NHL 1992/93

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NHL 1992/93
Liga National Hockey League
Zeitraum 6. Oktober 1992 bis 9. Juni 1993
Teams 24
Spiele/Team 84
Draft
Austragung NHL Entry Draft 1992
Top-Pick Tschechien Roman Hamrlík
Gewählt von Tampa Bay Lightning
Reguläre Saison
Presidents’ Trophy Pittsburgh Penguins
MVP Kanada Mario Lemieux (Pittsburgh)
Topscorer Kanada Mario Lemieux (Pittsburgh)
Playoffs
Stanley-Cup-Sieger Canadiens de Montréal
Finalist Los Angeles Kings
Playoff-MVP Kanada Patrick Roy (Montréal)
NHL-Saisons
◄ vorherige nächste ►

Die NHL-Saison 1992/93 war die 76. Spielzeit in der National Hockey League. 24 Teams spielten jeweils 84 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Montréal Canadiens nach einem 4:1-Erfolg in der Finalserie gegen die Los Angeles Kings. Die „Habs“ entschieden zehn ihrer 16 Siege erst in der Overtime, was einen neuen NHL-Rekord darstellte.

Gary Bettman wurde zum ersten NHL-Commissioner ernannt, womit er den letzten Präsidenten Gilbert Stein als ranghöchsten Offiziellen ablöste. Er trieb die Expansion voran und brachte mit den Ottawa Senators und den Tampa Bay Lightning zwei neue Franchises in die Liga.

Der Top-Draftpick 1991 Eric Lindros, der schon als Nachfolger von Wayne Gretzky und Mario Lemieux gehandelt wurde, weigerte sich für die Quebec Nordiques zu spielen, die ihn bei der Talenteziehung ausgewählt hatten, und wechselte nach langem Tauziehen zu den Philadelphia Flyers.

Jeder Spieler trug während der gesamten Saison ein Logo zum hundertsten Geburtstag des Stanley Cup auf dem Trikot. Rookie Teemu Selänne von den Winnipeg Jets pulverisierte die bisherigen Rekorde für Neuprofis mit 76 Toren und 132 Punkten. Insgesamt erreichten in dieser Saison 14 Spieler die 50-Tore-Marke und 21 Spieler die 100-Punkte-Marke.

Reguläre Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abschlusstabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte

Wales Conference

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adams Division W L T GF GA Pts
Boston Bruins 51 26 7 332 268 109
Québec Nordiques 47 27 10 351 300 104
Montréal Canadiens 48 30 6 326 280 102
Buffalo Sabres 38 36 10 335 297 86
Hartford Whalers 26 52 6 284 369 58
Ottawa Senators 10 70 4 202 395 24
Patrick Division W L T GF GA Pts
Pittsburgh Penguins 56 21 7 367 268 119
Washington Capitals 43 34 7 325 286 93
New York Islanders 40 37 7 335 297 87
New Jersey Devils 40 37 7 308 299 87
Philadelphia Flyers 36 37 11 319 319 83
New York Rangers 34 39 11 304 308 79

Campbell Conference

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Norris Division W L T GF GA Pts
Chicago Blackhawks 47 25 12 279 230 106
Detroit Red Wings 47 28 9 369 280 103
Toronto Maple Leafs 44 29 11 288 241 99
St. Louis Blues 37 36 11 282 278 85
Minnesota North Stars 36 38 10 272 293 82
Tampa Bay Lightning 23 54 7 245 332 53
Smythe Division W L T GF GA Pts
Vancouver Canucks 46 29 9 346 278 101
Calgary Flames 43 30 11 322 282 97
Los Angeles Kings 39 35 10 338 340 88
Winnipeg Jets 40 37 7 322 320 87
Edmonton Oilers 26 50 8 242 337 60
San Jose Sharks 11 71 2 218 414 24

Bester Scorer war Mario Lemieux, der für seine 160 Punkte mit 91 Vorlagen den Grundstein legte. Bester Torschütze war neben Alexander Mogilny auch Rookie Teemu Selänne, beide trafen 76 mal. In Überzahl war Dave Andreychuk mit 32 Toren der Beste, während in Unterzahl Steve Yzerman und Pawel Bure mit je 7 Treffern erfolgreich waren. Bure versuchte es mit 407 Schüssen am öftesten. Mit einem Schnitt von 26,4 landete mehr als jeder vierte Schuss von Craig Simpson im Tor. Die Plus/Minus-Wertung führte ebenfalls Mario Lemieux mit +55 an. Der böse Bube der Saison war Marty McSorley mit 399 Strafminuten. Erfolgreichster Verteidiger war Phil Housley mit 79 Vorlagen und 97 Punkten. Washingtons Kevin Hatcher erzielte 34 Tore.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/- PIM
Mario Lemieux Pittsburgh 60 69 91 160 +55 38
Pat LaFontaine Buffalo 84 53 95 148 +11 63
Adam Oates Boston 84 45 97 142 +15 32
Steve Yzerman Detroit 84 58 79 137 +33 44
Teemu Selänne Winnipeg 84 76 56 132 +8 45
Pierre Turgeon NY Islanders 83 58 74 132 −1 26
Alexander Mogilny Buffalo 77 76 51 127 +7 40
Doug Gilmour Toronto 83 32 95 127 +32 100
Luc Robitaille Los Angeles 84 63 62 125 +18 100
Mark Recchi Philadelphia 84 53 70 123 +1 95

