Phytophthora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Phytophthora

Phytophthora-Formen: A: Sporangia. B: Zoospore. C: Chlamydospore. D: Oospore.

Systematik
Unterreich: Stramenopile (Chromista)
Abteilung: Eipilze (Oomycota)
Klasse: Oomycetes
Ordnung: Peronosporales
Familie: Peronosporaceae
Gattung: Phytophthora
Wissenschaftlicher Name
Phytophthora
de Bary
Durch Phytophthora ramorum verursachtes Eichensterben in Kalifornien

Phytophthora (von griechisch ϕυτόν phytón, „Pflanze“ und ϕϑορά phthorá, „Vernichtung, Zerstörung“; „die Pflanzenvernichtende“) ist eine Gattung pflanzenschädigender Protisten aus der Familie der Peronosporaceae. Heinrich Anton de Bary beschrieb sie 1875 erstmals.

Phytophthora-Arten sind relativ wirtsspezifisch. Sie können erhebliche Schäden an Kulturpflanzen verursachen.[1] Insbesondere Phytophthora infestans, der Erreger der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel, führte im Jahr 1845 zum Totalausfall der Kartoffelernte in Irland und damit zur Großen Hungersnot in Irland. Sie ist auch heute noch die wichtigste Kartoffelkrankheit.

Jede Art von Phytophthora sondert eine eigene, individuell gebildete Substanz ab, die ausschließlich die Verteidigungsmechanismen bestimmter Wirtspflanzen außer Kraft setzt. Durch Mutationen der Molekularstruktur entstehen neue Arten mit der Fähigkeit, eine andere Pflanzenspezies anzugreifen.[2]

Hier eine Auswahl von Arten der Gattung Phytophthora und durch sie verursachte Pflanzenkrankheiten:

Commons: Phytophthora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Aggressive tree disease could cost millions, Copenhagen Post vom 29. Dezember 2012, abgerufen am 3. Januar 2013.
  2. a b Neue Erkenntnisse im Kampf gegen die Kraut- und Knollenfäule am 5. Februar 2014 auf green-24.de
  3. a b c Thomas Jung, LWF aktuell 43, S. 36–37, 2. April 2011 Phytophthora schädigt Buchenbestände in ganz Bayern (Memento vom 7. April 2019 im Internet Archive)
  4. Phytophthora ramorum in der Datenbank des JKI, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, siehe dort Datenblatt