch kann es zu Verschiebungen im Zehntel-Bereich kommen. In dem Fall, 2000, scheint es aber tatsächlich ein Fehler in der Liste zu sein. Soweit wie ich es sehe, beträgt der DWD-Wert 2000 9,89 °C. Ich habe es abgeändert. Danke für den Hinweis. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:19, 3. Jan. 2008 (CET)
Hi Rainer, danke für die Änderung. Jetzt fehlt noch der neue Wert in den Wärmerekorden;-) Kannst Du noch den Link nennen, wo Du die DWD-Werte (etwas später im Monat) immer herbekommst? Grüße Andreas (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ahoy (Diskussion • Beiträge) 23:17, 3. Jan 2008) -- Rainer Lippert 23:23, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Andreas, ich wusste doch, das ich etwas vergessen habe ;-) Die Seite finde ich gerade beim DWD nicht mehr. War eine Seite, mit einer allgemeinen monatlichen Übersicht. Eine war glaube ich speziell über Niederschläge, eine über die Temperatur, und dann gab es ein Feld zum markieren, allgemein hieß das, glaube ich. Da stand gleich in der ersten Zeile der Monatswert, und die Abweichung. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:23, 3. Jan. 2008 (CET)
Hey Rainer, schreib einfach mal die Quelle rein, wenn Du den offiziellen Dezember-Wert ergänzt. Wäre schon wichtig, eine Quelle für die Daten ab 1997 zu haben. Grüße Andreas
- Hallo Andreas, hier ist die Seite, wo die monatlichen Werte, ab 2004, vorhanden sind. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:52, 5. Mär. 2008 (CET)
Lesenswert Kandidatur Januar 2008 (abgebrochen, Wunsch des Hauptautoren)
Die Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland gibt die monatlichen Mittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland wieder. Die Messwerte umfassen den Zeitraum von 1761 bis heute. Die Temperaturen sind zu monatlichen, jahreszeitlichen und jährlichen Mittelwerten zusammengefasst.
Diese Kandidatur ist wohl ein Novum, da schon als invormativ ausgezeichnet. Schon damals bei der Kandidatur wurde angemerkt, dass das wohl eher ein Artikel als eine Liste ist. Im Rahmen der Diskussionen zur Vorbereitung des MBs zum Listennamensraum wurde dies auch mehrmals angemerkt. Nun gut, jetzt stelle ich die Liste, ääh, ich meine den Artikel, hier mal vor ;-) Bei Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 18:59, 22. Jan. 2008 (CET) Neutral als Hauptautor. --
- Hmm, ich hab versucht rauszufinden, von wo denn jetzt die Datenwerte im Artikel stammen und bin gescheitert. Liegt das an mir oder am Artikel? Durchschnitts- und Extremwerte über die gesamte Periode 1761 bis 2007: Hier handelt es sich wohl um die Monatsmittelwerte. Also bei Maximum (1761 bis 2007) handelt es sich um den jeweils höchsten Monatsmittelwert? Da nur Maximum (1761 bis 2007) steht, könnte es sich auch um den absoluten Höchstwert handeln. Das ist schwammig definiert. Die siehe auchs sind für mich bei Lesenswert ein NoGo. Der Fließtext ist ordentlich, reißt mich jetzt aber nicht wirklich vom Hocker. Wozu denn nun solche Zeitreihen dienlich sein könnten oder sind, würde noch interessieren. Für mich in Summe nicht wirklich lesenswert. Griensteidl 19:27, 22. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Griensteidl, die Quelle zu den Datenwerte steht im Abschnitt Verwendete Datensätze, da vor allem die Fußnoten zwei bis sechs. Es handelt sich um den absoluten gemittelten Monatshöchstwert des gesamten Zeitraumes, wie in der Einleitung angemerkt. Zu den siehe auch: Der Sinn dieses Artikels ist eine Aufbereitung der Temperaturwerte der letzten 250 Jahre. Auf diese Daten wird zurückgegriffen, wenn irgendwo in der Presse von Klimaerwärmung die Rede ist. Egal ob dies vom DWD oder von Kachelmann kommt. Nur Anhand älteren Datensätze kann man letztendlich das aktuelle Wetter einschätzen, beziehungsweise beurteilen. Dementsprechend sind auch die genannten links. Alle haben etwas mit der Klimaänderung beziehungsweise deren Zusammenhänge zu tun. Gruß -- Rainer Lippert 19:41, 22. Jan. 2008 (CET)
- Chapeau, gut versteckt, die Datenquellen. Ich habe diese Einzelnachweise nicht als Datenquellen interpretiert. Würde wohl bei den Tabellen nicht schaden, das separat anzuführen. Die Überschriften sind und bleiben missverständlich. Wenn man da unten im Artikel steckt, ist die Einleitung weit weg. Griensteidl 20:25, 22. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, ich habe die Quellen jetzt noch mal beim Listenbeginn aufgeführt. Bei den Überschriften habe ich bereits vorhin jeweils einen Zusatz gemacht. Gruß -- Rainer Lippert 21:14, 22. Jan. 2008 (CET)
- Chapeau, gut versteckt, die Datenquellen. Ich habe diese Einzelnachweise nicht als Datenquellen interpretiert. Würde wohl bei den Tabellen nicht schaden, das separat anzuführen. Die Überschriften sind und bleiben missverständlich. Wenn man da unten im Artikel steckt, ist die Einleitung weit weg. Griensteidl 20:25, 22. Jan. 2008 (CET)
- Curtis Newton Kommentare? 21:24, 22. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Curtis Newton, wenn du die Grafiken besser hin bekommst, kannst du es gerne machen. Sämtliche Daten dazu findest du unten in den Listen. Gruß -- Rainer Lippert 22:53, 22. Jan. 2008 (CET)
Neutral Excel-Grafiken sehen einfach sowas nach Computersteinzeit aus. Okay, man könnte sagen, die Informationen sind wichtig, aber schwarze Schrift auf dunkelgrauen Hintergrund ist schlecht lesbar. Und da es soviele Grafiken sind, reißt der Rest das IMHO nicht mehr raus. Sind denn die Daten als Textform vorhanden? Dann könnte man ja mit Programmen, die sowas viel schöner können (und ich meine nicht unbedingt modernen) die Grafiken recht schnell ändern.
- Ich versuche es mal, wenn ich zu komme. Ich weiß nicht, ob ich es noch im Zuge der Kandidatur schaffe, aber ich vergesse es nicht. Aus den Tabellen bekomme ich die Daten schlecht per c&p raus. Kannst Du mir per email die Excel-Dateien schicken? Curtis Newton Kommentare?
- Wenn du mir deine Adresse nennst, kann ich dir die Datei zuschicken. Gruß -- Rainer Lippert 19:42, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich versuche es mal, wenn ich zu komme. Ich weiß nicht, ob ich es noch im Zuge der Kandidatur schaffe, aber ich vergesse es nicht. Aus den Tabellen bekomme ich die Daten schlecht per c&p raus. Kannst Du mir per email die Excel-Dateien schicken? Curtis Newton Kommentare?
Rosentod 21:29, 22. Jan. 2008 (CET)
Kontra Mir sind zu viele und lange Tabellen enthalten für einen lesenswerten Artikel. Wir sind hier nicht bei der Kür "lesenswerte Listeneinleitung". Ich würde eine Aufteilung vorschlagen. --- Warum einen Artikel künstlich zerreißen? Nur damit dann allen seltsamen Regeln genüge getan wird? Hier ist die Verbindung zwischen Text und Tabellen vorbildlich gelungen - warum sollte man das teilen? Ich vertehe es nicht... Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 22:05, 22. Jan. 2008 (CET)
- Wenn ich mich über die Zeitreihe der Lufttemperatur informieren will, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder interessiere ich mich für die Daten, dann benötige ich vor allem die Tabellen (bzw. besser noch eine Datenbank). Oder ich möchte mich allgemein über das Thema informieren, dann möchte ich eigentlich nur Text und Diagramme und keine ellenlangen Tabellen, über die ich hinwegscrollen muss, um zu Literatur und Weblinks zu kommen. -- Rosentod 07:31, 23. Jan. 2008 (CET)
- Warum einen Artikel künstlich zerreißen? Nur damit dann allen seltsamen Regeln genüge getan wird? Hier ist die Verbindung zwischen Text und Tabellen vorbildlich gelungen - warum sollte man das teilen? Ich vertehe es nicht... Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 22:05, 22. Jan. 2008 (CET)
Vinom 00:38, 23. Jan. 2008 (CET)
Pro Ich kann die Einwände verstehen. Der untere Teil ist wirklich kein Artikel mehr, schon eher ein Beleg. Aber da der Erkenntnisgewinn schon alleine von der Grafik groß ist, halte ich ihn dennoch für würdig für das Prädikat. Eine Aufteilung würde hier nur schaden. Und ob eine Grafik schön ist oder nicht, ist POV--- Als Artikel contra – die einleitenden Teile sind sehr gut ausgebaut und formuliert, sie bleiben allerdings einleitende Teile einer Liste und machen aus selbiger noch keinen Artikel. Dagegen spricht auch der gewählte Titel, der als Artikellemma unbrauchbar ist und die Kennzeichnung als Liste vorwegnimmt. Aus den Gründen also bitte auch als Liste und nicht als Artikel behandeln. Wahrscheinlich habe ich es irgendwo überlesen, aber warum beginnt die Aufzeichnung bzw. die BAUR-Reihe 1761 und warum wird auf klimatische Verhältnisse davor gar nicht eingegangen (würde ich bei einem Artikel zum Thema "Lufttemperatur in Deutschland" erwarten. Auch wird mir nciht ganz klar, was hier jetzt "Deutschland" ist, da es selbiges als Staatengebilde ja zu dem Anfangszeitpunkt in der Form noch nicht gab und Baurs Reihe sich ja tatsächlich auf Mitteleuropa mit Meßpunkte rund um das heutige Staatsgebiet bezieht. -- Achim Raschka 09:10, 23. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Achim, du sprichst das an, was die Liste eigentlich in meinen Augen schon immer war, eine Liste. Dementsprechend ist die Liste auch aufgebaut, eine Beschreibung zum Listenteil. Die Aufzeichnungen beginnen ab 1761, weil es davor keine zuverlässige Temperaturaufzeichnungen, die einen größeren Bereich abdecken, existieren. Die vier ausgewählten Stationen der Baurs Reihe wurde vom DWD anerkannt, da die gemittelten Werte dieser Stadionen in etwa den Temperaturverhältnissen von Deutschland, in den heutigen Grenzen entspricht. Das habe ich versucht im Abschnitt Baurs Temperaturreihe zu erklären. Gruß -- Rainer Lippert 10:14, 23. Jan. 2008 (CET)
- Contra. Ich sehe keinen Grund, den Fließtext-Teil als 'lesenswert' auszuzeichnen. Dieser nimmt nicht in Ansetzen dazu Stellung, welche wissenschaftliche, regionapolitische und/oder juristische Bedeutung diese Daten hatten oder haben, welchen Rolle sie zu irgendeiner Zeit für irgendjemanden oder irgendetwas spiel(t)en. Außer als Handbuch zum angegebenen Datensatz hat der Text mEn keinerlei Relevanz.
- Die unterschiedliche Benennung der Kapitel "Rasterdaten" und "Gebietsmittel" ist mir unverständlich, da bei beiden letztlich auf Grundlage eines Datensatzes von Messpunkten mittels Interpolation ein Raster erzeugt wurde - nur halt mit jeweils unterschiedlicher räumlicher Auflösung. Die Ergebnisse sind in beiden Fällen Rasterdaten. Als Interpolationsverfahren wurde für das erstere Kapitel 'Kriging' angegeben ohne die Art/Parameter des Semivariogramm-Modells spezifizieren, im letzteren wurde gar kein Verfahren genannt, geschweige denn begründet.--Chadmull 20:45, 23. Jan. 2008 (CET)
Kandidatur abgebrochen. Dürfte nun geklärt sein, dass dies eine Liste und kein Artikel ist. -- Rainer Lippert 21:52, 23. Jan. 2008 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.dwd.de/de/Zusatzmenues/Presse/Presse.htm
- In Nekrolog 2007 on 2008-04-08 22:42:41, 404 Not Found
- In Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland on 2008-04-23 16:49:32, 404 Not Found
--SpBot 19:17, 23. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink 2
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/prod/KSB/ksb01/MonatlicheTemperaturabweichungen.pdf
- In Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland on 2008-04-08 23:34:54, 404 Not Found
- In Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland on 2008-04-23 16:49:28, 404 Not Found
--SpBot 19:17, 23. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink 3
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.dwd.de/de/WundK/Klimadaten/index.html
- In Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland on 2008-04-08 23:34:54, 404 Not Found
- In Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland on 2008-04-23 17:19:45, 404 Not Found
--SpBot 19:17, 23. Apr. 2008 (CEST)
Temperatur von Winter 07/08 verändert
Warum hat sich die Durchschnittstemperatur vom Winter 07/08 ganz plötzlich von 3,4 auf 3,0 verändert? --62.47.27.229 10:40, 19. Jul. 2008 (CEST)
Hello? Anybody home?
Wird die Liste noch aktualisiert? Laut DWD betrug die Maerz-Temperatur 4,1 Grad Celsius (http://www.dwd.de/presse). Soll ich das einfach mal in die Tabelle eintragen? --92.75.200.247 20:14, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, das kannst du gerne eintragen. Auch gleich den Durchschnitt mit anpassen. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 22:42, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Im Wettbewerb der verschiedenen Wetterdienste will jeder mit den Monatsstatistiken der erste sein. Deshalb werden entsprechende Pressemeldungen häufig schon zwei oder gar drei Tage vor Monatsende in die Welt geschickt. Die tatsächlichen Werte können dann noch um ein oder zwei Zehntel abweichen. Aber das hast du offenbar auch selbst bemerkt. --Martin Zeise ✉ 08:16, 11. Apr. 2010 (CEST)
Sollte man ab 1881 die Werte auf der DWD-Homepage übernehmen?
Seit einigen Monaten hat der DWD die Temperatur-, Niederschlags- und Sonnenscheindaten für das deutsche Flächenmittel als (leider etwas schlecht formatierte) Excel-Tabelle auf seiner Homepage. So kommt man hin: http://www.dwd.de => Klima + Umwelt => Klimadaten => Daten online - frei => Klimadaten Deutschland => Zeitreihen von Gebietsmitteln. Diese Werte stimmen nun auch wieder nicht ganz mit der aktuellen Version hier überein (Stichproben ergaben oft ein bis vier zehntel Grad Abweichung). Man könnte diese Werte als aktuell "offizielle" Daten betrachten und hier übernehmen.
Zum Vergleich das Jahr 1901, Reihenfolge Januar bis Dezember, dann Jahr, Werte in °C.
Aktuelle Version: -3,6 / -4,1 / 2,0 / 7,8 / 12,6 / 15,5 / 18,3 / 16,2 / 13,1 / 8,7 / 2,4 / 0,8 / 7,5.
DWD-Homepage: -3,7 / -4,0 / 2,3 / 8,1 / 12,9 / 15,7 / 18,5 / 16,4 / 13,4 /9,1 / 2,7 / 1,0 / 7,7. --Isoamylacetat 10:05, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, danke für den Hinweis. Wusste gar nicht, dass der DWD die Daten inzwischen Online hat. Hier mal der direkte Link zur Excel-Datei. Über die Daten zu dieser Liste gab es schon sehr viele Gespräche. Die meisten per Mail. Die Daten wurden auch vor einiger Zeit mal teilweise angeglichen. Problematisch ist vor allem der Zeitraum der letzten Jahre, da diese in der Literatur nicht abgedeckt werden. Das wäre in deiner Liste leichter zu lösen. Problem bei den von dir genannten Daten ist aber jetzt, wie diese erfasst worden sind. Wie viele Stationen sind jeweils in das Gebietsmittel eingeflossen? Dementsprechend müsste dann auch der Erklärungsteil der Liste angepasst werden. Mal schauen, was andere noch dazu meinen. Vielleicht meldet sich ja noch jemand hier. Grüße -- Rainer Lippert 10:20, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Wir haben hier das Problem, dass die Daten auf einer willkürlich ausgewählten Zahl von Messstation beruhen, die zwar die wirkliche Durchschnittstemperatur recht gut wiedergeben, das Ergebnis aber eben doch immer ungenau bleiben muss. Wenn es dann auch noch geringfügige Unterscheide zwischen als gleichwertig zu betrachtenden Quellen gibt, dann bleibt eigentlich nur, auf die Problematik der Bestimmung der Durchschnittstemperatur im einleitenden Text hinzuweisen. --Martin Zeise ✉ 20:29, 9. Nov. 2010 (CET)
- Wenngleich ich in diesem Lemma noch nix Erwähnenswertes beigetragen habe: Ich sehe das so wie Martin Zeise. --hg6996 20:39, 9. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, das Lemma habe ich zu verschulden ;-) Beim erstellen der Liste war mir die Problematik der Datenerfassung bekannt. Deswegen habe ich auch verschiedene Erklärungsabschnitte eingebaut. Reicht das derzeitige nicht aus? Grüße -- Rainer Lippert 19:05, 10. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank für dieses Lemma, ich finde es sehr interessant! Nach Entdeckung habe ich es auch gleich im Lemma Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland verlinkt. Zurück zum Gesprächsgegenstand: Mir ist aus den Erklärungen nicht ersichtlich geworden, warum die hier zitierten DWD-Daten nicht identisch zu den auf der DWD-Homepage gelisteten Daten sind. Hierzu habe ich keine Erklärung gefunden. Wurde da später selektiert oder überarbeitet ? --hg6996 15:27, 11. Nov. 2010 (CET)
- Gern geschehen ;-) Und danke für die Verlinkung. Zu den Daten gibt es vom DWD ein Buch, besser gesagt, ein Heft, wo genau drinnen steht, wie die Daten erfasst und berechnet worden sind. Gebietsmittel, Rasterdaten usw. Da ist eigentlich genau Nachvollziehbar, wie und warum die Daten so gebildet worden sind. Zu den Daten in der Excel-Datei gibt es aber leider keine näheren Erläuterungen. Ich nehme an, die Auswahl der zu grundeliegenden Wetterstationen ist etwas anders. Innerhalb vom DWD gibt es viele Berichte und Veröffentlichen, beispielsweise über die heißesten Monaten, oder Jahreszeiten. Der heißeste Sommer war ja 2003. Dazu hat aber der DWD auch schon verschiedene Mittelwerte für Deutschlan bekannt gegeben. Das ist ein sehr schwieriges Thema. Grüße -- Rainer Lippert 16:26, 11. Nov. 2010 (CET)
- Rainer, du hast natürlich recht damit, dass es in der Einleitung (die ich bei meinem Kommentar oben nicht so genau gelesen hatte) eine recht gute Erläuterung zur Datenbasis und zu den verwendeten Berechnungsmethoden einschließlich einer Fehleranalyse gibt. Ich denke, das reicht als Erläuterung aus.
Ein kleine Kritik habe ich noch: Im Abschnitt Gebietsmittel steht der Satz Ab diesem Zeitraum (bezieht sich auf 1890) entstanden in Deutschland in den einzelnen Bundesländern die ersten Messnetze. Bis 1918 kann man ja noch nicht von Bundesländern sprechen, hier scheint mir der Begriff Bundesstaat angebrachter. Im Satz könnte das dann ... in den einzelnen Bundesstaaten bzw. Bundesländern... heißen. --Martin Zeise ✉ 22:17, 19. Nov. 2010 (CET)
- Rainer, du hast natürlich recht damit, dass es in der Einleitung (die ich bei meinem Kommentar oben nicht so genau gelesen hatte) eine recht gute Erläuterung zur Datenbasis und zu den verwendeten Berechnungsmethoden einschließlich einer Fehleranalyse gibt. Ich denke, das reicht als Erläuterung aus.
- Hallo Martin, ok, schön das du meins, dass das soweit passt. Dein Vorschlag mit den Bundesstaaten habe ich gleich mal umgesetzt. Danke für den Hinweis. Grüße -- Rainer Lippert 15:25, 25. Nov. 2010 (CET)
Jahreswerte 2007 verändert?
Hallo Hr. Lippert. Frage, die Daten des Jahres 2007 wurden verändert, warum?
4,7 3,9 6,2 11,5 14,1 17,3 17,2 16,8 12,6 8,3 3,7 1,6 Durchschnitt 9,8 (vorher)
4,8 4,0 6,2 11,5 14,2 17,4 17,2 16,9 12,6 8,3 3,7 1,6 Durchschnitt 9,9 (jetzt)
(Benutzer: Rudolf Schiller)
(nicht signierter Beitrag von 217.238.145.219 (Diskussion) 11:01, 21. Dez. 2010 (CET))
- Hallo Rudolf, am 13. Dezember hat eine IP alle Einträge bis zurück zum Krieg der oben angegeben Excel-Datei angeglichen. Dabei wurde wohl auch das Jahr 2007 verändert. Grüße -- Rainer Lippert 16:38, 21. Dez. 2010 (CET)
Die Jahreswerte seit 1961 wurden angeglichen
Hallo Rainer (Danke für die Antwort)
Frage: die angeglichenen Daten, die Durchschnittswerte der Jahre
07, 06, 05, 01, 98, 94, 93, 92, 89, 88, 87, 86, 85, 83, 78 ,77, 76, 75, 71, 69, 67, 66, 65, 64 ,63, 62 und 61, wurden um 0,1 Grad erhöht
Die Jahre 79, 74 und 70 sogar um 0,2 Grad; nur das Jahr 2003 wurde um 0,1 Grad gesenkt.
Dachte die Daten kamen in der Vergangenheit von DWD, warum sind sie jetzt höher???
Kann das Richtig sein???
(Benutzer: Rudolf Schiller)
(nicht signierter Beitrag von 217.238.145.48 (Diskussion) 13:24, 7. Jan. 2011 (CET))
- Hallo Rudolf, die Daten kamen in der Originalfassung der Liste vom Berichte des Deutschen Wetterdienstes – Nummer 212. Diese Daten stammten vom DWD, wurden in der Reihe entsprechend angeglichen. Mit der Zeit fanden aber immer wieder Überarbeitungen an der Liste statt. Zuletzt eben die von die angesprochene Anpassung gemäß der Excel-Datei vom DWD. Ich habe die Veränderungen nicht kontrolliert. Die Excel-Datei ist ja inzwischen frei einsehbar. Hast du mal kontrolliert, ob die Werte ab 1961 richtig abgeändert wurden? Nicht das sich da eventuell Tippfehler eingeschlichen haben. Ansonsten kann ich mir die Differenzen auch nicht erklären. Grüße -- Rainer Lippert 10:23, 8. Jan. 2011 (CET)
Vollständig informieren?
Dieser Artikel trägt eine Menge an tabellarisch gebündelten Daten vor... Wenn ich als Leser mich aber aus praktischen Gründen frage, wie die durchschnittliche Tagestemperatur im September ungfähr sein dürfte... Nichts. Die gemittelte Monatstemperatur mag für Klimaforscher interessant sein, aber dass eine Unterscheidung zwischen Tages- und Nachttemperaturen fehlt, macht diesen Artikel für meine (nicht so unübliche Art der) Fragestellung nutzlos. 77.10.160.48 22:06, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Dieser Artikel dient aus meiner Sicht tatsächlich hauptsächlich dazu, die Veränderungen des Klimas in Deutschland in den letzten 200 Jahren zu dokumentieren. Mit einer Unterscheidung zwischen Tages- und Nachttemperaturen würde der Artikel vermutlich gesprengt werden, zumal solche Daten in der Gesamtheit (meines Wissens) nicht vorliegen. In einigen Städteartikeln (beispielsweise bei Berlin) gibt es aber detailliertere Angaben in der von dir gewünschten Form (wobei mir bei Berlin dann wieder die monatsweise Angabe der Durchschnittstemperatur fehlt). --Martin Zeise ✉ 19:24, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, die Datenlage würde das auch einfach nicht hergeben. Die Liste umfasst einen Zeitraum, der bereits 1761 beginnt. Damals gab es aber noch keine Maximum-Minimum-Thermometer. Der Thermometer wurde demnach zu bestimmten Zeiten abgelesen, den sogenannten Mannheimer Stunden, und aus diesen Terminwerten dann ein Mittelwert gebildet. Grüße -- Rainer Lippert 19:29, 13. Jun. 2011 (CEST)
Situation in der Schweiz?
Wo findet sich die Zeitreihe der Lufttemperatur in der Schweiz? 84.73.123.149 22:22, 17. Nov. 2011 (CET)
- Die hat noch keiner angelegt. Wikipedia ist eben noch nicht fertig. --Martin Zeise ✉ 07:26, 5. Dez. 2011 (CET)
Zum Revert
Diese Bearbeitung stammt ursprünglich nicht von mir, ich hatte sie beim ersten, flüchtigen Drübergucken auch ersteinmal revertiert, da unbequellt. Die Daten stehen aber im Artikel selbst. Entweder die diesem Artikel zugrundeliegenden Daten sind falsch, dann ist auch der gelöschte Beitrag falsch oder sie sind korrekt, dann war der Revert nicht korrekt. --hg6996 08:02, 17. Feb. 2012 (CET)
Einfluss der Gebietsveränderungen
Haie ihrs,
ich habs dem Artikel nicht entnehmen können; welche Fläche Deutschlands ist denn Grundlage bzw. wurden die Gebietsveränderungen bei den Daten irgendwie beachtet? ...Sicherlich Post 22:00, 3. Jan. 2013 (CET)
Standardabweichungen
Schalom,
ich weiß, das wurde schon mal andiskutiert, aber irgendwie ist die Diskussion darum eingeschlafen. Bei den Wintertemperaturangaben wurden kürzlich die Standardabweichungen ergänzt. Nur leider steht im Artikel nirgendwo, dass es sich um die Standardabweichung handelt, noch steht dort, wie sie sich errechnete. Man kann nur vermuten, dass die 10 Jahre, unter denen diese Werte stehen, dafür die Grundlage waren. Ebenso sollte dargestellt werden, warum die Werte nur selektiv und nur für manche Jahreszeiten angegeben werden. In der gegenwärtigen Form verwirrt die Angabe mehr als sie nützt - das ist meine Meinung jedenfalls. --hg6996 (Diskussion) 18:32, 1. Feb. 2013 (CET)
- Hallo hg6996, ich habe mit den gleichen Punkten wie du auch so meine Probleme, weshalb ich es wieder entfernt habe. Die Diskussion mit dem Einsteller, ist, wie du schon angemerkt hast, im Sande verlaufen. Grüße -- Rainer Lippert 18:40, 1. Feb. 2013 (CET)
- OK. Ich wäre nicht gegen die Erwähnung dieser Daten, aber nur, wenn man auch dazuschreibt was wie errechnet wurde, um welchen Zusammenhang zu zeigen. --hg6996 (Diskussion) 19:03, 1. Feb. 2013 (CET)
- Die Diskussion um STDABW. steht bei mir hier. Der Begriff der Standardabweichung ist jedem Studenten, der sich mit Naturwissenschaften beschäftigen muß, vertraut. Schon die ersten programmierbaren Taschenrechner wie TI 57 oder TI 59 der 80'er Jahre berechneten Stdabw. auf Knopfdruck (ganz besonders wichtig für Mediziner!!!). Aus didaktischen Gründen mußte damals die Stdabw. noch "zu Fuß" nach Formel aus den Meßwerten berechnet werden. Wer Daten"verarbeitung" seriös betreiben will, nennt die Standardabweichung. Wer sie tendenziös betreiben will, nennt sie nicht. Meine Praxis bei der Mittelwertberechnung in Excel ist, prinzipiell eine Spalte mit STABW. zu führen und das Zeichen "ALT 0 1 7 7" für "±" zu ergänzen. Ich habe leider nicht die Zeit und Muße, mich um Wissensdefizite anderer zu kümmern. mfg --Drdoht (Diskussion) 12:29, 19. Mär. 2013 (CET)
- OK. Ich wäre nicht gegen die Erwähnung dieser Daten, aber nur, wenn man auch dazuschreibt was wie errechnet wurde, um welchen Zusammenhang zu zeigen. --hg6996 (Diskussion) 19:03, 1. Feb. 2013 (CET)
Unnötig einseitige Darstellung der Temperaturentwicklung
Die auf dieser Seite dargestellten Temperaturreihen erlauben jedem Nutzer sich leicht selbst einen Überblick über die Temperaturentwicklung in Deutschland zu machen. Die Zahlen in den Tabellen selbst zeigen dabei deutlich, dass es in den letzten 100 Jahren genau drei Jahrzehnte mit sehr deutlichen Temperaturanstiegen gab: die 1940er, die 1980er und die 1990er. Die übrigen sieben Jahrzehnte zeigen nur geringe oder sogar keine Temperaturanstiege (wenn man jeweils den Trend der jeweiligen Dekade betrachtet, wie sie hier ja auch dargestellt sind).
