Stearolsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Stearolsäure
Allgemeines
Name Stearolsäure
Andere Namen
  • 9-Octadecinsäure (IUPAC)
  • 18:1-delta-9a (Kurzschreibweise)
Summenformel C18H32O2
Kurzbeschreibung

weiße, kristalline Prismen oder Nadeln[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 506-24-1
EG-Nummer 208-030-8
ECHA-InfoCard 100.007.301
PubChem 68167
ChemSpider 61475
Wikidata Q27103903
Eigenschaften
Molare Masse 280,45 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

43–47 °C,[2] 48 °C[1]

Siedepunkt

<189–190 °C (2 mmHg),[2] 260 °C[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[2], gut löslich in Diethylether und heißem Ethanol[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Stearolsäure ist eine ungesättigte Fettsäure aus der Gruppe der Alkinsäuren. Sie ist isomer zur Linolsäure und der Taririnsäure, letztere unterscheidet sich von der Stearolsäure nur durch die Position der Dreifachbindung. Stearinsäure, welche einen ähnlichen Namen trägt, weist zwar gleiche Kettenlänge auf, ist jedoch gesättigt.

Das Samenöl von Santalum album enthält Stearolsäure

Stearolsäure kommt in verschiedenen Pflanzen aus der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae) vor.[3] Dazu gehören insbesondere mehrere Arten in der Gattung der Sandelholzbäume (Santalum): Santalum acuminatum, Santalum album und Santalum murrayanum.[4]

Arten aus anderen Gattungen der Familie Santalaceae, die Stearolsäure enthalten, sind unter anderem Exocarpus cupressiformis, Pyrularia pubera und Iodina rhombifolia.[4][5] Daneben kommt sie auch im Europäischen Queller vor.[6] Stearolsäure wurde auch in mehreren Moosen und Lebermoosen nachgewiesen; in Calliergon cordifolium, im Bärlapp-Sichelmoos und im Quellmoos, im Untergetauchten Sternlebermoos und Pellia neesiana (Gattung Pellia). Den größten Anteil enthält dabei das Quellmoos.[7]

Es wurde angenommen, dass Stearolsäure ein Intermediat bei der Biosynthese von Sterculiasäure in Malvaceae sein könnte. Dies wurde jedoch durch Experimente mit 14C-markierter Stearolsäure widerlegt.[8]

Stearolsäure kann durch Chlorierung von Ölsäure und anschließende Elimination mit Kaliumhydroxid in Ethanol bei 150 °C hergestellt werden. Bei niedrigeren Temperaturen bilden sich statt einer Dreifachbindung zwei konjugierte Doppelbindungen.[9] Eine Eliminierung aus der analogen Dibromsäure mit Natriumamid in flüssigem Ammoniak ist ebenfalls möglich. Dabei entsteht das Carbonsäureamid, welches anschließend hydrolysiert werden muss.[10][11]

Stearolsäure kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe C2h mit den Gitterparametern a = 9,551 Å; b = 4,686 Å, c = 49,15 Å und β = 53,4° sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[12]

Die Ozonolyse von Stearolsäure ergibt 9,10-Dioxostearinsäure. Diese kann auch durch Reaktion von Stearolsäure mit Kaliumpermanganat gebildet werden, allerdings kommt es je nach pH-Wert auch zu einer oxidativen Spaltung.[13] Bei der Umsetzung mit geschmolzenem Kaliumhydroxid zerfällt die Stearolsäure in Myristinsäure und Essigsäure.[14]

