Heimatschutz (Bundeswehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Heimatschutzregiment)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heimatschutz der Bundeswehr (HSch) umfasst die Aufgaben, die im Rahmen der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge zum Schutz Deutschlands und seiner sich auf deutschem Hoheitsgebiet befindlichen Bürger außerhalb des Spannungs- und Verteidigungsfalls durch die Bundeswehr wahrzunehmen sind.[1]

Aktuell wird der Auftrag des Heimatschutzes durch nichtaktive Heimatschutzkompanien (HSchKp), die größtenteils mit Reservisten besetzt sind, erbracht. Sie gehören zum Territorialem Führungskommando der Bundeswehr und werden truppendienstlich durch das Landeskommando des jeweiligen Bundeslandes geführt. Ein Teil der Heimatschutzkompanien ist einem übergeordneten Heimatschutzregiment (HSchRgt) unterstellt.

Zum 1. April 2025 soll der Heimatschutz dem Heer zugeordnet werden.[2]

Kalter Krieg und Auflösung (1961–2007)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Bundeswehr begann 1961 der Aufbau einer Territorialreserve als Teil des Territorialheeres, die ab 1965 als Heimatschutztruppe bezeichnet wurde und in der hauptsächlich Reservisten dienten. Sie war mit der Heeresstruktur III ab Anfang der 1970er Jahre gegliedert in Heimatschutzkommandos und Heimatschutzregimenter, die 1981 im Rahmen der Heeresstruktur IV in Heimatschutzbrigaden umgegliedert wurden. Mit Ende des Kalten Krieges wurden sie mit der Heeresstruktur V (N) bis 1993 außer Dienst gestellt. Teile blieben als Heimatschutzbataillone bestehen, wurden jedoch bis zum 1. April 2007 aufgelöst. Die Heimatschutztruppe zählte in dieser Zeit zur Jägertruppe der Bundeswehr, war jedoch durch das Fehlen etwa einer schweren Jägerkompanie nur bedingt mit aktiven Jägerbataillonen vergleichbar.

Neuaufstellung (2012–2024)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die wesentliche Verkleinerung im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr zog 2011 politische Bedenken über die zukünftige Gewährleistung des Heimatschutzes nach sich. Mit der „Konzeption der Reserve (KdR)“ von 2012 wurde daraufhin die Aufstellung von Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräften (RSUKr) beschlossen. Am 15. Juni 2012 wurde in Bremen die erste Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie (RSUKp) als RSUKp Bremen aufgestellt. Die Aufstellung weiterer Kompanien erfolgte im Laufe des Jahres 2013, zuletzt am 22. November 2013 in Berlin.

Ein Pilotprojekt zur Wiederaufstellung von Heimatschutzverbänden in Form von Landesregimentern begann am 1. April 2019 mit dem Landesregiment 1 in Bayern. Die drei bestehenden bayrischen RSU-Kompanien wurden integriert. Daraufhin wurde am 6. April 2021 die Aufstellung von fünf weiteren Regimentern bis 2025 bekanntgegeben. Die Heimatschutzregimenter sollen als Verbund den Kern der Territorialen Reserve darstellen und die Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskompanien bzw. Heimatschutzkompanien führen. Soldaten des Freiwilligen Wehrdienstes im Heimatschutz sollten ebenfalls dort eingesetzt werden.

Zum 1. August 2021 wurden alle bisherigen RSU-Kompanien in Heimatschutzkompanien (HSchKp) sowie das Landesregiment 1 in Heimatschutzregiment 1 umbenannt. Daraufhin wurden im Februar 2022 das Heimatschutzregiment 2 mit den Kompanien aus Nordrhein-Westfalen[3], im Oktober 2023 das Heimatschutzregiment 3 mit den Kompanien aus Niedersachsen[4] sowie im September 2024 das Heimatschutzregiment 4 mit den Kompanien aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein[5] aufgestellt. Im Oktober 2024 soll das Heimatschutzregiment 5 mit den hessischen Kompanien[6], im Oktober 2025 ein weiteres Heimatschutzregiment in Berlin aufgestellt werden.[7]

Heimatschutz beim Heer (ab 2025)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 1. April 2025 sollen die Heimatschutzregimenter und Heimatschutzkompanien, die bisher den Landeskommandos unterstellt waren, zum Heer wechseln.[8] Die genauen Strukturen, Unterstellungsverhältnisse und weiteren Details sind noch nicht bekannt.