Der Trend der hier gezeigten Daten der letzten 15 Jahre (1998-2012) ist in Deutschland ebenfalls leicht negativ. Statt darauf hinzuweisen, wird lediglich erwähnt, dass es in diesen Jahren einige besonders warme Jahre gab, was sicherlich stimmt, aber beim Pendeln um einen langfristigen Hochwert auch nicht überrascht.
Aber warum wird der leichte Temperaturrückgang (immerhin über einen Zeitraum von 15 Jahren) verschwiegen, zumal dies in völligem Gegensatz zu den Vorhersagen steht und insofern doch eine bemerkenswerte Nachricht darstellt? Es bestreitet ja niemand, dass die mittleren Temperaturen auf einem historischen Hoch sind. Aber es gehört zu einer vollständigen Darstellung auf das Ausbleiben eines weiteren Anstiegs seit nun immerhin 15 Jahren hinzuweisen, will man nicht den Vorwurf einer einseitigen Darstellung riskieren, was gerade bei diesem Thema katastrophal wäre.
--Advocatus 16:43, 2. Feb. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Advocatus d (Diskussion | Beiträge))
- In welcher relevanten, wissenschaftlichen Publikation wurde denn behauptet, dass es bei der laufenden globalen Erwärmung regional nicht für 15 Jahre zu einem Stillstand der gemessenen Temperaturen kommen kann und wo steht, dass 15 Jahre ein für klimatologische Betrachtungen relevanter Zeitraum ist ? Im Umseitigen Artikel wird die Normalperiode explizit erwähnt. Und die umfasst 30 Jahre. --hg6996 (Diskussion) 17:15, 2. Feb. 2013 (CET)
- Woher rührt dieser angegriffene Tonfall? ;-) In diesem Artikel geht es nicht um globale Erwärmung, sondern völlig neutral um die tatsächliche Temperaturentwicklung in _Deutschland_. Da den Zahlen ja niemand widerspricht - wo ist das Problem, die Temperaturentwicklung der letzten 100 Jahre so darzustellen, wie sie wirklich bislang verlaufen ist? Die Daten werden ja auch in Dekaden dargestellt und nicht in 30-Jahre-Abschnitten. Die Darstellung der hiesigen Entwicklung ist zum Teil irreführend verkürzt. In http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitreihe_der_Lufttemperatur_in_Deutschland&stable=0&shownotice=1&fromsection=Jahr#Jahr dient der Darstellung dieser Entwicklung und macht zT schlicht irreführende Aussagen wie diese: "Nach 1890 erfolgte eine leichte Erwärmung bis 1950" - Dies suggeriert eine gleichmäßige Erwärmung. In Wirklichkeit beruht der gesamte Temperaturunterschied fast ausschließlich auf dem Temperaturanstieg der 1940er Jahre, während sowohl die 1910er als auch die 1930er einen teils deutlichen Temperaturrückgang im 10-Jahrestrend zu verzeichnen hatten, während die 1920er nur einen sehr leichten Anstieg offenbaren. Wieso wäre es abzulehnen, stattdessen zu schreiben: "Der leichte Temperaturanstieg zwischen 1890 und 1950 basiert im Wesentlichen auf einem drastischen Anstieg der 1940er Jahre." Zitat: "worauf ein sekundäres Minimum bis etwa 1965 folgte. Von da an setzte ein deutlicher Temperaturanstieg ein, der bis heute anhält." - Dies ist sogar schlicht falsch und durch die Daten nicht belegbar. In Wirklichkeit (siehe die Tabellen des Artikels) zeigten die 1950er und 1960er fast keinen Temperaturanstieg, während die gesamten 1970er einen sehr deutlichen Temperaturrückgang über das gesamte Jahrzehnt zu verzeichnen hatten. Zutreffend wäre vielmehr folgende Formulierung: "Bis Ende der 1970er Jahre ist ein Rückgang der Jahresmittelwerte zu verzeichnen, gefolgt von zwei Jahrzehnten mit einem extremen Temperaturanstieg. Obschon am Beginn des 21. Jahrhunderts einige der wärmsten Jahresmittelwerte der amtlichen deutschen Temperaturaufzeichnung festzustellen waren, hat seit 1998 ein weiterer durchschnittlicher Anstieg der Jahresmittelwerte nicht mehr statt gefunden." Diese Formulierung ist inhaltlich korrekt, vermischt die deutschen Zahlen nicht mit internationalen Diskussionen (was auch nicht dem Sinn des Artikels entspräche) und würde nicht unzulässiger weise von einer Trendbeobachtung wechseln zu einem Herausstellen von Einzelextrema. Wenn Werte um einen Mittelwert pendeln, führt dies automatisch zum gelegentlichen Überschreiten nach oben. Nochmals: Niemand bestreitet, dass die durchschnittlichen Temperaturen in Deutschland heute höher sind als vor 100 Jahren. Aber es muss im Interesse aller sein, die Temperaturentwicklung so darzustellen, wie sie wirklich verlaufen ist bis zum Jahre 2012. --Advocatus 21:24, 2. Feb. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Advocatus d (Diskussion | Beiträge))
- Hallo, was spricht dagegen, die Liste entsprechend anzupassen? Grüße -- Rainer Lippert 22:33, 2. Feb. 2013 (CET)
- Gegen eine objektive Darstellung der Daten spricht natürlich nichts. In letzter Zeit sind auf der Diskussionsseite des Artikels Globale Erwärmung reihenweise Beiträge vom Schlage "die Erwärmung hat gestoppt, warum sollte sie weiterlaufen" aufgetaucht. Wenn ein in diese Richtung gehender Beitrag dann von einem User mit einem Namen kommt, der derart nahe am Advokatus Diaboli steht, wird die Sache für mich verdächtig. Wie geschrieben: Man muss die Fakten natürlich sachlich darstellen, mit Interpretationen jedoch vorsichtig sein. Denn immerhin gilt, was in diesem Video beschrieben wurde. --hg6996 (Diskussion) 11:27, 3. Feb. 2013 (CET)
- Mir war neu, dass es Wikipedia-Policy ist, inhaltlich korrekte Beiträge abzulehnen, weil einem der Nickname "verdächtig" vorkommt. Selbigen führe ich schon seit Jahren. Das d. ist nicht ausgeschrieben, weil es naturgemäß beide Bedeutungen annehmen kann. Mir fallen in der Regel Artikelformulierungen auf, wenn diese den Anschein erwecken, aus ideologischer Grundierung heraus eine einseitige Sicht darzustellen und _Fakten_ zu unterschlagen (egal aus welcher vermeintlich honorigen Haltung heraus). Von Interpretationen kann in meinen Änderungsvorschlägen keinerlei Rede sein, im Gegenteil. An keiner Stelle behaupte ich, die nächsten 15 Jahre geht es mit den Temperaturen bergab. Es kann natürlich sein, das die letzten 15 Jahre nur Teil eines Zwischentiefs sind wie die immerhin 30 Jahre von 1952 bis 1982. DAS wäre allerdings Spekulation und hat in der Tat in einem Artikel über die bisherige _Entwicklung_ nichts verloren. Es ist nur auffällig, dass Ende der 1990er KEIN renommiertes Klima-Institut die These vertreten hat, die folgenden 15 Jahre werden die Temperaturen wieder leicht zurückgehen. Freuen wir uns doch, dass es so ist, und dass dieser rückwärtige Trend möglichst lange anhält, bevor die Temperaturen evtl. wieder deutlich nach oben gehen. Man hat das Gefühl, manche Leute ärgert es regelrecht, dass die Temperaturentwicklung der letzten 15 Jahre nicht so war, wie von nahezu allen Klima-Instituten prophezeit. DAS finde ich wiederum verdächtig, wenn Leute sich über _Fakten_ ärgern. Wikipedia-Artikel sind kein Ort für ideologische Auseinandersetzungen. Ich stimme aber ebenfalls sofort zu, hieraus keine voreiligen Schlüsse abzuleiten. Daher würde ich in dem Artikel auch nicht schreiben wollen: "Die Temperaturen sind die letzten 15 Jahre zurück gegangen und das bleibt auch so. ODER Die Temperaturen sind zwar die letzten 15 Jahre rückläufig, aber das wird sich bestimmt bald wieder ändern." Beide Aussagen wären Spekulation und haben nichts in diesem Artikel zu suchen. Einverstanden? --Advocatus 11:59, 3. Feb. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Advocatus d (Diskussion | Beiträge))
- Einverstanden meinerseits. Vorhersagen über die nächste Dekade sind in der Klimatologie nicht zuverlässig möglich, weil viele Einflussfaktoren den kurzfristigen Temperaturverlauf beeinflussen. Die meisten davon sind stochastischer Natur. Daher hat sich in den 1990ern niemand dazu geäußert. Selbst heute haben dekadische Modelle experimentellen Charakter, wie das MET-Office, das solch ein Modell betreibt, auch selbst schreibt. Die Steigung einer Regression über die letzten 15 Jahre hat -0,02. Hier würde ich eher von "ganz leichtem Rückgang" oder von einer Stagnation, nicht aber von einem "Rückgang" sprechen. --hg6996 (Diskussion) 12:37, 3. Feb. 2013 (CET)
- Hallo, es sollte aber auch klarer dargestellt werden, dass gerade in den letzten zehn Jahren einige Bemerkenswerte Temperaturrekorde aufgestellt wurden. Nicht das da ein falsches Bild entsteht. So war der Sommer 2003 der mit Abstand heißeste Sommer seit mindestens 1540 war. Der Winter 2006/07 war mit großem Abstand der wärmste Winter seit Aufzeichnungsbeginn. Die wärmsten Jahre der Reihe fielen auf 2000 und 2007. Der heißeste Monat überhaupt in den letzten 250 Jahren war der Juli 2006. Vom Juli 2006 bis Mai 2007 gab es eine Abfolge von zwölf zu warmen Monaten, die in der Summe um etwa 1,5 °C über dem eigentlichen Jahresrekord lag. In Negativer Temperaturbereich gibt es nichts besonderes zu berichten. Grüße -- Rainer Lippert 07:45, 4. Feb. 2013 (CET)
- Die Temperaturrekorde werden ja bereits erwähnt. Aber nochmals, laut Latif bewegen wir uns auf einem historisch hohen Niveau - dann sind aber auch einzelne Pendelbewegungen nach oben automatisch die wärmsten XY seit Z Jahren. Die kältesten XY kann es natürlich nicht geben auf hohem Niveau. Hier darf nicht der Eindruck entstehen, der Artikel wollte etwas betonen, was schon rein statistisch zu erwarten wäre. Das könnte wieder als einseitig ausgelegt werden. Man müsste dann zumindest auf diesen statistischen Umstand ebenfalls hinweisen, da den nicht jeder sofort sieht. Es wäre aber ok von lediglich einem sehr leichten negativen Trend zu sprechen. Dieser Trend wird in einem Jahr entweder zur Stagnation oder zu einem deutlicheren Trend... --Advocatus 20:42, 4. Feb. 2013 (CET)
- Diese Aspekte könnte man in der Tat ergänzen, ja. Daneben gibt es Arbeiten, die eine temporäre Stagnation der Temperaturen (bei globaler Betrachtung) durchaus vorhersagten: hier und hier wird das beschrieben. Ein Team um Mojib Latif hat das in einer Arbeit vor wenigen Jahren "vorhergesehen" - wenn man so schreiben will. --hg6996 (Diskussion) 15:10, 4. Feb. 2013 (CET)
- Nochmals, dieser Artikel dient NICHT der Diskussion um globale Erwärmung (die unzweifelhaft von 1910 bis 1998 statt gefunden hat; ab ca. 1910 wurde der Mittelwert des 18. Jahrhunderts wieder erreicht nach dem besonders kalten 19. J.). Aber da angesprochen, die von HG genannten Quellen stammen nicht vom Ende der 1990er. Mir ist wie gesagt keine Quelle bekannt, die damals eine Stagnation vorausgesagt hat, und NUR das macht es zu einem erwähnenswerten Fakt, da so von niemandem vorher gesehen (damit ist NICHT die gesamte Klimaforschung widerlegt, wie manche denken, aber auch das gehört hier nicht hin). Aber ich erinnere mich an einige Graphiken, die die Temperaturentwicklung von 1983 bis 1998 schlicht fort geschrieben haben. Insofern tut man auch dem Thema "Globale Erwärmung" keinen Gefallen, wenn man nur bestimmte Fakten besonders betonen möchte, aus Angst, ansonsten in genau dieser Debatte schlechter da zu stehen. Letzten Endes werden die nächsten paar Jahre ganz von alleine zeigen, wohin die Reise geht. Für DIESEN Artikel geht es mir nur darum, die Temperaturentwicklung mit ihren bemerkenswerten Besonderheiten so darzustellen, wie es tatsächlich war - nicht mehr und nicht weniger. Wenn kein grundsätzlicher Dissens mache ich _hier_ gerne einen Vorschlag, damit nicht die Seite mit Versionsgerangel geflutet wird. --Advocatus 20:42, 4. Feb. 2013 (CET)
- gerne. --hg6996 (Diskussion) 21:02, 4. Feb. 2013 (CET)
- Wenn die Änderung diese Artikels nichts mit Diskussion über das Angebliche Ende der globalen Erwärmung zu tun hat, warum wird dann gerade auf das Jahr 1998 (global ein Rekordjahr) Bezug genommen, wenn in der deutschen Lufttemperaturreihe auf 1998 mit 9,1°C dann 1999 mit 9,5°C und 2000 mit 9,9°C folgt? Wenn auf die Dekade 1991-2000 mit einem Mittelwert von 9,0°C die Dekade 2001-2010 mit eine Mittelwert von 9,2°C folgt, und darauf die ersten 2 Jahre der nächsten Dekade mit einem Schnitt von 9,4°C? Die Behauptung dass die Temperaturen stagnieren würden, werden von den Daten schlicht nicht gedeckt! Hier wird versucht, eine klassische Behauptung aus der Diskussion um die globale Erwärmung, dass die globale Erwärmung seit 1998 gestoppt sei, entgegen der Sachlage für Deutschland durchzudrücken. Übrigens hier noch das Papier, dass zumindest für globale Temperaturreihen eine Zeitraum von mindestens 17 Jahre nötig ist, um einen Trend aussagekräftig berechnen zu können.http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2011JD016263/pdf --Realfacepalm (Diskussion) 23:43, 23. Feb. 2013 (CET)
- Hier gehen mehrere Punkte durcheinander: 1. Die Wikipedia-Seite befasst sich NICHT mit der globalen Erwärmung. Dies hat den Vorteil, dass ALLE benötigten Daten bereits auf der Seite aufgelistet sind. 2. Es ist ganz simpel - wenn man 15 Jahre zurückgeht, zeigen die deutschen Daten einen leichten Rückgang der Temperaturen, dies ist oben bereits besprochen worden, also bleibt die Aussage korrekt (und ist durch die Daten für jeden selbst leicht überprüfbar), dass in Deutschland seit 1,5 Jahrzehnten die Temperaturen nicht weiter steigen - bisher. 3. Es ist ein Widerspruch zu argumentieren, man benötige 17 Jahre für eine Trendaussage und dann andererseits 2 Jahrzehnte und 2 Einzeljahre nebeneinander halten zu wollen. Es gibt Seiten "pro" globale Erwärmung, die genau eine solche Vorgehensweise kritisieren. 4. Es ist bereits konzediert, dass Anfang 2014 die Trendaussage deutlicher werden wird. 5. Nur mal am Rande zum Thema, womit Temperaturentwicklungen verglichen werden. Die meisten Graphiken zu dem Thema setzen in den 1880ern ein, nur zufällig ein besonders kaltes Jahrzehnt aufgrund des Krakatoa-Ausbruchs. Richtiger wäre mit 1910 einzusetzen, weil dort der Schnitt des vorindustriellen 18. Jahrhunderts erst wieder erreicht wurde. Was aber am meisten verwundert, mit welcher emotionalen Erregung dieses Thema diskutiert wird. Zumindest für Deutschland muss man sich zum Glück nicht über "passende" Gewichtungen und die "richtigen" Bezugsjahre streiten. Die Zahlen liegen in absoluter Form seit 1760 vor. Und mit jedem weiteren Jahr wird sich zeigen, ob die Temperaturen weiter ansteigen, auf dem extrem hohen Niveau verharren, oder ein wenig zurückgehen. Und selbst wenn die Temperaturen auch in diesem und im nächsten Jahr den Trend nach unten bestätigen sollten - dann wäre das doch wohl gut, und nicht schlecht? Und selbst wenn sie wieder weiter nach oben gehen, war es doch trotzdem sehr gut, wenn 1,5 Jahrzehnte kein weiterer Anstieg erfolgte. Der vorige Kommentar verdeutlicht, wozu Wikipedia-Artikel GERADE NICHT da sind. Sie sollen NICHT so geschrieben werden, dass ein als wichtig angenommenes Anliegen besonders unterstützt wird. Vielmehr sollen NUR die verfügbaren Fakten in leicht verständlicher Form dargestellt werden. Und dies leistet der Artikel derzeit. Alles andere wäre Propaganda (egal ob für oder wider einen guten Zweck), die solchen ehrenwerten Anliegen nur schadet, und in der Wikipedia nichts zu suchen hat. --Advocatus 12:06, 24. Feb. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Advocatus d (Diskussion | Beiträge))
- Die Diskussion folgt leider sehr stark der Diskussion um den angeblichen Stopp der Erwärmung seit 1998. Bereits die Wahl des Jahres 1998 (...Erwärmung ... die unzweifelhaft von 1910 bis 1998 statt gefunden hat) hat keinen Bezug zur deutschen Temperaturreihe! Dort folgt nämlich auf 1998 mit 9,1°C 1999 mit 9,5 und 2000 mit 9,9°C. Hingegen wird sowohl 1998 als auch der Zeitraum von 15 Jahren in der Diskussion um die globale Erwärmung regelmäßig vorgebracht. Zu 2: Wie in obiger Diskussion ist es leicht, von einem hohen Startpunkt aus einen sinkenden Trend zu suchen – auch da ist das Jahr 1998 (schon wieder) falsch gewählt: Bereits mit einem Wahl des Startjahr 1997 lässt sich ein negativer Trend konstruieren. Aber da kommt halt noch etwas hinzu, nämlich, zu 3, die Signifikanz. Das oberhalb von mir verlinkte paper Santer et al 2011 findet erst ab 17 Jahre zuverlässige Trendberechnungen bei globalen Temperaturreihen. Temperaturreihen aus gerade mal 0,07 % der Erdoberfläche oder 2,4% Festoberfläche sind zwangsläufig „verrauschter“ und damit dieser Zeitraum wahrscheinlich eher länger. Ein Mittel um das Rauschen zu verringern ist auch das Bilden von dekadischen Mitteln. Da advocatus meine vorherige Berechnung nicht gefällt, hier neu: 1983-1992=8,60°C; 1993-2002=9,04°C, 2003-2012=9,20°C. Das sind 30 Jahre, solange wie die Klima-Definition fordert. Steigerung einmal 0,44K und 0,16K von der mittleren auf die letzten Zehnjahreszeitraum. Bei dekadischer Betrachtung also keine Abkühlung, wie auch beim allerersten Bild des Artikels mit gleitendem zehnjährigem Mittel (rot) deutlich sichtbar. Zu 4, Abwarten auf 2014. Damit wären wir dann wieder bei den mindestens 17 Jahren, was ja auch Santer 2011 entspricht. Warum also dann nicht heute bereits 17 Jahre verwenden? Nur, dann wird halt ein ein positiver Trend festgestellt, wie auch bei 18 Jahren, bei 19 Jahren, bei 20 Jahren ..... Interessant würde es 2014 eh werden, denn wie oben gesagt gibt es ja noch 1999 und 2000 als Ersatz-Startjahre um den Trend wieder negativ zu rechnen. Zu5ff: Gut gemacht. Hier wird mir geschickt unterstellt, „für einen guten Zweck“ „Propaganda“ zu betreiben. Darin sind wir uns ja zumindest einig: WP sollten gerade nicht Propaganda enthalten, die von den Daten nicht gestützt wird. So wie die Wahl von 1998 als Startjahr einer Abkühlung durch die Zeitreihe nicht gestützt wird, aber sehr wohl vom Narrativ „Seit 1998 ist die Erwärmung beendet“. Insofern bitte Revert oder mindestens Umformulierung von „Eine weitere Entwicklung zu noch höheren Temperaturen stoppte zwischen den Jahren 1998 und 2012, und in Deutschland kam es sogar zu einem sehr leicht rückläufigen Trend.“ --Realfacepalm (Diskussion) 00:15, 26. Feb. 2013 (CET)
Ich vermute, Du meinst den Krakatau. Einen Startpunkt zu finden, der nicht gerade durch irgendein Ereignis nach oben oder unten beeinflusst wurde, ist wohl schwierig. Besser als der Wert eines ein einzelnen Jahres wäre wohl der einer Normalperiode am Beginn der industriellen Revolution. Ich stieß vor geraumer Zeit auf eine Quelle, in der wurde für den Temperaturrückgang nach der mittelalterlichen Warmzeit die weitflächige Abholzung durch die Seefahrerei verantwortlich gemacht. Es gibt ja definitiv auch einen Abkühlungs-Trend über den Verlauf der letzten 2000 Jahre, der irgendwann in den nächsten Jahrtausenden in der nächsten Eiszeit gemündet hätte, wenn der Mensch nicht mit dem Treibhausgaswahnsinn angefangen hätte, der gegenwärtig noch voll im Gang ist.
Würde man 1999 oder das Jahr 2000 als Startpunkt setzen, wäre der resultierende Abkühlungstrend übrigens noch deutlicher. Ich finde die Erwähnung der letzten 15 Jahre (mittlerweile, da ich anfangs auch skeptisch war) deshalb interessant, weil einem damit klar wird, dass einem ein etwa 20-jähriger Jugendlicher mit Fug und Recht vorhalten kann, dass er zu seiner Lebenszeit keinerlei Erwärmung feststellen kann (wenn man davon ausgeht, dass er die ersten 5 Lebensjahre nicht in Erinnerung hat). Dass die globale Erwärmung in den nächsten Jahren auch in Deutschland wieder zu steigenden Durchschnittstemperaturen führen wird, daran besteht kein Zweifel. Aber da die Aussage über die vergangenen 15 Jahr hier wertfrei erwähnt ist und auch in 50 Jahren noch ihre Gültigkeit haben wird, stört mich die Aussage nicht. --hg6996 (Diskussion) 13:36, 24. Feb. 2013 (CET)
- Oder im Englischen Krakatoa :-) Ja, der Ausstoß an Schwebeteilchen war so gigantisch, dass es jahrelang auf dem gesamten Globus zu kalte Sommer und zu lange Winter gab laut damaligen Berichten. Die 1880er in Deutschland waren ganze 0,5°C kälter als das Jahrzehnt davor und danach. M.E. dürften langfristige Graphiken erst 1910 einsetzen, weil es dort im langjährigen Mittel wieder so warm war, wie im 18. Jhdt. Das würde allerdings die Kurven deutlich flacher aussehen lassen. Und "kostet" optisch 0,5°C des Gesamtanstiegs.
Wenn man die ältesten verfügbaren vier Jahrzehnte des 18. Jhdts. mit den letzten vier Jahrzehnten vergleicht, kommt man auf einen gemittelten Temperaturanstieg (und 40 Jahre sind nun wirklich sehr aussagekräftig!) von exakt 1°C in 250 Jahren oder 0,004°C pro Jahr. Insgesamt ist das eine ziemlich flache Kurve. Es ist also durchaus nicht immer gewollt, die betrachteten Zeiträume möglichst lang zu wählen, sondern nur so lang, wie sich beeindruckende Graphiken erstellen lassen... Aber dies soll nicht unser Thema sein. :-)
Dass wir zu einem Artikel über die Temperaturentwicklung in _Deutschland_ überhaupt über die Temperaturentwicklung auf dem Globus diskutieren, zeigt doch gerade, dass die messbaren (nicht vermuteten) Trends hier nicht wertfrei gesehen werden können von manchen. Anderthalb Jahrzehnte sind kein willkürlicher Zeitraum für nachvollziehbare Phänomene. Der Satz bleibt schlicht eine wahre Aussage, auch wenn er _scheinbar_ in der Diskussion um globale Erwärmung als nicht hilfreich empfunden wird, um eine bestimmte These zu unterstützen. Dies ist aber für diese Seite irrelevant. Das Schöne an den deutschen Daten ist doch gerade, man man muss hier über kein einziges Grad Celsius diskutieren, ob genügend oder zuviel gewichtet ob ElNino oder sonst etwas. Die anerkannten amtlichen Zahlen stehen in der Tabelle, und jeder kann sehen, wie die _bisherige Entwicklung_ verlaufen ist. 17 Jahre mögen wichtig sein für TREND-Aussagen in die Zukunft, aber um die geht es in dem Artikel an KEINER Stelle und werden auch bewusst nicht vorgenommen, da in der Tat durch lokale Temperaturen keine kontinentalen Trends herbei gerechnet werden können (jedenfalls nicht ohne Weiteres). Dass die letzten Jahrzehnte jeweils im Mittel leicht wärmer wurden bezweifelt ja niemand und steht ja bereits schön übersichtlich in den Tabellen. Das interessante Phänomen ist doch, dass ich keine Quelle kenne, die um die Jahrtausendwende herum gesagt hat, die nächsten 10 Jahre bleibt es im Schnitt gleich oder wird sogar leicht kälter. Mojib Latif hat, meine ich, noch im Jahr 2000 prophezeit, es würde in Zentraleuropa in den Folgejahren keine kalten Winter mehr geben. (Auch die Vorhersagen zur Niederschlagsverteilung waren falsch, aber auch um die geht es nicht in diesem Artikel. Das wäre dort einmal anzumerken, wer mag.) Der Leser einer Enzyklopädie möchte m.E. gerne wissen (und die Frage wurde mir in den letzten Jahren hunderte Mal gestellt!): wenn die Temperaturentwicklung seit von mir aus 17 Jahren immer weiter nach oben hätte gehen sollen, wo bleiben dann die warmen Winter? Und der Absatz nimmt einem lediglich die Arbeit ab, selbst zu einer Tabellenkalkulation zu greifen und zu schauen, wie weit zurück findet eigentlich keine messbare Temperatursteigerung mehr nach oben statt in Deutschland? Womit wieder den gefühlten Entwicklungen eine reale Datengrundlage gegeben wird. Und bzgl. globale Erwärmung: Nochmal die Frage, woher kommt die Erregungshaltung? Und wieso DARF es keine Zahlen geben, die den bisherigen Erwartungen an die Lufttemperaturentwicklung zu widersprechen scheinen. Dass die Ozeane sich vermutlich weiter erwärmt haben in den letzten Jahren mag ein guter Hinweis sein, dass die _globale_ Erwärmung voranschreitet und wir weiter wachsam sein sollten. Aber das hat doch nichts mit diesem Artikel zu tun. Der gesamte Absatz lässt doch an keiner Stelle den Eindruck aufkommen, wir hätten nicht seit 100 Jahren einen zwar diskontinuierlichen aber doch nachweislichen Trend der Temperaturen nach oben erlebt. Warum sollte es überhaupt so schlimm sein, wenn die Lufttemperaturen seit 15 oder 16 (oder demnächst vielleicht auch 17) Jahren nicht weiter ansteigen? Das wäre doch gut, wenn die Erwärmung zumindest in Zentraleuropa eine kleine Pause einlegt. Das ist nur dann keine gute Meldung (und muss daher offenbar um jeden Preis zurechtformuliert werden), wenn manche befürchten müssen, dies könnte den Diskussionen um Maßnahmen gegen die globale Erwärmung schaden (was aber aus den genannten Gründen ohnehin unzutreffend ist). Und damit wären wir wieder bei dem Punkt, dass dieser Artikel nicht dafür da ist, hehren Zielen möglichst nicht zu schaden. Er ist dafür da, wahre Aussagen in einer für jeden Leser einer Enzyklopädie verständlichen Form zu treffen. --Advocatus 14:20, 2. Mär. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Advocatus d (Diskussion | Beiträge))
- Die ältesten verfügbaren 4 Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts sind für die Analyse des Einflusses der Kohlendioxidemissionen auf die globale Temperaturbilanz wertlos und werden in den Statistiken daher weggelassen. Wie die beigefügte Grafik zeigt, erfolgte erst Mitte des 19 Jahrhunderts ein signifikanter CO2-Eintrag in die Atmosphäre. Insofern ist dieser Zeitpunkt ein interessanter Startpunkt für Betrachtungen des Temperaturtrends.
