Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Benötigt das volle Programm! --Solid State Input/Output; +/– 08:59, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Yikrazuul und ich haben gerade gleichzeitig die Chemobox eingefügt bzw. er war 1 Minute schneller.
@Yikrazuul: Bitte mal WP:WEIS#Lokanten lesen. --Leyo 20:12, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, bunt und in Farbe. Hab wohl vergessen, auf RGBs mitzuspeichern ... --Yikrazuul 12:08, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem. Da deine Version bis auf die Farbe identisch zu einer vorhandenen ist, könntest du sie auch gleich löschen lassen: {{Bad name|Thiazolidine numbering.png}} („Bad name“ weil du der Uploader bist). --Leyo 13:39, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dank an die Überrbeiter! Jetzt ist es ein richtiger Artikel und der QS-Hinweis kann imho entfernt werden. --Solid State Input/Output; +/– 18:45, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Solid State Input/Output; +/– 18:45, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Hallo zusammen, beim Stöbern im KK ist mir im Abschnitt #Wissenschaft_und_Technik beim Bild zur Illustration dieses Giftes aufgefallen, dass dort geschriebn steht, dass bereits geringe Mengen dieses Stoffes zum Tode führen. Was ist damit gemeint? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 15:00, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wasser in der Lunge erschwert die Atmung extrem bis hin zum Ersticken -> Ertrinken. --Solid State Input/Output; +/– 15:07, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 15:15, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Atlan da Gonozal ¿?¡! 15:16, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Kommentar von IP "Das Bild des Moleküls enthält Fehler: Alginate haben keine Aminogruppen! Klaus" Wäre toll wenn sich das jemand mal anschaun könnte --jodo 23:41, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf dieser Website sieht's tatsächlich anders aus. Bei PubChem hab ich's nicht gefunden. --Leyo 23:55, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Summenformel enthält auch keine Stickstoffe...--Yikrazuul 12:36, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stukturformel ist falsch, da weder die Guluronsäure noch die Mannuronsäure Aminogruppen enthält (zur Struktur der Alginsäure siehe hier). --Hoffmeier 13:28, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --Hoffmeier 13:40, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Hoffmeier 21:11, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Azostarter (erl.)

Wurde neu angelgt und ist sehr sehr kurz geraten.--84.191.71.240 21:35, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Begriff für Laborjargon. Es gibt z. B. den Begriff "Radikalstarter", Verbindungen also, mit denen man radikalische Reaktionen starten kann. "Azostarter" kann demzufolge auch missverstanden werden als vermeintliche Verbindung zum Starten von Diazotierungen oder von Azokupplungsreaktionen. In der Literatur und in den gängigen Fachbüchern (Beyer/Walter, Carey/Sundberg, Vollhardt/Schore, Streitwieser/Heathcock etc.) taucht der Begriff "Azostarter" jedenfalls nicht auf. --Dschanz → Bla  09:32, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt die Frage, was wir damit machen! Wenn es im zitierten Schulbuch steht, haben wir den Artikel selbst bei Löschung bestimmt nicht zum letzten mal gesehen. --Solid State Input/Output; +/– 11:12, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt bei der Google Buchsuche genau ZWEI Treffer -> Begriff ist (jedenfalls z.Zt. noch) ungebräuchlich. Wäre ein Redirect auf Radikalstarter nicht sinnvoll ??? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:40, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre imho nicht schlecht, zumal dort Azo-bis-(isobutyronitril) als Beispiel genannt wird und das entspricht ja einem hier beschriebenen "Azostarter". --Solid State Input/Output; +/– 12:44, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesagt, getan, erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:26, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cvf-psDisk+/− 13:26, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

WinDrawChem (erl.)

hieher verschoben von Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie --Solid State Input/Output; +/– 08:07, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe gerade mal WinDrawChem ausprobiert unde dabei festgestellt, dass generierte .svg-Dateien von Firefox nicht richtig verstanden werden (Vorschau funktioniert, die hochauflösende Version nicht. Hier zu bewundern Datei:His.svg, falls noch nicht gelöscht. Kann mir jemand sagen, woran das liegt? Vielen Dank!--Marcel Müller Köln 03:37, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Haben wir irgendwo eine FAQ dazu? Die Ursache ist nicht Firefox, sondern die MediaWiki-Software der Wikipedia, da keine SVG-Dateien serviert werden (wohl wegen dem dummen Microsoff Internet Explorer), sondern aus dem SVG umgewandelte Pixeldateien. Noch genauer gesagt die librsvg-Library der Mediawiki-Software. Entsprechende Bug-Reports wurden längst angemeldet, die Entwickler sind aber (wie überall) unterbelegt.
Umgangen werden kann das Problem entweder durch Manipulation des SVG oder Export nach Pixeldatei, möglichst hochauflösend (mehr als 1000 Pixel in jede Richtung), siehe unsere Strukturformelkonventionen auf dieser Seite ganz oben rechts. --Ayacop 10:10, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann so eigendlich nicht stimmen, da Firefox sich genauso querstellt, wenn ich das Bild von meiner Festplatte aus öffne, während The Gimp 2 (Open Source Bildbearbeitung damit klarkommt, oder mache ich da jetzt irgendeinen Denkfehler...?--Marcel Müller Köln 15:31, 1. Apr. 2008 (CEST)--[Beantworten]
Häufig hilft bei solchen Fehlern, die Objekte des SVG in Pfade umzuwandeln. Das geht bspw. sehr gut und einfach mit Inkscape (Freeware) und gehört bei mir zur Standardprozessierung der Strukturformeln. --NEUROtiker 21:01, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Funktioniert!--Marcel Müller Köln 22:20, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Inkscape ist zu beachten, dass das Verzeichnis, indem sich das Bild befindet, in der Datei verewigt wird. Also entweder die Bilder in einem neutralen Verzeichnis (z.B. C:\) bearbeiten oder nachträglich per Hand aus dem SVG-Quelltext löschen. Andernfalls ist die Anonymität schnell dahin :-). --NEUROtiker 23:52, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Freeware (closed-source, proprietär) und Freie Software (quelloffen, liberale Lizensierung) wie Inkscape ist nicht das gleiche! "Frei wie in Freiheit, nicht wie in Freibier." Zu den Bildfehlern unter Firefox: Die SVG Unterstützung der Gecko-Engine ist noch nicht vollständig implementiert: http://www.mozilla.org/projects/svg/status.html -- Matthias M. 20:06, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inkscape liegt seit kurzem in einer neuen Version vor! --Yikrazuul 22:07, 3. Apr. 2008 (CEST) IMHO erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 19:30, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Und wieder ich mit einem IP-Kommentar: "Die Abbildung sollte Asparaginsäure (Asp) zeigen! Tut sie aber nicht! Abgebildet ist Asparagin (Asn). Also rechts oben statt -NH2 einfach -OH, sonst stimmt's ;-) [sh]" Grüße --jodo 15:38, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Korrekt -> Bild ist falsch. Gefixt. Leider ist jetzt die Schrift unterschiedlich zu den anderen Strukturen (Artikel Purin)...der Ersteller des Bildes (Hati) ist seit Februar 2007 inaktiv. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:08, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Lemma Purin waren noch ein paar weitere Strukturfehlerchen drin..sollte jetzt OK sein! Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:10, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wow, das geht hier ja immer schnell :) Super Sache. jodo 19:15, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cvf-psDisk+/− 19:10, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Brauchen wir für Anhydrate und kristallwasserhaltige Verbindungen wirklich mehrere Artikel? Im Kupfersulfat ist das Pentahydrat ja auch untergebracht und das funktioniert imho auch mit der Tabelle gut (unteschiedliche CAS usw.). --Solid State Input/Output; +/– 09:19, 4. Apr. 2008 (CEST) --Solid State Input/Output; +/– 09:19, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO wäre ein gemeinsamer Artikel besser. Gibt es noch weitere solche Fälle? --Leyo 10:41, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab über die Volltextsuche mal bis zum Dodekahydrat gesucht, ein Heptahydrat konnte ich noch finden (man beachte die "Strutkurformel" o_O):
Magnesiumsulfat-Heptahydrat und Magnesiumsulfat --Solid State Input/Output; +/– 11:14, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klares pro, siehe auch Zinksulfat, Cer(III)-oxalat, wo diese Varianten ohnehin zusammen vertreten sind, --WunschhoferJ 12:24, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall vereinigen. Ich sehe keinen Sinn darin einzelne Artikel über Substanzen, die sich nur in der Anzahl ihrer Kristallwasser unterschieden, anzulegen. --Eschenmoser 16:24, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zur Vereinigung. Sollen wir in die Richtlinien aufnehmen, dass keine Einzelartikel zu Chemikalien mit unterschiedlichem Kristallwasser anlegen? (Nach den jetzigen RK würde es ja erlaubt sein) Viele Grüße --Orci Disk 16:34, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch Zustimmung, RK anpassen --WunschhoferJ 00:06, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Zusammenführung vollzogen. Bitte noch nachpolieren. --WunschhoferJ 00:29, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Poliert! ;) --Solid State Input/Output; +/– 10:31, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe die Richtlinien entsprechend ergänzt, bitte einmal drüberschauen. Jetzt muss nur nach jemand die Mafgnesiumsulfate vereinigen. Viele Grüße --Orci Disk 11:58, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch erledigt, bitte wieder polieren --WunschhoferJ 13:46, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO sollte es „Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat“ heissen (mit Bindestrich). Jedenfalls wird diese Schreibweise in Kristallwasser verwendet. Das wäre allenfalls beim Redirect und den Richtlinien anzupassen. --Leyo 14:10, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Schreibweise in den Richtlinien hane ich geändert. Brauchen wir überhaupt diesen Redirect (egal ob mit oder ohne Bindestrich)? IMHO ist der überflüssig. Viele Grüße --Orci Disk 21:20, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
„Brauchen“ tun wir ihn nicht wirklich, aber schaden kann er auch nicht. Ausserdem sind dort einige Artikelversionen drin, d. h. bei einer Löschung müssten noch einige Dinge nachgeholt werden.
Es gibt übrigens noch Eisen(II)-chlorid und Eisen(II)-chlorid-Tetrahydrat, wo wir schon beim Thema sind. --Leyo 21:38, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun alle drei genannten Fälle zusammengeführt, bitte noch mal drüberschauen. Viele Grüße --WunschhoferJ 23:58, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch einen Selbstlink rausgenommen und das Tetrahydrat aus der Chemikalienliste entfernt. Sonst war es OK. Damit wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:25, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 16:25, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Epoxide (erl.)