Stearolsäure kann als Edukt für die Synthese von Sterculiasäure verwendet werden.[15] Sie wurde ebenfalls als Edukt für die Herstellung von mit Deuterium oder Tritium markierte Ölsäure verwendet.[10][16]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Annalen der Chemie und Pharmacie. CXL, Erstes Heft, 1866, S. 49 f.
  2. a b c d e f Datenblatt 9-Octadecynoic acid, 98% bei Alfa Aesar, abgerufen am 22. Juni 2023 (Seite nicht mehr abrufbar).
  3. 9-Octadecynoic acid bei PlantFA Database, abgerufen am 20. Juli 2023.
  4. a b C. Y. Hopkins, Mary J. Chisholm, W. J. Cody: Fatty acid components of some Santalaceae seed oils. In: Phytochemistry. Band 8, Nr. 1, Januar 1969, S. 161–165, doi:10.1016/S0031-9422(00)85808-2.
  5. V. Spitzer, S. A. de L. Bordignon, E. P. Schenkel, F. Marx: Identification of nine acetylenic fatty acids, 9-hydroxystearic acid and 9,10-epoxystearic acid in the seed oil of Jodina rhombifolia hook et arn. (Santalaceae). In: Journal of the American Oil Chemists' Society. Band 71, Nr. 12, Dezember 1994, S. 1343–1348, doi:10.1007/BF02541352.
  6. Xiaomin Wang, Min Zhang, Yuhui Zhao, Hui Wang, Tianxing Liu, Zhihong Xin: Pentadecyl ferulate, a potent antioxidant and antiproliferative agent from the halophyte Salicornia herbacea. In: Food Chemistry. Band 141, Nr. 3, Dezember 2013, S. 2066–2074, doi:10.1016/j.foodchem.2013.05.043.
  7. Valery M. Dembitsky, Tomas Rezanka: Distribution of acetylenic acids and polar lipids in some aquatic bryophytes. In: Phytochemistry. Band 40, Nr. 1, September 1995, S. 93–97, doi:10.1016/0031-9422(95)00188-D.
  8. I. Yano, L. J. Morris, B. W. Nichols, A. T. Jams: The biosynthesis of cyclopropane and cyclopropene fatty acids in higher plants (Malvaceae). In: Lipids. Band 7, Nr. 1, Januar 1972, S. 35–45, doi:10.1007/BF02531267.
  9. Tsutomu Maruyama, Bunsuke Suzuki: Unsaturated Fatty Acids and Their Derivatives: Part IV. The Mechanism of Forming Stearolic Acid from Dichlorstearic Acid. In: Proceedings of the Imperial Academy. Band 7, Nr. 7, 1931, S. 265–268, doi:10.2183/pjab1912.7.265.
  10. a b N. A. Khan, F. E. Deatherage, J. B. Brown: The preparation of stearolic acid and methyl dideutero-oleate, and certain of their derivatives. In: Journal of the American Oil Chemists Society. Band 28, Nr. 1, Januar 1951, S. 27–31, doi:10.1007/BF02639746.
  11. N. A. Khan: Acetylenic compounds. I. The dehydrohalogenation reactions by sodamide in liquid ammonia and preparation of some mono-acetylenic substances and their derivatives. In: Journal of the American Oil Chemists Society. Band 30, Nr. 9, September 1953, S. 355–358, doi:10.1007/BF02633768.
  12. An X-ray investigation of certain long-chain compounds. In: Proceedings of the Royal Society of London. Series A, Containing Papers of a Mathematical and Physical Character. Band 114, Nr. 768, April 1927, S. 542–561, doi:10.1098/rspa.1927.0057.
  13. N. A. Khan, Melvin S. Newman: Ozonization and Oxidation of Stearolic Acid to 9, 10-Diketostearic Acid. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 17, Nr. 7, Juli 1952, S. 1063–1065, doi:10.1021/jo50007a024.
  14. R.G. Ackman, R.A. Dytham, B.J. Wakefield, B.C.L. Weedon: Organic reactions in strong alkalis-II. In: Tetrahedron. Band 8, Nr. 3-4, Januar 1960, S. 239–245, doi:10.1016/0040-4020(60)80032-4.
  15. Nicholas T. Castellucci, Claibourne E. Griffin: Synthesis of Sterculic acid. In: Journal of the American Chemical Society. Band 82, Nr. 15, August 1960, S. 4107–4107, doi:10.1021/ja01500a070.
  16. K. S. Tenny, S. C. Gupta, R. F. Nystrom, F. A. Kummerow: The synthesis of tritium labeled 9, 10-oleic acid. In: Journal of the American Oil Chemists' Society. Band 40, Nr. 5, Mai 1963, S. 172–175, doi:10.1007/BF02632574.