- Die Information, dass für die Trennung des Signals der CO2-Wärmung vom Hintergrundrauschen mindestens 17 Jahre nötig sind, habe ich selbst hier im Artikel Globale Erwärmung eingefügt.
- Dies hat aber meiner Meinung nach bei der Betrachtung der Temperatureintwicklung eines Landes keinen Wert. Beispiel: James E. Hansen hat in einem hervorragenden Vortrag, der hier noch vorzufinden ist, spaßeshalber durchgerechnet, was passieren würde, wenn die Schmelze grönländischen Festlandeises viel schneller abliefe, als bislang angenommen. In seiner Simulation würde dies ab ca. dem Jahr 2050 auf der Nordhalbkugel durch die gigantischen Schmelzwassereinträge sogar zu einer mehrere Jahrzehnte dauernden Temperaturabnahme (!) führen - allerdings bei einem der Simulation zugrundegelegten Meeresspiegelanstieg von über 2 Metern bis zum Jahr 2100, was nicht sehr wahrscheinlich ist.
- Daran sieht man, dass der vom Menschen ausgelöste globale Klimawandel lokal durchaus noch die eine oder andere Überraschung parat haben könnte.
- Die Mojib Latif zugeschriebene Aussage, dass es ab sofort in Deutschland keine Winter mehr geben würde, wurde kürzlich hier in Extenso diskutiert. Wenn man sich den Spiegel-Artikel durchliest und darauf achtet, wo die Gänsefüsschen gesetzt wurden, ist erkennbar, was Latif sagte und was der Spiegel-Redakteur geschrieben hat bzw. was dieser daraus gemacht hat. Nämlich etwas ganz anderes als das was Herr Latif gesagt hatte. --hg6996 (Diskussion) 15:20, 2. Mär. 2013 (CET)
- Herrje, danke für den Hinweis, hab es überflogen - Diskussionen gibt's... Ein Glück diskutiere ich nicht zum Artikel globale Erwärmung. Mein Punkt war eher, Latif (und auch andere) SIND damals so verstanden worden, und KEINER hat das zu DER Zeit in Frage gestellt. Auch die Prognosen des IPCC hatten noch 2007 (basierend auf den Zahlen bis glaube ich 2003) einen kontinuierlichen Anstieg der Obenflächentemperaturen (nicht Ozeane) vorausgesagt, sofern CO2 weiter zunimmt, was es ja bislang auch hat. (siehe http://www.ipcc.ch/publications_and_data/ar4/wg1/en/fig/figure-10-4-l.png)
Es gab also sehr wohl die Erwartung in den letzten über 10 Jahren, dass es heute deutlich wärmer und die Winter deutlich milder sein würden. Und ich erinnere mich wie gesagt an KEINE Aussage älter als 2007, dass dies von irgendwem in Frage gestellt worden wäre. Wenn nun also die tatsächlichen Zahlen für Deutschland anderes ergeben, ist dies eine relevante Information und wurde genügend vorsichtig und ausschließlich auf der Grundlage der verfügbaren Zahlen dargestellt. Da hier weder für globale Erwärmungsdiskussionen Annahmen noch sonstige Trendaussagen getroffen werden, kann man für Deutschland wertfrei schauen, wie es tatsächlich war (und weitergeht). Wenn die Theorien stimmen, werden die Temperaturen ja demnächst wieder rasant ansteigen oder auch irgendwann stark fallen wg. des Grönland-Süßwassers. Mag alles sein, man weiß offenbar beides nicht mit Sicherheit - deswegen tut _dieser_ Artikel auch gut daran, keine Prognosen zu wagen. --Advocatus 16:08, 2. Mär. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Advocatus d (Diskussion | Beiträge))
- Die von Dir zitierte Grafik zeigt neben der Fehlerbreite in erster Linie die Mittelwerte der verschiedenen Modell-Outputs. In diesen Grafiken sind auch die konkreten Outputs der einzelnen Modelle eingezeichnet und man kann gut erkennen, dass es vorübergehende Abkühlungsphasen in quasi allen Modellen gibt, das ist nichts anderes als das Rauschen im System. Nicht nur deshalb wundert es mich, wenn irgendwo von seriöser Seite geschrieben wurde, dass es innerhalb von ca. 10 Jahren in Deutschland oder anderswo zu einem deutlichen Klimawandel kommen sollte. Mag sein, dass dies in der Presse so geschrieben wurde, dass ein seriöser Klimaforscher das behauptet hat, das bezweifle ich aber. Die globale Erwärmung schreitet gegenwärtig mit einer Rate von 0,15-0,2° pro Jahrzehnt voran, ein einzelnes El Nino-Jahr kann aber den globalen Temperaturdurchschnitt bereits um 0,2° nach oben schieben - so wie im Jahr 1998 geschehen. Das Metoffice betreibt übrigens ein kurzfristiges Klimamodell, bezeichnet dekadische Klimavorhersagen hier aber immer noch als "experimental"; auf solch kurzen Zeitskalen weiß niemand so genau, wie sich die Dinge entwickeln. Die Diskussionsseite des Artikels Globale Erwärmung ist gegenwärtig übrigens voller Beiträge vom Stil "die globale Erwärmung hat seit 1998 gestoppt". Das ist leider Unsinn. Die Tatsache, dass es die letzten 15 Jahre nicht viel wärmer wurde, bedeutet leider, dass das Pendel eben irgendwann umso heftiger in die andere Richtung aussschlagen wird. Aber - und da gebe ich Dir absolut Recht - das alles hat hier überhaupt nichts zu suchen, denn das Lemma zu dieser Diskussionsseite behandelt rein die Temperaturen in Deutschland, so wie man sie gemessen hat. In diesem Sinne wünsche ich, das sonnige Wochenende zu genießen! --hg6996 (Diskussion) 17:04, 2. Mär. 2013 (CET)
- Danke für die wichtigen Hinweise. Und viel Erfolg auf den anderen Diskussionsseiten mit der Versachlichung der Debatte! Ebenfalls ein sonnigen Frühlingsbeginn wünschend! --Advocatus 19:24, 2. Mär. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Advocatus d (Diskussion | Beiträge))
DWD-Daten
Die DWD-Excel-Tabelle reicht von 31.1.1881 ....... bis dato, naja, etwas warten, aktuell ist nur der 31.12.2012 drin. Es schlummern darin ca 1500 Monatswerte für die Auswertung, viel zu schade, um sie in einer meterlangen Tabelle zu versenken.
Gleitende Jahresmittelwerte: Man definiert in Excel für den 30.Juni 1881 einen Mittelwert aller 12 Monatswerte 31.Jan ..... 31.Dez. 1881. Das wäre der allgemein bekannte 1881-Jahresmittelwert. Analoges gilt für den 30.Juni 1882. Der Mittelwert aller 12 Monatswerte 31.Jan ..... 31.Dez. 1882 ergibt den allgemein bekannten 1882-Jahresmittelwert.
Jetzt der Clou:
- - Zieht man die Mittelwert-Programmierung vom 31.Jan-31.Dez. 1881 gleitend durch bis 31.Jan-31.Dez. 2012, so erhält man ca. 130 gleitende Jahresmittelwerte für eine Graphik.
- - Analog definiert man Zehnjahresmittelwerte. Für den 30.Juni 1886 programmiert man den Mittelwert von 31.Jan 1881 .... 31.Dez. 1890 und zusätzlich die Stdabw. dieser Werte. Und auch diese Zehnjahresmittelwerte mit Standardabweichung werden gleitend durch den gesamten Datenbestand programmiert.
- - Spasseshalber wird das gleiche noch für 30a-Mittelwerte analog gemacht.
Bei den Jahresmittelwerten erscheinen das 1 K zu kalte Jahr 1962, das 1 K zu kalte Jahr 1996 und der 1 K zu warme Winter 2006/2007.
Bei den Zehnjahresmittelwerten empfehle ich, sich den starken Anstieg um 1932 ±4 (Weltwirtschaftskrise), um 1945±4 (Kriegsende) und um 1987±4 (Helsinkiprotokoll) einmal anzusehen.
Bei den 30a-Mittelwerten konzentriere man sich auf das Jahr 1987±20. Hier steigen die Jahresmitteltemperaturen auf ein signifikant 0,8 K höheres Niveau.
Zur Zeiteinteilung:
- Es ist wenig hilfreich, mit dem Dekaden-Lineal durch das Jahrhundert zu gehen, der liebe Gott hält sich eh nicht daran. Falsch ist die Einteilung Frühling – Sommer-Herbst-Winter. Es gibt nur Winter Jan.±2Monate und Sommer Juli±2 Monate. Der Frühlingsanfang (März 2013) war bekanntlich von frostigen Temperaturen begleitet, Ende März wird die SOMMERzeit(!!) eingestellt.
- Eine Grafik sollte die Gleitenden Jahres- und Zehnjahresmittelwerte enthalten sowie als Band die Stdabw. der letzteren.
- Eine zweite Grafik sollte die 30a-Jahresmittelwerte sowie die für Sommer und Winter enthalten. Seit 1987 steigt die Jahresmitteltemp um tendenziell +0,01K/a, wobei auf die Sommer max. +0,02K/a und auf die Winter max. –0,01K/a entfallen, es sind halt seit 2007 noch zu wenig Punkte.
- Es gibt übrigens feine Unterschiede, ob man das bevölkerungsstarke Industrieland NRW, das bevölkerungsstarke Agrarland BY und das bevölkerungsschwache Agrarland SH betrachtet. mfg --Drdoht (Diskussion) 13:44, 27. Mär. 2013 (CET)
- Hallo, so ganz kann ich deine Aufführungen hier nicht verstehen. Also, die Grafiken, die ich damals erstellt habe, haben keinen gleitenden Mittelwert. Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe. Die Grafiken haben Tiefpassfilterungen über 10 und 30 Jahre. Was an einem Frühling und Herbst falsch sein soll, werden wohl die wenigsten Leser von Wikipedia verstehen. Du möchtest jetzt also die Monate April und Oktober komplett aus der Liste entfernen? Ich glaube nicht, dass das Sinnvoll ist. Und was die Sommerzeit mit dieser Liste hier zu tun hat, erschließt sich mir Überhaupt nicht. Die eine Stunde weniger im März dürfte sich im Monatsmittel nicht auswirken, auch nicht hinsichtlich den Monatswerten vor der Einführung der Sommerzeit 1916. In das Gebietsmittel von Deutschland fließen auch Werte vom Gebirge, wie etwa der Zugspitze, ein. Dort dürfte die Bevölkerungsdichte am geringsten in Deutschland sein. Grüße -- Rainer Lippert 08:54, 28. Mär. 2013 (CET)
- gleitender Mittelwert: den kannst du ja in deinen Grafiken noch nachtragen und dann hochladen.
- Herbst-Frühling: Was sollen die uns sagen? Es ist kein Nährwert dahinter. Wenn ich das Haus heize und den Brennstoff mit der Monatsmitteltemperatur korreliere, weiß ich, daß Nov-Dez-JAN-Feb-Mrz. die Monate sind, die Brennstoff fressen.
- April-Oktober: ich habe nirgends geschrieben, daß diese Spalten gelöscht werden sollten. Zur Information nochmals, diese zwei Monate sind fast identisch mit der Jahresmitteltemp.
- Sommerzeit: War nicht bierernst in meinem Nebensatz gemeint. Aber interessant welche Gedankenschlösser du daraus schmiedest.
- Gebietsmittel von Bundesländern: Einzelne Wetterstationen sind nicht repräsentativ für Bevölkerung UND Industrialisierung.
- zu deiner ersten Grafik im Artikel: Da hat jemand auf der Diskussionsseite dazu bereits 2010 etwas konstruktive Kritik geschrieben. Zur Information , man beachte die weiterführenden Grafiken in der Beschreibung.
- außerdem enthält deine 1. Grafik einen dicken Fehler, was die 10a-Mittelwerte anbetrifft, und zwar im Bereich 1885-1940. Die DWD-Daten geben folgende Mittelwerte her: 1890 8,0°C, 1895 7,8°C, 1900 8,0°C, 1905 7,9°C, 1910 8,1°C, 1915 8,3°C, 1920 8,1°C und 1925 8,1°C. Woher stammen deine Daten vor 1900? Deine Mittelwerte sind erheblich unter 8,0°C. mfg --Drdoht (Diskussion) 19:24, 29. Mär. 2013 (CET)
- Hallo, so ganz kann ich deine Aufführungen hier nicht verstehen. Also, die Grafiken, die ich damals erstellt habe, haben keinen gleitenden Mittelwert. Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe. Die Grafiken haben Tiefpassfilterungen über 10 und 30 Jahre. Was an einem Frühling und Herbst falsch sein soll, werden wohl die wenigsten Leser von Wikipedia verstehen. Du möchtest jetzt also die Monate April und Oktober komplett aus der Liste entfernen? Ich glaube nicht, dass das Sinnvoll ist. Und was die Sommerzeit mit dieser Liste hier zu tun hat, erschließt sich mir Überhaupt nicht. Die eine Stunde weniger im März dürfte sich im Monatsmittel nicht auswirken, auch nicht hinsichtlich den Monatswerten vor der Einführung der Sommerzeit 1916. In das Gebietsmittel von Deutschland fließen auch Werte vom Gebirge, wie etwa der Zugspitze, ein. Dort dürfte die Bevölkerungsdichte am geringsten in Deutschland sein. Grüße -- Rainer Lippert 08:54, 28. Mär. 2013 (CET)
- Wir drehen uns hier im Kreis. Ich habe doch schon mehrmals gesagt, wo die Daten her stammen. Besorge dir bitte die Publikation vom DWD. Vergleiche dann die Daten in der Publikation mit der Liste hier, mit Stand 12. Januar 2007, dem Tag, als die Liste informativ gewählt wurde. Hier die entsprechende Version. Dann wirst du feststellen, dass alle Daten in der Liste identisch zu den Daten sind, die der DWD veröffentlich hat. Grüße -- Rainer Lippert 21:51, 29. Mär. 2013 (CET)
- Sorry, Du hast schom wieder nicht richtig gelesen! Ich habe die 1. Grafik angesprochen, nicht Deine Liste. Hier fehlt in der Dateibeschreibung jegliche Angabe zur Datenquelle. Und ich hatte obenstehend angesprochen, daß die 10a-Mittelwertkurve (rote Kurve) nicht mit den Daten übereinstimmt. Weder mit denen aus Deiner "Liste" noch mit denen vom DWD noch mit meiner Auswertung der DWD-Daten. Die rote Kuve steigt von 7,3 bis auf 8,0 (1880-1930), das ist ein grober handwerklicher Fehler. --Drdoht (Diskussion) 07:15, 30. Mär. 2013 (CET)
- Wir drehen uns hier im Kreis. Ich habe doch schon mehrmals gesagt, wo die Daten her stammen. Besorge dir bitte die Publikation vom DWD. Vergleiche dann die Daten in der Publikation mit der Liste hier, mit Stand 12. Januar 2007, dem Tag, als die Liste informativ gewählt wurde. Hier die entsprechende Version. Dann wirst du feststellen, dass alle Daten in der Liste identisch zu den Daten sind, die der DWD veröffentlich hat. Grüße -- Rainer Lippert 21:51, 29. Mär. 2013 (CET)
- Sorry, willst du es nicht verstehen? Als ich diese Liste hier erstellt habe, habe ich sämtlichen Daten vom DWD. Alle Abschnitte, wie Zehnjahres-Perioden und CLINO-Perioden habe ich dann anhand dieser Daten berechnet. Anhand dieser Daten habe ich dann auch sämtliche Grafiken entworfen. Es waren ja damals mehr Grafiken drinnen als heute. Jede Temperaturangabe in dieser Liste, egal ob in Tabelle, Fließtext oder Grafik, stammte damals vom DWD. Ansonsten, fertige bitte eine neue Grafik an und ersetze die meinige. Und warum sollte die rote Kurve in der Grafik nicht stimmen? Der Zehnjahreszeitraum 1911 bis 1920 hatte einen Mittelwert von 8,0 °C, der Zeitraum von 1921 bis 1930 von 7,9 °C. Die rote Kurve steigt in der Grafik für das Jahr 1912 auf etwa 7,9 °C. Es handelt sich aber um einen Tiefpassgefilderten Wert. Was soll daran jetzt also nicht gestimmt haben? Damals habe ich alle Daten vom DWD in Excel eingetragen und dort die Berechnungen durchgeführt. Wenn also tatsächlich etwas nicht stimmen sollte, hat damals Excel falsch gerechnet. Aber ich kann auch nach merhmaligen Hinweisen von dir noch immer keinen Fehler erkennen. -- Rainer Lippert 08:17, 30. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe nie in Frage gestellt, daß Du Deine Daten nicht vom DWD gezogen hast. Da die Grafik unabhängig von diesem Artikel hier bei Commons auch für andere Zwecke verwendet werden kann, mußt Du der Nachvollziehbarkeit wegen in der Commons-Datei deine Daten-Quellen angeben.
- Ist Dir nicht aufgefallen, daß Deine "10a-Mittelwerte" aus den Dekaden-Tabellen der gekrönten Liste nicht mit der "roten Kurve" in der Grafik zur Deckung gebracht werden können? Schau mal auf 1885, 1895, 1905 und 1915. --Drdoht (Diskussion) 09:50, 30. Mär. 2013 (CET)
- Das ganze hört sich hier aber anders an. In der Grafik habe ich inzwischen bereits die Quelle nachgereicht. Wenn es sich beispielsweise bei der roten Kurve beim Jahr 1905 um ein Mittelwert des Zeitraumes 1901 bis 1910 handeln würde, würde deine Anmerkung wohl stimmen. Es handelt sich aber nicht um ein harmonisches Mittel, wie ich schon mehrmals angemerkt habe, sondern um Tiefpassfilterung. Dadurch fallen ja die Spitzen geringer aus. Passt denn die rote Kurve in den anderen Jahren mit den Daten überein? Ich habe das jetzt nicht kontrolliert. Seit ich die Liste und Grafiken erstellt habe, habe ich zwei neue Rechner. Ich will sagen, ich habe auf die Daten von damals keinen Zugriff mehr. Wenn diese Liste hier irgendwann einmal komplett umgestellt sein sollte, dass heißt, alle Daten zur neuen DWD-Quelle konform sind, will ich versuchen, die Grafiken zu aktualisieren. Vorher macht das alles kein Sinn. Die Liste ist in meinen Augen im derzeitigen Zustand kaum tragbar in Wikipedia. Vorher hat sie zumindest zur angegeben Quelle gepasst, jetzt ist alles durcheinander. Manches ist bereits aktualsiert, manches nicht. -- Rainer Lippert 10:23, 30. Mär. 2013 (CET)
- Ja, das jetzige Durcheinander ist etwas schade.
- Vielleicht finde ich demnäxt mal etwas Zeit, die Aktualisierung abzuschließen oder Benutzer:Werner.Ku findet diese Zeit. "Halb richtig" ist eben leider "voll falsch".
- Die Grafik von Dr.Doht finde ich ehrlich gesagt sehr interessant, insbesondere, weil er dort auch höchstwahrscheinlich klimatisch relevante Ereignisse eingetragen hat. In Dr. Dohts Grafik wird eine über mehrere Jahre laufende Oszillation der Temperaturen sichtbar, die mir vorher nie aufgefallen war. Was die Art der Mittelung anbetrifft, so könnte man sich an internationalen Standards orientieren. Hier wird z.B. eine Tiefpassfilterung angeboten, die auf einem "9 point Binomial Filter" beruht. Aber ob nun gleitender Mittelwert oder Tiefpassfilterung, das wird letztlich egal sein, nur sollte angegeben werden, was verwendet wurde.
- Da der DWD die Daten von Frühling, Sommer, Herbst und Winter angibt, sehe ich keinen Grund, Teile dieser Daten hier wegzulassen. --hg6996 (Diskussion) 11:45, 30. Mär. 2013 (CET)
- Insbesondere deshalb, weil ich bislang auch nicht kapiert habe, warum die Temperaturangaben von Herbst und Frühling irrelevant sein sollen. --hg6996 (Diskussion) 11:45, 30. Mär. 2013 (CET)
- Wäre schön, wenn die Liste mal komplett aktualisiert wäre. Bei der Grafik von Drdoht kann ich ehrlich gesagt kaum etwas erkennen. Danke für den Link. Da ich aber kein Englisch kann, komme ich dort nicht zurecht. Mit den Jahreszeiten siehst du es ja so ähnlich wie ich. Grüße -- Rainer Lippert 19:54, 30. Mär. 2013 (CET)
- Der Inhalt des englischsprachigen Links ist nicht wichtig, ich wollte ihn nur als Beleg für eine in der Wissenschaft verwendeten Filterung angeben.
- Einzelne Messwerte möchte aus solch einem Diagramm sicher niemand herauslesen, daher halte ich es nicht für relevant, dass man dies nicht kann.
- Die Fülle der Informationen in Dr.Dohts Diagramm finde ich aber ehrlich gesagt super.
- Einen Artikel über die Komponenten des Strahlungsantriebs durchzulesen, das ist ein Ding.
- Diese in reellen Messwerten so klar erkennen zu können, hätte ich aber nie erwartet. --hg6996 (Diskussion) 21:14, 30. Mär. 2013 (CET)
Ergänzung zum Artikel
Ich habe etwas zur Historie der Wetterstationen recherchiert und Karten der Jahre 1781 und 1881 eingebaut. Mir ist dabei klar geworden, daß Meßdaten vor 1880 für "Gesamtdeutschland" mit allerhöchster Vorsicht zu genießen sind. 1) weil es dort zu wenige oder sogar keine Stationen gab und 2) weil sie privat (also ohne staatliche Koordinierung und Normierung) betrieben wurden. Nicht ohne Grund veröffentlicht der DWD mit seinem Excelfile nur Daten nach 1881.
- In der Grafik File:Temperaturreihe Deutschland, Jahr, 30-10.PNG sieht es so aus, als wenn hier zwei unterschiedliche Datenmengen bei 1890 zusammengeführt wurden. Mein persönlicher Verdacht: Der ältere Datenbestand liegt "irgendwie o,5°C zu tief".
- Desweiteren fällt mir in der Grafik File:Temperaturreihe Deutschland, Jahr, 30-10.PNG eine große Unschärfe bei der Darstellung von Einzelwerten auf. In einigen Dekaden sind nicht 10 Werte, sondern nur erheblich weniger zu erkennen.
- 1885-1909 (15 Einzelwerte?)
- 1933-1942 (10 Einzelwerte?)
- 1973-1982 (10 Einzelwerte?)
- 1995-2009 (15 Einzelwerte?)
- Zum Thema "Filterung": Filtern heißt "etwas abtrennen". Wenn die Ausgangsdatenlage schon mau ist, kann das nach Filtern nur noch mauer werden. Crap in - crap out. mfg --Drdoht (Diskussion) 16:59, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Danke für die Ergänzung. Ansonsten, was die Daten angeht, habe ich, glaube ich, jetzt schon zehnmal gesagt. Aber vielleicht verstehst du es irgendwann? Ich gebe die Hoffnung nicht auf ;-) Im Abschnitt Verwendete Datensätze wird es auch genannt. Bis 1890 wird/wurde die BAUR-Reihe verwendet, die vom DWD homogenisiert wurde. Wenn ich bei der Grafik nachzähle, scheint alles zu passen. Beispielsweise beträgt der Jahresdurchschnitt im Jahre 1900 8,1, 1901 sind es 7,5 und 1902 sind es 7,0 °C. Verbinde ich diese drei Daten mit einer Linie, ist diese beinahe gerade. Der mittlere Wert ist also in einer Grafik dieser Art nicht, oder nur sehr schwer zu erkennen. Für die Grafik habe ich jedoch nicht die Angaben in Zehntelgrade verwendet, sondern die exakten, die mir Excel Anhand den 12 Monaten berechnet hat. Also auf mehrere Stellen nach dem Komma genau. Was ist an der Ausgangslage Mau? Es macht wenig Sinn, in einer Grafik, die den jährlichen Durchschnittswert aufzeigen soll, mehr als einen Wert pro Jahr anzugeben. Die Grafik geht von 1761 bis 2010, enthält also genau 250 Einzelwerte. -- Rainer Lippert 17:59, 31. Mär. 2013 (CEST)
Jahresmitteltemperatur in Deutschland im Jahr 1934
Die Jahresmitteltemperatur beträgt im Jahr 1934 lt. Wikipedia 9,4°C (siehe „Dekade 1931 bis 1940“ der Lufttemperatur in Deutschland- Wikipedia). Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitreihe_der_Lufttemperatur_in_Deutschland#2011_bis_2020 Gemäß der Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am Mai 2012 in Berlin:
„Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland“
(siehe Seite 22 – „Die zehn wärmsten Jahre und Jahreszeiten in Deutschland 1881 bis 2011“) beträgt die Jahresmitteltemperatur im Jahr 1934 9,6°C und ist um 0,3°C niedriger als in 2000/2007. Die Jahresmitteltemperatur 9,6°C im Jahr 1934 war auch 2002 und 2011 so hoch gewesen. Quelle: http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Presse/Pressekonferenzen/2012/PK__03__05__12/ZundF__PK__20120503,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ZundF_PK_20120503.pdf Warum ist 1934 bei Wikipedia um 0,2°C kälter als bei DWD Klima-Pressekonferenzen am 27. April 2010, am 26. Juli 2011 und am 3. Mai 2012 in Berlin? Eine Differenz der Jahresmitteltemperatur um 0,2°C ist zu viel und wenn das nicht geklärt wird, dann habe ich nicht mehr das Vertrauen zu den „Zeitreihen der Lufttemperatur in Deutschland – Wikipedia“. Sind das Fehler oder falsche Daten? 1934 ist das drittwärmste Jahr im 20. Jahrhundert (siehe Klimastatusbericht 2001 des Deutschen Wetterdienstes (DVD), Seite 115). Bei einer Jahresmitteltemperatur 9,4°C von Wikipedia für 1934 ändert sich die Reihenfolge gravierend. 1934 gehört dann nicht mehr zu den zehn wärmsten Jahren in Deutschland (siehe Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: „Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland“ (siehe Seite 22 – „Die zehn wärmsten Jahre und Jahreszeiten in Deutschland seit 1881“). Ist das nur ein Zufall, dass die Jahresmitteltemperatur von 1934 nur 9,4°C lt. Wikipedia und 9,6°C lt. DWD beträgt (siehe die drei o. g. Presseerklärungen des Deutschen Wetter-dienstes (DVD)) oder hat Wikipedia bessere Quellen als DWD?
Ich gehe davon aus, dass die Jahresmitteltemperatur 9,6°C des Deutschen Wetterdienstes (DVD) im Jahr 1934 richtig ist, deshalb müsste die Jahresmitteltemperatur in Deutschland im Jahr 1934 bei Wikipedia von 9,4°C auf 9,6°C geändert werden.
--Werner.Ku (Diskussion) 12:54, 4. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Werner, als ich die Liste vor einigen Jahren erstellt habe, habe ich auf Daten vom DWD zugegriffen. Damals gab es noch keine Daten Online beim DWD. Und damals hat die Liste auch gepasst. In den letzten Jahren wurde die Liste von verschiedenen Personen überarbeitet, je nach dem, welche Daten der DWD jeweils aktuell veröffentlicht hat. Ob nun die Liste ab 1761 auch tatsächlich dem aktuellen Stand des DWDs entspricht, kann ich inzwischen auch nicht mehr sagen. Wenn ich die einzelnen Monate des Jahres 1934 als Grundlage nehme, komme ich auf einen Jahresdurchschnitt von 9,44. Wenn also der Jahreswert geändert wird, müssen die einzelnen Monate auch angepasst werden. Mir fehlt allerdings derzeit die Zeit, die ganze Liste Jahr für Jahr einzeln durchzugehen. Grüße -- Rainer Lippert 17:41, 4. Mär. 2013 (CET)
Hallo Herr Lippert, danke für Ihren Hinweis, dass man auf „Daten Online bei DWD“ zugreifen kann. Mit der Suchmaschine des DWD fand ich danach eine Excel-Datei–„Ausgabe der Mitteltemperatur“ mit Monats- und Jahresmitteltemperatur in Deutschland von 1881 bis 2012 (siehe Link unten).
Vergleich der Monats- und Jahresmitteltemperatur in Deutschland im Jahr 1934 zwischen DWD und Wikipedia Spalte 1:Monats- und Jahresmitteltemperatur aus der Excel-Datei des Deutschen Wetterdienstes (siehe Link zum DVD, die Zahlen sind bis auf eine Stelle hinter Koma von mir gerundet). Spalte 2: Monats- und Jahresmitteltemperatur lt. Wikipedia (siehe Link unten).