Zitat aus dem Artikel Epoxide : Sie enthalten ein oder mehrere in den 3er-Kohlenstoffring eingebaute Sauerstoffatome (Heterocyclus). Ich kannte bisher nur ein Dreierring bestehend aus 2 C und 1 O. Fragen :

  1. 3er Kohlenstoffring?
  2. Gibt es Epoxidringe mit 2 Sauerstoffatomen, oder gar 3 O.-Atomen?

-- 87.161.221.64 07:49, 8. Apr. 2008 (CEST) erweitert, da von mir unklar zitiert -- 87.161.189.160 19:44, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

3er-Ring-C-Ring ist klar: Cyclopropan. Ob Dreiringe mit 2 O und 1 C auch Epoxide sind, kann ich nicht sagen, würde aber eher auf organische Peroxide tippen...Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:24, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube auch dass sie organische Peroxide, oder so ähnlich heißen. Zyklisches O3 gibt es meines Wissens als kurzlebige Spezies. Die Hauptfrage war wohl, ob der Ausdruck 3er-Kohlenstoffring korrekt ist. Ich finde die Formulierung nämlich ein wenig irreführend. Gruß --Eschenmoser 19:35, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, hab das umformuliert:
Sie enthalten einen Dreiring, bei dem im Vergleich zum Cyclopropan ein Kohlenstoff- durch ein Sauerstoffatom ersetzt ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:58, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Änderung der Einleitung des Lemmas m.E. erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:56, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cvf-psDisk+/− 08:56, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Der Begriff "Endlösung" in der Chemie (erl.)

(Übertragen von der Portal-Disk --Orci Disk 22:54, 8. Apr. 2008 (CEST))[Beantworten]

Eine Frage an die hier im Portal versammelten Kenner: Ist der Begriff "Endlösung" einer, der in der Chemie eine feste Definition hat?
Grund meiner Frage ist eine entsprechende Diskussion zur BKL Endlösung (bzw. den Artikel Endlösung der Judenfrage). Die dort genannten Quellen belegen meines Erachtens bloß die umgangssprachliche Verwendung (synonym zu Lösung (Chemie)), aber nicht, dass der Begriff in der Wissenschaft gebräuchlich oder definiert wäre. --Tsui 22:50, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ack, ich halte den Begriff für ein Kunstwort, das mehr dem Laborjargon zuzuordnen ist. Als feststehender Begriff ist er mir jedenfalls noch nie begegnet. --Solid State Input/Output; +/– 01:15, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist mir im chemischen Sinne noch nie über den Weg gelaufen. Kenne es praktisch nur aus dem nationalsozialistischen Vokabular. Kann meines Erachtens raus. --Eschenmoser 08:18, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Bedeutung aus der BKL genommen, habe ich auch noch nie gehört. Viele Grüße --Orci Disk 13:14, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für Euer Feedback! --Tsui 01:20, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 13:14, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Wasser (erl.)

Nochmal ich. warum hat oben genannter Artikel eigentlich keine Chemobox? Ist das gewollt? oder gesollt? gruß --boronian 00:51, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Gesollt": Eigenschaften des Wassers --Solid State Input/Output; +/– 00:58, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
hoffe das war dann in „eurem“ Sinne, danke für die schnelle Antwort --boronian 01:04, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Einwände, und Dank zurück für die BKL-Erweiterung. --Solid State Input/Output; +/– 01:08, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Solid State Input/Output; +/– 16:16, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Aussehen Benzolsulfonsäure bzw. Allgemein Reinheitsgrad (erl)

Hallo. In der Diskussion zu Benzolsulfonsäure wird darauf hingewiesen, daß das Aussehen welches in den Datenblättern beschrieben ist, wegen Verunreinigungen nicht stimmt. Als Hinweis wird der Beilstein angegeben. Jetzt hab ich dazu mal zwei Fragen. 1. Weiß jemand ob diese (logisch klingende) Behauptung stimmt ? 2. Wie gehen wir in der Chemie hier allgemein mit den Eigenschaften von Stoffen bezüglich der Reinheit um ? Wird im Allgemeinen im Artikel bzw. der Chemobox das "technisch reine" Produkt beschrieben ? Da sich die Eigenschaften von Stoffen mit der Reinheit (bei höchstreinen Stoffen (99,9999%) zum Teil massiv) ändern, ist mir das nicht ganz klar. Da muß wahrscheinlich in der Hälfte der Artikel die Beschreibung "gelblich" auf "farblos bis gelblich" geändert werden. Ich wäre dankbar für Anmerkungen. Rjh 08:10, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mal Literatursuche betrieben. im UV/Vis-Spektrim sind die Absorptionsmaxima bei ca. 260 und 270 nm. Leider endet das Spektrum bei ca. 280 nm, aber ich schätze nicht, dass da noch was kommt. Es sind eigentlich auch nicht genügend konjugierte Doppelbindungen für eine farbige Substanz vorhanden. Ich glaube die gelbliche Farbe wird durch Verunreinigungen oder Zersetzung hervorgerufen. Gruß --Eschenmoser 19:51, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Korrigiert nach Römpp. --Hoffmeier 20:59, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte damit erledigt sein. --Eschenmoser 22:52, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Eschenmoser 22:52, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Wartungskategorie (erl.)

Brauchen wir diese Wartungskategorie noch? Ich habe sie bei den leeren Kategorien gefunden und IMHO kann sie weg. Viele Grüße --Orci Disk 15:39, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich mich hier auch gefragt. Es gibt wohl kaum noch Artikel, die künftig dort wieder eingeordnet würden, oder? --Leyo 15:52, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist (außer der fehlende-Infobox-Kategorie) die einzige unserer Wartungskategorien, in die per Hand eingeordnet werden muss. Das macht natürlich kaum jemand. Auch ist hier im Gegensatz zur Infobox-Kategorie nicht so einfach zu erkennen, ob ein Artikel rein sollte oder nicht. Ich habe jedenfalls keine Ahnung, ob und wie viele potentielle Artikel es für diese Kategorie gibt. Viele Grüße --Orci Disk 16:00, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber der Baustein ist doch so schön...
Spaß beiseite, die Kat ist wohl mer als entbehrlich, Nicht-RC-Mitglieder haben idR gar keine Kenntnis von der Kat noch wissen sie, wie ein richtig formatierter Chemieartikel aussieht. RC-Mitlgieder legen meist selbst Hand im Artikel an, oder listen ihn auf unserer QS-Seite (was imho inzwischen auch ausgezeichnet funktioniert). Die Kat kann mMn demanch gelöscht werden. --Solid State Input/Output; +/– 16:15, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich fand die Kat immer ganz praktisch zum "Markieren im Vorbeigehen", benutze sie aber selbst nur sehr selten. Kann meinetwegen weg. --NEUROtiker 21:26, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist zwar nicht sinnlos aber auch nicht unverzichtbar. Neutral. --Eschenmoser 21:46, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir hier abstimmen, bin ich auch Neutral. --Leyo 22:39, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke wir können auf die Kat verzichten, da wir mittlerweile die WP:QSC-Seite haben. --Hoffmeier 22:49, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Kat von Hand gefüllt werden muss, ist sie in der Tat wg WP:QSC entbehrlich! -> löschen!. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:41, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Diskussion 5:0:2 für Löschen steht, habe ich sie gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 12:18, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 12:18, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Split/Splitless-Injektor - darauf läuft ein LA, wäre schade darum. Gibt es nochwas zu ergänzen, oder hat einer eine nette Schemazeichnung. Cholo Aleman 22:49, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel mittlerweile ausgebaut + Quelle eingefügt. Es haben ja auch alle auf der Löschdisk für behalten votiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:44, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich habe den LA rausgenommen, klares Votum und inhaltlich klar Cholo Aleman 17:09, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Cholo Aleman ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:10, 10. Apr. 2008 (CEST)) Erledigte Diskussion

PolyDADMAC (erl.)

Artikel ist sehr kurz, eine Struktur wäre auch schön. Viele Grüße --Orci Disk 22:40, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die (unvollständige) Polymerbox und einen Abstract ergänzt. --Leyo 22:18, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kräftig ausgebaut -> m.E. erledigt! --Cvf-psDisk+/− 17:50, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cvf-psDisk+/− 17:50, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Der Artikel sollte komplett überarbeitet werden. Zum einen wird jemand der keine Vorkenntnisse zum Thema hat nicht wirklich schlau daraus und zum anderen fehlen auch wichtige Informationen, wie z.B. die Temperaturabhängigkeit der Säurekonstante. Hab leider im Moment keine Zeit mich selbst darum zu kümmern, deswegen wär es schön wenn ihr da was machen könntet. Viele Grüße --Wickie37 13:11, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe zunächst mal die Einleitung überarbeitet..Rest folgt später! Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:09, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neues Kapitel eingebaut ("Herleitung der Säurekonstanten"), das die T-Abhängigkeit erklärt. "Lückenhaft" entfernt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:30, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank Cvf-ps, so gefällt es mir schon viel besser. Gruß Wickie37 08:54, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Wickie37 07:49, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Der Artikel steht zurecht auf überarbeiten - für meine Begriffe ist das eher ein Werbeslang und der Begriff ist SO gar nicht darstellbar. Es fehlt darin alles konkrete, insofern ein klarer Löschkandidat, weil das Lemma nicht vernünftig definiert werden kann. Das Wiki-Projekt Technik ist verwaist, daher meine Anfrage hier. Cholo Aleman 20:49, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde die Anfrage auch mal in der Portal Diskussion:Werkstoffe stellen, da Fragen zu Beschichtungstechniken imho dort besser aufgehoben sind. --Solid State Input/Output; +/– 10:39, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja danke, mach ich demnächst. ein anderes Portal hatte ich zwar gesucht, aber nur ein inaktives gefunden (nicht Werkstoffe). Cholo Aleman 21:09, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anfrage steht mittlerweile im Portal Werkstoffe. Hier wohl erledigt.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Eschenmoser 10:33, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Neue Vorlage (erl.)