Beste Torhüter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP TOI W L T GA SO Sv% GAA
Félix Potvin Toronto 48 2781 25 15 7 116 2 0,910 2,50
Ed Belfour Chicago 71 4106 41 18 11 177 7 0,906 2,59
Tom Barrasso Pittsburgh 63 3702 43 14 5 186 4 0,901 3,01
Curtis Joseph St. Louis 68 3890 29 28 9 196 1 0,911 3,02
Kay Whitmore Vancouver 31 1817 18 8 4 94 1 0,890 3,10

Beste Rookiescorer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bester Scorer unter den Rookies war Teemu Selänne, der mit 76 Toren und 132 Punkten die bisherigen Rekorde für Rookies von Mike Bossy bzw. Peter Šťastný weit übertraf. Joé Juneau war mit 70 Vorlagen bester Vorbereiter und stellte die elf Jahre alte Bestleistung von Šťastný ein. Die Plus/Minus-Wertung der Rookies führte Dixon Ward mit +34 an. Der böse Bube unter den Rookies war Philadelphias Ryan McGill mit 238 Strafminuten.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Teemu Selänne Winnipeg 84 76 56 132 +8 24
Joé Juneau Boston 84 32 70 102 +23 33
Eric Lindros Philadelphia 61 41 34 75 +28 147
Alexei Schamnow Winnipeg 68 25 47 72 +7 58
Andrei Kowalenko Quebec 81 27 41 68 +13 57

Stanley-Cup-Playoffs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Division-Halbfinale Division-Finale Conference-Finale Stanley-Cup-Finale
A1 Boston Bruins 0
A4 Buffalo Sabres 4
A4 Buffalo Sabres 0
A3 Canadiens de Montréal 4
A2 Nordiques de Québec 2
A3 Canadiens de Montréal 4
A3 Canadiens de Montréal 4
Prince of Wales Conference
P3 New York Islanders 1
P1 Pittsburgh Penguins 4
P4 New Jersey Devils 1
P1 Pittsburgh Penguins 3
P3 New York Islanders 4
P2 Washington Capitals 2
P3 New York Islanders 4
A3 Canadiens de Montréal 4
S3 Los Angeles Kings 1
N1 Chicago Blackhawks 0
N4 St. Louis Blues 4
N4 St. Louis Blues 3
N3 Toronto Maple Leafs 4
N2 Detroit Red Wings 3
N3 Toronto Maple Leafs 4
N3 Toronto Maple Leafs 3
Clarence Campbell Conference
S3 Los Angeles Kings 4
S1 Vancouver Canucks 4
S4 Winnipeg Jets 2
S1 Vancouver Canucks 2
S3 Los Angeles Kings 4
S2 Calgary Flames 2
S3 Los Angeles Kings 4

NHL Awards und vergebene Trophäen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auszeichnung Spieler Team
Alka-Seltzer Plus Award: Mario Lemieux Pittsburgh Penguins
Art Ross Trophy: Mario Lemieux Pittsburgh Penguins
Bill Masterton Memorial Trophy: Mario Lemieux Pittsburgh Penguins
Calder Memorial Trophy: Teemu Selänne Winnipeg Jets
Conn Smythe Trophy: Patrick Roy Montréal Canadiens
Frank J. Selke Trophy: Doug Gilmour Toronto Maple Leafs
Hart Memorial Trophy: Mario Lemieux Pittsburgh Penguins
Jack Adams Award: Pat Burns Toronto Maple Leafs
James Norris Memorial Trophy: Chris Chelios Chicago Blackhawks
King Clancy Memorial Trophy: Dave Poulin Boston Bruins
Lady Byng Memorial Trophy: Pierre Turgeon New York Islanders
Lester B. Pearson Award: Mario Lemieux Pittsburgh Penguins
Lester Patrick Trophy: Frank Boucher
Mervyn „Red“ Dutton
Bruce McNall
Gilbert Stein
Vezina Trophy: Ed Belfour Chicago Blackhawks
William M. Jennings Trophy: Ed Belfour Chicago Blackhawks
Presidents’ Trophy Pittsburgh Penguins
Prince of Wales Trophy Montréal Canadiens
Clarence S. Campbell Bowl Los Angeles Kings
Stanley Cup Montréal Canadiens