- Spalte 1: Spalte 2:
- Jan. 0,4°C, Jan. 0,3°C. Differenz 0,1°C
- Feb. 1,2°C, Feb. 1,0°C
- März 4,1°C, März 4,1°C
- April 10,3°C, April 10,3°C
- Mai 13,3°C, Mai 13,4°C, Differenz 0,1°C
- Juni 16,3°C, Juni 16,2°C, Differenz 0,1°C
- Juli 18,3°C, Juli 18,1°C, Differenz 0,2°C
- Aug. 16,4°C, Aug.16,2°C, Differenz 0,2°C
- Sep. 15,6°C, Sep.15,5°C, Differenz 0,1°C
- Okt. 9,6°C, Okt. 9,5°C, Differenz 0,1°C
- Nov. 4,1°C, Nov. 3,9°C , Differenz 0,2°C
- Dez. 4,8°C Dez.4,8°C
- Jahr 9,5593°C (aus der Excel-Datei von DWD), Jahr 9,44°C, Differenz 0,1193°C
- Jahr 9,6°C (aufgerundet), Jahr 9,4°C (abgerundet bei Wikipedia).
Quelle für Spalte 2: http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitreihe_der_Lufttemperatur_in_Deutschland#2011_bis_2020
Quelle für Spalte 1: Excel-Datei des Deutschen Wetterdienstes (DWD): http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/KU/KU2/KU21/klimadaten/german/download__gebietsmittel__temp,templateId=raw,property=publicationFile.xls/download_gebietsmittel_temp.xls
Ich gehe weiter davon aus, dass die Daten des Deutschen Wetterdienstes (DVD) richtig sind, deshalb müssten die Monats- und Jahresmitteltemperatur in Deutschland im Jahr 1934 bei Wikipedia geändert werden. Wer das machen soll, das weiß ich auch nicht. Grüße --Werner.Ku (Diskussion) 20:39, 6. Mär. 2013 (CET)
- Wenn Du Zeit und Lust dazu hast, könntest Du das ja auch selbst machen ... ? --hg6996 (Diskussion) 20:43, 6. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Werner, wir duzen uns in Wikipedia, ist so üblich. Ich hoffe, dass ist jetzt kein Problem für dich. Wie oben schon angemerkt, basiert diese Liste hier komplett auf Daten vom DWD. In Berichte des Deutschen Wetterdienstes – Nummer 212, gibt es eine Zeitreihe von Deutschland (1761 bis 1996), basierend auf homogenisierten Zeitreihen einzelner Stationen. In diesem Bericht liegen für jeden Monat für Deutschland der Mittelwert als Abweichung vor. Die Liste hier habe ich damals Anhand dieser Daten vom DWD erstellt. Nur der DWD ändert den Mittelwert einzelner Monate im Laufe der Zeit selbst. Sprich, vor ein paar Jahren hat der DWD für 1934 noch einen Jahreswert von 9,4 °C angegeben. Und dieser Wert steht in Wikipedia. Inzwischen gibt der DWD aber für das Jahr 1934 einen Jahreswert von 9,6 °C an. Und das ist in anderen Jahren aber auch so. Man müsste also die komplette Liste mit den derzeit aktuellen Daten vom DWD vergleichen und entsprechend anpassen. Mir fehlt dazu aber wie gesagt leider derzeit die Zeit. Möchtest du das übernehmen? Grüße -- Rainer Lippert 21:59, 6. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Rainer, ich bin zu alt um die komplette Liste mit den aktuellen Daten von DVD zu aktualisieren, weil das ein großer Aufwand ist.
Ich habe das Jahr 1934 mit den Daten von DWD aktualisiert. Quelle: http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/KU/KU2/KU21/klimadaten/german/download__gebietsmittel__temp,templateId=raw,property=publicationFile.xls/download_gebietsmittel_temp.xls Deine "Dekaden-Listen" müssten mit dem Datum der Bearbeitung versehen werden. Man weiss ohne Datum nicht, wie aktuell noch diese Daten sind. Ich habe die Berichte des Deutschen Wetterdienstes – Nummer 212 nicht gefunden. Ein Hinweis, dass die aktuellen Zeitreihen der Lufttemperatur in Deutschland immer unter dem o.g. Link bei DWD zu finden sind, würde den Benutzer sehr helfen. Der Hinweis auf [21]ist da, aber ich wusste nicht, dass ich dort den aktuellen Stand der Daten suchen muss.Grüße --Werner.Ku (Diskussion) 21:36, 7. Mär. 2013 (CET)
Ich habe die Spalte „Jahr“ von 1881 bis 1920 mit den Daten aus der Excel-Datei der DWD aktualisiert. Siehe Zeitreihen des Deutschen Wetterdienstes, (Datenausgabe als XLS) Die Aktualisierung der Spalte „Jahr“ wird fortgesetzt. Begründung: Vergleich der Dekadenmitteltemperatur in Deutschland von 1881 bis 2010 zwischen DWD und Wikipedia Spalte 1:Dekadenmitteltemperatur errechnet mit Daten aus der Excel-Datei des Deutschen Wetterdienstes (siehe Link zum DVD, die Zahlen sind bis auf eine Stelle hinter Koma von mir mit Excel gerundet). Spalte 2: Dekadenmitteltemperatur lt. Wikipedia (siehe Link unten).
- # Spalte 1 (DVD):---------------------------------------- Spalte 2(Wikipedia):
- # Dekade 1881-1890, Mittelwert(DWD): 7,7°C, Mittelwert (Wikipedia): 7,3°C. Differenz 0,4°C
- # Dekade 1891-1900, Mittelwert(DWD): 7,9°C, Mittelwert (Wikipedia): 7,7°C. Differenz 0,3°C
- # Dekade 1901-1910, Mittelwert(DWD): 7,9°C, Mittelwert (Wikipedia): 7,7°C. Differenz 0,2°C
- # Dekade 1911-1920, Mittelwert(DWD): 8,3°C, Mittelwert (Wikipedia): 8,0°C. Differenz 0,3°C
- # Dekade 1921-1930, Mittelwert(DWD): 8,1°C, Mittelwert (Wikipedia): 7,9°C. Differenz 0,2°C
- # Dekade 1931-1940, Mittelwert(DWD): 8,2°C, Mittelwert (Wikipedia): 8,1°C. Differenz 0,1°C
- # Dekade 1941-1950, Mittelwert(DWD): 8,4°C, Mittelwert (Wikipedia): 8,3°C. Differenz 0,1°C
- # Dekade 1951-1960, Mittelwert(DWD): 8,2°C, Mittelwert (Wikipedia): 8,1°C. Differenz 0,1°C
- # Dekade 1961-1970, Mittelwert(DWD): 8,0°C, Mittelwert (Wikipedia): 7,9°C. Differenz 0,1°C
- # Dekade 1971-1980, Mittelwert(DWD): 8,2°C, Mittelwert (Wikipedia): 8,3°C. Differenz 0,1°C
- # Dekade 1981-1990, Mittelwert(DWD): 8,4°C, Mittelwert (Wikipedia): 8,5°C. Differenz 0,1°C
- # Dekade 1991-2000, Mittelwert(DWD): 8,9°C, Mittelwert (Wikipedia): 9,0°C. Differenz 0,1°C
- # Dekade 2001-2010, Mittelwert(DWD): 9,2°C, Mittelwert (Wikipedia): 9,2°C. Differenz 0,0°C
Quelle für Spalte 1 (DWD): http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=dwdwww_result_page&gsbSearchDocId=809418
Quelle für Spalte 2 (Wikipedia): http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitreihe_der_Lufttemperatur_in_Deutschland#2011_bis_2020
Laut der Daten aus der Excel-Datei der DVD beträgt die Differenz zwischen der letzten und ersten Dekade im 20. Jahrhundert 1,0°C (8,9 – 7,9 = 1).
Laut Daten aus Wikipedia beträgt die Differenz zwischen der letzten und ersten Dekade im 20. Jahrhundert 1,3°C (9,0 – 7,3 = 1,3). Warum ist die Erwärmung bei Wikipedia zwischen der letzten und ersten Dekade im 20. Jahrhundert um 30% höher als bei DWD? Bei Wikipedia ist zwischen 1881 bis 1970 kälter um 0,2°C und ist zwischen 1971 bis 2000 wärmer um 0,1°C als bei DWD. --Werner.Ku (Diskussion) 21:06, 19. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Werner, ich habe das ganze doch weiter oben schon einmal erklärt. Die Daten in Wikipedia stammen vom DWD, die aber inzwischen die Werte abgeändert haben. Grüße -- Rainer Lippert 21:56, 19. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Rainer Lippert,
ich habe die Dekaden-Tabellen „Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland von Wikipedia von 1881 bis 1960 seit 19.03.2013 bis 15.04.2013 nach und nach manuell anhand der Daten aus der Excel-Datei von DWD aktualisiert. Ich habe auch vorgehabt, die restlichen Tabellen zu aktualisieren. Heute habe ich festgestellt, dass die restlichen Tabellen am 16.04.2013 aktualisiert wurden. Ich gehe davon aus, dass du das gemacht hast oder veranlasst hast. Vielen Dank. Der Kapitel „Jahresmitteltemperatur in Deutschland im Jahr 1934“ ist für mich immer noch nicht abgeschlossen, weil die Grafik „Mitteltemperatur Jahr“ noch nicht aktualisiert wurde. Mich stören besonders die Temperatur-Ordinaten der blauen Linie (Einzelwerte) der Jahre 1911, 1921 und 1934. Wann werden die Grafiken aktualisiert?
Bemerkung zu den CLINO-Perioden. Ab heute ist es in Wikipedia zu ersehen, dass in der Normalperiode 1931-1960(8,3)°C wärmer als in der aktuellen Referenzperiode 1961-1990(8,2)°C (siehe CLINO-Tabellen. Gruß von Werner.Ku --Werner.Ku (Diskussion) 21:57, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Werner, danke für deine Überarbeitungen. Ich selbst habe zuletzt nichts gemacht. Die Änderungen stammen von einer IP. Hast du mal drübergesehen, ob es von der gleichen Datenquelle stammt? Nicht, dass jetzt wieder verschiedene Datensätze verwendet worden sind. Ich habe die Excel-Arbeitsdatei nach mehrmaligen Rechnerwechsel, gezwungenermaßen, nicht mehr. Das heißt, ich muss erst wieder eine Tabelle aufbauen um so eine Grafik zu erstellen. Zeitlich ist es bei mir recht knapp. Ich will es aber mal in den nächsten Wochen angehen. Grüße -- Rainer Lippert 22:08, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Rainer Lippert, die aktualisierten Daten in den Tabellen, die von einem für mich Unbekannten am 15.04.2013 eingelesen wurden, übereinstimmen exakt mit den Daten aus der Excel-Datei des DWD. Auch die Mittelwerte des Unbekannten übereinstimmen mit meinen Mittelwerten, die ich mit Excel berechnet habe.
Die Temperaturdaten in den Tabellen von Wikipedia von Januar 1881 bis März 2013 sind jetzt aktuell und übereinstimmen exakt mit den Daten aus der Excel-Datei des DWD. DVD hat die Excel-Datei in April 2013 aktualisiert. Ich warte jetzt auf die von dir aktualisierten Grafiken. Grüße --Werner.Ku (Diskussion) 13:15, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Dann möchte ich mich auch nochmal ganz herzlich für die Aktualisierung der Daten bedanken.
- Auf dieser Website ist schön zu sehen, dass allein dieser Wiki-Artikel über 10.000 mal pro Monat aufgerufen wird. Die Arbeit war also durchaus nicht umsonst ! --hg6996 (Diskussion) 13:29, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Werner, ich habe jetzt mal auf die schnelle die erste Grafik im Artikel überarbeitet. Die Mittelwerte sind jetzt ein harmonisches Mittel, deswegen viel gezackter als die alte Grafik. Kann man jetzt die Grafik so belassen, oder sollte ich sie noch überarbeiten? Grüße -- Rainer Lippert 19:38, 18. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Rainer Lippert,
vielen Dank für die aktualisierte Grafik „Mitteltemperatur Jahr“. Die Temperatur-Ordinaten der blauen Linie (Einzelwerte) der Jahre 1911, 1921 und 1934 stimmen jetzt. Ich habe auch die Temperatur-Ordinaten der grünen Linie (30-jährige Zeitabschnitte) der Jahre 1780, 1810, 1840, 1870, 1900, 1930, 1960 und 1990 (Ende der Normalperioden) mit den Temperaturen( 30-jährige arithmetische Mittelwerte aus der Tabelle der CLINO-Perioden) verglichen und festgestellt, dass bis 1960 alles i. O. ist. Die aktuelle Normalperiode !961 – 1990 wurde „geglättet“ um 0,5 °C nach oben!. Der 30-jährige arithmetische Mittelwert beträgt 1960 am Ende der Normalbperiode 8,3°C in der Grafik und auch in CLINO-Tabelle . Das ist i. O. Der 30-jährige arithmetische Mittelwert beträgt 1990 am Ende der Normalbperiode
8,2°C (siehe CLINO-Tabelle) und nicht 8,7°C, wie in der Grafik dargestellt wurde.
Die Temperatur 8,7°C ist ein Produkt des 5 -jährigen arithmetischen Mittelwertes des Zeitabschnittes 1986-1990. Ist das nur ein Zufall oder eine Regel in dem Zeitabschnitt?. Die grüne Linie wird als „30-jährig, Mittelwert“ und nicht “gemischt-jährig, Mittelwert“ bezeichnet. Hier wird der Öffentlichkeit ein 5 -jähriger arithmetischer Mittelwert als geglätteter 30-jähriger Mittelwert verkauft. Auf der Grafik steht als Erklärung: rot 10-jährig, Mittelwert; grün 30-jährig, Mittelwert. Was für ein Mittelwert? Wir haben in der Mathematik: arithmetisches- geometrisches- harmonisches -quadratisches und kubisches Mittelwert. Dazu noch Median und die Begriffe von DVD: gaußischer Tiefpassfiter und geglättete Mittelwerte. Warum wird nicht gleich ein Polynom des 3-Grades dargestellt? Welche „Mittelwerte“ wurden in der Grafik „30-jährig“ zwischen 1960-2013 angewendet und wie wurden die Temperaturordinaten für diese Zeit errechnet?
Am 18.04.2013 schreibst du, dass das ein harmonisches Mittel ist?
Zusammenfassung. Die gleichen Bemerkungen gelten für die Jahre 1995, 2000, 2005. Die Temperaturordinaten wurden „geglättet“ nach oben: 1990, 30-jährige arithmetische Mittelwert von 8,2°C „geglättet“ auf 8,7°C. 1995, 30-jährige arithmetische Mittelwert von 8,4°C „geglättet“ auf 8,9°C. 2000, 30-jährige arithmetische Mittelwert von 8,6°C „geglättet“ auf 9,0°C. 2005, 30-jährige arithmetische Mittelwert von 8,7°C „geglättet“ auf 9,2°C. Die „geglätteten“ Temperaturwerte sind keine 30-jährigen arithmetischen Mittelwerte! Warum werden nicht auf der Grafik nur die 30-jährigen arithmetischen Mittelwerte (Normalwerte) gezeigt? Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 17:32, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Rainer Lippert,
laut den nachstehenden Link http://de.wikipedia.org/wiki/Gleitender_Mittelwert müsste deine grüne Grafik benannt werden als: „Einfacher gleitender arithmetischer- oder harmonischer 30-jähriger zentrierter Mittelwert“. Dann würden dir viele Fragen erspart geblieben. Ich habe deine grüne Grafik von 1990 bis 2005 genau untersucht. Deine Grafik wurde nicht „geglättet“ wie das DWD macht. Das nehme ich zurück. Deine Grafik ist bis x = 1997 (2012-15=1997) exakt in Ordnung. Die Temperaturordinate in x = 1997 liegt zentriert in dem Zeitfenster 1983 – 2012 und beträgt 8,9° C. Die Differenz = 0,5° C kam aus der Zeitverschiebung um 30/2 = 15 Jahre. Eine 30-jährige Mittelwert – Grafik kann man mit zentrierten Mittelwert (in der Mitte des Zeitfensters) oder mit nicht zentrierten Mittelwert (an der rechten Seite des Zeitfensters, am Ende der 30-jährigen Periode, siehe CLINO -Perioden) darstellen. Siehe auch oben genannten Link. Die 30-jahrigen zentrierten Mitteltemperaturordinaten zwischen 1998 bis 2005 sind nur als geschätzt zu sehen. Der zentrierte Mittelwert aus 2000 umfasst das Zeitfenster 1986 – 2015 und wurde von dir auf 9° C geschätzt. Der zentrierte Mittelwert aus 2005 umfasst das Zeitfenster 1991 – 2020 und wurde von dir auf 9,2° C geschätzt. Diese zwei Werte gehören eigentlich nicht zur der Grafik. Wenn ja, dann müsste das explizit gesagt werden, dass das Schätzwerte sind. Auf exakte Werte müssen wir bis Ende 2020 warten. Die exakten 1- jährigen Mitteltemperaturen von 2013 bis 2020 sind noch nicht bekannt, deshalb sind die 30-jährigen zentrierten arithmetischen oder harmonischen Mittelwerte zwischen 1998 bis 2005 als geschätzt zu sehen. Man konnte eine Grafik mit den 30-jahrigen nicht zentrierten Mitteltemperaturordinaten bis 2012 erstellen. Die zwei Werte 9,0° C und 9,2° C sind dann auf dieser Grafik nicht mehr da. Die maximale 30-jährige mittlere Temperaturordinate beträgt 8,9° C Ende 2012 und geschätzt 9, 2° C Ende 2020. Die Differenz zwischen den Berechnungen des arithmetischen- und harmonischen Mittelwertes liegt unter 0,1° C. Gruß.
--Werner.Ku (Diskussion) 21:09, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Werner, da ist gar nichts geschätzt. Ich habe den Wert in Excel auslaufen lassen. Eigentlich kann man ja nur bis 1997 eine korrekte Linie darstellen. Der Mittelwert 1997 umfasst also 30 Jahre. Der Mittelwert 1998 umfasst dann 29 Jahre, 1999 sind es dann 28 Jahre, und so weiter. Je weniger Werte einfließen, um so ungenauer wird es. Deswegen habe ich die letzten Jahre weggelassen. Das wird auch in der Literatur so gehandhabt, wie etwa bei Rocznik. Von da habe ich das quasi übernommen. Übrigens fließen nicht genau 30 Jahre in den Wert. Bei 30 Jahren wäre es immer etwas versetzt. Also entweder ein Jahr vorraus, oder ein Jahr zurück. Um das zu umgehen, fließen 14 Jahre zurück und 14 Jahre nach vorne in die Wertung. Dann noch der aktuelle Wert und jeweils der halbe Wert, 15 Jahre zurück und 15 Jahre vorraus. Bei der Zehnjahreslinie ist es genauso. Grüße -- Rainer Lippert 21:53, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Rainer Lippert,
die Temperaturordinaten in Grafik „30-jährige Mittelwerte „ sind von x = 1998 bis x = 2005 keine „30-jährigen Mittelwerte“ sondern „29-jähriger Mittelwert“ (in x = 1998), 28-jähriger Mittelwert“ (in x = 1999), 27-jähriger Mittelwert“ (in x = 2000) und so weiter bis 22-jähriger Mittelwert“ (in x = 2005). Du hast gesagt: „ Je weniger Werte einfließen, um ungenauer wird es“. Das stimmt. Das stimmt auch, je weniger Werte einfließen desto höher wird in der Grafik die 30-jährige Mitteltemperatur zwischen 1997 und 2003, die auf 9, 1° C gewachsen ist. Die maximale 30-Jährige mittlere Temperaturordinate beträgt zu der Zeit 8,9° C (siehe CLINO -Perioden) und nicht 9,1° C wie in der Grafik dargestellt ist. Da 30-jährigen Temperaturmittelwerte maßgebend für die Klimaerwärmung sind, müsste im Artikel gesagt werden, dass in der Grafik die Temperaturordinaten von 1998 bis 2005 keine 30-jährige Mittelwerte sind , sondern gemischte Mittelwerte, um sich nicht eine Täuschung oder sogar einer Manipulation vorwerfen zu lassen. Gruß von Werner.Ku --Werner.Ku (Diskussion) 10:44, 8. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Werner, du hast es verstanden. Du kannst ja gerne eine entsprechende Ergänzung machen. Grüße -- Rainer Lippert 19:08, 9. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Rainer Lippert,
Texvorschlag: "Bemerkung zur Grafik „30-jährige Mittelwerte“ in dem Zeitfenster 1998 bis 2005. Die Temperaturordinaten in dem Zeitfenster 1998 bis 2005 sind ungenau, weil die gleitende harmonische 30-jährige Mittelwerte der Zeitfenster 1984 – 2013 bis 1991 -2020 noch nicht vorhanden sind. Die Temperaturordinaten in dem Zeitfenster 1998 bis 2005 wurden aus dem 29-jährigen bis 22-jährigen Mittelwerten errechnet, deshalb sind diese Werte als 30-jährige Werte ungenau." Wo soll ich den Text einfügen? Bei der Grafik in der "Zusammenfassung" Beschreibung...?. Dort müsste auch "geglättet" entfernt werden. Ich bin aber nicht der Verfasser. Gruß. --Werner.Ku (Diskussion) 18:26, 10. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Werner, wenn, dann in der Grafik. Im Artikel hat das nichts verloren. Aber ist es eigentlich nicht klar, dass man im Jahre 2005 keinen 30-jährigen Mittelwert bilden kann? Ich denke, dass sollte doch jedem ersichtlich sein, der sich ein klein wenig mit der Materie befasst. Grüße -- Rainer Lippert 18:45, 10. Mai 2013 (CEST)
Hallo Rainer Lippert Erst die Antwort auf deine Frage. „Aber ist es eigentlich nicht klar, dass man im Jahre 2005 keinen 30-jährigen Mittelwert bilden kann?“ Deine Grafik besteht aus gleitenden 30-jährigen zentrierten harmonischen Mittelwerten. Der zentrierte harmonische Mittelwert in x = 2005 umfasst das Zeitfenster 1991 – 2020. Da die Zeit teilweise in der Zukunft liegt kannst du dann auch keinen 30-jährigen zentrierten harmonischen Mittelwerten ab x = 1998 bilden. Die Grafik kann man mit gleitenden 30-jährigen nicht zentrierten harmonischen Mittelwerten (an der rechten Seite des Zeitfensters, am Ende der 30-järigen Periode, siehe auch CLINO -Perioden) darstellen. Diese neue Grafik beginnt mit x =1790 und den 30-jährigen nicht zentrierten harmonischen Mitteltemperaturordinate 7,6 und endet bei x = 2012 und der 30-jährigen harmonischen nicht zentrierten Mitteltemperaturordinate als Maximum 8,9° C. Am Ende der Periode 1976 – 2005 beträgt der 30-jähriger nicht zentrierter harmonischer Mittelwert 8,6° C. Ich habe jetzt deine Frage beantwortet. Du hast am 09.05.2013 geschrieben: „Eigentlich kann man ja nur bis 1997 eine korrekte Linie darstellen“. Das heißt die Linie in dem Zeitfester 1998 – 2005 ist unkorrekt auch aus deiner Sicht. Da deine Grafik die 30-jährigen zentrierten harmonischen Temperaturmittelwerte darstellt, müsste die Grafik 1997 enden. Jetzt muss ich wiederholen, was ich schon am 29.04.2013 geschrieben habe. Ich habe damals eigentlich schon alles geklärt. „Hallo Rainer Lippert, laut den nachstehenden Link http://de.wikipedia.org/wiki/Gleitender_Mittelwert müsste deine grüne Grafik benannt werden als: „Einfacher gleitender arithmetischer- oder harmonischer 30-jähriger zentrierter Mittelwert“. Dann würden dir viele Fragen erspart geblieben. Ich habe deine grüne Grafik von 1990 bis 2005 genau untersucht. Deine Grafik wurde nicht „geglättet“ wie das DWD macht. Das nehme ich zurück. Deine Grafik ist bis x = 1997 (2012-15=1997) exakt in Ordnung. Die Temperaturordinate in x = 1997 liegt zentriert in dem Zeitfenster 1983 – 2012 und beträgt 8,9° C. Die Differenz = 0,5° C kam aus der Zeitverschiebung um 30/2 = 15 Jahre. Eine 30-jährige Mittelwert – Grafik kann man mit zentrierten Mittelwert (in der Mitte des Zeitfensters) oder mit nicht zentrierten Mittelwert (an der rechten Seite des Zeitfensters, am Ende der 30-jährigen Periode, siehe CLINO -Perioden) darstellen. Siehe auch oben genannten Link. Die 30-jahrigen zentrierten Mitteltemperaturordinaten zwischen 1998 bis 2005 sind nur als geschätzt zu sehen. Der zentrierte Mittelwert aus 2000 umfasst das Zeitfenster 1986 – 2015 und wurde von dir auf 9° C geschätzt. Der zentrierte Mittelwert aus 2005 umfasst das Zeitfenster 1991 – 2020 und wurde von dir auf 9,2° C geschätzt. Diese zwei Werte gehören eigentlich nicht zur der Grafik. Wenn ja, dann müsste das explizit gesagt werden, dass das Schätzwerte sind. Auf exakte Werte müssen wir bis Ende 2020 warten. Die exakten 1- jährigen Mitteltemperaturen von 2013 bis 2020 sind noch nicht bekannt, deshalb sind die 30-jährigen zentrierten arithmetischen oder harmonischen Mittelwerte zwischen 1998 bis 2005 als geschätzt zu sehen. Man konnte eine Grafik mit den 30-jahrigen nicht zentrierten Mitteltemperaturordinaten bis 2012 erstellen. Die zwei Werte 9,0° C und 9,2° C sind dann auf dieser Grafik nicht mehr da. Die maximale 30-jährige mittlere Temperaturordinate beträgt 8,9° C Ende 2012 und geschätzt 9, 2° C Ende 2020. Die Differenz zwischen den Berechnungen des arithmetischen- und harmonischen Mittelwertes liegt unter 0,1° C.“ Bemerkung zu „geschätzt“. Du hast nicht „geschätzt“, sondern mit Excel gerechnet jedoch nicht mit 30-jährigen Mittelwerten sondern mit „29-jährigen Mittelwert“ (in x = 1998), „28-jährigen Mittelwert“ (in x = 1999), „27-jährigen Mittelwert“ (in x = 2000) und so weiter „bis 22-jährigen Mittelwert“ (in x = 2005). Wenn man „22-jährigen Mittelwert“ auf die Stelle des „30-jährigen Mittelwert“ setzt, dann ist der „30-jährige Mittelwert“ ungenau, unkorrekt und aus meiner Sicht auch nur geschätzt. Zusammenfassung
Du kannst die Linie in deiner Grafik bei x = 1997 beenden, dann ist alles korrekt. Du kannst eine neue Grafik erstellen, die mit x =1790 und den 30-jährigen nicht zentrierten harmonischen Mitteltemperaturordinate 7,6° C beginnt und bei x = 2012 und den 30-jährigen harmonischen nicht zentrierten Mitteltemperaturordinate als Maximum 8,9° C endet. Dann ist es auch alles korrekt. Die maximale 30-Jährige arithmetische oder harmonische mittlere Temperaturordinate beträgt zu der Zeit 8,9° C (siehe auch CLINO –Perioden und die aktuelle Excel-Datei von DWD) und nicht 9,1° C wie in deiner Grafik „30-jährig, Mittelwert“ dargestellt ist. Ich glaube nicht, dass ich der Einziger von den zahlreichen Besuchern der „Zeitreihen der Lufttemperatur in Deutschland“ ist, der gemerkt hat, dass die Temperaturordinaten in dem Zeitfenster 1998 bis 2005 nicht korrekt und zu hoch sind. Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 09:01, 13. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Werner, nicht das es mich stören würde, aber ist es absicht, dass du meinen Namen immer falsch schreibst? Wenn ja, mir liegt inzwischen nicht mehr so viel an dieser Liste hier, so dass ich da auf keine Provokationen eingehe. Es ist ja in Wikipedia teilweise üblich, den Namen des anderen absichtlich falsch zu schreiben, um zu sehen, wie er darauf reagiert. Mir ist das ganze inzwischen völlig egal. Ansonsten, ich habe derzeit recht wenig Zeit. Ich muss deshalb gestehen, dass ich bei einmaligen Lesen nicht alles verstanden habe, was du meinst. Sorry! Ich habe jetzt mal die Grafik dahingehend abgeändert, dass die grüne und rote Linie tatsächlich immer einen Mittelwert darstellt. Der Anfang und das Ende beider Linien habe ich rausgenommen. Das ist doch das, was du meintest? Grüße -- Rainer Lippert 19:03, 13. Mai 2013 (CEST)
Hallo Rainer Lippert, ich bitte um Entschuldigung, dass ich deinen Vornamen ständig falsch geschrieben habe. Das war keine Absicht. Das war von mir eine falsche Gewohnheit. Mein Arbeitskollege hat den Vornamen Reiner. Ich arbeite mit Reiner seit 1977 zusammen. Du sollst die grüne Linie in deiner Grafik bei x = 1997 beenden, um sich nicht eine Täuschung oder sogar einer Manipulation vorwerfen zu lassen. Gruß. --Werner.Ku (Diskussion) 21:10, 13. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Werner, ok, angenommen. Die grüne Linie endet ja jetzt 1997. Also passt ja alles. Kann aber auch sein, dass im Cache noch die alte Grafik sichtbar ist. Den Cache mal leeren (Strg+F5). Oder in der Versionsgeschichte der Grafik die letzte Version direkt anklicken. Grüße -- Rainer Lippert 21:51, 13. Mai 2013 (CEST)
Hallo Rainer Lippert, Jetzt ist deine ganze Grafik „gleitender harmonischer 30-jähriger zentrierter Mittelwert“ vom 13.05.2013 in Ordnung. Vielen Dank für die Aktualisierung. Ich habe deinen Vornamen in „Jahresmitteltemperatur in Deutschland im Jahr 1934“ überall korrigiert. Gruß. --Werner.Ku (Diskussion) 14:52, 14. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Werner, danke für die Korrektur meines Namens. Und schön zu hören, dass die Grafik jetzt soweit passt. Grüße -- Rainer Lippert 22:07, 14. Mai 2013 (CEST)
Juni 2013
Gibt es schon ne Tendenz für Juni. Müsste vom Gefühl her ja auch kalt ausgefallen sein.Flk-Brdrf (Diskussion) 20:59, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, laut Hochrechnung des DWD vom 27. Juni liegt der Juni 0,4 °C über dem Mittelwert. Siehe hier. Grüße -- Rainer Lippert 21:46, 1. Jul. 2013 (CEST)
Wert für Mai 2013
Wo bleibt denn der Wert für Mai 2013? Ich bin schon ganz gespannt. Oder rückt die Wetterbehörde womöglich nicht damit raus, weil der wie die Monate zuvor nicht zur Klimaerwärmung passt?Flk-Brdrf (Diskussion) 22:10, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo, den offiziellen Wert gibt es noch nicht. Dürfte aber die nächsten Tage erscheinen. Der vorläufige Wert, der am 29. Mai veröffentlicht wurde, liegt bei 11,7 °C. Der offzielle Wert weicht aber meistens um ein bis zwei Zehntel vom Vorläufigen ab. Grüße -- Rainer Lippert 22:15, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Hm, es ist nun die erste Junihälfte rum und der offizielle Wert ist immer noch nicht da...--Flk-Brdrf (Diskussion) 23:57, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Du kannst gerne die offiziellen Werte eintragen. Ich habe eben mal schnell auf der DWD-Seite nachgesehen, aber nur die Aprilwerte gefunden. Aber vielleicht stehen dort auch schon irgendwo die Maiwerte. Grüße -- Rainer Lippert 08:29, 10. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Rainer Lippert, ich habe den monatlichen und vierteljährigen Temperatur-Mittelwert für Mai und Frühling 2013 aus der neuen Excel-Datei der DWD übernommen. Vorher hat jemand auch die Daten übernommen, jedoch diese Daten wurden bis jetzt nicht freigegeben (gesichtet). Quelle: Excel-Datei des Deutschen Wetterdienstes (DWD): http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/KU/KU2/KU21/klimadaten/german/download__gebietsmittel__temp,templateId=raw,property=publicationFile.xls/download_gebietsmittel_temp.xls
Mai 2013: 11,78° C, Frühling 2013: 6,65° C
Vergleich Mai 1913: 12,375° C, Frühling 1913: 8,7516° C
Der arithmetische Mittelwert „ Frühling“ 2011 bis 2013 beträgt:
(10,1233333 + 9,7649 + 6,65)/3 = 8,84607778° C, abgerundet auf 8,8° C (mit Excel berechnet). Ich bitte dich um die Freigabe (Sichtung) der übernommenen Mittelwerte „Mai“ und Frühling“ 2013 aus der Excel-Datei des DWD. Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 13:20, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Rainer Lippert,
vielen Dank für die Freigabe (Sichtung). Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 21:16, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Werner, gern geschehen. Grüße -- Rainer Lippert 21:54, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Rainer Lippert,
ich bitte dich um die Freigabe (Sichtung) der korrigierten Mittelwerte in der Dekade 2011 bis 2020. Ich habe die Mittelwerte der o.g. Dekade überprüft.Stand 09.10.2013. Gruß von Werner --Werner.Ku (Diskussion) 21:02, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hab das mal erledigt. --hg6996 (Diskussion) 22:24, 9. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Hg6996, vielen Dank für die Freigabe (Sichtung) der Mittelwerte von 2011 bis September 2013. Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 16:20, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Der Dank gebührt Ihnen für die fleißigen und regelmäßigen Aktualisierungen ! :-) Gruß --hg6996 (Diskussion) 17:07, 11. Okt. 2013 (CEST)
132-jährige Mitteltemperatur der Zeitperiode 1881-2012
Ich habe in dem Artikel „Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland“ vergeblich den Temperaturdurchschnitt von 1881 bis 2012 gesucht. Das Jahr 1881 wird von DWD in der Excel-Datei als Beginn der Temperaturmessungen angegeben. Die Temperaturdurchschnittswerte der einzelnen Monate, Jahre und Jahreszeiten, gemittelt über den Zeitraum 1881 bis 2012 werden in den letzten Zeilen der Excel-Datei der DWD als „Gesamtmittel“ angegeben. Quelle: Excel-Datei des Deutschen Wetterdienstes (DWD): http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=dwdwww_result_page&gsbSearchDocId=809418 Die arithmetischen Mitteltemperaturwerte des Zeitraumes 1881-2012 („Gesamtmittel nach DWD“) betragen:
- Jahr:
- „Jahr“ = 8,3° C.