Es ist endlich so weit! Dank des neuen Parsers gibt es nun die Vorlage:RL mit der man in der Chemobox den Einzelnachweis auf die ESIS-Datenbank setzen kann, auch wenn "Quelle GefStKz=RL" angegeben ist. Einzutragen ist sie einfach mit {{RL|CAS-Nummer}} anstatt von RL in der Spalte "Quelle GefStKz". Zu sehen ist sie schon in Kaliumcyanid. Viele Grüße --Orci Disk 17:57, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, kleiner Fehler meinerseits: Bei Kaliumcyanid bringt der Link nichts, da der Stoff nicht direkt in der EU-Richtlinie zu finden ist, sondern unter eine Sammelbezeichnung fällt. Bei diesen ist die ESIS-Quellenangabe nicht sinnvoll(es werden keine Einstufungen bei den einzelnen Stoffen angegeben). Ein Beispiel, bei dem alles korrekt funktioniert, ist Trinitrotoluol. Viele Grüße --Orci Disk 18:22, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe entsprechendes in unseren Richtlinien ergänzt, bitte noch einmal drüberschauen. Ansonsten erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:53, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 22:53, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Kristallstrukturen (erl.)

Moin Kollegen,

Orci hat ja schon mal eine Übersicht von vorhandenen Kristallstruktubildern erstellt, da gibt es jamehr oder weniger große Defizite, vor allem ist alles in der Qualität der Darstellung und der Bilder selbst sehr uneinheitlich. Ich würde heute nachmittag eine Reihe von Bildern erstellen, würde aber gerne ein paar Dinge im Vorfeld klären. Die Bilder sind primär für den Einsatz in der Infobox gedacht.

Ich wäre dafür, zu allen wichtigen Strukturtypen neue Bilder zu erstellen, damit wir ein einheitliches Escheinungsbild in den Artikeln erreichen. Folgende Strukturen würde ich für den Anfang erstellen (Liste bitte ergänzen, wenn ihr Ideen habt):

  • NaCl
  • CsCl
  • CaF2
  • ZnS (kub und hex)
  • NiAs

Umfang der Bilder: Je nach Struktur eine oder mehrere Elementarzellen, die Koordinationspolyeder würde ich für jede Ionensorte an jeweils einem Ion darstellen. Man sollte einfach das wichtigste auf dem Bild erkennen. Legende würde ich keine in die Bilder integrieren, damit sie auch auch für isotype bzw. antitype Verbindungen genutzt werden können (da bräuchten wir in der Infobox imho noch eine Zeile "Legende" o.ä., wo die Farben dem entsprechenden Atom zugeordnet werden).

Farben und Radien der Atome: Das ist jetzt der Knackpunkt, da gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Man verwendet immer die gleichen Farben: eine AB-Verbindung hat z.B. immer blau und rot; eine ternäre rot, blau und grün, eine quaternäre rot, blau, grün und gelb usw.
  • Man nutzt (übliche) Farben für die Verbindung des Archetyps, z.B. ZnS -> Zink grau, Schwefel gelb. Dann müsste man sich auf Farben einigen. Die Variante würde ich bevorzugen.
    • Farbvorschlag von mir: Metalle immer silbergrau, Sauerstoff rot, Schwefel gelb, Fluor blassgrün, Chlor grün, Brom braun, Iod violett
  • Radien: Gleicher Radius für alle Ionen oder dem Archetyp entsprechend (dann würde ich, wie in der Wissenschaft auch üblich, die Shannon-Radien verwenden). Ionenradien des Archetyps würde ich bevorzugen.

So, UAWG. Gruß, --Solid State Input/Output; +/– 10:46, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass sich meine Seite mit Strukturen füllt ;). Für den Anfang würde ich noch als häufige Strukturen die Korund- und Rutilstruktur vorschlagen. Ansonsten steht ein Großteil der benötigten auf meiner Kristallstruktur-Seite.
Btr. die Legende: ich würde sie auch nicht in das Bild integrieren, stattdessen würde ich eine Zusatzzeile einfügen, die klein direkt unter dem Bild angezeigt wird (wie in der alten Arzneimittelbox der IUPAC-Name).
Atomradien: Ich würde dem Archetyp entsprechende Radien bevorzugen, da der Atomradius ja eine starke Auswirkung daraf hat, welche Struktur gebildet wird.
Farbe: ist mir eigentlich egal, mit einer Beschreibung unter der Struktur sollte beides kein Problem sein. Eine Frage zu Deinem Farbvorschlag: was macht man bei Strukturen mit zwei Metallsorten wie Perovskit? Viele Grüße --Orci Disk 11:37, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei zwei Metallsorten würde ich einfach zu Silbergrau eine weitere, zu den sonst vorhandenen Farben deutlich unterscheidbare Farbe dazunehmen --Solid State Input/Output; +/– 13:39, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Farbpalette hab ich folgendes auf Ben Mills Benutzerseite gefunden: en:User:Benjah-bmm27/MakingMolecules#Colour palette. Vielleicht kann man die einfach übernehmen. -- Matthias M. 12:58, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Farbtabelle eignet sich für unsere Zwecke IMO weniger. Wir wollen ja nicht zu jedem Salz eine eigene Struktur, wofür man jeweils extra Farben bräuchte, sondern nur wenige, die dann für viele Strukturen gelten. Das würde das Farbschema jedesmal durchbrochen. Im übrigen finde ich viele Farben, gerade bei den Alkali- und Erdalkalimetallen ziemlich hässlich. Viele Grüße --Orci Disk 13:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme lieber grau für die Metalle, für die Anionen deckt sich das Farbcoding ja, so ist es auch universeller einsetzbar. Ziel der Aktion ist ja nicht zuletzt, dass wir nicht für jedes Isotype (und Antitype) ein eigenes Strukturbild brauchen. --Solid State Input/Output; +/– 13:39, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, hier mal die ersten fünf neuen Bilder im Vergleich zum bisherigen (frech von Orcis Seite geklaut ;)):

Struktur Bild vorhanden Bild Vorschlag von Solid State
Natriumchlorid Ja
Cäsiumchlorid Ja
Fluorit IMO ungünstig (Farbe, dicke Striche)
Zinkblende nicht besonders gut
Wurtzit sehr schlechte Strukturen