Der Auftrag der Heimatschutzkräfte (HSchKr) ist nach Aktivierung der Einsatz zu Schutz- und Sicherungsaufgaben sowie den Objektschutz im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung bzw. im Verteidigungs- und Spannungsfall. Hinzu kommen Aufgaben bei der Unterstützung beim Host Nation Support befreundeter Streitkräfte sowie in der Unterstützung des zivilen Katastrophenschutzes bei schweren Naturkatastrophen oder Unglücksfällen.[9]

Jeder wehrrechtlich verfügbare Reservist kann in die Heimatschutzkräfte beordert werden. Der Aufwuchs wird durch eine für den Einsatz notwendige Ausbildung und Ausstattung lagegerecht begleitet. Regional zugeordnete Patentruppenteile unterstützen die Heimatschutzkräfte. Die Organisationsstrukturen berücksichtigen regionale Gegebenheiten und vorhandene personelle Potenziale. Sie können bei Bedarf flexibel angepasst werden.

Inhalte und Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Heimatschutzregimenter bestehen aus mehreren Heimatschutzkompanien. Die Sollstärke einer Heimatschutzkompanie beträgt 120 Soldaten. Deutschlandweit sind derzeit etwa 4000 Dienstposten vorgesehen.[7] Geplant sind bis zu 6000 Dienstposten.[2]

Das Personal generiert sich aus Reservisten. Diese waren zuvor aktive Soldaten (Berufssoldaten, Soldaten auf Zeit und freiwillig Wehrdienstleistende) oder erhielten ihre militärische Ausbildung im Rahmen der Ausbildung Ungedienter für die Reserve.

Die Teilnahme an Reservedienstleistungen (RDL) und Dienstlichen Veranstaltungen (DVag) im Heimatschutz ist nach bestandener Grundausbildung im Alter zwischen 17 und 65 Jahren möglich.

Ausrüstung und Uniform

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten Heimatschutzkompanien verfügen über eine begrenzte Anzahl eigener Ausrüstungsgegenstände, Fahrzeuge und Waffen. Diese werden je nach Auftrag und Lage durch die lokalen Partnerverbände ergänzt. Ziel ist es, die Heimatschutzkräfte im selben Maße wie die aktiven Verbände auszustatten.[10]

Die persönliche Ausrüstung der Soldaten aus dem „Ausstattungssoll Heimatschutz“ ist zu großen Teilen mit der der aktiven Truppe mit ähnlichem Auftrag identisch.

Die Soldaten im Heimatschutz bleiben üblicherweise ihrer bisherigen Teilstreitkraft und Truppengattung zugeteilt und tragen die entsprechende Uniform und Kennzeichen (z. B. Waffenfarbe, Litze und Kopfbedeckung). Im Rahmen der „Tagung der Reserve der Bundeswehr 2023“ wurde ein Entwurf einer einheitlichen Kopfbedeckung für Heimatschutzkräfte vorgeschlagen und erörtert.[11]

Gliederung und Standorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Teil der Heimatschutzkompanien ist sechs Heimatschutzregimentern unterstellt, welche wiederum einem Landeskommando unterstellt sind. Die Heimatschutzkompanien aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind bisher keinem Heimatschutzregiment, sondern lediglich ihrem jeweiligen Landeskommando direkt unterstellt.