- Jahreszeit:
- „Win.“ = 0,3° C,
- „Früh.“= 7,9° C,
- „Som.“ = 16,4°C,
- „Her.“ = 8,6° C.
- Monat:
- „Jan.“ = -0,4° C,
- „Feb.“ = 0,3° C,
- „März“ = 3,5° C,
- „April“ = 7,6° C,
- „Mai“ = 12,4° C,
- „Juni“ = 15,5° C,
- „Juli“ = 17,2° C,
- „Aug.“ = 16,6° C,
- „Sep.“ = 13,3° C,
- „0kt.“ = 8,6° C,
- „Nov.“ = 3,9° C,
- „Dez.“ = 0,8° C.
Bemerkung:
Vergleich des 133-jährigen Mitteltemperaturwertes (1881 – 2013) „Winter“ mit dem Mitteltemperaturwert „Winter“ 2013:
Mittelwert von 1881 bis 2013: „Win.“ = 0,3° C, Mittelwert von 2013: „Win.“ = 0,3° C.
Die Mitteltemperatur von Winter 2013 ist gleich der 133-jährigen Mitteltemperatur (1881 – 2013) Winter („Gesamtmittel“ aus der Excel-Datei des DWD, siehe Link oben).
Da „Messdaten vor 1880 für „Gesamtdeutschland“ mit allerhöchster Vorsicht zu genießen sind.“(siehe Bemerkung in „Ergänzung zum Artikel“ von Drdoht vom 31.Mär. 2013), kann man sich auch auf den Durchschnitt von 1761 bis 2012 aus dem Artikel der Wikipedia nicht verlassen.
Ich bin der Ansicht, dass der „Gesamtmittel“ von 1881 bis 2012, 2013 und fortlaufend aus der Excel-Datei der DWD in dem Artikel der Wikipedia „Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland“ übernommen werden soll. Der „Gesamtmittel“ von 1881 bis 2012 ist zurzeit versteckt in der Excel-Datei des DWD, welche in Wikipedia durch einen Link zu finden ist. Für einen Normalanwender ist es nicht so einfach bis zu diesen Datensatz „Gesamtmittel“ zu kommen. --Werner.Ku (Diskussion) 15:37, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Werner.Ku, das hört sich Sinnvoll an. Möchtest du es ergänzen? Grüße -- Rainer Lippert 18:42, 14. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Rainer Lippert,
ich habe den "Durchschnitt (1881 bis 2012)" beigefügt. Ich bitte um die Freigabe (Sichtung). Gruß -- --Werner.Ku (Diskussion) 20:49, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Werner.Ku, danke für die Ergänzung. Es ist bereits gesichtet. Du hast anscheinend inzwischen die Sichterrechte. Grüße -- Rainer Lippert 21:15, 14. Okt. 2013 (CEST)
Zuordnung des Monats Dezember. Zu welchem Jahr wird dieser Monat gezählt?????
Der Winter wird in der Wetterkunde aus den Monaten Dezember, Januar und Februar gebildet. Wird bei der Berechnung der Mittelwerte dann der Dezember 2001 zum Winter 2002 gezählt? Ich gehe davon aus, da ansonsten ein einheitlicher Zeitraum auseinandergerissen würde. Aber eine ausdrückliche Feststellung wäre sicherlich sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 195.126.85.201 (Diskussion) 10:19, 6. Nov. 2013 (CET))
Antwort
- Der Monat Dezember 2001 gehört zu der Berechnung der Jahresmitteltemperatur 2001 und zu der Berechnung der Wintermitteltemperatur 2002.
Beispiel:
- Monatsmitteltemperaturwert „Dez. 2001“: -0,21° C,
- Monatsmitteltemperaturwert „Jan. 2002“ : 1,19° C,
- Monatsmitteltemperaturwert „Febr. 2002“: 5,05°C.
Berechnung der Wintermitteltemperatur 2002:
(-0,21+1,19+5,05)/3 = 2,01°C,
(Ergebnis siehe in der Excel Datei der DWD oder in der Tabelle von Wikipedia).
Berechnung der Jahresmitteltemperatur 2001:
Summe der „Monatsmitteltemperaturwerte 2001“/12 = 9,0° C (Ergebnis siehe in der Excel Datei der DWD oder in der Tabelle von Wikipedia).
Quelle: Excel-Datei des Deutschen Wetterdienstes (DWD):
Da die Temperaturmittelwerte schon in der o. g. Excel-Datei des DWD oder in der Tabellen der Wikipedia abgelegt wurden, dann braucht man diese Werte nicht mehr neu zu berechnen. --Werner.Ku (Diskussion) 21:30, 6. Nov. 2013 (CET)
Sind die Temperaturen auf die Höhe Normalnull (Seehöhe) bereinigt?
Werden die Angaben der verschieden hoch gelegenen Wetterstationen auf Normalnull korrigiert oder bleiben die Daten, wie sie sind? (nicht signierter Beitrag von 195.126.85.201 (Diskussion) 10:19, 6. Nov. 2013 (CET))
Die wärmste Dekade (1999-2008) in Deutschland seit 1881
Ich habe in dem Artikel „Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland“ vergeblich die wärmste Dekade gesucht. Ich habe die jährlichen Veränderungen der 10-jährigen arithmetischen Mitteltemperaturwerte in den letzten 13 Jahren mit Excel ermittelt und in die Tabellen “Zehnjahres-Perioden“ eingestellt.
Quelle: Excel-Datei des Deutschen Wetterdienstes (DWD):
Zehnjahres-Perioden:
- 2004-2013, Mitteltemperatur: ? ° C,
- 2003-2012, Mitteltemperatur: 9,2° C,
- 2002-2011, Mitteltemperatur: 9,2° C,
- 2001-2010, Mitteltemperatur: 9,2° C,
- 2000-2009, Mitteltemperatur: 9,38° C,
- 1999-2008, Mitteltemperatur: 9,41° C, Maximum,
- 1998-2007, Mitteltemperatur: 9,37° C,
- 1997-2006, Mitteltemperatur: 9,3° C,
- 1996-2005, Mitteltemperatur: 9,0° C,
- 1995-2004, Mitteltemperatur: 9,0° C,
- 1994-2003, Mitteltemperatur: 9,1° C,
- 1993-2002, Mitteltemperatur: 9,0° C,
- 1992-2001, Mitteltemperatur: 8,9° C.
Das Jahrzehnt 1999 bis 2008 ist die wärmste Dekade in Deutschland seit 1881. Die Jahresdurchschnittstemperatur lag in diesem Zeitraum bei 9,4° C.
--Werner.Ku (Diskussion) 15:27, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Im Artikel werden die Dekaden fortlaufend gelistet, also 1981-1990, 1991-2000, 2001-2010, Du rechnest mit einem gleitenden Durchschnitt.
- Ich meine, Deine Rechnung könnte man durchaus auch noch mit in den Artikel aufnehmen.
- Und daneben auch die gleitende Rechnung mit 30-Jahres-Blöcken, also die international verbindliche Normalperiode.
- Was meint der Hauptautor dazu ? Würdest Du, Werner, selbiges im Falle eines Konsenses ergänzen wollen ?
- Und dann könnte man das alles latürnich auch noch grafisch darstellen :-) ...? --hg6996 (Diskussion) 12:56, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Ich sehe gerade, dass Du das schon eingepflegt hast. Das ist in der gegenwärtigen Form allerdings nicht gut.
- Denn jetzt ist es eine Mixtur aus einer fortlaufenden 10-Jahres-Periode bis zum Jahr 2000 mit einer gleitenden Dartellung ab dem Jahr 2000.
- Das kann in meinen Augen so nicht bleiben. Das gehört in getrennte Tabellen. --hg6996 (Diskussion) 13:00, 26. Okt. 2013 (CEST)
Hallo hg6996, ich habe in der Tabelle „Zehnjahres-Perioden“ nichts vermischt sondern ergänzt mit der Einführung des 1-jährigen Zeitrasters (Zeitskalen), der auch den 10-jährigen Zeitrasters beinhaltet. Wir haben zurzeit 2 Tabellen, wo die Mitteltemperaturwerte identisch sind: Tabelle „Messwerte in Dekaden „Durch“ ist gleich der Tabelle „Zehnjahres-Perioden“. Hauptgrund der Ergänzung:
- - bei den 10 jährigen Zeitraster wurde die wärmste Dekade (1999-2008) übersprungen,
- - die 10-jährige Mitteltemperatur ändert sich nicht erst jede 10 Jahre sondern jährlich,
- - der Anwender soll nicht auf die nächste Temperaturwerte 10 Jahre sondern 1 Jahr warten.
Vorschlag: Ich kann die vorhandene Überschrift „Zehnjahres-Perioden“ in „Zehnjahres-Perioden mit 10-jährigen- bis 2000 und seit 2001 1-jährigen Zeitraster (oder Zeitskalen)" ändern.
Wir haben schon 2 Tabellen mit der 10-jährigen Mitteltemperatur, wo die Werte identisch sind. Soll ich noch eine 3 Tabelle mit den gleichen Werten + die Ergänzung der Zwischenwerte erstellen? Aus meiner Sicht ist das nicht sinnvoll. Wir haben schon zu viele Tabellen.
Die vorhandene Grafik „10-jährige Mittelwerte“ ist i. O. und ist in 1-jährigen Raster dargestellt, weil ich das Maximum 9,4° C ablesen konnte.
Die gleichen Bemerkungen gelten für die 30-jährige Mitteltemperatur. Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 21:24, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für Die Erläuterungen, Werner.
- Ich sehe keinen Grund, warum man bis zum Jahr 2000 in 10-Jahres-Blöcken und ab diesem - in meinen Augen willkürlich gewählten Zeitpunkt - plötzlich auf Jahres-Intervalle umschalten sollte.
- Daher wären mir persönlich zwei getrennte Tabellen lieber - oder gleich alles in der 10-Jahres-Tabelle auf das gleitende Mittel mit Jahres-Intervall umstellen.
- Ich gebe Dir Recht, zu viele Tabellen wirken auch in meinen Augen störend, weil das einfach zu viel wird.
- Ggf. könnt man bei einer zusätzlichen gleitenden Darstellung (wenn beides drin sein sollte) ja auf die monatliche Aufschlüsselung verzichten, um den Artikel damit nicht zu sehr aufzublähen.
- Das ist aber nur meine persönliche Meinung.
- Andere User können das ja durchaus anders sehen. --hg6996 (Diskussion) 17:40, 27. Okt. 2013 (CET)
Hallo hg6996, der gewählte Zeitpunkt des Beginns des 1-Jahres-Intervalls wurde in der Tabelle „Zehnjahres-Perioden“ nicht willkürlich gewählt, sondern ergab sich aus der Tatsache, dass ein 10 -Jahres-Intervall nur 2 Zeilen hat (1 und 10). Ich habe jetzt ergänzt die Zeilen 2 bis 9 (bis 2009) und die Zeilen 1 bis 3 (bis 2013). Das 1-Jahres-Intervall beginnt jetzt am Anfang des 21. Jahrhunderts, was aus meiner Sicht ausreichend war, um das Maximum zu ermitteln. Warum sollte man auf die monatliche Aufschlüsselung verzichten, wenn die Zeilen und Spalten und die Daten aus der Excel-Datei schon vorhanden sind? Ich als User interessiere mich gerade besonders für die Temperaturdifferenzen der letzten 2 Zeilen mit der 10-jährigen Mitteltemperatur. Ich glaube, dass ich nicht der einzige User bin, der nicht erst jede 10 Jahre sondern mindestens jedes Jahr mit Informationen versorgt wird, die man woanders nicht finden kann. Ich kann, wenn nötig ist, auch die Zeilen der letzten 10 Jahre des 20. Jahrhundert ergänzen. Ich glaube, dass das nicht nötig ist, weil der Verlauf der 10-jährigen Mitteltemperatur in der Grafik gut zu erkennen ist. Die gleichen Bemerkungen gelten für die 30-jährige Mitteltemperatur. Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 11:45, 28. Okt. 2013 (CET)
Die wärmsten Dekaden der Jahreszeiten in Deutschland
- Winter 1999-2008: 1,60° C
- Frühling 2003-2012: 9,08° C
- Sommer 2001-2010: 17,60° C
- Herbst 2000-2009: 9,58° C
--Werner.Ku (Diskussion) 20:14, 28. Okt. 2013 (CET)
- Was mich eben stört ist die Mischung aus fortlaufenden Dekaden bis zum Jahr 1990 mit der gleitenden Berechnung von dort an.
- Ich meine, innerhalb einer Tabelle sollte die Berechnung einheitlich sein.
- Aber offenbar stört das niemand anderen. Dann soll es mir auch egal sein. --hg6996 (Diskussion) 20:34, 28. Okt. 2013 (CET)
Hallo hg6996,die Berechnungen sind einheitlich und auch nicht vermischt. Jede Zeile der Tabelle wurde mit Excel als 10-jähriger arithmetischer Mitteltemperaturwert berechnet und in die Tabellen “Zehnjahres-Perioden“ eingestellt. Ich habe den 10 -Jahres-Intervall seit 1990 auf 1-Jahres-Intervall verdichtet um das Maximum zu ermitteln.
Die wärmsten Dekaden der in Deutschland im Vergleich mit der letzten Dekade 2004-2013 (letzte Zeile in der Tabelle)
(10-jährige Mitteltemperatur)
- Jan. 1999-2008: 1,32° C, Maximum, Vergleich mit Jan. 2004-2013: 0,5° C,
- Febr.1995-2004: 2,30° C, Maximum, Vergleich mit Febr. 2004-2013: 0,6° C,
- März1989-1998: 5,00° C, Maximum, Vergleich mit März 2004-2013: 4,0° C,
- April 2003-2012: 9,49° C, Maximum, Vergleich mit April 2004-2013: 9,4° C,
- Mai 1999-2008: 13,67° C, Maximum, Vergleich mit Mai 2004-2013: 13,0° C,
- Juni 2002-2011: 16,72° C, Maximum, Vergleich mit Juni 2004-2013: 16,2° C,
- Juli 2001-2010: 18,58° C, Maximum, Vergleich mit Juli 2004-2013: 18,3° C,
- Aug. 1995-2004: 18,31° C, Maximum, Vergleich mit Aug. 2004-2013: 17,3° C,
- Sept. 1997-2006:14,24° C, Maximum, Vergleich mit Sept. 2004-2013: 14,0°C,
- Okt. 1999-2008: 9,69° C, Maximum, Vergleich mit Okt. 2004-2013: 9,6°C,
- Nov. 2000-2009: 5,30° C, Maximum, Vergleich mit Nov. 2003-2012: 5,2° C,
- Dez. 1985-1994: 2,32° C, Maximum, Vergleich mit Dez. 2003-2012: 1,3° C.
- Winter 1999-2008: 1,60° C, Maximum, Vergleich mit Winter 2004-2013: 0,8° C,
- Frühling 2003-2012: 9,08° C, Maximum, Vergleich mit Frühling 2004-2013: 8,8° C,
- Sommer 2001-2010: 17,60° C, Maximum, Vergleich mit Sommer 2004-2013: 17,3° C,
- Herbst 2000-2009: 9,58° C, Maximum, Vergleich mit Herbst 2003-2012: 9,5° C,
- Jahr 1999-2008: 9,41° C, Maximum, Vergleich mit Jahr 2003-2012: 9,2°C,
Die 10-jährige Mitteltemperatur ändert sich nicht erst jede 10 Jahre sondern jährlich, deshalb ist ein 1-Jahres-Intervall besser als ein 10 -Jahres-Intervall. Als Beweis siehe o. g. Werte aus der Tabelle „Zehnjahres-Perioden“ (10-jährige Mitteltemperatur). Die Wertung der Zahlen überlasse ich dem User. Die gleichen Bemerkungen gelten für die 30-jährige Mitteltemperatur. Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 12:59, 4. Nov. 2013 (CET)
- Danke, es ist mir durchaus klar, dass es eine jährliche 10-Jahres-Periode gibt so wie es auch eine jährliche 30-Jahres-Periode gibt.
- Die Darstellung des Verlaufs dieser Perioden ist aus meiner Sicht auch viel besser geeignet, Trends darzustellen, dass sie weitgehend vom Rauschen befreit sind. Nur ist es viel Arbeit, die ganzen Tabellen derart umzurechnen... --hg6996 (Diskussion) 07:58, 6. Nov. 2013 (CET)
Hallo hg6996, viele User wissen nicht, was die Abkürzung CLINO-Perioden als Überschrift der Tabelle bedeutet, deshalb habe ich die Überschrift mit „(30-jährige Temperaturmittelwerte)“ ergänzt.
Ich verstehe nicht warum die Trends weitgehend von Rauschen befreit werden sollen? Das Rauschen des Klimas wird auch als natürliche interne Klimaschwankung genannt. Um Welche Trends geht es?
Der DWD hat der Öffentlichkeit im „Klima-Report“ in einer Grafik den linearen Trend und den polynomischen Trend bis 2009 dargestellt. Ab 2010 ist der polynomische Trend bei DWD nicht mehr zu finden. Warum?
Ich halte nicht viel von den linearen Trends, weil die Endergebnisse mit der Verschiebung des Beginns der Berechnung, z. B. von 1901 auf 1881 gesteuert werden können und weil die Klimaschwankungen auch nicht dargestellt werden. Der DWD hat 2009 den Beginn der Berechnung des Trends von 1901 auf 1881 verschoben. Die Klimaveränderung betrug in Deutschland von 1901 bis 2007 0,9 Grad. (siehe Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 15.April 2008 in Berlin). Seit 2009 verschiebt der DWD den Beginn der Berechnungen des Trends von 1901 auf 1881 und die Trends ändern sich von =0,9 Grad in 2007 auf 1,07 Grad in 2009, auf 1,13 Grad in 2010, auf 1,22 Grad in 2011 und auf „etwa 1,2 Grad“ in 2012 (siehe „Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland“ der letzten 4 Jahre).
Die Differenz Berechnungen der Trends zwischen 2011 und 2007 beträgt: 1,22 – 0,9 = 0,32 Grad! Der User kann die Änderung des Beginns der Berechnungen von 1901 auf 1881 leicht übersehen und falsche Schlüsse ziehen.
Die Berechnungen in der Tabelle „CLINO-Perioden (30-jährige Temperaturmittelwerte)“ sind transparent, sehr einfach und plausibel im Vergleich zu dem Trends von dem DWD:
- Die erste 30-jährige Mitteltemperatur der Zeitperiode 1881-1910 beträgt 7,8° C.
- Die letzte 30-jährige Mitteltemperatur der Zeitperiode 1983-2012 beträgt 8,9° C.
- Die Temperaturdifferenz der o. g. Zeitperioden beträgt 8,9 – 7,8 = 1,1 °C
Quelle: Tabellen „CLINO-Perioden ( 30-jährige Temperaturmittelwerte), Zeile Temperaturdifferenz“ in dem Artikel „Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland“ von Wikipedia. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitreihe_der_Lufttemperatur_in_Deutschland
Die Tabellen „CLIN0-Perioden“ (30-jährige Temperaturmittelwerte) wurden von mir bis Zeile „1882-1911“ ergänzt und zusätzlich mit eine Zeile „Temperatur-Differenz“ versehen (siehe Tabelle 30-jährige Temperaturmittelwerte). Der steigende und abfallende Verlauf der „30-jährigen Mitteltemperatur“ ist in der Grafik gut zu erkennen und ist besser als die nur steigende Gerade (veränderlich ist nur der Neigungswinkel der Gerade) des linearen Trends. Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 21:05, 5. Dez. 2013 (CET)
- Man muss die Daten natürlich nicht vom Rauschen befreien.
- Wenn man das tut, zeigt sich aber auch in den Temperaturdaten von Deutschland der regionale Effekt der globalen Erwärmung.
- Linear sollte die Interpolation in meinen Augen auch nicht sein, denn die Erwärmung von Deutschland muss nicht linear erfolgen.
- Warum der DWD die polynomische Interpolation entfernt hat, kann ich Dir nicht sagen. Womöglich passt diese Interpolation nicht gut zu den Daten?
- Die ergänzende Erläuterung bei der "CLINO-Überschrift" halte ich für gut.
- Warum hast Du manche Datenpunkte auf zwei Kommastellen genau angegeben ? (so z.B. den Zeitraum von 1981-2010) --hg6996 (Diskussion) 06:33, 6. Dez. 2013 (CET)
Hallo hg6996,
ich habe in der Tabelle „CLIN0-Perioden“ (30-jährige Temperaturmittelwerte) das Maximum und Minimum mit 2 Stellen hinter Komma gesucht. Mit einer Stelle hinter Komma waren mehrere Zeilen als Maximum oder Minimum angezeigt, deshalb um zu erkennen, welche Zahlen als Maximum oder Minimum gelten, habe ich diese Zahlen mit 2 Stellen hinter Komma in der Tabelle gekennzeichnet. Die Zahlen in der Spalte „ Jahr“ sind alle mit 2 Stellen hinter Komma angegeben um die jährliche Unterschiede zu sehen.
Die wärmsten und kältesten 30-Jahres-Perioden der Jahre, Jahreszeiten und Monate in Deutschland seit 1881
- Jahr 1983- 2012: 8,92° C Maximum, Jahr 1881-1910: 7,82° C Minimum,
- !982- 2011: 8,92° C Maximum,
- Winter 1983-2012: 0,97° C Maximum, Winter 1940-1969: -0,36° C Minimum,
- 1980-2009: 0,97° C,
- Frühling 1983-2012: 8,63° C Maximum, Frühling 1881-1910: 7,29 ° C Minimum,
- Sommer 1982-2011: 17,08° C Maximum, Sommer 1902-1931: 15,98° C Minimum,
- Herbst 1982-2011: 9,07° C Maximum, Herbst 1896-1925: 8,02° C Minimum.
- Jan. 1983-2012: 0,58° C, Maximum, Jan. 1940-1969: -1,37° C, Minimum,
- Febr.1980-2009: 1,01° C, Maximum, Febr. 1927-1956: -0,6° C, Minimum ,
- März1983-2012: 4,34° C, Maximum, März 1881-1910: 2,72° C, Minimum,
- April 1983-2012: 8,49° C, Maximum, April 1881-1910: 7,09° C, Minimum,
- Mai 1984-2013: 13,06° C, Maximum, Mai 1954-1983: 11,87° C, Minimum,
- Juni 1982-2011: 15,79° C, Maximum, Juni 1900-1929: 15,01° C, Minimum,
- Juli 1981-2010: 17,97° C, Maximum, Juli 1888-1917: 16,69° C, Minimum,
- Aug. 1983-2012: 17,54° C, Maximum, Aug. 1902-1931: 15,95° C, Minimum,
- Sept. 1932-1961:13,76° C, Maximum, Sept. 1887-1916: 12,61°C, Minimum,
- Okt. 1977-2006: 9,26° C, Maximum, Okt. 1881-1910: 8,15°C, Minimum,
- Nov. 1981-2010: 4,40° C, Maximum, Nov. 1896-1925: 3,12° C, Minimum,
- Dez. 1979-2008: 1,49° C, Maximum, Dez. 2003-2012: 0,21° C. Minimum.