Für Anregungen und Wünsche, haut in die Tasten. --Solid State Input/Output; +/– 13:39, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die kubischen Strukturen gefallen mir sehr gut, die könnte man IMHO so in die Artikel übernehmen. Womit ich noch etwas Probleme habe, ist die Wurtzit-Struktur. Da erkenne ich das hexagonale nicht so gut, die ist sehr unübersichtlich und schwer verständlich. Kannst Du da noch etwas ändern? Ich stelle mir ein Bild angelehnt an diese Struktur vor. Viele Grüße --Orci Disk 13:55, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neue Version hochgeladen, hoffe jetzt ist es verständlicher. --Solid State Input/Output; +/– 15:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es leider nicht verständlicher. Das Problem ist, dass die beiden Teile, die Atome und die Rahmen, nicht zusammenpassen und irgendwie nebeneinander liegen. Ich kann mir da die Struktur nicht gut vorstellen. Ich habe eine recht schöne Struktur aus Binnewies et. al.: Allgem. und Anorg. Chemie, wenn Du mir eine Mail schickst, kann ich sie dir schicken. Viele Grüße --Orci Disk 15:32, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Binnewies, danke. Schau mal in den Müller, Anorganische Strukturchemie, da sitzt auch nix auf den Ecken der Zelle. In meinem Bild lagen beide Teilchen auf 2b mit 3m. Symmetrie (vgl. Müller), im Binnewies liegen sie auf 2a (ebenfalls 3m.). Also habe ich die Teilchen (bzw. den Ursprung der EZ) verschoben, und zwar so, dass Zn in den Ecken liegt (ich weiß das die Struktur meist mit S als Packungsteilchen beschrieben wird, halte ich aber nicht für sinnvoll, da es im Prinzip eine CaF2-Defektstruktur ist, da sind auch die Kationen Packungsteilchen, im ZnS (egal ob kub oder hex) wird einfach jede zweite Tetraederlücke leer gelassen, da es sowohl in hcp und ccp immer doppelt soviel Tetraederlücken wie Packungsteilchen gibt). --Solid State Input/Output; +/– 17:24, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Du hast recht, im Müller wird das tatsächlich anders dargestellt, finde die andere Darstellung aber deutlich übersichtlicher. Deine neue verschobene Struktur finde ich sehr schön, da erkennt man die hexagonale Struktur sofort. Was die Packungsteilchen angeht, gebe ich Dir recht, es ist sinnvoll, Zn als Packungsteilchen zu nehmen. Viele Grüße --Orci Disk 17:49, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um ehrlich zu sein: Wenn ich nicht wüsste wie NaCl und CsCl aussehen, anhand der Bilder würde ich es nicht verstehen, die Bilder sind IMHO einfach zu voll. Vielleicht wäre es sinnvoller von realistischen Radien abzusehen und stattdessen der Übersichtlichkeit halber kleinere Atome zu nehmen...--Zivilverteidigung 14:01, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Atome insgesamt verkleinert und CsCl etwas ausgeputzt. --Solid State Input/Output; +/– 15:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht insgesamt schon recht gut aus! Natürlich wären einheitliche Kristallstrukturbilder von Vorteil, man sollte hier aber (wie von Zivilverteidigung hingewiesen) auf möglichst übersichtliche Strukturen achten -> da sieht's für Sphalerit/Zinkblende noch nicht so gut aus (kleinere Atome)..Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:58, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Zinkblede-Schwefel war doch etwas zu mächtig geraten, hab mal aus den Kugeln etwas Luft rausgelassen ;) Ist der Rest jetz so ok? --Solid State Input/Output; +/– 22:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Bilder vielleicht noch etwas stärker neigen. Aber prinzipiell: Saubere Arbeit. By the way, mit was machst du die Bilder?--Zivilverteidigung 23:04, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Besser! Neigung/Kippen (nach schräg Vorne?) wäre natürlich klasse, da man damit die Gitterpunkte besser/versetzt sieht...Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine stärkere Neigung hat so ihre Tücken, sie verzerrt einerseits die Zelle recht stark, andererseits stößt man recht schnell an den Punkt, wo Atome und/oder Bindungen sich verdecken bzw. der Eindruck entsteht, dass bestimmte Bindungen zu einem Atom führen, das in Wirklichkeit aber den wahren Bindungspartner in der Ansicht verdeckt. Ich möchte die Bilder von den Blickwinkeln her deshalb gerne so lassen. Die Ansichten hab ich ja nicht einfach so hingedreht, sondern recht lange durchprobiert und das sind imho die besten Varianten. Es ist sowieso recht anspruchsvoll, in einem Bild einen möglichst repräsentativen Einblick in eine Struktur zu ermöglichen. Ich persönlich würde eh Ansichten exakt entlang der kristallographischen Achsen, Raumdiagonalen oder [110] usw. bevorzugen, nur die sagen natürlich keinem Laien etwas. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 23:30, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in die Chemobox-Vorlage einen Parameter "Strukturhinweis" eingefügt, mit dem man die Zuordnung der Farben unter das Bild schreiben kann. Zu sehen schon in Caesiumchlorid. Das einzige, das mich noch stört, ist der Strich zwischen Bild und Zeile, ich weiß aber nicht, wie man den wegbekommt. Viele Grüße --Orci Disk 14:07, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus, mich stört der Strich nicht, finde es sogar gut so. Bin nochmal über die Strutkur con NaCl gebügelt und hab ein bischen mit Transparenz bei den im Inneren des Würfel liegenden Atomen und Bindungen gearbeitet. Meinungen!? --Solid State Input/Output; +/– 14:19, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die größere Variante gefällt mir deutlich besser, da erkennt man die Struktur IMHO deutlich besser. Ist es gewollt, dass der eine grüne Strich hinter dem linken Oktaeder nicht mehr zu sehen ist? Von der Transparenz ist es mir fast schon zu viel, insbesondere finde ich nicht so schön, dass man innerhalb der Atome die Bindungsstriche sieht. Auch ist die Transparenz ungleichmäßig, auf der linken Seitenfläche sind zwei Atome undurchsichtig und der Rest nicht. Viele Grüße --Orci Disk 14:34, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das eine Chlorid (und zwei Bindungen) werde ich noch transparent machen, falls die Sache mit der Transparenz überhaupt gewünscht ist. Dass sich die Bindungen in den Atomen treffen, lässt sich nicht vermeiden, ebenso, dass ein Teil der Bindung hinter den [NaCl6]-Oktaeder verschwindet. Finde es mit Transparenz auf jeden Fall übersichtlicher, sonst wirkt die Struktur ziemlich gedrungen. --Solid State Input/Output; +/– 14:54, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt etwas Transparenz rausgenommen, und noch nicht transparente Teile nachbearbeitet. --Solid State Input/Output; +/– 16:09, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Generell halte ich die neuen Strukturen den alten für meilenweit überlegen -> sollten auf jeden Fall in die vorhandenen Artikel eingebaut werden (falls noch nicht geschehen). Die Darstellung ist natürlich immer auch ein wenig Geschmackssache...Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:35, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Einbau der neuen Strukturen ist schon geschehen. Viele Grüße --Orci Disk 14:54, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grundlegendes wurde geklärt, weitere Anfragen können auf WP:RC/BW gestellt werden. Hier wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 18:00, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 18:00, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Spektroskopische Daten in Stoffartikeln

Liebe Kollegen, obwohl Spektroskopie nicht mein Fachgebiet ist, fällt mir jedoch auf, dass derartige Daten in Stoffartikeln selten vertreten sind. Gelegentlich findet man vereinzelte Angaben über Absorptionen bei Farbstoffen und Indikatoren. Aufgefallen sind mir persönlich heute erstmals NMR-Daten bei 2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin im Abschnitt "Physikalische Eigenschaften". Die Frage ist nun, wie wir generell mit derartigen Daten umgehen wollen, denn sie gehören m.E. genausogut zur Charakterisierung und Beschreibung eines Stoffes dazu. --WunschhoferJ 21:53, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion hatten wir schon einmal (hier) Damals war die überwiegende Meinung, dass NMR- und ähnliche Daten zu kompliziert sind und nicht aufgeführt werden (finde ich übrigens noch immer). Adsorptionen bei Farbstoffen halte ich aber für sinnvoll, da dies mit die wichtigsten Daten bei diesen sind. Viele Grüße --Orci Disk 21:59, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich, wie damals schon, auch so. Bei Farbstoffen sind die Absorptionsmaxima interessant, vielleicht auch bei Standard-NMR-Lösungsmitteln die chemische Verschiebung. Ansonsten halte ich, außer im Ausnahmefall, die Angabe spektroskopischer Daten für zu speziell für eine nicht-fachspezifische Enzyklopädie. Gruß --Eschenmoser 10:13, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falls es eine Webseite mit jenen Daten gibt, könnte man diese in die *Weblinks* einbauen, aber für'n Artikel eine Nummer zu kompliziert. --Yikrazuul 11:04, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----WunschhoferJ 09:53, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Bilderwünsche (erl.)

Da sich Neurotikers und meine Arbeit beim Erstellen von Strukturformeln manchmal überschneiden, wollte ich fragen, ob wir einen Unterpunkt "Bilderwünsche" (über Qualtiätssicherung) hier aufnehmen können - als so ne Art zentrales Sammelbecken. Dort kann man eintragen, welche Bilder (Strukturformeln, Rkt.gleichungen, Abbildungen, Schemata, usw.) haben möchte. Derjenige, der das Bild zeichnen möchte, trägt sich dann ein als "bearbeite ich". So können Doppelerstellungen vermieden werden. Wenn dann finalisiert, dann durchstreichen und mit "erledigt" abgehackt.

In der Redaktion Medizin gibt es so eine Wunschliste übrigens schon länger . Was meint ihr? Grüße, --Yikrazuul 12:58, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee -> bin Pro dafür! Cvf-psDisk+/− 14:25, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, warum nicht. Man könnte doch einfach NEUROs Seite in eine Redaktionsunterseite verschieben und das dann oben in der Redaktion entsprechend verlinken. (Warten wir aber mal ab, was NEURO dazu sagt, ihn dürfte es ja mit am Meisten betreffen) Viele Grüße --Orci Disk 14:29, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach eine gute Idee, die nachher aber doch ungenutzt bleiben wird, daher bin ich hier mal Schweizer Neutral --Eschenmoser 15:12, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich die Aktivitäten auf NEUROs Seite anschaut und die Seite nur verschiebt, glaube ich nicht, dass das ungenutzt bleibt. Nicht jeder kann gut Strukturformeln zeichnen oder hat die nötigen Programme/Zeit dazu. Viele Grüße --Orci Disk 15:19, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, in der Tat eine gute Idee. Ich würde vorschlagen wir legen das ganze ebenfalls unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Bilderwünsche an. Dann kann man andere Bilderwünsche auf derselben Seite auflisten. --NEUROtiker 17:50, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack NEUROtiker, dort können dann auch die Kristallstrukturen hin, man könnte die Seite ja in entsprechende Abschnitte unterteilen. Bleibe auch hier Schweizer und bin trotdem dafür :) --Solid State Input/Output; +/– 17:54, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal mutig. --NEUROtiker 22:38, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --NEUROtiker 08:14, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Der Artikel ist sehr mager und enthält nur die Herstellungsvorschriften und sollte überarbeitet werden. Linksfuss 23:46, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte mit beim Artikel Platin eingebaut werden. Rjh 07:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entsprechendes in Platin eingebaut und Redirect gesetzt. Viele Grüße --Orci Disk 18:24, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 18:24, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Stoffgruppen-Lemma mit Chemobox: Artikel verschieben/aufteilen oder Box raus? --Leyo 13:48, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt einige Artikel die eine Stoffgruppe beschreiben und deren wichtigsten Vertreter in der Box aufnehmen. Für eine Aufspaltung würde der einzelne Stoff zu wenig hergeben und nur das wiederholen, was ohnehin schon im Stoffgruppenartikel stehen würde. --Hoffmeier 14:47, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Obwohl die „Vermischung“ zu Missverständnissen führen könnte, wiegen genannte Argumente wohl schwerer. --Leyo 18:55, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:55, 15. Apr. 2008 (CEST)) Erledigte Diskussion