Bezeichnung Name Kompanie Standort Land Bemerkung
Wappen HSchRgt 1 HSchRgt 1 1./HSchRgt 1 Stabs-/VersKp Wildflecken Landesflagge Bayern BY
2./HSchRgt 1 UstgKp Wildflecken Landesflagge Bayern BY
3./HSchRgt 1 AusbKp Roth Landesflagge Bayern BY
4./HSchRgt 1 HSchKp Unterfranken Volkach Landesflagge Bayern BY
5./HSchRgt 1 HSchKp Mittelfranken Roth Landesflagge Bayern BY
6./HSchRgt 1 HSchKp Oberfranken Hof Landesflagge Bayern BY
7./HSchRgt 1 HSchKp Niederbayern Bogen Landesflagge Bayern BY
8./HSchRgt 1 HSchKp Oberpfalz Kümmersbruck Landesflagge Bayern BY
9./HSchRgt 1 HSchKp Schwaben Dillingen an der Donau Landesflagge Bayern BY
10./HSchRgt 1 HSchKp Oberbayern Murnau am Staffelsee Landesflagge Bayern BY
Wappen HSchRgt 2 HSchRgt 2 1./HSchRgt 2 Stabs-/VersKp Münster Landesflagge Nordrhein-Westfalen NW
2./HSchRgt 2 UstgKp Münster Landesflagge Nordrhein-Westfalen NW
3./HSchRgt 2 AusbKp Münster Landesflagge Nordrhein-Westfalen NW
4./HSchRgt 2 HSchKp Rheinland Düsseldorf Landesflagge Nordrhein-Westfalen NW
5./HSchRgt 2 HSchKp Ruhrgebiet Unna Landesflagge Nordrhein-Westfalen NW
6./HSchRgt 2 HSchKp Westfalen Ahlen Landesflagge Nordrhein-Westfalen NW
Wappen HSchRgt 3 HSchRgt 3 1./HSchRgt 3 Stabs-/VersKp Nienburg/Weser Landesflagge Niedersachsen NI
2./HSchRgt 3 UstgKp Nienburg/Weser Landesflagge Niedersachsen NI
3./HSchRgt 3 AusbKp Nienburg/Weser Landesflagge Niedersachsen NI
4./HSchRgt 3 HSchKp Solling Holzminden Landesflagge Niedersachsen NI
5./HSchRgt 3 HSchKp Nordheide Lüneburg Landesflagge Niedersachsen NI
6./HSchRgt 3 HSchKp Küste Wittmund Landesflagge Niedersachsen NI
7./HSchRgt 3 HSchKp Hannover Hannover Landesflagge Niedersachsen NI
Wappen HSchRgt 4 HSchRgt 41 Stabs-/VersKp Alt Duvenstedt Landesflagge Schleswig-Holstein SH
UstgKp Alt Duvenstedt Landesflagge Schleswig-Holstein SH
AusbKp Alt Duvenstedt Landesflagge Schleswig-Holstein SH
HSchKp Vorpommern Neubrandenburg Landesflagge Mecklenburg-Vorpommern MV
HSchKp Mecklenburg Schwerin Landesflagge Mecklenburg-Vorpommern MV
HSchKp Ostsee Parow Landesflagge Mecklenburg-Vorpommern MV
HSchKp Hamburg I Hamburg Landesflagge Hamburg HH
HSchKp Hamburg II Hamburg Landesflagge Hamburg HH
HSchKp Hamburg III Hamburg Landesflagge Hamburg HH Aufstellung für Herbst 2024 geplant
HSchKp Hamburg IV Hamburg Landesflagge Hamburg HH Aufstellung für Frühjahr 2025 geplant
HSchKp Schleswig Husum Landesflagge Schleswig-Holstein SH
HSchKp Holstein Eutin Landesflagge Schleswig-Holstein SH
Wappen HSchRgt 5 HSchRgt 5 Stabs-/VersKp TrÜbPl Ohrdruf2 Landesflagge Hessen HE Aufstellung für Oktober 2024 geplant
UstgKp TrÜbPl Ohrdruf2 Landesflagge Hessen HE Aufstellung für Oktober 2024 geplant
AusbKp TrÜbPl Ohrdruf2 Landesflagge Hessen HE Aufstellung für Oktober 2024 geplant
HSchKp Nordhessen Frankenberg (Eder) Landesflagge Hessen HE