Da die wärmste 30-Jahres-September-Periode sehr weit in der Vergangenheit (1932-1961) liegt, habe ich die Zeilen der Tabelle „30-jährige Temperaturmittelwerte“ im 1-Jahres-Intervall bis 1882 ermittelt, sonst könnte ich das Maximum und Minimum nicht finden.
Die gleichen Bemerkungen gelten für die Tabelle mit der 10-jährigen Mitteltemperatur. Die Ergänzung dieser Tabelle ist noch nicht abgeschlossen. Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 16:14, 6. Dez. 2013 (CET)
- Ok. Danke für die Erläuterungen. --hg6996 (Diskussion) 05:47, 11. Dez. 2013 (CET)
Vorschlag für Neuformulierung des Abschnittes "Jahr"
Die Entwicklung des offiziell erfassten Zeitraums von 1761 bis heute zeigt starke Schwankungen von Jahr zu Jahr, mit einer Spannweite von 6 °C bis 10 °C bei einem Mittelwert von 7,8 °C für die einzelnen Jahre und 7,9 °C für ganze Dekaden. Von ca. 1760 bis ca. 1910 blieb die über Dekaden gemittelte Durchschnittstemperatur nahezu konstant. Obschon das 19. Jahrhundert einzelne besonders kalte Jahrzehnte erlebt hat und damit im Schnitt 0,2 °C kälter war als die erfasste Zeit zuvor, wies der Gesamttrend des 19. Jahrhunderts besonders durch einen starken Anstieg in der letzten Dekade bereits sehr leicht nach oben. Die ersten beiden Dekaden des 20. Jahrhunderts zeigten hingegen wieder eine leichte Abkühlung, wenn auch schon auf höherem Niveau. Die Jahrzehnte von 1920 bis ca. 1970 erlebten insgesamt eine Steigerung der Durchschnittswerte, vor allem hervorgerufen durch den extremen Anstieg der Temperaturen in den 1940er Jahren. Während die 1970er eine kurze Abkühlung brachten, allerdings auf bereits erhöhtem Niveau, zeigten die 1980er und 1990er einen extremen Anstieg der Temperaturen zum ersten Mal zwei Jahrzehnte in Folge. Durch das seitdem im Mittel erreichte sehr hohe Temperaturniveau zählen einzelne Ausschläge noch weiter nach oben dementsprechend zu den wärmsten Jahren seit der Aufzeichnung (z. B. 2000 und 2007 mit jeweils 9,9 °C). Dennoch ist zu bemerken, dass eine weitere Entwicklung zu noch höheren Temperaturen seit nunmehr 15 Jahren gestoppt ist und in Deutschland sogar einen sehr leicht rückläufigen Trend aufweist.
[Anmerkung: Es wurde versucht einen Gesamtüberblick zu gewähren, da die Werte in Deutschland großartiger weise so weit zurückreichen. Der rückläufige Trend ab 1998 wurde gemäß Diskussionskonsens sprachlich entschärft. Die extremen Jahre werden zudem erwähnt, allerdings ohne einzelne Monate zu nennen, die gehören nicht in diesen Abschnitt.] --Advocatus 23:33, 5. Feb. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Advocatus d (Diskussion | Beiträge))
- Das halte ich prinzipiell für sehr gut, würde den Schluss aber so formulieren, dass er auch in den kommenden Jahren noch korrekt ist, nämlich: Eine weitere Entwicklung zu noch höheren Temperaturen stoppte zwischen den Jahren 1998 und 2012 und in Deutschland kam es sogar zu einem sehr leicht rückläufigen Trend. Nach meiner Erfahrung wird bisweilen vergessen, Texte zu aktualisieren. Im Jahr 2014 wäre Dein Textvorschlag dann womöglich falsch, weil er sich dann auf die Jahre 1999 bis 2013 bezöge, meiner hätte dagegen immer noch Gültigkeit.
- Ich möchte auch zu bedenken geben, dass es den "Escalator" natürlich nicht nur global, sondern auch regional gibt: http://www.skepticalscience.com/graphics.php?g=47 --hg6996 (Diskussion) 06:41, 6. Feb. 2013 (CET)
- Keine Einwände gegen den Änderungsvorschlag, ich habe die kombinierte Fassung in den Artikel eingepflegt, unsicher bin ich noch wegen der ursprünglich eingebetteten Graphik. Ich habe sie erst einmal belassen, aber vielleicht sollte man diese dort herausnehmen? --Advocatus 22:02, 7. Feb. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Advocatus d (Diskussion | Beiträge))
- Meinst Du die Grafik, die die monatlichen Abweichungen zeigt ? Ich würde die dort belassen, die passt doch gut dort hin ? Oder meinst Du etwas anderes ? --hg6996 (Diskussion) 08:45, 9. Feb. 2013 (CET)
- ja, man kann die dort belassen, zum Abschnitt Jahr wäre allerdings eine Graphik aussagekräftiger, die jährliche Abweichungen verdeutlicht, die müsste aber wohl erst gebaut werden (z.B. geringster, höchster, durchschnittlicher Jahreswert je Jahrzehnt, oder je 30-Jahre, oder je Jahrhundert etc.)
- Meinst Du die Grafik, die die monatlichen Abweichungen zeigt ? Ich würde die dort belassen, die passt doch gut dort hin ? Oder meinst Du etwas anderes ? --hg6996 (Diskussion) 08:45, 9. Feb. 2013 (CET)
- Keine Einwände gegen den Änderungsvorschlag, ich habe die kombinierte Fassung in den Artikel eingepflegt, unsicher bin ich noch wegen der ursprünglich eingebetteten Graphik. Ich habe sie erst einmal belassen, aber vielleicht sollte man diese dort herausnehmen? --Advocatus 22:02, 7. Feb. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Advocatus d (Diskussion | Beiträge))
Ansonsten vielen Dank für die fruchtbare Diskussion! --Advocatus 20:09, 9. Feb. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Advocatus d (Diskussion | Beiträge))
- Grafiken zu erstellen gehört leider nicht zu meinen Hobbies hier, aber vielleicht fühlt sich ja ein Dritter berufen.
- Besser eine fruchtbare Diskussion als eine furchtbare :-) --hg6996 (Diskussion) 20:27, 9. Feb. 2013 (CET)
Vandalismus im Abschnitt Jahr! Irgendjemand hat die falsche Aussage ohne vorherige Diskussion eingefügt, dass die 2000er einen "extremen Temperaturanstieg" verzeichnet hätten, dies ist ausweislich der Zahlen falsch, die 2000er (2001-2010) verzeichneten keinen Temperaturanstieg, sondern einen Temperaturrückgang. Ich würde das gerne wieder auf den vorher durch Diskussion abgestimmten Stand korrigieren und bitte darum, dass dem Vandalismus Einhalt geboten wird, da ich nicht pausenlos darauf achten kann. Zudem hat jemand aus 0,2 Grad Unterschied zum 18. Jhd. nur noch 0,1 Grad gemacht, ist das 19. Jahrhundert kälter geworden? Advocatus 21:01, 12. Mai 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Advocatus d (Diskussion | Beiträge))
- Hallo, erstmal vorneweg. Mit den Änderungen habe ich nichts zu tun. Aber dennoch, die Aussagen stimmen doch? Das Jahrzehnt 2001 bis 2010 war mit Abstand das wärmste der letzten 250 Jahre. 0,3 K höher als das Jahrzent davor und 0,7 K höher, als die 1980er Jahre. Und diese drei Jahrzehnte sind die wärmsten Überhaupt. Wie kommst du da auf einen Rückgang im letzten Jahrzehnt? Grüße -- Rainer Lippert 21:50, 12. Mai 2013 (CEST)
Vorschlag für eine Ergänzung aufgrund des Jahreswertes für 2013:
- ALT: "Eine weitere Entwicklung hin zu noch höheren Temperaturen stoppte zwischen den Jahren 1997 und 2013, und in Deutschland kam es sogar zu einem sehr leicht rückläufigen Trend."
- NEU: "Eine weitere Entwicklung hin zu noch höheren Temperaturen stoppte zwischen den Jahren 1997 und 2013. In Deutschland kam es sogar zu einem sehr leicht rückläufigen Trend; so war das Jahr 2013 das zweit kälteste seit 1997."
- Grund: Es bestätigt den vorher gehenden Satz für Deutschland mit dem (in jüngster Zeit) bemerkenswert niedrigen Wert für 2013 und bezieht sich auf den zuvor genannten Zeitraum.
- Advocatus d (16:11, 18. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Rechenfehler ?
Hallo,
ich habe eben die Jahresdurchschnittswerte für den Zeitraum von 1983 bis 2012 in Excel getippt und bin auf einen Wert von 8,933 gekommen. Im Artikel steht jedoch 8,92. Meinen Mittelwert habe ich mit der Mittelwert-Funktion von Excel errechnet, daher gehe ich davon aus, dass er stimmt. Ich bitte daher, die Mittelwerte nochmal auf Korrektheit zu prüfen; ich denke, da ist irgendwo ein Zahlendreher rein gerutscht. --hg6996 (Diskussion) 21:15, 3. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Hg6996,
- ich habe den 30-jährigen Mittelwert der Zeitperiode 1983-2012 neu berechnet direkt in der Excel-Datei des DWD, Stand von heute.
- Das Ergebniss des Mittelwertes der Zeitperiode 1983-1912: 8,92443861°C, berechnet mit Zahlen des DWD ohne Rundung. Wenn man den Mittelwert mit Zahlen nach der Rundung berechnet, dann bekommt auch andere Ergebnisse.
- Alle 10-jährige und 30-jährige Mittelwerte der Wikipedia-Tabellen sind direkt in der Excel-Datei des DWD ohne vorherigen Rundung berechnet.
- Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 21:27, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe bei meiner Berechnung die Angaben des jährlichen Mittelwertes des Artikels genommen. Dies sind Daten, die auf eine Dezimalstelle angegeben sind.
- Wenn der DWD seine Daten genauer angibt (ich habe es eben nicht geprüft), könnte sich der Unterschied daraus erklären. Viele Grüße --hg6996 (Diskussion) 22:47, 6. Jan. 2014 (CET)
Hallo hg6996, ich zeige hier ein Beispiel, wie schon bei 3 Zahlen „Frühling“ 2013, 2012 und 2011 eine Differenz um 0,1° C, zwischen den Originalzahlen aus der Excel-Datei des DWD und den Zahlen aus der Tabelle des Artikels entstehen kann.
1-jährige Mitteltemperaturwerte „Frühling“ in Deutschland aus der Excel-Datei des DWD
- - 2011: 10,1233333° C,
- - 2012: 9,7649° C,
- - 2013: 6,65° C.
3-jähriger Mitteltemperaturwert „Frühling“ in Deutschland berechnet direkt in der Excel-Datei des DWD: 8,84607778° C (abgerundet auf 1 Stelle hinter Komma: 8,8° C).
1-jährige Mitteltemperaturwerte „Frühling“ in Deutschland aus der Tabelle des Artikels:
- - 2013: 10,1° C,
- - 2012: 9,8° C,
- - 2013: 6,7° C.
3-jähriger Mitteltemperaturwert „Frühling“ in Deutschland berechnet mit dem Taschenrechner: 8,866666667° C (augerundet auf 1 Stelle hinter Komma: 8,9° C).
Die Differenz zwischen dem 3-jährigen Temperaturmittelwert, berechnet aus den Originalzahlen und dem 3-jährigen Temperaturmittelwert berechnet aus den Zahlen aus der Tabelle des Artikels beträgt 8,8 – 8,9 = -0,1° C. Ich habe den 3-jährigen Temperaturmittelwert in der Tabelle des Artikels schon zwei Mal von 8,9° C auf den richtigen Wert 8,8° C geändert. Jemand ändert dann wieder die richtige Zahl 8,8° C auf die unrichtige Zahl 8,9° C.
Die Quelle der jährlichen Mitteltemperaturen ist die Excel-Datei des DWD. http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=dwdwww_result_page&gsbSearchDocId=809418
* - Link anklicken, * - Datei öffnen, * - Mit Pfeil rechts tm_august auf tm_fruehling ändern, * - tm_fruehling anklicken, * - bis Spalte „Deutschland“ rechts schieben“, * - Mittelwerte 2011, 2012, 2013 markieren, * - Formeln anklicken, * - Bei Autosummen Pfeil nach unten schieben, * - Mittelwert anklicken, * - Die 4 Zeile unten ist der 3-jähriger Mittelwert „Frühling“ des Zeitfensters 2011-2013: 8,84607778° C.
Ergebnis:
- 10,1233333
- 9,7649
- 6,65
- 8,84607778
mfg --Werner.Ku (Diskussion) 16:11, 7. Jan. 2014 (CET)
100-jährige Mitteltemperaturwerte des 20. Jahrhundert in Deutschland
100-jährige Mitteltemperaturwerte des 20. Jahrhundert in Deutschland
Ich habe in dem Artikel „Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland“ vergeblich nach dem Temperaturdurchschnitt von 1901 bis 2000 (20. Jahrhundert) in Deutschland gesucht, um diese mit dem weltweiten globalen kombinierten Land- und Meeresflächen (13,9°C), mit dem globalen Landflächen (8,5° C) und mit dem globalen Ozeanflächen (16,1° C) des 20. Jahrhundert Temperaturdurchschnittes zu vergleichen.
Quelle der globalen 20. Jahrhundert Temperaturdurchschnitte: http://www.ncdc.noaa.gov/sotc/global/2013/13
Ich habe die 100-jährige Mitteltemperatur des 20. Jahrhundert in Deutschland in der Excel-Datei des DWD berechnet.
Quelle: Excel-Datei des Deutschen Wetterdienstes (DWD):
Die arithmetischen Mitteltemperaturwerte des Zeitraumes 1901-2000 („Gesamtmittel nach DWD“) betragen: Jahr:
- „Jahr“ = 8,28° C.
- Jahreszeit:
- „Win.“ = 0,3° C,
- „Früh.“ = 7,86° C,
- „Som.“ = 16,37°C,
- „Her. “ = 8,58° C.
Monat:
- „Jan.“ = -0,34° C,
- „Feb.“ = 0,31° C,
- „März“ = 3,63° C,
- „April.“ = 7,55° C,
- „Mai“ = 12,38° C,
- „Juni“ = 15,40° C,
- „Juli“ = 17,16° C,
- „Aug.“ = 16,54° C,
- „Sep.“ = 13,26° C,
- „0kt.“ = 8,65° C,
- „Nov.“ = 3,84° C,
- „Dez.“ = 0,88° C.
Vergleich der 1-jährigen Temperaturmittelwerte von 2001 bis 2013, die über dem 20. Jahrhundert Durchschnitt in Deutschland und Weltweit (Land + Meeresflächen) liegen.
- 2001 in D: 9,02 - 8,28 = 0,74° K mit global, kombiniert Land- und Meeresflächen: 0,55° K
- 2002 in D: 9,56 - 8,28 = 1,28° K mit global, kombiniert Land- und Meeresflächen: 0,61° K
- 2003 in D: 9,38 - 8,28 = 1,10° K mit global, kombiniert Land- und Meeresflächen: 0,62° K
- 2004 in D: 8,94 - 8,28 = 0,66° K mit global, kombiniert Land- und Meeresflächen: 0,57° K
- 2005 in D: 8,99 - 8,28 = 0,71° K mit global, kombiniert Land- und Meeresflächen: 0,65° K
- 2006 in D: 9,55 - 8,28 = 1,27° K mit global, kombiniert Land- und Meeresflächen: 0,60° K
- 2007 in D: 9,86 - 8,28 = 1,58° K mit global, kombiniert Land- und Meeresflächen: 0,59° K
- 2008 in D: 9,49 - 8,28 = 1,21° K mit global, kombiniert Land- und Meeresflächen: 0,51° K
- 2009 in D: 9,18 - 8,28 = 0,90° K mit global, kombiniert Land- und Meeresflächen: 0,59° K
- 2010 in D: 7,85 - 8,28 = - 0,43° K mit global, kombiniert Land- und Meeresflächen: 0,66° K
- 2011 in D: 9,63 - 8,28 = 1,35° K mit global, kombiniert Land- und Meeresflächen: 0,53° K
- 2012 in D: 9,09 - 8,28 = 0,81° K mit global, kombiniert Land- und Meeresflächen: 0,57° K
- 2013 in D: 8,71 - 8,28 = 0,43° K mit global, kombiniert Land- und Meeresflächen: 0,62° K.
Vergleich der 1-jährigen Temperaturmittelwerte in Deutschland mit den weltweiten globalen Temperaturmittelwerten über die Landflächen von 2001 bis 2013.
- 2001 in Deutschland: 9,02 - 8,28 = 0,74° K mit global Weltweit, nur Landflächen: 0,81° K
- 2002 in Deutschland 9,56 - 8,28 = 1,28° K mit global Weltweit, nur Landflächen: 0,93°K
- 2003 in Deutschland: 9,38 - 8,28 = 1,10° K mit global Weltweit, nur Landflächen: 0,88° K
- 2004 in Deutschland: 8,94 - 8,28 = 0,66° K mit global Weltweit, nur Landflächen: 0,80° K
- 2005 in Deutschland: 8,99 - 8,28 = 0,71° K mit global Weltweit, nur Landflächen: 1,04° K
- 2006 in Deutschland: 9,55 - 8,28 = 1,27° K mit global Weltweit, nur Landflächen: 0,90° K
- 2007 in Deutschland: 9,86 - 8,28 = 1,58° K mit global Weltweit, nur Landflächen: 1,09° K
- 2008 in Deutschland: 9,49 - 8,28 = 1,21° K mit global Weltweit, nur Landflächen: 0,85° K
- 2009 in Deutschland: 9,18 - 8,28 = 0,90° K mit global Weltweit, nur Landflächen: 0,86° K
- 2010 in Deutschland: 7,85 - 8,28 = - 0,43° K mit global Weltweit, nur Landflächen: 1,07° K
- 2011 in Deutschland: 9,63 - 8,28 = 1,35° K mit global Weltweit, nur Landflächen: 0,88° K
- 2012 in Deutschland: 9,09 - 8,28 = 0,81° K mit global Weltweit, nur Landflächen: 0,90° K
- 2013 in Deutschland: 8,71 - 8,28 = 0,43° K mit global Weltweit, nur Landflächen: 0,99° K.
Die weltweiten globalen Temperaturmittelwerte siehe Link:
http://www.ncdc.noaa.gov/cag/time-series/global
2001-2013 liegt der Temperaturmittelwert in Deutschland um 0,89° K über dem 20. Jahrhundert Durchschnitt (8,28° C).
2001-2013 liegt der globaler weltweiter Landoberflächentemperaturmittelwert um 0,92° K über den 20. Jahrhundert Durchschnitt (8,5°C).
Ich habe den Artikel „Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland „ mit der Zeile „Durchschnitt (1901 bis 2000)“ und Zeile „Durchschnitt (2001 bis 2013)“ ergänzt, um einen Vergleich der Temperaturmittelwerte in Deutschland mit den weltweiten globalen Temperaturmittelwerten zu ermöglichen. Ich bitte um die Sichtung (Freigabe). der zweiten Zeile. MfG --Werner.Ku (Diskussion) 20:53, 21. Jan. 2014 (CET)
Ergänzung
Vergleich des 13- jährigen Temperaturmittelwertes in Deutschland mit dem 13- jährigen globalen, weltweiten Landoberflächentemperaturmittelwert und dem 13- jährigen globalen, weltweiten Land- und Meeresoberflächentemperaturmittelwert der Zeitperiode 2001 – 2013:
Der 13- jährige Temperaturmittelwert beträgt in Deutschland in der Zeitperiode 2001 – 2013: 8,28 + ,089 = 9,17° C.
Der 13- jährige globaler Landoberflächentemperaturmittelwert beträgt Weltweit in der Zeitperiode 2001 – 2013: 8,5 + 0,92 = 9,42° C.
Der 13- jährige globaler Land- und Meeresoberflächentemperaturmittelwert beträgt Weltweit in der Zeitperiode 2001 – 2013: 13,9 + 0,59 = 14,49° C. --Werner.Ku (Diskussion) 16:12, 23. Jan. 2014 (CET)
Mai 2014
kann sich mal endlich einer bequemen, die T fuer Mai 2014 einzutragen. Es ist ist mittlerweile der 03.06., abends (!)Flk-Brdrf (Diskussion) 18:31, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Gibt es den offiziellen Wert schon beim DWD? Und du kannst es auch selbst eintragen. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 19:43, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Es gibt bislang eben keine neuen Werte. Die Beschwerde ist hier also fehl am Platz und sollte beim Deutschen Wetterdienst eingereicht werden.
- Wenn die Daten dort vorliegen, hier aber dennoch keine Aktualisierung erfolgen sollte, sind Beschwerden angemeldeter Wikipedia-Benutzer in der Art der obigen Zeilen, etwas, das vor einem Spiegel vorgetragen werden sollte. Denn wenn etwas in Wikipedia fehlt, ist jeder Benutzer in der Lage und angehalten, es zu ergänzen. --hg6996 (Diskussion) 09:35, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Wo stehen denn die Werte auf der DWD Page? Jedenfalls is es jetzt schon der 06. Juni (!!!) und der Wert ist noch immer nicht verfügbar. Die letzten Monate war das update imme schon am 1. oder 2. geschehen!Flk-Brdrf (Diskussion) 01:21, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Wie es schon hg6996 geschrieben hat, deine Beschwerde musst du an den DWD richten. Hier ist die Kontaktseite des DWDs. Und am 1. oder 2. gibt es nie den offiziellen Wert vom DWD. Den gibt es immer ein paar Tage später. Die Werte, die hier am 1. oder 2. eingetragen werden, sind geschätzte Werte, die gehören hier eigentlich gar nicht rein. -- Rainer Lippert 07:35, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe heute an DWD eine E-Mail geschrieben:
"An die Fachabteilung des Deutschen Wetterdienstes
Sehr geehrter Herr Dr. Deutschländer, die "Ausgabe der Mitteltemperatur" als Excel-Datei des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hat auf der nachstehender Seite http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=dwdwww_result_page&gsbSearchDocId=809418 den Stand vom Februar 2014. Wann wird die Excel-Datei mit den Monaten März, April, Mai 2014 und Frühling 2014 ergänzt? Ich bitte Sie die o. g. Excel-Datei aktualisieren zu lassen. Ich bedanke mich in voraus für die Aktualisierung. Mit freundlichen Grüßen" --Werner.Ku (Diskussion) 21:18, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Danke ! Da bin ich doch mal gespannt, was als Antwort kommt :-) --hg6996 (Diskussion) 13:25, 11. Jun. 2014 (CEST)
Antwort von DWD an Werner.Ku am 12.06.2014: "wir sind gerade wieder dabei, die Daten zu ergänzen. Ich teile Ihnen in den kommenden Tagen dann noch mit, sobald die Daten online zur Verfügung stehen." --Werner.Ku (Diskussion) 12:09, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Danke! Wenn ich der DWD wäre hätte ich das auch geschrieben - unabhängig davon, ob es stimmt :-)
- Lassen wir uns soch mal überraschen, ob sie es demnächst auch tun werden. --hg6996
Antwort von DWD an Werner.Ku am 17.06.2014: "wie vor einigen Tagen bereits angekündigt, möchte ich Sie darüber informieren, dass wir die Daten der Parameter Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer zum Download von unseren Internetseiten mittlerweile wieder vollständig aktualisiert haben." --Werner.Ku (Diskussion) 22:29, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Das nenne ich Service vom DWD. Hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet. Grüße -- Rainer Lippert 22:45, 18. Jun. 2014 (CEST)
Juni 2014
- Die Mitteltemperatur in Deutschland betrug im Juni 2014 16,1° C.
Siehe Link: Trends Deutschland ;Diagramme des Deutschen Wetterdienstes
Auszug aus der Pressemitteilung des DWD:
„Im Juni lag die Durchschnittstemperatur in Deutschland mit 16,3 Grad Celsius“,
siehe Pressemitteilung des DWD vom 27.06.2014.
--Werner.Ku (Diskussion) 19:06, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Dort steht allerdings 16,1 Grad, nicht 16,3 Grad. Im Artikel stimmt es aber.--hg6996 (Diskussion) 11:31, 16. Jul. 2014 (CEST)
Hallo hg6996, siehe Link: http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Presse/Pressemitteilungen/2014/20140627__Deutschlandwetter__Juni__2014,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/20140627_Deutschlandwetter_Juni_2014.pdf Dort steht 16,3° C und nicht 16,1° C. Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 22:17, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Das ist ja interessant. Das widerspricht sich der DVD ja selbst.
- Guckt man bei dem Link nach, den Du eingangs erwähnt hast (bei Trends Deutschland), steht dort 16,1 Grad, ebenso hier im pdf-Dokument hingegen steht 16,3 Grad. ??? --hg6996 (Diskussion) 22:33, 21. Jul. 2014 (CEST)
Hallo hg6996, ich glaube, dass der DVD am Monatsende die mittlere Monatstemperatur in Deutschland um 0,1 bis 0,2° C absichtlich für die Presse und die Öffentlichkeit erhöht und danach nach etwa 2 Wochen wieder nach unten korrigiert. Das passiert in 2014 schon zum vierten Mal. Die Monatsmitteltemperaturen wurden in den Pressemitteilungen Ende Januar um 0,2° C, Ende März um 0,1° C, Ende Mai um 0,1° C und Ende Juni 2014 um 0,2° C nach oben erhöht und danach etwa nach 2 Wochen nach unten auf die richtigen Werte korrigiert.
Der DWD sichert sich so ab: „Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten vier Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung“ (Letzter Absatz aus der Monats-Pressemiteilung).
Warum wurde die Monatstemperatur von DWD nicht Einmal am Monatsende nach unten prognostiziert? Ist ein bisschen wärmer mindestens am Monatsende für bestimmte Politik des DWD besser als die voraussichtliche Wahrheit? Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 15:26, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn es doch häufig nachträgliche Änderungen gibt, so finde ich es ein wenig ärgerlich, dass man beim DWD nicht wartet, bis konsolidierte Daten vorliegen. Auf die eine oder zwei Wochen kommt es nun doch wirklich nicht an.
- Bei der NOAA sind die Daten des Vormonats ja auch erst Mitte des Folgemonats verfügbar.
- Dass es immer nur Korrekturen nach unten gibt, kann den einfachen Grund drin haben, dass es immer die selbe Stationen sind, die ihre Daten recht spät abliefern und diese Stationen eben unterdurchschnittliche Werte liefern, weil sie z.B. recht hoch liegen oder an der Küste.
- Dass hier ein Politikum dahinter steckt, denke ich nicht. Der Klimawandel ist ein globaler Prozess und diesbezüglich sehen wir mit dem Juni 2014 und dem Mai 2014 gleich zwei global wärmste Monate in Folge (nach dem April 2014, der sich seinen ersten Platz noch teilen musste). --hg6996 (Diskussion) 16:11, 22. Jul. 2014 (CEST)
Hallo hg6996,
meine Bemerkung zu dem Absatz:
„Der Klimawandel ist ein globaler Prozess und diesbezüglich sehen wir mit dem Juni 2014 und dem Mai 2014 gleich zwei global wärmste Monate in Folge (nach dem April 2014, der sich seinen ersten Platz noch teilen musste).“
Das sind nur 3 Monatsmitteltemperaturordinaten des Jahres 2014 von 14 x 12 + 6 = 174 Monatsmitteltemperaturordinaten des 21. Jahrhunderts. Der erste Platz eignet sich nur für die Schlagzeilen in der Presse.
Die 6-monatige globale Mitteltemperatur der ersten Hälfte des Jahres 2014 liegt nur auf dem dritten Platz. Siehe Link: Juni 2014
Letzter Absatz „Globale Höhepunkte Juni 2014“ • „Die kombinierte globale Land-und Ozean durchschnittliche Oberflächentemperatur für den Zeitraum Januar-Juni (Jahr-zu-Datum) betrug 0,67 ° C (1,21 ° F) über dem 20 -ten Jahrhundert Durchschnitt von 13,5 ° C (56,3 ° F), binden zu 2002 als dritte wärmsten dieses Zeitraums in den Akten.“ (Übersetzung mit Google).
Die o. g. Beispiele sind als „Rosinenpickerei“ bekannt.
