J to tha L-O!: The Remixes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
J to tha L-O!: The Remixes
Remixalbum von Jennifer Lopez

Veröffent-
lichung(en)

18. März 2002

Label(s) Epic Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Latin Pop, R&B, Dance, Hip-Hop

Titel (Anzahl)

11/15

Länge

49:46 / 1:06:56

Besetzung Gesang: Jennifer Lopez

Produktion

Studio(s)

1998–2001
Crackhouse Studios
The Hit Factory
Sony Music Studios
(New York City, New York)
Metrophonic Studios
(Ripley, Surrey, England)
The Record Plant
(Hollywood, Los AngelHollywood, Los Angeles, Kalifornien)
Sony Pictures Studios
(Culver City, Kalifornien)

Chronologie
J.Lo
(2001)
J to tha L-O!: The Remixes This Is Me… Then
(2002)
Singleauskopplungen
16. Oktober 2001 I’m Real (Murder Remix)
4. März 2002 Ain’t It Funny (Murder Remix)
10. Juni 2002 I’m Gonna Be Alright (Track Masters Remix)
18. August 2002 Alive

J to tha L-O!: The Remixes ist das erste Remixalbum und die insgesamt dritte Albumveröffentlichung der amerikanischen Sängerin Jennifer Lopez. Es wurde in den USA am 5. Februar 2002 bei Epic Records veröffentlicht. Es wurde das erste Remixalbum in der Geschichte, das auf Platz 1 der U.S. Billboard 200 Albumcharts debütierte.[1]

Das Remixalbum verkaufte sich in den USA in der ersten Woche über 156.000 Mal und ist eines der erfolgreichsten Remixalben aller Zeiten.[2]

Es wurden vier Singles ausgekoppelt: I'm Real (Murder Remix), Ain't It Funny (Murder Remix), I'm Gonna Be Alright (Track Masters Remix) und Alive. Der Metro-Remix von Walking on Sunshine wurde ein Radio-Hit, genauso wie Waiting for Tonight (Hex's Momentous Radio Mix). Beide Lieder sang Lopez an Silvester 2010 auf dem Times Square.

  1. Love Don’t Cost a Thing (RJ Schoolyard Mix featuring Fat Joe) (Damon Sharpe, Greg Lawson, Georgette Franklin, Jeremy Monroe, Amille Harris, Joe Cartagena) – 4:18
  2. Ain’t It Funny (Murder Remix featuring Ja Rule and Caddillac Tah) (Jennifer Lopez, Cory Rooney, Irv Gotti, 7 Aurelius, Ja Rule, Eva, Caddillac Tah) – 3:49
  3. I’m Gonna Be Alright (Track Masters Remix featuring Nas)1 (Lopez, Oliver, Rooney, Samuel Barnes, Jean-Claude Olivier, Cheryl Lorraine Cook, Eva, Ronald LaPread) – 2:51
  4. I’m Real (Murder Remix featuring Ja Rule) (Lopez, Oliver, Eva, Rooney, L.E.S., Jeffrey Atkins, Irving Lorenzo, Rick James) – 4:18
  5. Walking on Sunshine (Metro Remix) (Lopez, Sean „Puffy“ Combs, Mario Winans, Jack Knight, Michael „Lo“ Jones, Adonis Shropshire, Karen Anderson, Mechalie Jamison) – 5:50
  6. If You Had My Love (Darkchild Master Mix) (Rodney Jerkins, Fred Jerkins III, LaShawn Daniels, Rooney) – 4:11
  7. Feelin’ So Good (Bad Boy Remix featuring P. Diddy and G. Dep) (Rooney, Lopez, Christopher Rios, Cartagena, Combs, Steven Standard, George Logios) – 4:27
  8. Let’s Get Loud (Pablo Flores Remix) (Gloria Estefan, Kike Santander) – 5:29
  9. Play (Sack International Remix) (Anders Bagge, Arnthor Birgisson, Christina Milian, Rooney) – 4:18
  10. Waiting for Tonight (Hex's Momentous Radio Mix) (Maria Christensen, Michael Garvin, Phil Temple) – 4:32
  11. Alive (Lopez, Cris Judd, Rooney) – 4:40

Europäische Edition

  1. Si Ya Se Acabó (Radio Remix) (Manny Benito, Jimmy Greco, Ray Contreras) – 3:33
  2. Que Ironia (Ain't It Funny) (Tropical Dance Remix) (Lopez, Rooney, Benito) – 3:48
  3. Una Noche Más 2 (Christensen, Garvin, Temple, Benito) – 4:05
  4. No Me Ames (Tropical Remix mit Marc Anthony) (Giancarlo Bigazzi, Marco Falagiani, Ignacio Ballesteros, Aleandro Baldi) – 5:34
  • 1 Die Europäische Edition enthält die No-Rap Version von „I'm Gonna Be Alright“ (Track Masters Remix).
  • 2 Falschgedruckt als Pablo’s Miami Mix Radio Edit

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[3]5 (26 Wo.)26
 Österreich (Ö3)[3]11 (11 Wo.)11
 Schweiz (IFPI)[3]14 (27 Wo.)27
 Vereinigte Staaten (Billboard)[3]1 (33 Wo.)33
 Vereinigtes Königreich (OCC)[3]4 (27 Wo.)27
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2002)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[4]44
 Schweiz (IFPI)[5]98
 Vereinigte Staaten (Billboard)[6]49
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7]48

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2004 wurde das Album von den Guinness World Records als das Remixalbum ausgezeichnet, das am meisten in der ersten Woche verkauft wurde.[8] Das Album verkaufte sich weltweit über 3,5 Millionen Mal[9].

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) Gold35.000
 Frankreich (SNEP) Gold100.000
 Kanada (MC) Platin100.000
 Neuseeland (RMNZ) Platin15.000
 Niederlande (NVPI) Gold40.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) Platin1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin300.000
Insgesamt 3× Gold
4× Platin
1.590.000

Hauptartikel: Jennifer Lopez/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jennifer Lopez Biography Page. In: FamoustQt.com. Archiviert vom Original am 12. März 2007; abgerufen am 6. September 2006.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.famousqt.com
  2. Todd Martens: J. Lo. Kicks Jackson Out Of No. 1. In: Billboard. 14. Februar 2002, abgerufen am 28. November 2008.
  3. a b c d e Chartquellen: DE AT CH US UK
  4. Jahrescharts 2002 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 29. September 2024.
  5. Jahrescharts 2002 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 29. September 2024.
  6. Jahrescharts 2002 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 29. September 2024 (englisch).
  7. Jahrescharts 2002 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 29. September 2024 (englisch).
  8. Diaz tops actress pay list. In: BBC News. 27. August 2004, abgerufen am 18. April 2009.
  9. Jennifer Lopez – Sony BMG Denmark – Officiel engelsk biografi. Sony BMG Denmark, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Februar 2012; abgerufen am 18. April 2009.