HSchKp Mittelhessen Landesflagge Hessen HE
HSchKp Südhessen Frankfurt am Main Landesflagge Hessen HE
Wappen Platzhalter HSchRgt 6 Landesflagge Berlin BE Aufstellung für Oktober 2025 geplant
HSchKp Berlin Berlin Landesflagge Berlin BE
HSchKp Linzgau Pfullendorf Landesflagge Baden-Württemberg BW Aufstellung für Oktober 2024 geplant
HSchKp Oberrhein Bruchsal Landesflagge Baden-Württemberg BW
HSchKp Odenwald Walldürn Landesflagge Baden-Württemberg BW
HSchKp Schwäbische Alb Stetten am kalten Markt Landesflagge Baden-Württemberg BW
HSchKp Brandenburg Potsdam Landesflagge Brandenburg BB
HSchKp Bremen Bremen Landesflagge Bremen HB
HSchKp Rheinland Pfalz Mainz Landesflagge Rheinland-Pfalz RP
HSchKp Hunsrück Baumholder Landesflagge Rheinland-Pfalz RP
HSchKp Saarland Saarlouis Landesflagge Saarland SL
HSchKp Sachsen Dresden Landesflagge Sachsen SN
HSchKp Sachsen-Anhalt I Magdeburg Landesflagge Sachsen-Anhalt ST
HSchKp Sachsen-Anhalt II Klietz Landesflagge Sachsen-Anhalt ST
HSchKp Thüringen Erfurt Landesflagge Thüringen TH
1 
Das Heimatschutzregiment 4 ist in Gänze dem Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern unterstellt
2 
Die Stabs-, Versorgungs- und Unterstützungskompanien werden zunächst auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf stationiert sein, da derzeit keine geeignete militärische Liegenschaft in Hessen vorhanden ist.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Konzeption der Bundeswehr. (PDF) Bundesministerium der Verteidigung, 20. Juli 2018, abgerufen am 25. April 2021 (S. 26 f.).
  2. a b Bundeswehr der Zeitenwende: Kriegstüchtig sein, um abschrecken zu können. In: Bundesministerium der Verteidigung. 18. September 2024, abgerufen am 19. September 2024.
  3. Heimatschutzregiment 2. In: bundeswehr.de. 20. August 2024, abgerufen am 19. September 2024.
  4. Heimatschutzregiment 3. In: bundeswehr.de. 20. Juni 2024, abgerufen am 19. September 2024.
  5. Heimatschutzregiment 4 nimmt seinen Dienst auf. In: bundeswehr.de. 19. September 2024, abgerufen am 20. September 2024.
  6. Heimatschutzregiment 5. In: bundeswehr.de. Abgerufen am 19. September 2024.
  7. a b Aufstellung sechstes Heimatschutzregiment in Niedersachsen. In: Bundesministerium der Verteidigung. 18. September 2024, abgerufen am 19. September 2024.
  8. Bundeswehr der Zeitenwende: Kriegstüchtig sein, um abschrecken zu können. In: bmvg.de. 4. April 2024, abgerufen am 4. April 2024 (auch gesprochenes Wort der Pressekonferenz).
  9. Heimatschutz und Territoriale Reserve. In: bundeswehr.de. 24. Juni 2024, abgerufen am 20. September 2024.
  10. Nachgefragt: Die starke Rolle der Reserve. In: YouTube. Bundeswehr, 13. September 2024, abgerufen am 20. September 2024.
  11. Neues Barett für die Heimatschutz-Truppenteile? In: Soldat & Technik. 23. Oktober 2023, abgerufen am 20. September 2024.