A. Vergleichsberechnung mit den Temperaturdaten von NOAA: Die Berechnung mit dem Trendkalkulator von University York zeigt einen globalen linearen „Null“ Trend seit 14 Jahren und 4 Monate in dem Zeitabschnitt von Februar 2001 bis Juni 2014. Trendberechnung auf der Seite University York : Startdatum: 2001.2 Enddatum: 2014.6 Zeitabschnitt: 14 Jahre und 4 Monate Daten : Land/Ocean von NOAA
Ergebnis: Globaler linearer Trend: -0,01 C/ century (Jahrhundert), Stand: 22.07.2014 Siehe Link: [3]
Vergleichsrechnung mit NOAA Programm: Linearer Trend: Startjahr: 2001 Zeitskala: 6 Monate bis Juni 2014 Zeitabschnitt: 14 Jahre und 6 Monate Daten : Land/Ocean von NOAA
Ergebnis: Globaler linearer Trend: 0,00 C/Jahrhundert, Stand: 23.07.2014 Siehe Link: [4]
B. Vergleichsberechnung mit den Satelliten- Daten von RSS
Trendberechnung auf der Seite University York : Startdatum: 1996.7 Enddatum: 2014.6 Zeitabschnitt: 18 Jahre RSS – Satteliten- Daten
Ergebnis: Globaler linearer Trend: -0,01 C/ century (Jahrhundert), Stand: 23.07.2014 Siehe Link: [5]
Die Berechnung mit dem Temperaturtrends- Programm von University York zeigt einen globalen linearen „Null“ Trend seit 18 Jahren in dem Zeitfenster von Juli 1996 bis Juni 2014.
Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 12:35, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Das stimmt grundsätzlich. Jedoch ist es regelrecht absurd, davon auszugehen, dass dies belegen würde, dass die globale Erwärmung zum Stillstand gekommen ist.
- Der Treibhauseffekt ist seit langem und solide gesicherte Physik des 19. Jahrhunderts und mittlerweile sogar messtechnisch bestätigt.
- Hier gab es übrigens erst kürzlich diese Diskussion über einen angeblich nicht stattfindenden Klimawandel.
- Die Erdatmosphäre nimmt nur 2,3% der Energie auf, die durch den zusätzlichen Strahlungsantrieb der vom Menschen eingestrahlten Energie auf der Erde festgehalten wird. 93,4% davon landet in den Meeren.
- Der Verlauf des Wärmeinhalts der Ozeane spricht eine ganz andere Sprache.
- Und die ist eindeutig.
- Und was die Rosinenpickerei anbetrifft:
- Führe Deine Trendberechnungen doch mal unter Auslassung des historisch stärksten El Nino von 1998 durch und gucke, wie der Trend dann aussieht.
- Foster und Rahmstorf haben sich übrigens die Mühe gemacht und die Einflüsse wechselnder Sonnenaktivität, kühlenden Vulkanismus und die Effekte von El Nino bzw. La Nina aus den Daten herausgerechnet.
- Das Ergebnis kann bei Skeptical Science abgerufen werden und sieht so aus.
- Die Grafik entstammt einem Paper mit Peer Review und wurde hier bei den "Environmental Research Letters" publiziert.--hg6996 (Diskussion) 15:57, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Hier gibt es das alles auch auf Deutsch in Form eines kurzen Videos. --hg6996 (Diskussion) 20:41, 23. Jul. 2014 (CEST)
Hallo hg6996, danke für „Das stimmt grundsätzlich.“ und die Offenlegung Deiner Meinung über die Klimaerwärmung und die Klimawandlung. Die Klimawandlung gab es in der Vergangenheit immer und in der Zukunft wird es Klimawandlung auch immer geben. Wir werden erst in der Zukunft und nicht in der Gegenwart wissen, wie sich die Klimaerwärmung oder Klimaabkühlung weiter entwickelt. Ich verzichte auf eine Polemik. Dieser Artikel von Wikipedia ist für Deutschland bestimmt und nicht für globale Klimaerwärmung. Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 09:45, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo nochmal,
- erneut ist Deine Aussage im Kern korrekt. Da das Argument, dass es Klimawandel schon immer gab, auf der Diskussionsseite des Artikels "globale Erwärmung" immer wieder kam, haben wir den Artikel um diesen Abschnitt ergänzt. Es ist dies meine wärmste Leseempfehlung zu diesem Thema. --hg6996 (Diskussion) 09:51, 24. Jul. 2014 (CEST)
Diagramme des Deutschen Wetterdienstes "Trends Deutschland"
Hallo Rainer Lippert,
Auf den Internetseiten des DWD sind die Diagramme mit polynomischen und linearen Trends in Deutschland Die Diagramme mit polynomischen und linearen Trends in Deutschland für einen normalen User nicht einfach zu finden.
Die Seite „Trends Deutschland“ ist sehr verborgen: Dwd.de/Klima+Umwelt/Klimamonitoring/Deutschland/Resultate monatlich/Trends Deutschland, dann erst wählen Monat oder Jahrszeiten oder Jahr, danach „Anzeigen“ klicken. Wer soll sich das alles merken?
Ich habe den nachstehenden Link von der DWD erhalten mit dem direkt auf die Seite „Trends Deutschland“ kommen kann. Der Link funktionierte auf der Spielwiese von Wikipedia. Ich habe den nachstehenden Link in den „Artikel Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland“ im Punkt 13 „Weblinks“ als „ Trends Deutschland; Diagramme des Deutschen Wetterdienstes“ eingerichtet.
Der o. g. Link funktioniert nicht richtig. Ich bitte Dich um Hilfe den Link zu installieren.
Die Diagramme beinhalten auch den neuesten Stand der Monats- Jahreszeiten und Jahrestemperaturen, die als Quelle schnell zur Verfügung stehen. Gruß von Werner.Ku --Werner.Ku (Diskussion) 20:54, 11. Mai 2014 (CEST) P.S. Hier funktioniert der o. g. Link --Werner.Ku (Diskussion) 21:00, 11. Mai 2014 (CEST)
- Kleine Ursache, große Wirkung. Der Schrägstrich am Ende des Links war schuld. Ohne diesen Schrägstrich funktioniert der Link. --hg6996 (Diskussion) 22:13, 11. Mai 2014 (CEST)
- Hallo hg6996,
- vielen Dank für Deine Hilfe.
- der Link hat eine Länge von 392 Zeichen! Ein Zeichen zuviel, dann funktioniert nichts mehr.
- Gruß von --Werner.Ku (Diskussion) 13:11, 12. Mai 2014 (CEST)
- Ja, übersichtlich ist das nicht mehr :-)
- Um den Fehler zu finden, hatte ich mir beide Links in das Notepad kopiert und dort studiert.
- Dabei fiel mir der Schrägstrich auf, der für das Problem ursächlich war. --hg6996 (Diskussion) 14:10, 12. Mai 2014 (CEST)
Hallo hg6996,
den Schrägstrich habe ich aus „Weblinks“ der vorstehenden Links übernommen, was falsch war. Vielleicht habe ich keine Berechtigung ein Link zu installieren?
Der dritter Link in „Weblinks“ ist veraltet, deshalb konnte gelöscht oder aktualisiert werden, weil unter der „Belege“ Punkt 25 der Link „Zeitreihen des Deutschen Wetterdienstes“ schon vorhanden ist. Wer kann den dritten Link löschen oder aktualisieren?
Gruß von --Werner.Ku (Diskussion) 21:04, 12. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Werner.Ku, ich habe den dritten Link mal angepasst. Jetzt müsste er wieder gehen. Grüße -- Rainer Lippert 21:53, 12. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Werner.Ku,
- Du hast auf jeden Fall das Recht, solch einen Link einzufügen.
- Du bist durch Deine vielen Bearbeitungen dieses Artikels zum normalen Wikipedia-Autor mit Sichterrechten geworden.
- Wikipedia erlaubt Dir am Artikel alles zu verändern und einzufügen, was andere Autoren auch einfügen und verändern können.
- Vielleicht hat Dir ja Dein Browser einen Streich gespielt, ich weiß leider nicht, was da schief lief.
- Rainer, vielen Dank für die Anpassung des zweiten Links ! --hg6996 (Diskussion) 06:16, 13. Mai 2014 (CEST)
Hallo Autoren,
kann es sein, dass in der aktuellen Dekade (2011-2020) die Durchschnittswerte für das Jahr, den Winter und den Frühling nicht stimmen? Hab sowohl mit Excel als auch mit dem Taschenrechner andere Werte herausbekommen.
Gruß von Klimadateninteressent (Diskussion) 18:54, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Vielleicht liegt es daran, dass fuer den Winter die Monate Dez, Jan, Feb zaehlen, also ein Monat aus dem Vorjahr. Das Jahresmittel hingegen umfasst die tasaechlichen Monate des Jahres (und nicht etwas der Durchschnitt der 4 Jahreszeiten). Hattest du das beruecksichtigt?
Flk-Brdrf (Diskussion) 18:35, 3. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Flk-Brdrf, ich habe die aktuellen Dekade 2011- 2020 überprüft und keine Unstimmigkeiten festgestellt. In der Tabelle wurden die Werte auf eine Stelle hinter dem Komma gerundet. Die Quelle der jährlichen Mitteltemperaturen ist die Excel-Datei des DWD. [6]
- Der 3-jährige Mittelwert von „Jahr“ in dem Zeitabschnitt 2011-2013 beträgt 9,14° C,
- Der 3,5-jährige Mittelwert von „Jahr“ in dem Zeitabschnitt 2011- bis Mitte 2014 beträgt 9,35° und ändert sich jeden Monat bis Jahresende.
- Der 4-jährige Mittelwert von „Winter“ in dem Zeitabschnitt 2011-2014 beträgt 1,03° C,
- Die 1-jährigen Mittelwerte „Winter“ sind von DWD in der o. g. Excel-Datei schon ausgerechnet.
- Der 4-jährige Mittelwert von „Frühling“ in dem Zeitabschnitt 2011-2014 beträgt 9,14° C,
- Der 3-jährige Mittelwert von „Sommer“ in dem Zeitabschnitt 2011-2013 beträgt 17,19° C,
- Der 3-jährige Mittelwert von „Herbst“ in dem Zeitabschnitt 2011-2013 beträgt 9,46° C.
Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 18:53, 8. Aug. 2014 (CEST)
Juli 2014
Wo zum Himmel ist der Wert vom Juli?
Die Mitteltemperatur für Deutschland lag im Juli bei 19,3 °C. Siehe: [7] Siehe auch: Trends Deutschland ;Diagramme des Deutschen Wetterdienstes
Wer hat den Juli-Wert von 19,3° C auf 19,1 ° C geändert und warum? --Werner.Ku (Diskussion) 15:52, 20. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Benutzer: 217.10.52.10, warum hast Du den Juli-Wert von 19,3° C auf 19,1 ° C geändert? --Werner.Ku (Diskussion) 20:58, 20. Aug. 2014 (CEST)
August und Sommer 2014
Die Excel-Datei wurde von dem DWD bis August und Sommer 2014 aktualisiert.
Die Mitteltemperatur in Deutschland betrug im August 2014 15,96° C.
Die Mitteltemperatur in Deutschland betrug im Sommer 2014 17,12° C und nicht 17,2° C (siehe Pressemitteilung des DWD vom 29.08.2014). Siehe Excel-Datei von DWD: [8]
Bemerkung: Der August und Sommer werden in Deutschland nach den Diagrammen von DWD immer kälter. Siehe Diagramme von DWD: [9]
--Werner.Ku (Diskussion) 15:24, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Zumindest in den letzten Jahren lag ein abnehmender Trend vor.
- Das Diagramm des DWD zeigt über die Zeitdauer von 1900-2013 in dem von Dir angegebenen Link für den Sommer allerdings durchaus einen Anstieg um ein Grad, der jedoch von einer sehr langsamen Schwingung überlagert wird.
- Übrigens interessant:
- Während der August 2014 in Deutschland eher kühl war, war er global der wärmste je von der NOAA aufgezeichnete August.
- Grafisch global dargestellt sieht das dann so aus. Rot dargestellt sind Regionen, in denen es wärmer als der langjährige Durchschnitt war und in den blauen Gebieten war es kälter als im langjährigen Mittel. Wir lagen im August leider in dem blauen Gebiet. --hg6996 (Diskussion) 19:33, 15. Okt. 2014 (CEST)
Neue Grafik "gleitendes 30-jähriges Mittel" des Monats September von DWD
Deutscher Wetterdienst (DWD) hat seit September 2014 zusätzlich grafisch das „ gleitendes 30-jähriges Mittel“ des Monats September dargestellt, was zu begrüßen ist. Die Tabellenwerte und der Verlauf der gleitenden 30-jährigen Temperaturmittelwerte von Wikipedia sind jetzt auch grafisch für September auf der Web-Seite von DWD zu sehen.
Siehe Diagramme von DWD: [10]
Der 30-jähriger Mittelwert des Septembers der Periode 1985 – 2014 beträgt 13,58° C.
Die wärmste 30-Jahres-September-Periode liegt sehr weit in der Vergangenheit (1932-1961) und beträgt 13,76° C (siehe Tabelle „30-jährige Temperaturmittelwerte“ bei Wikipedia, und die Grafik von DWD für September 2014). --Werner.Ku (Diskussion) 20:50, 15. Okt. 2014 (CEST)
210 – jährige Temperaturmittelwert (1761- 1970) nach F. Baur in Mitteleuropa
Der 210 – jährige Temperaturmittelwert (1761- 1970) nach F. Baur in Mitteleuropa beträgt 8,9° C. Siehe Link: [11] in „Erklärungen zu den Diagrammen“.
Der 30 – jährige Temperaturmittelwert (1984- 2013) nach Temperaturzeitreihen des DWD in Deutschland beträgt auch 8,9° C.
Die Abweichungen der Jahresmittel der Temperatur Mitteleuropas von 210 -jährigen Mittelwerten (1761-1970) nach F. Baur für den Zeitraum ab 1975 sind unter den Link [12] zu sehen und ich habe das Unterverzeichnis „Baurs Temperaturreihe für Mitteleuropa“ mit diesem Link ergänzt.
- Beispiel für den absoluten 1-jährigen Temperaturmittelwert nach Baur im Jahr 2000 in Mitteleuropa: 8,9 + 2,2 = 11,1° C.
- Beispiel für den absoluten 1-jährigen Temperaturmittelwert nach DWD im Jahr 2000 in Deutschland: 9,9° C.
Da Deutschland in der Mitte des Mitteleuropas liegt, habe ich das Unterverzeichnis „Baurs Temperaturreihe für Mitteleuropa“ mit folgendem Absatz ergänzt: „Der 210 – jährige Temperaturmittelwert (1761- 1970) nach F. Baur beträgt 8,9° C.“
Ich suche das Original der Beilage zur Berliner Wetterkarte von Prof. Dr. F. Baur die „Abweichungen der Monatsmittel der Temperatur Mitteleuropas von 210 jährigen Mittelwert (1761 -1970) in °C (Beilage zur Berliner Wetterkarte 76/75 SO 19/75). Wer kann mir eine aktuelle Quelle nennen? --Werner.Ku (Diskussion) 21:37, 2. Dez. 2014 (CET)
November und Herbst 2014; Quelle: Pressemitteilung des DWD vom 28.11.2014
Nach der Pressemitteilung des DWD vom 28.11.2014 betrug die Durchschnittstemperatur in November 2014 6,4 Grad Celsius (°C) und im Herbst 2014 11,1 Grad Celsius (°C). Das ist eine Hochrechnung. Die offiziellen Temperaturwerte von DWD für November und Herbst 2014 sind noch nicht da. Die Übersicht zur Temperaturverteilung Deutschland im November 2014 liegt noch nicht vor. Quelle: [13] Der letzter Eintrag in der Excel-Datei von DWD ist von August 2014. Quelle: [14] In „Trends Deutschland; Diagramme des Deutschen Wetterdienstes“ ist der November und Herbst 2013 dargestellt. Der November und Herbst 2014 sind noch nicht da. Quelle: [15] --Werner.Ku (Diskussion) 13:21, 4. Dez. 2014 (CET)
Nach der Txt-Datei des DWD vom 02.12.2014 betrug die Durchschnittstemperatur in November 2014 6,5 Grad Celsius (°C). Quelle: [16] --Werner.Ku (Diskussion) 14:51, 6. Dez. 2014 (CET)
Hinweis auf interessanten Artikel
Hallo!
alle, die sich für diesen Artikel interessieren, möchte ich auf diesen interessanten Beitrag von Stefan Rahmstorf aufmerksam machen, der Hintergrundinformationen zum Rekordjahr 2014 liefert: http://www.scilogs.de/klimalounge/2014-waermstes-jahr-in-europa-seit-mindestens-500-jahren/ Viele Grüße --hg6996 (Diskussion) 21:10, 29. Dez. 2014 (CET)
Der Artikel „2014 wärmstes Jahr in Europa seit mindestens 500 Jahren“ ist ein PR Meisterstück. Hier wird gezeigt, wie man das Jahr 2014 als das wärmste Jahr in Europa seit mindestens 500 Jahren in 1500 Jahre ändern kann.
In dem Diagramm „Germany Averange Jan-Nov Temperature 1900-2014“ des o. g. Artikels ist die letzte 11- monatliche Mitteltemperaturordinate (Jan-Nov) bei x = 2014 11° C groß.
Vergleich:
- Nach der Pressemiteilung vom 30.12.2014 des DWD beträgt die 1 – jährige Mitteltemperatur im Jahr 2014 10,3° C.
- Die 2-jährige Mitteltemperatur beträgt in dem Zeitabschnitt 2013 – 2014: (8,7 + 10,3)/2 = 9,5° C.
- Die 1 – jährige Mitteltemperatur beträgt im Jahr 1934 9,6° C.
- Die 1 – jährige Mitteltemperatur beträgt im Jahr 2000 9,9° C.
Nach der Auf- und Abrundung bis auf eine Ganzzahl, wegen der Unsicherheiten in der Vergangenheit, beträgt die maximale 1 – jährige Mitteltemperatur in Deutschland bis Ende 2014 10° C. Die Stagnation ist in Deutschland seit Beginn des 21. Jahrhundert mit einer Temperaturordinate 10,3° C noch nicht zu Ende. --Werner.Ku (Diskussion) 20:32, 2. Jan. 2015 (CET)
- Die Mitteltemperatur in der Grafik ist 11 Grad groß, weil dort nur bis November gerechnet und dargestellt wurde.
- Eine Stagnation der Temperaturen darfst Du Dir gerne einreden, wenn Du das willst. Mit der Realität hat das aber nichts zu tun.
- Bei Klimadaten, die man über ein ganzes Land über ein ganzes Jahr mittelt, sind Zehntelgrade durchaus relevant.
- Mache Deine Rechnung mal für die 10-jährigen Mitteltemperaturen über den Verlauf der letzten 4 Jahrzehnte auf und es entsteht ein Trend - und zwar ein steigender Trend.
- Am schönsten ist der Trend ja an den 30-jährigen Klimanormaldaten erkennbar, die Du selbst für diesen Artikel errechnet hast.
- Die wärmsten 30-Jahres-Perioden seit Beginn verlässlicher Aufzeichnungen in Deutschland enden mit lediglich drei Ausnahmen fast allesamt im Jahr 2014.
- Aber glauben darf man natürlich alles, was man will. --hg6996 (Diskussion) 22:24, 2. Jan. 2015 (CET)
- Nachtrag:
- Wenn irgendeine seriöse Quelle zum Thema Erwärmungspause etwas signifikant anderes schreiben sollte, als im Wikipedia-Artikel derzeit steht, kann dies auf der zugehörigen Diskussionsseite ja durchaus besprochen werden und ggf. im Artikel erscheinen. Ansonsten empfehle ich dieses Video.
- Hier spricht zwar nicht Stefan Rahmstorf, sondern Peter Lemke, der Inhalt von dem was er sagt, unterscheidet sich jedoch nicht sehr von dem, was Rahmstorf dazu sagt.
- Das Video ist von 2009. --hg6996 (Diskussion) 14:00, 3. Jan. 2015 (CET)
Danke für das Video.
Unbequeme Fakten und Zahlen.
Die 30-jahrigen zentrierten Mitteltemperaturordinaten zwischen 2000 bis 2014 können noch gar nicht vorhanden sein. Der zentrierte Mittelwert aus 1999 umfasst das Zeitfenster 1985 – 2014 und beträgt 8,99° C. Der zentrierte 30- jährige Mittelwert aus 2014 umfasst das Zeitfenster 2000 – 2029 und kann nur geschätzt werden. Die zentrierten 30- jährigen Mittelwerte ab 2000 sind in der Grafik von Wikipedia nicht vorhanden, weil diese noch nicht existieren. Siehe die grüne Linie 30-jährig, Mittelwert von Rainer Lippert,die bei x = 1998 auf der Grafik in Wikipedia endet. Die letzte Zeile 1985 - 2014 in der Tabelle, die überwiegend rot ist, sind die 30-jahrigen zentrierten Mitteltemperaturordinaten im Jahr 1999. Als Beweis einer Erwärmung in Deutschland eignen sich diese Zahlen nur bis Ende des 20. Jahrhundert.
Als Beweis meiner Aussage „Die Stagnation ist in Deutschland seit Beginn des 21. Jahrhundert mit einer Temperaturordinate 10,3° C noch nicht zu Ende“ Siehe Grafik im Klimaatlas des DWD: [17] Grafik 1881 – 2013 Deutschland, Jahr 2013, blaue Linie – Mittelwerte (30-jähriger gaußscher Tiefpassfilter) . Nach der blauen Linie (die Tangente ist Null und dann negativ) wurde ab 2004 in Deutschland kälter und nicht wärmer.
Das Maximum beträgt in der Tabelle „10- jährige Mittelwerte“ 9,42° C und liegt auf bei x = 2003 und der letzte Wert liegt bei x=2009 und beträgt 9,27° C. Zwischen 2003 und 2009 wurde in Deutschland um 9,42 -9,27 = 0,15° C kälter. Umgerechnet auf Dekade: 0,15 x10 / 7= 0,21° C pro Dekade wurde kälter. Siehe auch die rote Linie, 10-jährig, Mittelwert von Rainer Lippert auf der Grafik in Wikipedia. --Werner.Ku (Diskussion) 16:58, 3. Jan. 2015 (CET)
- Die Sache stellt sich etwas anders dar, wenn man nicht zentrierte Mittelwerte, sondern, wie bereits geschrieben, die im Artikel berechneten Clino-Perioden betrachtet.
- Dass sich der Globaltrend regional nicht wiederfindet, ist übrigens nichts Besonderes.
- In den USA gibt es Regionen, die in den letzten 100 Jahren (!) quasi keine messbare Erwärmung zeigten, andernorts lief sie übergebühr stärker ab, insbesondere zeigt sich die Wirkung der Polaren Verstärkung in nördlichen Regionen. In Alaska und Sibirien erwärmte sich das Klima nämlich teils extrem.
- Bei der Betrachtung der Daten muss man auch immer das Signal-Rauschverhältnis des Gesamtsystems Klima im Auge behalten.
- Wetterbedingt können selbst Durchschnittswerte von einem Jahr auf's andere um über ein Grad schwenken, wie man in den umseitigen Diagrammen sehen kann, was einen darunter liegenden Erwärmungstrend, der im "ein paar hundertstel Grad pro Jahr" liegt, für recht lange Zeit maskieren kann und das auch des öfteren tut.
- Die Temperaturen werden eben in der Luft gemessen, aber davon bestimmt, was das Wasser macht. Und Wasser hat massebezogen eine vierfach höhere und auf das volumenbezogen eine etwa tausendfach höhere Wärmekapazität als Luft.
- So war es für mich seinerzeit interessant zu erfahren, dass in der Klimageschichte selbst 1000 Jahre eigentlich gar nix sind, denn das ist lediglich etwa eine vollständige Umwälzung der Weltmeere, die eine herausragende Rolle im Klimasystem spielen. --hg6996 (Diskussion) 19:40, 3. Jan. 2015 (CET)
Noch "Unbequeme Fakten und Zahlen"
Dazu kommt noch als Beweis der fallenden Temperaturen der Diagramm polynomischer Trend der Mitteltemperatur Deutschland „Jahr“ 1901 – 2013 als gestrichelte Linie, wo ab 2004 ändert die Tangente das Vorzeichen von positiv auf negativ. Ab 2004 wird in Deutschland kälter und nicht wärmer. Siehe Grafik des DWD: [18]
Da der polynomische Trend der Mitteltemperatur in Deutschland im 21. Jahrhundert nicht steigen will sondern fällt, wird von DWD der polynomische Trend monatlich nach und nach unbenannt und letztlich abgeschafft. Vergleiche die Monate in 2014, dann sind die Änderungen noch sichtbar. Der polynomische Trend der Mitteltemperatur in Deutschland wurde ab September 2014 abgeschafft. In der nächsten Woche verschwindet der polynomische Trend der Mitteltemperatur in Deutschland für das „Jahr 2013“ und Monat „Dezember 2013“. So kann man die Erwärmungspolitik durch Verschleierung weiter fortsetzen. --Werner.Ku (Diskussion) 20:52, 3. Jan. 2015 (CET)
- Du könntest den DWD ja mal anschreiben und nach den Gründen fragen, warum der polynomische Trend abgeschafft wurde. Ich sehe aber keinen Grund, warum der DWD irgendwelche Daten manipulieren wollen würde.
- Was hätten sie davon? Sie können nur ihren Ruf aufs Spiel setzen, wenn ein ausländisches Institut drauf käme, dass etwas manipuliert wurde.
- Darüber, dass sich die Erde erwärmt, gibt es keinen Zweifel, da braucht nix manipuliert werden, damit die Menschen es glauben.
- Und dass sich das auch in Deutschland auswirkt, kann man an den Grafiken am Anfang dieses Artikels ja klar erkennen.
- Ob es nun zwischenzeitlich zu kurzen Abkühlungsphasen kommt - wen juckts?
- Ein paar Zehntel Grad rauf oder runter wird es immer geben. Die hat es auch schon immer gegeben.
- Nicht egal sind ein paar Zehntel Grad übrigens für arktische und antarktische Auslaßgletscher, die mit den "Füßen im Wasser" stehen.
- Wie sich zeigt, reagieren diese Jungs sehr empflindlich auf die laufende Erwärmung. 150 km³ jährliche Schmelze in der Arktis sind ja nicht nix.
- Wir in Deutschland werden bei den Folgen der globalen Erwärmung vorerst ja auch noch recht gut weg kommen, aber auf Dauer wird das nicht so bleiben. --hg6996 (Diskussion) 16:19, 4. Jan. 2015 (CET)
Darüber, dass die globale Erwärmung der Erde und die Erwärmung in Deutschland seit Beginn des 21. Jahrhunderts stagniert, gibt es auch keinen Zweifel. Unbequeme Fakten, Diagramme und Zahlen lassen sich jedoch nicht tot schweigen. --Werner.Ku (Diskussion) 14:55, 5. Jan. 2015 (CET)
- Ah ja. Weil die Erwärmung stagniert war das Jahr 2014 sowohl europaweit, deutschlandweit und global das wärmste Jahr seit Beginn regelmässiger Temperaturaufzeichnungen.
- Und unter anderem der Oktober 2014, der September 2014 und August 2014 waren ebenso globale Rekordmonate.
- Du darfst aber gerne auch an den Weihnachtsmann glauben. --hg6996 (Diskussion) 20:06, 5. Jan. 2015 (CET)
- Inzwischen habe ich mir auch mal die oben genannte Kurve (Auswahl: "Jahr") angeschaut: Die hört ja im Jahr 2013 auf, was ja ein vergleichsweise kaltes Jahr war - neben 2010 bisher das einzige in diesem Jahrtausend, in dem in Deutschland die Jahresmitteltemperaturen unter dem langjährigen Durchschnitt lagen. Somit ist der vorübergehende Abwärtstrend der polynomischen Anpassung bis 2013 gut erklärbar - zwei kältere Jahre gegen Ende eines ansonsten ungewöhnlich warmen Zeitraums. Vielleicht hilft zur Veranschaulichung diese Grafik oder diese Beschreibung ja weiter. Demnach lagen in Deutschland sechs der zehn wärmsten Jahre seit 1881 im 21. Jahrhundert (was auch der lineare Trend in der erstgenannten Grafik veranschaulicht). Der bisherige Temperatur-Rekord für Deutschland aus dem Jahr 2000 wurde 2014 voraussichtlich noch deutlich übertroffen. Warten wir mal ab, wie die Grafik aussieht, wenn die endgültigen Werte für 2014 da sind. Ich würde stark davon ausgehen, dass von dem vorübergehenden Abwärtstrend der polynomischen Anpassung nicht mehr viel übrig ist.--Skra31 (Diskussion) 17:27, 6. Jan. 2015 (CET)
Als Beweis meiner Aussage „Die Stagnation ist in Deutschland seit Beginn des 21. Jahrhundert mit einer Jahrestemperaturordinate 10,3° C in 2014 noch nicht zu Ende“ kann die Grafik im Klimaatlas des DWD mit folgenden Einstellungen dienen: Jahr: 2014 und Kalenderjahr. Ergebnis: Mittelwerte (30-jähriger gaußscher Tiefpassfilter) als blaue Linie, die ab 2001 bis 2014 auch nach einer maximalen Jahresmitteltemperatur 10,3° C in 2014 flach (Steigung = 0) ist.