Wurde aus einem Redirect neu angelegt. Reicht das so in dieser Kürze (nicht mein Gebiet)? --Leyo 19:24, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etwas zu kurz. Werde mich darum kümmern. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:17, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lemma macht nur Sinn, wenn man auf Hill-Plot/Hill-Diagramm verweisen kann (-> man müßte zunächst das Lemma Hill-Diagramm anlegen)...Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:12, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zunächst über REDIRECTs geregelt und Lemma erweitert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:22, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Hill-Koeffizient wird im Lemma ausreichend erklärt und das Hill-Diagramm füllt in Enzymkinetik ein eigenes Kapitel. M.E. Erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:52, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cvf-psDisk+/− 14:52, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Unhandliche Händigkeit (erl)

Hallo! Ich habe mich als Chemischer Analphabet mühsam durch die Deutsche und Englische Wikipedia gewühlt, um herauszufinden, was es mit den Enantiomeren und der Chiralität (Händigkeit) von chemischen Verbindungen auf sich hat. Vor allem die Deutsche Wikipedia ist hier nicht ausreichend vollständig und verständlich, so wurden unter Enantiomer nirgends die Vorsilbenm "dextro" und "levo" genannt (Ich hab's nachgetragen, kann aber auch falsch sein). Könnte da bitte jemand Licht ins Dunkel bringen? Ich hab mir das jetzt so zusammengereimt:

Chiralität Rechtsdrehend Linksdrehend
Fischer-Projektion D L
Beispiel Dextrose (Traubenzucker) Levulose (Fruchtzucker)
Optische Aktivität dreht polarisiertes Lichtes nach rechts dreht polarisiertes Lichtes nach links
CIP-Konvention R S

Kann man das so sagen, also ist Fischer "D" immer das gleiche wie CIP "R"? Wenn es stimmt sollte das in die entsprechenden Artikel. Das mit mehreren Stereozentren habe ich nicht verstanden (bei Meso-Verbindungen hebenb sich zwei Handigkeiten gegenseitig auf?). Mir kommt es vor als gibt es in der Chemie tausende von Namen für ein und dieselbe chemische Verbindung. Warum gibt es eigentlich kein Feld Chiralität/Händigkeit bei den Chemoboxen? -- Nichtich 00:49, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bzgl. R/S: ja, eindeutig =D/L, da R=rectus, S=sinister (lat. rechts/links).
Meso: Wenn das Molekül symmetrisch (zwischen zwei chiralen Atomen) ist, dann sind zwei der vier möglichen Konfigurationen identisch. Am besten benutzt du 3D-Software, um dir das zu veranschaulichen. Es braucht Übung, um sich das aus unbeweglichen Abbildungen heraus vorzustellen.
Warum kein Feld Chiralität? Weil ein Chemiker das (fast) sofort sieht, und es für einen Laien uninteressant, schwer zu erklären ist. --Ayacop 10:04, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht: R/S und D/L sind zwar eindeutige stereochemische Deskriptoren, mit denen Du beschreiben kannst, wie das Molekül aufgebaut ist, allerdings nicht eindeutig austauschbar. Das Beste Beispiel sieht man schon bei Meso-Verbindung: Die (R,R)-Form hat in der Fischerprojektion (D,L)-Konfiguration. Dass bei Zuckern diese Gleichsetzung funktioniert liegt an deren speziellen (und immer gleichen) Aufbau, da zur Bestimmung von D und L Form nur die Konfiguration des letzten Chiralitätszentrums (der vorletzten OH-Gruppe) herangezogen wird.
Welche Optische Aktivität die ganzen Substanzen zeigen (ob sie polarisiertes Licht nach rechts oder links drehen) ist wieder eine ganz andere Geschichte, da jedes Chiralitätszentrum einen eigenen Beitrag zur optischen Aktivität leistet, der völlig unabhängig von der Konfiguration ist. So dreht z.B. L-Milchsäure die Polarisationsebene nach rechts (durch das "+" ausgedrückt).
Insofern ist deine Beobachtung völlig richtig, dass wir uns mal um das ganze Stereochemiegebiet kümmern sollten (hatte ich schon immer vor, aber der Berg wird von Tag zu Tag größer) --Taxman¿Disk? 10:30, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Fischer-Projektionen D und L lassen sich nicht immer eindeutig R und S zuordnen, Cystein ist zum Beispiel eine Ausnahme. Was die optische Aktivität angeht, die lässt sich definitiv nicht über die CIP- bzw. Fischer-Konvention bestimmen. Das steht auch bereits so im Artikel zur Fischer-Projektion. --LabFox 10:27, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach schade, wäre ja zu einfache gewesen. Danke für die Antworten. Für den Laien ist es in den Artikeln bislang noch nicht ausreichend erklärt. Ich habe es jetzt so verstanden, dass bei Enantiomeren sowohl optische Aktivität als auch R/S-Händigkeit und D/L-Händigkeit angegeben werden sollten. Einige Artikel behandeln auch enantiomere Stoffe, die in mehreren Varianten auftreten können, dann sollte das im Artikel vermerkt werden. Ich finde das gehört schon in einigen Fällen in die Chemobox, sonst denkt der Leser, dass ein und der selbe Stoff immer gleich ist, obwohl verschiedene Varianten existieren, die biologisch/medizinisch verschieden wirken können. Bei Amphetamin gibt es nur eine Chemobox, das Dextroamphetamin wird nur unten im Text genannt. Im Artikel Enantiomer steht übrigens, dass der Schmelzpunkt gleich ist, das stimmt aber anscheinend nicht (Beispiel Frucht/Traubenzucker)! -- Nichtich 01:46, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass es bei Enantiomeren ausreicht, eine der beiden Konventionen zu verwenden. Da es heutzutage eigentlich üblich ist, die Fischer-Projektion nur noch bei bestimmten Naturstoffen anzuwenden, wäre es wohl am besten, auf die Angabe von D und L bei anderen Enantiomeren zu verzichten.
Was die Schmelzpunkte angeht, die sind bei Enantiomeren wirklich gleich. Traubenzucker und Fruchtzucker sind keine Enantiomere, vergleiche mal die Strukturformeln. Ersteres ist eine Aldose, letzteres eine Ketose. --LabFox 10:02, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens erledigt. --Eschenmoser 07:40, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Eschenmoser 07:40, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Ich habe eine Frage bzgl. dieser Kategorie bzw. ich bin mir nicht sicher und bräuchte weitere Meinungen. Sollen wir in der Kategorie:Carbonat sowohl die anorganischen Carbonate als auch die Kohlensäureester behandeln oder sie besser getrennt kategorisieren? Zur Zeit ist es so, dass die Artikel zusammengelegt sind. Andererseits sind bei den ähnlichen Nitraten die Kategorien z.Z. getrennt (Kategorie:Nitrat und Kategorie:Salpetersäureester). Genügend Artikel für getrennte Kategorien wären vorhanden. Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 19:40, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn genügend Artikel für einzelne Kats vorhanden sind, sollten wir das m.E. trennen; wird dann auch übersichtlicher! Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:55, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dito. Gruß --Eschenmoser 07:37, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Stimmen, ich habe eine eigene Kategorie für die Ester angelegt. Viele Grüße --Orci Disk 19:50, 18. Apr. 2008 (CEST) PS: es sind keine 200 Artikel mehr in der Kategorie:Chemische Verbindung, ein Ende ist also absehbar ;)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 19:50, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Wegen Übernahme aus dem Benutzernamensraum. --Leyo 23:25, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:49, 17. Apr. 2008 (CEST)) Erledigte Diskussion

Löschung von Redirects (erl.)

Solid Oxide Fuel Cell, Proton Exchange Membrane Fuel Cell, Phosphoric Acid Fuel Cell sind zur Löschung vorgeschlagen. --cwbm 23:31, 6. Apr. 2008 (CEST)

wurden alle behalten. Viele Grüße --Orci Disk 23:32, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

nicht wirklich [1]--cwbm 22:20, 11. Apr. 2008 (CEST)

Und sie blieben doch… --Leyo 18:53, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:53, 17. Apr. 2008 (CEST)) Erledigte Diskussion
Von Portal Diskussion:Chemie verschoben. --NEUROtiker 23:08, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klingt ziemlich chemisch :o) - könnt ihr dem Artikel-Ansatz auf die Sprünge helfen? Wäre klasse! ...Sicherlich Post 22:57, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werde mich der Sache, wenn ich tagsüber im Büro etwas Zeit finde (ev. Freitag), mal widmen. Literatur habe ich. -- Rosentod 20:09, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, so sollte es erstmal gehen. -- Rosentod 17:39, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. --Leyo 17:46, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Rosentod 17:39, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Aus der normalen QS: Kats fehlen, Quellen auch und ansonsten das, was ihr noch so für nötig haltet. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 20:13, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einbau zu Carbonylgruppe - als eigenes Lemma kaum sinnvoll, von einer Folie abgeschrieben, Quelle ist doch da?! Cholo Aleman 22:50, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist eine da. Zum Zeitpunkt des QS-Antrages war noch keine da. Hat sich auch schon jemand drum gekümmert...;-) Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 09:32, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK Cholo Aleman: in Carbonylgruppe eingebaut und zum REDIRECT umgewandelt. Damit m.E. erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:27, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cvf-psDisk+/− 19:27, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Eine Vereinigung unter Sulfonierung wäre m.E. sinnvoll, wobei Benzolsulfonierung textlich und von den Zeichnungen her noch eine deutliche Überarbeitung benötigt. --WunschhoferJ 00:03, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Redundanz wurde inzwischen beseitigt, bleiben Grafiken und Text. --Leyo 23:18, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, für die Grafiken und Texte und die anderen Artikel dieser Art eröffne ich am besten einen neuen Abschnitt, daher:
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----WunschhoferJ 21:08, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Gebißreiniger und Fleckenwasser

Zwei hochchemische Produkte, die bisher ein Mauerblümchendasein fristen. Fleckenwasser wird auf Leichtbenzin redirected und Gebißreiniger taucht unter Mundpflege auf. Beides Themen und Produkte die in unserer alternden Gesellschaft hochaktuell sein sollten. Aber welche Redaktion wäre dafür zuständig? Macht es Sinn diese Lemmata als Artikelwunsch Chemie einzustellen? --Thomas 01:27, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, schwere Frage. IMHO passt Chemie nicht so gut, ich würde die Zuständigkeit für Produkte eher im Portal:Alltagskultur sehen. Wenn Du willst, kann ich den Fleckenwasser-Redirect löschen, Redirects vermindern die Chance auf einen neuen Artikel erheblich. Viele Grüße --Orci Disk 12:57, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe W. 14:17, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Fundstück: Weiss da jemand Bescheid? Machen die das für uns oder ist die Idee, dass wir das machen? --Leyo 01:27, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstanden habe dient die Seite zur Überprüfung/Abgleichung von CAS-Nummern mit denen in der deutschen WP. Inwiefern das auch genutzt wird ist fraglich, da die Seite nur von einer Stelle verlinkt wird. --NEUROtiker 08:18, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht mir auch danach aus. Wenn ich es richtig verstehe, kooperiert doch CAS mit WP bezüglich der CAS-Nummern. Sollte das dann nicht automatisch auch für de:WP gelten oder müssen wir uns wirklich Gedanken machen auf EINECS umzusteigen? Kennt irgendjemand den aktuellen Stand genauer? Gruß --Eschenmoser 08:27, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein radikaler Umstieg ist nicht so leicht und auf Grund der Popularität der CAS-Nummern wohl auch von den meisten hier nicht erwünscht. Ich habe vor kurzem vorgeschlagen, die freie EG-Nummer in die Infobox Chemikalie aufzunehmen: Vorlage Diskussion:Infobox Chemikalie#EG-Nummer. -- Matthias M. 17:32, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Liste hatte einmal eine IP angelegt, ich nehme nicht an, dass das in Absprache mit dem en. Chemie-Wikiprojekt geschah. Wenn ich das richtig verstehe, dürfte die CAS-Nummern für alle WP-Projekte verfügbar sein (warum sollte das nur auf en erlaubt sein?) Zur EG-Nummer: So richtig überzeugt bin ich davon nicht, die ist sehr redundant zur doch mehr verwendeten CAS-Nummer und würde eigentlich nur eine weitere Zeile in der eh schon großen Chemobox erzeugen. Wenn, dann sollte man sie optional aufnehmen. Viele Grüße --Orci Disk 17:48, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
EG-Nummern sind auch leider fehlerhaft (z. B. stimm(t)en Prüfziffern nicht); abgesehen davon sind CAS-Nummern immer eine Folge einer (Erst-)Veröffentlichung, können also zugleich zu einer Literaturstelle weiterhelfen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:16, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Nummer in der Box reicht völlig und da sich das Problem mit den CAS-Nummern zu erledigt haben scheint, sehe ich keinen Grund auf eine andere Nummer umzusteigen. --NEUROtiker 22:44, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe W. 14:19, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Kann mal bitte jemand rasch diesen Edit kontrollieren? --NEUROtiker 19:39, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Revertiert, Änderung war nach Jander-Blasius falsch. Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. --NEUROtiker 19:52, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 19:47, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Kategorisierung der Elemente

Mahlzeit zusammen! Die Elementartikel sind alle irgendwie ziemlich absonderlich kategorisiert. Es gibt zwar einige Kategorien "Gruppe-x-Element", aber die Gruppe 2 fehlt offenbar und es sind auch nur sporadisch Artikel in diesen Kategorien. Periode-x-Element ist etwas konsequenter in den Artikeln, aber in manchen ist zusätzlich auch noch die Kategorie:Chemisches Element, die ja die Oberkategorie sowohl der Gruppen- als auch der Periodenkategorien ist. Was wäre denn die korrekte Kategorisierung? Gruppe und Periode, aber nicht die Oberkategorie Chemisches Element, oder? Denn zur Navigation (zwischen verschiedenen Gruppen und Perioden) ist ja eigentlich das PSE in jedem Elementartikel unten drin. Beste Grüße. Dieser Beitrag entstand um 11:15, 14. Apr. 2008 (CEST)

Z.Z. werden die Elemente vierfach kategorisiert: 1. die Oberkategorie Chemische Element, 2. nach Gruppe (Gruppe 2 fehlt übrigens nicht, da ist die Bezeichnung nur anders, Kategorie:Erdalkalimetall), nach Periode und nach Art des Elementes (Nichtmetall, Übergangsmetall...) Es ist die Frage, ob wir auch alle Kategorien brauchen, oder ob wir nicht einige Kategoriesierungen (z.B. nach Gruppe oder Periode) weglassen. Die Ketegorisierung in die Hauptkategorie ist hauptsächlich zur Überwachung, aber da gibt es sicher auch noch andere Wege. Viele Grüße --Orci Disk 12:04, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Achso. Hm... Ich finde die Kategorien nach Gruppe und Periode schon sehr hilfreich. Was ich z.B. so gar nicht bräuchte, wäre die Oberkategorie Chemisches Element, weil da ja *alle* Elemente drinstehen, die man aber auch schon in der PSE-Tabelle schön alle drin hat. Mahlzeit zusammen! 12:24, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----WunschhoferJ 12:15, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

gibt es das wirklich als Disziplin, oder ist es mehr TF? Biophysik und Physikalische Chemie müssten doch reichen. - Das MPI in Göttingen heißt zwar so, aber auch das will noch nicht so recht etwas heißen. Ich habe einen Kommentar in der Diskussion dort angebracht. Cholo Aleman 21:11, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO könnte der Artikel mit Biophysik vereint werden. Ob dort „Biophysikalische Chemie“ als Begriff speziell erwähnt werden sollte, ist eine andere Frage. --Leyo 21:26, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also bei uns gibts einen Prof. für dieses Fachgebiet...Ich glaube auch durchaus das man das von der Biophysik abtrennen.--Zivilverteidigung 23:10, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir haben zwei Arbeitskreise dazu. Ich hau mal nen Kumpel an, ob der das noch etwas vertiefen kann. Ansonsten könnte man das als Teilgebiet der PC natürlich erst einmal dort unterbringen. --Taxman¿Disk? 14:19, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah, Peter Gräber darunter - sehr netter Mensch, war mal an der TU Berlin, na dann.... Tatsächlich war mir nicht klar, dass das als Begriff so verbreitet ist, ich kannte es nur vom MPI. Bin schon fast überzeugt, dass es doch als eigener Begriff bleiben sollte. Cholo Aleman 06:20, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cholo Aleman 16:36, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Während in der Infobox Element der Link immer auf: "Liste der Isotope/x. Periode" geht, ist dieser in der Infobox Transactinoid nur auf "Liste der Isotope" verlinkt, so dass das gewünschte Ziel nicht erreicht wird. Wie soll dann mit den kommenden Elementen in der 8. Periode verfahren werden, sonst ginge der Link wohl ins Leere. Bitte ggf. noch andere funktionale Unstimmigkeiten zwischen beiden Boxen korrigieren. --WunschhoferJ 14:58, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da wurde beim Aufteilen der Isotopenliste mal wieder die zweite Box vergessen. Ich habe es korrigiert, müsste so passen. Wem noch weiteres auffällt, bitte melden. Viele Grüße --Orci Disk 15:07, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wohl damit erledigt.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe W. 10:47, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Betrifft am Rande auch unsere Thematik. --Leyo 16:15, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit Fettsäuremethylester als Hauptlemma, die anderen als Kapitel hineinnehmen? --WunschhoferJ 17:51, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus OK. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Kraftstoff-Fraktion in der WP darüber nicht so glücklich wäre. --Leyo 17:55, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

hallo, ich bin einer aus der kraftstofffraktion. ich habe eigentlich wenig interesse an FAME, aber so wie bei vielen kraftstoffen sind die lemmata biodiesel und rapsdiesel vom kraftstoffaspekt wichtig und bedürfen zumindest eines eigenen artikels, wahrscheinlich sollte man rapsdiesel nach biodiesel weiterleiten und dort als spezialfall abhandeln, ähnlich wie es bei pflanzenöl-kraftstoff als sammelartikel ist. mir geht es erst einmal darum, dass wir nicht in allen artikeln jeweils 70% gleiches beschreiben, und das in teilweise sehr unterschiedlicher qualität. ich würde rapsdiesel in biodiesel einarbeiten und dann vorschlagen, dass wir aus dem kapitel herstellung in biodiesel einen direct als hauptartikel auf FAME machen. und in FAME , so wie bereits jetzt einen hauptartikel biodiesel verlinken, ansonsten dort aber vielleicht über die weiteren chemischen anwendungen von FAME schreiben. --Jbergner 18:23, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, dein Vorschlag tönt vernünftig. --Leyo 19:16, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
rapsdiesel ist jetzt in biodiesel und die bisherige box ist in FAME, die könnt ihr durch die chemobox ersetzen. vg --Jbergner 20:59, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

{{erledigt|--[[Benutzer:WunschhoferJ|WunschhoferJ]] 14:58, 28. Apr. 2008 (CEST)}}

IMHO noch nicht erledigt: Fettsäuremethylester kann nicht so bleiben. --Leyo 15:14, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Podcasts (erl.)