Die 1-jährige Mitteltemperatur aus 2014 (10,3° C) gleicht die 1-jährige Mitteltemperatur aus 2010 (7,9° C) aus.
Der Mittelwert beträgt: (10,3 + 7,9)/2 = 9,1° C.
Siehe den 30-jährigen gaußschen Tiefpassfilter als blaue Linie auf der Seite des DWD: [19]
Der lineare Trend in dem Zeitfenster 1998 – 2014 (17 Jahre) ist leicht negativ. Die Steigung der Regressionsgerade ist negativ und beträgt: RPG = -0,006114, berechnet mit den 1-jährigen Mitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD und ergänzt mit der Jahresmitteltemperatur 10,3° C aus 2014 und kann jeder mit Excel Kenntnissen direkt auf der Seite des DWD überprüfen.
--Werner.Ku (Diskussion) 21:46, 9. Jan. 2015 (CET)
- Das mag für dieses Zeitfenster ja korrekt sein, ist aber irrelevant bzw. es steht der Beleg dafür aus, dass dies irgendeine Relevanz hat.
- Das einzige, was aus dieser Stagnation ableitbar ist, ist, dass es auch im Rahmen eines Erwärmungstrendes nie konstant bergauf geht, sondern dass es immer wieder Phasen der Stagnation oder Abkühlung geben wird. Das ist aber nix Neues und wird in der einleitenden Grafik und im gesamten Artikel von Erwärmungspause (Klimatologie) thematisiert und erläutert.
- Mir fehlen belastbare Quellen seriöser Autoren, dass es sich bei dieser kurzen Stagnation um "unbequeme Fakten und Zahlen" handeln solle.
- Für wen soll das denn bitte unbequem sein? Für einen Politiker, der Klimaschutzmaßnahmen rechtfertigen soll, aber keine Ahnung von Klimatologie hat?
- Oder für Stammtischklimatologen in der Diskussion mit EIKE? Oder wer soll gemeint sein? --hg6996 (Diskussion) 11:37, 10. Jan. 2015 (CET)
Wenn Du meinst, dass meine "unbequeme Fakten und Zahlen" nicht unbequem sind, dann freue ich mich mit Dir zusammen, dass das so nicht ist. Deine Grafik "Zeitlicher Verlauf der Jahresmittel- und Zehnjahresmitteltemperstur in Deutschland ab 1885" ist interessant. Konntest Du diese Grafik in dem Artikel einbetten? Das würde sehr hilfreich sein. Wir sind von der Thematik des Unterartikels „Hinweis auf interessanten Artikel“ abgewichen, deshalb habe ich einen neuen Unterartikel „Linearer Trend der Jahresmitteltemperatur der letzten und vorletzten 17 Jahre in Deutschland“ hinzufügt. --Werner.Ku (Diskussion) 16:36, 12. Jan. 2015 (CET)
- Ja, die Grafik fand ich auch interessant. Sie wurde von Benutzer:Drdoht vor einiger Zeit erstellt, als es wieder mal um die Frage ging, inwieweit Luftverschmutzung einen Einfluss auf das Klima hat.
- Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob man sie so einfach verwenden kann, denn sie stellt einen Zusammenhang dar, für den aber keine Quellenangabe angegeben wurde. Insofern könnte man sie auch als WP:OR interpretieren.
- Ich persönlich war damals bei der Arbeit am Artikel Forschungsgeschichte des Klimawandels schockiert, als mir klar wurde, dass das wärmste Jahr in Deutschland just auf das Jahr folgte, in dem das Helsinki-Protokoll in Kraft trat. Das zeigt sich ja auch in der Grafik, ich hätte einen so klaren Zusammenhang aber nie erwartet. --hg6996 (Diskussion) 07:27, 13. Jan. 2015 (CET)
Hallo!
Hinweis auf interessanten Artikel
über Glas- und elektronische Thermometer: Augsburger Allgemeine und Uni Augsburg
Bemerkung: Oft trauen sich viele erst als Pensioniere oder Rentner offen zu reden. --Werner.Ku (Diskussion) 12:31, 13. Jan. 2015 (CET)
- Guten Abend, ich bin hier gelegentlich heimlicher Mitleser, daher habe ich meine Grafik jetzt um aktuelle Daten ergänzt. (Leider dauert es wieder etwas bei Commons, bis das Bild aktualisiert ist, daher einfach dort die Grafik im 600px-Modus anschauen) Wer über "globales Klima" babbelt, muß auch "globale Daten" verwenden. Hier zwei hochinteressante Sammlungen: das niederländische KNMI und Universität Berkeley mit Weltkarte aller Wetterstationen. Die Holländer leiten über "Ocean mean temperature" auf T-Daten des Nordatlantiks, der ja bekanntlich das europ. Wetter bestimmt. Dort 0-100m: Global upper ocean (NH = northern hemisphere). Seit 2005±3 sinkt die transportierte Wärmemenge. Berkeley überprüft alle verfügbaren Datenbanken und identifiert unstimmige Einzelmessungen. Das amateurhafte Grafikgestummel des DWD ist ja langsam nicht mehr auszuhalten. DWD untersteht einem Bundesministerium, ist daher Regierungssprachrohr. Mit der "Klimaveränderung" lassen sich viele Leute ihre Stellen bezahlen, sie würden arbeitslos, wenn der Spuk vorüber wäre. Eine Lachnummer war ja der o.g. Taschenspielertrick, aus 11 Monaten (Jan-Nov) auf einen Jahreswert zu schließen. "Klimaerwärmung" ist schlecht für diejenigen, die Heizenergie verkaufen und hier verdient der Staat mit daran.
- Lieber Hg6996, was an der Grafik geht denn in Richtung "Theoriefindung"? mfg --Drdoht (Diskussion) 19:04, 13. Jan. 2015 (CET)
@Werner Ku: Ich glaube, da hast Deine Links durcheinandergewürfelt. Im Link zu "Glas und elektronische Thermometer" geht es nicht um Thermometer, sonden um einen Meteorologen (also nicht um einen Klimatologen) der der Ansicht ist, der Mensch habe keinen Einfluss auf das Klima. Nun, das wird von der Geschichte ja bereits widerlegt, denn wenn Du Dir den Artikel Forschungsgeschichte des Klimawandels durchliest, so traten in den letzten Jahen Vorhersagen von Klimatologen ein, die vor vielen Jahrzehnten gemacht wurden. Beispielsweise bewegt sich der Meeresspiegelanstieg sich am oberen Ende der Szenarien des IPCC. Was mir der Link zu dem Herrn Hager sagen soll, habe ich leider nicht herausfinden können. Weil Thermometer oft nicht zuverlässige Daten liefern, arbeitet die Paläoklimatologie übrigens mit einem Bündel von sogenannten Proxies, die im lesenswerten Wikipedia-Artikel Paläoklimatologie auch allesamt aufgelistet werden.
@Drdoht: Der Wärmeinhalt der Ozeane wird z.B. mit dem Argo-Programm gemessen und die Trends dieser Messungen sind recht unmissverständlich. Von potentieller Theoriefindung im Zusammenhang mit Deiner Grafik spreche ich, denn die Grafik ist eine selbstgemachte Auswertung, wohingegen Wikipedia nur vorhandenes Wissen zitiert. Daher bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich im Artikel erscheinen darf. --hg6996 (Diskussion) 19:31, 13. Jan. 2015 (CET)
- Wie in der Legende zu meiner Grafik beschrieben, es handelt sich um jedermann zugängliche Monatswerte des DWD als Datenbasis. Diese fortlaufend in 12'er-Gruppen zu mitteln, ist allgemeiner Stand der Technik für "gleitende Mittelwerte". Der DWD berechnet übrigens genau so für Jan-Dez. immer seine "Jahresmittelwerte". Da der liebe Gott, der bekanntlich das Wetter macht, leider den 31.12. nicht kennt, sondern nur 365 Tage für ein Jahr, nehme ich mir die Freiheit, gleitend für 12 Monate eben 12 Jahresmittelwerte zu berechnen. Und mit dieser Methode habe ich damit die Dir bekannten DWD-Jahresmittelwerte überprüft (wenn es gestattet ist) und keine Theorie gefunden. --Drdoht (Diskussion) 01:27, 14. Jan. 2015 (CET)
Vergleich
Hager: „Glasthermometer wurden um das Jahr 1995 durch elektronische Thermometer ersetzt. Und die reagieren deutlich sensibler auf Temperaturunterschiede, zeigen sie schneller an. Acht Jahre lang habe ich auf dem Lechfeld Parallelmessungen durchgeführt. Das Ergebnis war, dass die elektronischen Thermometer im Vergleich zu ihren Vorgängern im Schnitt eine um 0,9 Grad höhere Temperatur angezeigt haben. Man vergleicht also – obwohl man hier wie dort die Temperatur misst – Äpfel mit Birnen. Gesagt wird einem das nie.“
@Hg6996: „Weil Thermometer oft nicht zuverlässige Daten liefern, arbeitet die Paläoklimatologie übrigens mit einem Bündel von sogenannten Proxies, die im lesenswerten Wikipedia-Artikel Paläoklimatologie auch allesamt aufgelistet werden“
Meine Bemerkungen
Der Vergleich der Klimaproxies mit 8 Jahre Temperaturmessungen mit zwei verschieden Thermometern passt gar nicht zusammen, weil es sich um verschiedene Zeitabschnitte handelt. Warum sollen Klimaproxies zuverlässiger als Temperaturmessungen mit Thermometern sein? Die Aussage von Hager ist klar und deutlich, wenn er Temperaturmessungen dienstlich in der Wetterstation Lechfeld durchgeführt hat. --Werner.Ku (Diskussion) 21:47, 13. Jan. 2015 (CET)
- Ich behaupte nicht, dass Klimaproxies zuverlässiger als Temperaturmessungen mit Thermometern sind. Aber Thermometermessungen können fehlerhaft sein, das schreibt Du ja selbst.
- Insofern ergänzen Klimaproxies die Informationen von Thermometermessungen und sichern diese ab, bzw. eignen sich zur Überprüfung der Plausibilität der Messdaten.
- Beispiel: In und in der Nähe von Städten stiegen die Temperaturen in den letzten Jahrzehnten durch Bebauung an, dieser Wärmeinseleffekt muss bei klimatologischen Betrachtungen berücksichtigt und ggf. korrigiert werden.
- Wenn "einem nicht gesagt wird", dass ein anderes Messgerät andere Messwerte liefert, macht der Messende einen Fehler beide Daten gleich zu interpretieren. Oder wie der Elektriker zu sagen pflegt:"Wer misst, misst Mist". Und da sind wir wieder bei den Klimaproxies. Denn der Laie schließt aus derlei Messfehlern, dass ein Klimawandel aufgrund solch denkbarer Messfehler, ja gar nicht nachweisbar sei. Ein flüchtiger Blick auf die Grafiken, wie sie z.B. im Artikel Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau zeigt jedoch, dass dieser Schluss falsch ist, denn die Pflanzen lassen sich nicht von fehlerhaften Messwerten täuschen.
- @Drdoht: Ich sträube mich nicht gegen eine Aufnahme in den Artikel, wollte das Geschriebene nur zu bedenken geben. --hg6996 (Diskussion) 07:59, 14. Jan. 2015 (CET)
@Hg6996: “Aber Thermometermessungen können fehlerhaft sein, das schreibt Du ja selbst.“ Wie kommst Du darauf? Ich habe über fehlerhafte Thermometermessungen in dem Zusammenhang nichts geschrieben und Herr Hager auch nicht. Herr Hager hat geschrieben: „Glasthermometer wurden um das Jahr 1995 durch elektronische Thermometer ersetzt. Und die reagieren deutlich sensibler auf Temperaturunterschiede, zeigen sie schneller an.“ Beide Thermometer waren bestimmt mit Sicherheit geeicht, deshalb man kann über fehlerhafte Thermometermessungen gar nicht sprechen. Die Details der 8,5- jährigen Vergleichstemperaturmessungen sind in dem Artikel „Vor- und Nachteile durch die Automatisierung der Wetterbeobachtungen und deren Einfluss auf vieljährige Klimareihen“ von Klaus Hager beschrieben worden. Siehe Link: [20]
Auszug aus dem o. g. Artikel, Seite 3, letzter Absatz:
„Unterschiedliche tägliche Messwerte bedingt durch alte und neue Sensoren für die Temperaturmessung veranlassten den Verfasser, dass vom 1.1.1999 bis 31.7 2006 am Fliegerhorst Lechfeld (WMO 10856) 8 ½ Jahre lang täglich ohne Unterbrechungen u. a. Vergleichsmessungen von Quecksilber-Maximum-Glasthermometern in einer Wetterhütte und Pt 100 Widerstandsthermometer in einer Aluhütte jeweils unbelüftet vorgenommen wurden. An den 3144 Tagen ergab sich eine mittlere Differenz von + 0,93 Grad – Pt 100 höher als Quecksilber. Die maximal erfasste Tagesdifferenz betrug gar 6,4 Grad!“
--Werner.Ku (Diskussion) 20:39, 14. Jan. 2015 (CET)
- Wie ich darauf komme? Wenn ich mit zwei verschiedenen Messgeräten das selbe messe, aber nicht das selbe herauskommt und ich den Grund für diesen Unterschied nicht kenne (Zitat:"niemand sagt einem das") und daher nicht korrigiere, handelt es sich um einen Messfehler. Ein Messpunkt kann nicht gleichzeitig zwei Werte annehmen, die beide korrekt sind. Entweder die erste Messung oder die zweite Messung ist dann fehlerhaft.
- Wenn Du nicht auf möglicherweise fehlerhafte Messungen hinweisen wolltest, warum hast Du dann den Beitrag von dann Hager zitiert? Was willst Du damit denn sonst sagen? --hg6996 (Diskussion) 05:38, 15. Jan. 2015 (CET)
@Hg6996: Was Du geschrieben hast, stimmt nur dann wenn beide Messgeräte die identische Randbedingungen haben. Das ist aber nicht der Fall. Für diesen Fall ist Deine Feststellung, dass eine Messung fehlerhaft ist, unrichtig.
Der Glasthermometer befand sich in Wetterhütte aus Holz (englische Wetterhütte) war nur den natürlichen Luftbewegungen ausgesetzt. [21]
Der Widerstandsthermometer PT-100 stand in einer DWD-Wetterhütte aus Aluminium (Lamellenschutzhütte). Siehe auch Link: Die DWD-Hütte, Anfangs aus Aluminium und dann aus Kunststoff. [22]
Beide Messungen sind bei verschiedenen Randbedingungen richtig.
Wiederholung des Vergleichsresultates von Herrn Hager: „An den 3144 Tagen ergab sich eine mittlere Differenz von + 0,93 Grad – Pt 100 höher als Quecksilber.“
In Wikipedia ist über eine DWD-Wetterhütte aus Kunststoff nicht zu finden. Es gibt in Wikipedia Informationen über eine Wetterhütte aus Holz (englische Wetterhütte), aber nicht über die DWD-Wetterhütte (Lamellenschutzhütte) aus Kunststoff und mit Ventilator.
Der Hauptgrund der Zitierung des Artikels von Herrn Klaus Hager sind die Informationen aus der ersten Hand des Praktikers über die Änderungen der Randbedingungen der Tagestemperaturmessungen (DWD-Wetterhütte aus Aluminium, später aus Kunststoff mit Vetilator, mit Pt 100 Widerstandsthermometer , Änderung der Berechnung der Tagestemperatur) des DWD seit 2001, die einen Einfluss auf Gesamtergebnis haben könnten. Über diese Änderungen habe ich in Wikipedia nichts gefunden. Vielleicht habe ich was übersehen?
Auszug aus dem o. g. Artikel von K. Hager: „Temperaturmessungen früher
Messfühler Quecksilber / Alkohol = Glasthermometer, Stundenwert – jeweiliger Ablesewert um H – 10 Minuten, Tagesmitteltemperatur aus den Mannheimer Stundenwerten, 07, 14 und 2 mal 21 Uhr geteilt durch 4, die Extremtemperaturen werden um 07 Uhr für das Minimum und 21 Uhr für das Maximum am Glasthermometer abgelesen. Temperaturmessungen heute
Messfühler Pt 100 Die Temperatur wird mit 2 Messfühlern zur gegenseitigen Kontrolle gemessen, jede Sekunde ein Wert gebildet und über eine Minute gemittelt – also Minutenmittel Die Tagesmitteltemperatur wird aus 24 Werten gebildet, jeweils um H – 10 Minuten (z. B. 08:50 Uhr für 09:00 Uhr) Die Extremtemperaturen werden aus den Minutenmittelwerten zwischen 00 und 24 Uhr gebildet.“
Der Punkt 2 „Ermittlung der Mittelwerte“ des Artikels von Wikipedia müsste ergänzt werden.
--Werner.Ku (Diskussion) 16:35, 16. Jan. 2015 (CET)
@ Werner: Daher schrieb ich ja auch "..und daher nicht korrigiere". Wenn Du von vorneherein geschrieben hättest, was Du mit dem zitierten Artikel konkret belegen wolltest, hätten wir uns diese Diskussion sparen können. Ich denke, niemand wird etwas dagegen haben, den Abschnitt "Ermittlung der Mittelwerte" entsprechend zu modifizieren. Quellen und Begründung hast Du ja geliefert. --hg6996 (Diskussion) 07:11, 17. Jan. 2015 (CET)
Frage: Farbliche Markierung der jeweils wärmsten und kältesten Felder?
Hallo,
wie wäre es, in den Tabellen der dekadischen Temperaturen und den Tabellen der 30-jährigen Reihen den jeweils wärmsten und den kältesten Wert farblich hervorzuheben? Meine Idee wäre, den höchsten Wert in Rot und den niedrigsten Wert blau zu markieren. Ich habe das unten exemplarisch für den höchsten Wert am Beispiel der Temperaturen 2011-2020 angefangen. Ich denke, bei den aktuellen Temperaturen würde eine solche Einfärbung wohl zu einem unübersichtlichen "Klickbunti" führen, aber bei den dekadischen Tabellen sowie bei den Normalperioden sähe ich eine solche Markierung als hilfreich an. Was meint ihr? (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Hg6996 (Diskussion | Beiträge) 12:51, 19. Okt. 2014 (CEST))
Beispiel, anhand der Tabellen 2011 bis 2020, umgesetzt bis Juni
2011 bis 2020
Jahr | Monat | Jahr | Jahreszeit | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan. | Feb. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez | Win. | Früh. | Som. | Her. | ||
2014 | 2,1 | 4,3 | 6,9 | 10,8 | 12,4 | 16,1 | 19,3 | 16,0 | 14,9 | 3,3 | 10,0 | 17,1 | |||||
2013 | 0,2 | -0,7 | 0,1 | 8,1 | 11,8 | 15,7 | 19,5 | 17,9 | 13,3 | 10,6 | 4,6 | 3,6 | 8,7 | 0,3 | 6,7 | 17,7 | 9,5 |
2012 | 1,9 | -2,5 | 6,9 | 8,1 | 14,2 | 15,5 | 17,4 | 18,4 | 13,6 | 8,7 | 5,2 | 1,5 | 9,1 | 1,1 | 9,8 | 17,1 | 9,2 |
2011 | 1,0 | 0,9 | 4,9 | 11,6 | 13,9 | 16,5 | 16,1 | 17,7 | 15,2 | 9,4 | 4,5 | 3,9 | 9,6 | -0,6 | 10,1 | 16,8 | 9,7 |
Durch. | 1,3 | 0,5 | 4,7 | 9,7 | 13,1 | 15,9 | 18,1 | 17,5 | 14,3 | 9,6 | 4,8 | 3,0 | 9,4 | 1,0 | 9,1 | 17,2 | 9,5 |
(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Hg6996 (Diskussion | Beiträge) 12:51, 19. Okt. 2014 (CEST))
- Der Vorschlag ist ohne Unterschrift!
- Das Maximum und Minimum wurden in den zwei Tabellen "10-jährige Temperaturmittelwerte" und "30-jährige Temperaturmittelwerte" mit der zweiten Stelle hinter Komma markiert.
- Diese Stellen zusätzlich mit verschieden Farben zu markieren ist hilfreich. Als Beispiel habe ich die Spalte "September" mit Farben markiert. Das Maximum und Minimum aus der Tabelle "1-jährige Temperaturmittelwerte" sind explizit in den Tabellen "Maximum" und "Minimum" dargestellt, deshalb markiere ich das Maximum und Minimum in dieser Tabelle nicht. --Werner.Ku (Diskussion) 13:36, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Entschuldigung, ich vergaß zu signieren. Ja, genau so, wie Du es für den September und die Clino-Perioden umgesetzt hast, hatte ich mir das vorgestellt, danke!! --hg6996 (Diskussion) 18:39, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo, also bei den 10 und 30-jährigen Mittelwerten ist es ja noch in Ordnung. Aber wenn man das komplett macht, so wie oben aufgeführt, wird es meine ich schon recht bunt das ganze. Grüße -- Rainer Lippert 19:12, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Mein Beispiel oben ist zugegeben etwas verwirrlich. Mein Vorschlag war ja - wie ich oben bereits schrieb - nicht, in jeder einzelnen Tabelle die dort höchsten und niedrigsten Werte zu markieren, sondern nur den jeweiligen Extremwert und zwar über den gesamten Zeitraum von 150 Jahren betrachtet.
- Werner Ku hat das letztlich genau so begonnen umzusetzen, wie ich das gemeint hatte. --hg6996 (Diskussion) 07:45, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo, also bei den 10 und 30-jährigen Mittelwerten ist es ja noch in Ordnung. Aber wenn man das komplett macht, so wie oben aufgeführt, wird es meine ich schon recht bunt das ganze. Grüße -- Rainer Lippert 19:12, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Entschuldigung, ich vergaß zu signieren. Ja, genau so, wie Du es für den September und die Clino-Perioden umgesetzt hast, hatte ich mir das vorgestellt, danke!! --hg6996 (Diskussion) 18:39, 20. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Hg6996, vielen Dank für die Hilfe bei Markierung der Felder mit Farben und für die Beispiele der Farbänderungen der einzelner Felder. Besonders die roten Farben müssen jeden Monat überprüft und eventuell aktualisiert werden. Meine Lieblingsfarbe ist Himmelblau, dann habe ich in der Zukunft nicht viel Arbeit. Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 21:44, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Werner,
- kein Problem, das ist ja auch immer interessant, wenn man am Ende ein Bild bekommt, das sich immer klarer abzeichnet.
- Eine Bitte: Ich hatte die Werte und Farbmarkierungen bei ein paar CLINO-Perioden bzw. 10-Jahres-Perioden korrigiert, wo die falsche Periode als die kälteste Periode angegeben war. Die aktuellen Markierungen sind korrekt, aber die Temperaturangaben sind, nicht wie sonst für die Extremwerte üblich, nur auf eine Stelle hinter dem Komme angegeben. Hast Du vielleicht noch das Excel-Sheet, auf dessen Basis Du damals die Berechnungen durchgeführt hast? Dann könntest Du die Anpassungen der Stellen hinter dem Komma hier erheblich schneller als ich auf zwei Stellen hinter dem Komma erweitern. Ich müsste dazu alle Daten nochmal in Excel tippen. Dank und Gruß --hg6996 (Diskussion) 15:44, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Hg6996,
alles was bis jetzt überprüft und gerechnet habe, beginnt mit dem Jahr 1881. Als Quelle diente die Excel Datei von DWD. Ich habe keine Unterlagen vor 1881, deshalb habe ich dort kein Minimum gesucht. Ich habe das Minimum nur bis 1881 in der Excel Datei von DWD gesucht und mit 2 Stellen hinter Komma markiert. Ich habe heute 1 Feld mit 2 Stellen hinter Komma für das Minimum und 2 Felder mit 3 Stellen hinter Komma markiert um das Maximum zu finden. Rainer Lippert müsste über die Daten vor 1881 mehr wissen und haben. Ich traue den Daten vor 1881 sehr wenig, solange ich selber diese nicht überprüft habe. Ich meine, dass das Minimum in dem Zeitabschnitt 1881-2014 mit 2 Stellen hinter Komma (ohne Farbe) weiter markiert werden soll. Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 22:17, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Werner, die Daten von vor 1881 gab es mal in einer Veröffentlichung vom DWD. Gibt es aber glaube ich nicht mehr, da vergriffen. Ich habe sie aber noch. Die Daten stehen dort nicht direkt, sondern als Abweichung zu einem Mittelwert. Der Mittelwert wird genannt. Mit Excel habe ich dann die absoluten Werte berechnet. Das war eigentlich die Datenbasis beim erstellen der Liste. Das ganze ist schon einige Jahre her. Ich habe gerade Interessehalber mal nachgesehen. Am 31. Dezember 2006 habe ich die Liste erstellt. Grüße -- Rainer Lippert 23:17, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Hg6996,
das war nicht nötig die zweite Stelle hinter dem Komma der Minimalwerte in dem Zeitabschnitt 1881 bis heute zu löschen. Diese Werte gelten als sicher, weil in der Excel-Datei von DWD jederzeitig nachvollziehbar sind. Die Temperaturdaten vor 1881 lassen sich nicht mehr ohne weiteres nachvollziehen. Ich habe bis jetzt auf der Web-Seite nichts gefunden. Bist du sich sicher das die Temperaturminimalwerte vor 1881 die richtigen sind? Ich nicht, weil die 1-jährige Temperaturmittelwerte vor 1881 in der Excel-Datei von DWD nicht vorhanden sind. DWD hat bestimmt einen Grund dazu die Temperaturdaten vor 1881 in der Excel-Datei nicht zu veröffentlichen. Gruß --Werner.Ku (Diskussion) 16:02, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob die Temperaturminimalwerte vor 1881 korrekt sind. Ich bin streng danach vorgegangen, welcher Wert der niedrigste war.
- Wenn es Gründe gibt, sie aus der statistischen Betrachtung herauszunehmen, so sollte das meiner Ansicht nach vor der Tabelle, ab der dies gilt, beschrieben stehen. Das war nicht der Fall.
- Dass hier zwei Temperaturreihen quasi gemischt werden, steht zwar in einem eigenen Kapitel, aber dort kann es meiner Ansicht nach zu leicht übersehen werden. Daher wäre ich dafür, vor der jeweiligen Tabelle, ab der sich die Datengrundlage ändert, darauf hinzuweisen.
- Mich hat schon gewundert, warum überhaupt manche Werte auf zwei Stellen hinter dem Komma angegeben werden und andere nur auf eine Stelle hinter dem Komma. Auch das ist zwar hier auf der Diskussionsseite, aber im Artikel nicht erklärt. Das interessiert den Leser aber.
- Ich denke, das sollte erläutert werden, so wie irgendwo noch ein Satz hin sollte, dass die Zellen mit dem größten Wert in rot, die mit dem kleinsten Wert in Blau hinterlegt sind. --hg6996 (Diskussion) 20:47, 24. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Hg6996, danke für die Anregungen. Ich habe die drei Tabellen mit zusätzlichen Kommentaren ergänzt und das Maximum und Minimum mit der zweiten Stelle hinter Komma bis 1881 (erste Zeile aus der Excel-Datei von DWD) markiert. Ich bin jetzt auch der Meinung, dass in der ersten Tabelle (1-jährige Temperaturmittelwerte) die Zellen mit dem größten Wert in rot, die mit dem kleinsten Wert in blau hinterlegt werden sollen. Konntest Du das übernehmen oder soll ich das machen? Grüße --Werner.Ku (Diskussion) 20:31, 27. Okt. 2014 (CET)
- Entschuldige meine Abwesenheit, ich war ein paar Tage nicht hier. Dankenswerter Weise hast Du das nun übernommen. Ich habe es eben gesichtet. --hg6996 (Diskussion) 21:46, 1. Nov. 2014 (CET)
Kleine Frage zu den Farbmarkierungen: vielleicht stehts ja irgendwo, wo ich es nicht gefunden habe, warum der August 2003 und nicht 1807 rot markiert ist, obwohl letzterer anscheinend um mehr als ein Zehntelgrad wärmer war. Der 1807er ist zwar nicht in der Periode "1881-", aber bei den Kältemarkierungen in denselben Tabellen wurde auch nicht auf diesen Abschnitt beschränkt. Ist zumindest für Außenstehende so kaum nachvollziehbar. --80.149.181.66 13:48, 1. Jul. 2015 (CEST)