In welchem Artikel kann ich am Besten einbringen, dass die BASF kostenlose Podcasts im Netz zur Verfügung stellt, die die Titel Chemie der Innovationen und Der Chemiereporter haben; oder steht dass schon irgendwo und ich habe es nicht gefunden? Gruß -- Roland1952 20:03, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das entweder als "irrelevant" oder "Werbung" bezeichnen und dementsprechend sagen, dass das nichts für Wikipedia ist. Dementsprechend sollte eine solche Information meineserachtens nicht in Artikel (am ehesten würde da ja wohl BASF in Frage kommen). Viele Grüße --Orci Disk 20:46, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 13:56, 30. Apr. 2008 (CEST)) Erledigte Diskussion

Abkürzungslemmata

Hier findet z.Z. eine Diskussion über Abkürzungen als Lemmata statt. Es geht um den Fall LSD/Lysergsäurediethylamid. Viele Grüße --Orci Disk 11:19, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist das schon über mehrere Seitne verteilt, hab für das konkrete Problem hier geantwortet. --Solid State Input/Output; +/– 13:51, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann wohl:
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe W. 19:25, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Opaline (erl.)

Brauchen wir diesen Markennamen wirklich oder sollte das nicht besser in Cer(IV)-oxid eingebaut werden? Viele Grüße --Orci Disk 17:46, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Einbau wäre wohl besser. Die Quellen für den Artikel scheinen [2] und/oder [3] gewesen zu sein. --Leyo 18:38, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:06, 30. Apr. 2008 (CEST)) Erledigte Diskussion

Bitte jeweils Artikel daraus machen. Viele Grüße --Orci Disk 13:29, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn niemand Lust auf eine Komplettüberarbeitung dieser quellenlosen Textwüsten hat, werde die beiden Artikel aus unten genannten Gründen löschen. --Leyo 19:26, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. --WunschhoferJ 20:46, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich Ethylarsindichlorid auch gelöscht habe, erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:28, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 15:28, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Isotopen in Elementartikeln eingefügt (zunächst bei Wasserstoff) (erl.)

Da wurden die Wassrstoffisotope nachgetragen und auf der Wasserstoff-Diskussionsseite (am Ende) angekündigt, das überall tun zu wollen. Ich erinnere mich zwar dunkel (aber nicht genau genug), dass das anders gewollt ist (?) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:45, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion läft z.Z. auf der Diskussionsseite von Lithium. Viele Grüße --Orci Disk 23:49, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion brachte länger keine weiteren Beiträge mehr, es bleibt alles beim alte und nur die wichtigsten Isotope (i.d. Regen zwischen dem höchsten und niedrigsten stabilen Isotop) in der Box. Ich habe das auch mal in der Formatvorlage ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 22:04, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 22:04, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Trotz nun eingefügter Chemobox noch ein Substub. Hat jemand mehr zu bieten? --Leyo 00:30, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein wenig erweitert. Leider kann ich kein chinesisch... :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:49, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:32, 7. Mai 2008 (CEST)) Erledigte Diskussion

M4 Thickener (erl.)

Diskutierte Struktur
Struktur von Sucralfat als Vergleich

Stimmt die Struktur in Napalm, d.h. ist es wirklich eine kovalente Bindung? Gruß 84.75.152.187 03:41, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Bild aus Bild:StructCAS30745552.png erstellt, welches von Leyo gelöscht wurde, weil ich die SVG-Struktur hochgeladen habe. --Artur Disk+/- 07:20, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kovalente Al-O-Bindungen bezweifele ich sehr, da sollte besser eine Struktur wie bei anderen organischen Salzen wie Natriumacetat rein. Viele Grüße --Orci Disk 13:11, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anm.: Der ursprüngliche Zeichner Benutzer:Garnix ist nicht mehr aktiv. Viele Grüße --Orci Disk 13:14, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, bei Sucralfat scheint es auch Al-O-Bindungen zu geben. --Leyo 14:33, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Struktur ist für mich auch sehr zweifelhaft. Al-O-Bindungen sind auf Grund der Elektronegativitätsdifferenzen eigentlich immer ionisch, Sucralfat ist ja auch ein Salz. (und mir soll mal jemand erklären, woher eigentlich das ganze Aluminium im Anion kommt, in der Summenformel ist es nämlich nicht.) Viele Grüße --Orci Disk 14:39, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe en:User talk:Edgar181#Sucralfate. --Leyo 14:42, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, habe noch mal im HoWi nachgelesen. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass Al-Hydroxide einen amphoteren Charakter haben, da kann man diese Darstellung wohl schon wählen. Das mit ein zusätzlichen 8 Al(OH)3-Einheiten steht wohl so in der Literatur, OK, dann ist es wohl so. Viele Grüße --Orci Disk 15:06, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint erledigt zu sein. --Leyo 18:11, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 5 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:11, 7. Mai 2008 (CEST)) Erledigte Diskussion

Keilstrichformeln (erl.)

Nach einer kurzen Diskussion mit Leyo über die Ausrichtung der Keile an Stereozentren, wollte ich das Thema mal zur allgemeinen Diskussion stellen. In meinen Strukturformeln befindet sich beim "Keil nach hinten" das breite Ende am Stereozentrum (Beispiel). Hierzu die Diskussion, ob nicht das schmale Ende am Stereozentrum liegen sollte. Ich kenne beide Schreibweisen, wobei ich die von mir verwendete für Nichtchemiker verständlicher finde, da einer der Keile klar aus der Ebene nach vorne zeigt und der andere klar hinter der Ebene liegt. Andersherum gezeichnet zeigen anscheinend beide Keile nach vorne. Mir persönlich ist es egal wie ich die Keile zeichne, mir wäre nur an Einheitlichkeit gelegen. Deshalb stelle ich die Frage zur allgemeinen Diskussion. --Eschenmoser 23:00, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde persönlich die Schreibweise mit schmalem Ende am Stereozentrum besser und bevorzuge diese. Diese hat IMHO den Vorteil, dass sofort erkennbar ist, auf welcher Seite das Stereozentrum ist (immer an der schmalen Seite). Für Nichtchemiker dürften beide Schreibweisen ziemlich unverständlich sein und wer einmal vom Unterschied gestrichelt-fett gehört hat, sollte eigentlich mit beiden klarkommen. Viele Grüße --Orci Disk 23:42, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Empfehlungen der IUPAC ist beides erlaubt, die Darstellung mit schmalem Ende am Stereozentrum wird bevorzugt (siehe zweites verlinktes Dokument, S. 9). Das wichtige ist aber, dass ein Keilstrich nicht zwischen zwei Stereozentren gezeichnet werden darf, weil dann nicht klar ist, auf welches Zentrum sich der Keilstrich bezieht. Umfangreiche und kostenlose Leitlinien zur Erstellung von Strukturformeln finden sich übrigens hier und hier. --NEUROtiker 11:12, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kenne die Schreibweise aus dem Beispiel der Cucurbinsäure. Aber da eh beides erlaubt ist...Definitiv sollten es aber Keile sein! --Yikrazuul 16:38, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Darf ich die Antworten nun so interpretieren, dass dem Zeichner freie Hand gelassen wird, oder wollen wir uns auf eine allgemeine Richtlinie verständigen? Gruß --Eschenmoser 19:27, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich würde ein einheitliches Aussehen bevorzugen und warum sollen wir dann nicht die nach IUPAC offenbar bevorzugte Schreibweise mit dem schmalen Ende am Stereozentrum verwenden? Viele Grüße --Orci Disk 19:34, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnte ich mit leben, obwohl ich es andersherum schöner finde. Sollte bei Konsenz dann in den Richtlinien verankert werden. Gruß --Eschenmoser 19:36, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habs dort festgehalten. --NEUROtiker 22:55, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Eschenmoser 17:43, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir ist die gute Chemie schon ein wenig länger her, deshalb stell ich lieber erstmal hier die Frage, bevor ich mit meinem gefährlichen Halbwissen in oben genanntem Artikel rumfuhrwerke: Führt das bei der ersten Reaktion gebildete CO2 nicht zu einer neutralisierung des in der der zweiten Reaktion entstehenden Hydroxidions? Also kurzum: Führt die Ammonifikation zu einer basischen oder zu einer neutralen Lösung? vielen Dank und gruß --boronian 00:32, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß zwar nichts genaues, aber ich würde schätzen, dass das CO2, da es deutlich schlechter in Wasser löslich ist als Ammoniak, einfach in die Umgebung abgegeben wird und für weitere Reaktionen nicht mehr zu Verfügung steht. Daher müsste das, wass im Artikel steht, stimmen. Viele Grüße --Orci Disk 12:25, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
danke für die Antwort. Wenn das jemand bestätigen kann, könnte man das ja im Artikel im Schlussatz erwähnen und evtl. ein „↑“ hinter das CO2 in der Formel quetschen, damit die nächste Chemie-Halbniete wie ich nicht auch darüber stolpert. gruß --boronian 12:50, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da wäre ich allerdings auch vorsichtig. Ein Teil des Kohlendioxids wird sicher im Wasser gelöst bleiben und "Kohlensäure" bilden. Sind entsprechende Kationen vorhanden fallen vielleicht Carbonatsalze aus. Also ich könnte nicht guten Gewissens behaupten, das Kohlendioxid würde, zumindest halbwegs quantitativ, als Gas in die Atmosphäre gehen. --Eschenmoser 10:22, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Eschenmoser 17:42, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

TOSU

2,4,8,10-Tetraoxaspiro[5,5]undecan, wieder so ein Highlight unserer Umweltpolitik in NRW. Im Internet habe ich leider bis auf Mol-.gewicht Schmelz- und Siedepunkt, Synonyme usw. nichts gefunden. Dieser Doppeldioxan-Ring soll angeblich als Komplexbildner dienen, chemisch sehr robust und nicht giftig sein. Hat jemand nähere Infos über dieses weiße Pulver? -- Thomas 14:10, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die PubChemnummer ist 78951, vielleicht kann man von dort mehr erfahren.. Grüße, --Yikrazuul 18:43, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Daher habe ich einige Synonyme und physk. Eigenschaften. Mehr leider nicht. --Thomas 19:39, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welche Eigenschaften suchst du denn genau? Ich habe noch ein paar physikalische Daten und einen Syntheseweg gefunden. Gruß --Eschenmoser 21:39, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
TOSU fällt im Abwasser aus der Herstellung von Pentaerythrit an. Da wohl schwer abbaubar findet man TOSU im Rohwasser, und wohl auch im aufbereiteten Trinkwasser, der Wasserwerke an der Ruhr wieder. Stellt sich eben die Frage nach der Toxizität, gebildeter Metaboliten usw. Vielleicht sollte man mal einfach mit einem Artikel beginnen. -- Thomas 01:09, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier mal ein Sicherheitsdatenblatt dazu. Toxisch scheint es nicht zu sein. Ein Artikel wäre sicher interessant. Wenn du Lust hast, kannst du ja mal damit anfangen. Ich könnte mich dann um Strukturen etc. kümmern. Gruß --Eschenmoser 07:46, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist unter "Fehlende Artikel" eingetragen, daher hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --WunschhoferJ 12:36, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

habe ich nochmals überarbeitet, vor allem hinsichtlich der klareren Erkennbarkeit, dass ab 1934 Transurane gesucht und die Reaktionsprodukte auch so benannt, aber in Wirklichkeit Urankerne gespalten wurden, was Hahn und Straßmann erst 1938 erkannten.

Der Artikel ist im review und soll dann zur Lesenswertkandidatur.

Bei allen Bearbeitungen bitte behutsam vorgehen oder sie vielleicht besser auf der zugehörigen Diskussionseite vorschlagen: Der Artikel wurde von Benutzer:Leonhard Ochs mit großer Sachkenntnis zusammengestellt und enthält - nach Meinung von Eschenmoser und mir - keinen Sachfehler. Hier gilt aber - wegen des vermuteten allgemeinen Interesses - im besonderen Maße, dass es schwierig ist, einen Fachartikel auch für Leute verständlich darzustellen, die nicht in Physik oder Chemie, geschweige denn in der Radiochemie "zu Hause" sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:53, 21. Apr. 2008 (CEST) // geändert Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:41, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was zuerst noch geändert werden sollte: Beispielsweise in diesem Abschnitt hat es einige Einzelnachweise(?) in der Form [10]. Diese sollten korrekt formatiert werden, da sich die Nummerierung der Einzelnachweise ändern kann. Stimmen die Nummern jetzt noch? --Leyo 23:08, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis; ob die Nummern noch stimmen, werde ich anhand der Urfassung überprüfen und dann die Zitate entsprechend umformatieren. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:19, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alles erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:32, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe schnell drübergeschaut und dabei noch zweimal [11] entdeckt. Die Benennung der Einzelnachweise mit (ausgeschriebenen) Nummern finde ich nicht sehr glücklich, da die automatisch zugeordneten Nummern ja ändern können. Das gleiche gilt für „Durch das Erscheinen der Berichte [9] bis [12]“. Da sollten die Berichte alle einzeln angeben werden, damit es auch in Zukunft noch stimmt. --Leyo 14:41, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist wohl wirklich alles erledigt (saublöde Arbeit, bei der man zwei Bildschirme zugleich bräuchte) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:17, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist im Reviewblock abgelegt, daher hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --WunschhoferJ 12:34, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Rosenoxid (erl.)

Der Artikel ist auch kurz, habe ne Box nebst Struktur für das cis-trans-Gemisch eingefügt. Rosige Grüße, --Yikrazuul 21:55, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kat ergänzt - warum nur im bulgarischen Rosenöl? Cholo Aleman 22:48, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist Unsinn (siehe link). Ich hab mal ein wenig ergänzt. Rjh 11:16, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Ausbau → erledigt --Leyo 13:19, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Leyo|13:19, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Brandsäure (erl.)

Auf schwedish "brandsyra", also vermutlich auf deutsch Brandsäure. Diese Bezeichnung wurde in den 1920ern (und 1820ern) verwendet aber heute gar nicht. Was bedeutet es? Wie nennt man es heute? Hat Anilinerfinder Otto Unverdorben etwas damit zu tun gehabt? Einige Treffer bei Google Buchsuche andeuten das. Welche Quellen gibt es dazu? --LA2 03:47, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine interessante Sache. Ich nehme an, das das eine Substanz war, die einmal hergestellt wurde und nicht reproduziert werden konnte, so dass die Entdeckung wieder in Vergessen geriet. Otto Unverdorben kommt als Erfinder hin, die Google-Books-Links sind alle aus den Jahren 1825-50. Ausgangssubstanzen waren lt. den alten Quellen offenbar Dippels Tieröl (was das auch immer genau ist) und Kalilauge. Viele Grüße --Orci Disk 14:07, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Brandsäure, aber auch Brandharz und Brandöl sind durch trockene Destillation (Pyrolyse), gewonnene Stoffe. Je nachdem was thermisch zersetzt wird (Knochen, Bernstein, Fleisch, Kohle, Holz usw.) erhält man unterschiedliche Brandsäuren. Brandsäure bezeichnet also keine einheitliche Verbindung. Brandsäure kann Bernsteinsäure, Essigsäure aber auch "sauer" reagierende Aromaten wie Brenzcatechinderivate oder Aminobenzole (Anilin sein. Diese chemische Synthese- und Analysemethode hieß früher auch Brenzen (Brennen) und lebt im Wortstamm Brenz weiter fort. Später wird Brandsäure teilweise durch den Begriff Brenzsäure ersetzt, einen Grund für eine unterschiedliche Benennung konnte ich bisher nicht herauslesen. --87.161.190.189 14:58, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre das genug für einen Artikel? Der Artikel Holzessig erwähnt Brandharzen und Brandölen. --LA2 20:36, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf sv.wp habe ich dies nun in sv:Torrdestillation (Pyrolyse) beschrieben. --LA2 20:56, 20. Apr. 2008 (CEST)#[Beantworten]
@87.161.190.189: Anilin reagiert sauer? Hab' ich da was nicht mitgekriegt? Früher war das immer schwach basisch. Hat etwa die böse IUPAC das geändert? ;-) --Dschanz → Bla  11:32, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|21:37, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Calcidiol (erl.)

Besteht bisher nur aus der Box und einem Satz. Hat jemand mehr? Viele Grüße --Orci Disk 21:57, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|22:50, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gold (erl.)

Hallo, mir wurde zugetragen, dass sich auf der Gold-Diskussionsseite inzwischen reichlich unbeantwortete Fragen angesammelt haben (ein Dutzend, um genau zu sein ;-) ). Vielleicht weiß der eine oder andere dort eine Antwort zu geben. Vor allem der erwähnte Begriff Aurophilie oder besser Metallophilie (siehe auch Hubert Schmidbaur) erscheint mir sehr interessant. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 10:45, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wohl erledigt. --Leyo 13:54, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|13:54, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist seit heute in der Löschmangel, ein kleiner Ausbau würde den Artikel evtl. retten, wenn jemand ihn wert findet. --Sr. F 19:20, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etwas überarbeitet. --Leyo 20:43, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch ein wenig ergänzt/präzisiert und m.E. erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:57, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 00:57, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wolfram (erl.)

Was fehlt noch im Artikel, über das Metall Wolfram, um ihn lesenswert zu machen?--Uwe W. 12:26, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel sieht gar nicht so schlecht aus. Für Lesenwert sollte u.a. noch die Einleitung erweitert werden und der Verwendungs-Teil sortiert werden (Am Besten eine Sortierung nach Eigenschaft, die für eine Anwendung benötigt wird.). Es ist auch daraf zu achten, ob eine Anwendung das Metall/Legierungen oder Verbindungen betrifft. Anwendungen von Verbindungen haben in dem Teil nichts zu suchen. Weiterhin sollte die Tabelle unter "Verbindungen" in Fließtext umgewandelt werden (wie. z.B. in Rhenium). Die Eigenschaften können sicher auch noch ausgebaut werden. Darüberhinaus fehlen mir noch diverse Einzelnachweise, z.B. für die Zahlenwerte in "physikalische Eigenschaften", die Anzahl der Isotope und den gesamten Verwendungs-Teil. Ich bin von diesem Abschnitt "Förderung in Österreich" nicht unbedingt überzeugt, ob wir den wirklich brauchen, oder ob der nicht besser gelöscht oder z.T. in die Geschichte integriert werden sollte. Soviel im Überblick. Viele Grüße --Orci Disk 13:06, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Eindruck, dass der Artikel bisher nicht ganzheitlich bearbeitet worden ist, dafür ist Darstellungstiefe zu unterschiedlich (Patchwork-Artikel). Benutzer Orci deutet einige Schwachpunkte an. In der Historie finde ich den gleichen Beitragsspender, der schon im Artikel Molybdän etwas "Unfeines" hinterlassen hat. Sollte auch geklärt werden. --Thomas 13:19, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich habe den entsprechenden Abschnitt entfernt. Mit dem Patchwork-Artikel hast Du absolut recht, der wurde in der Tat bisher nur sehr ungleichmäßig bearbeitet. Viele Grüße --Orci Disk 13:51, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier steht das Wolfram spröde ist. Stimmt das?--Uwe W. 14:42, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Allgemeinen heißt es - Gering verunreingtes Wolfram ist hart und spröde. - Das trifft auf fast alle Werkstoffe zu. Wir hatten früher auch unsere Spezialisten zum "Elektrodenspitzen". --Thomas 01:10, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorschläge eingearbeitet--Uwe W. 19:30, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Wolfram gesintert und in etlichen Reinheiten zonen- und elektronenstrahlgeschmolzen. Nur das Sintermaterial ist ziemlich stabil. Das reine geschmolzene Wolfram kann man dagegen sehr leicht mit einem Hammer zertrümern. --Alchemist-hp 22:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da jetzt noch ein weiterer Teil fehlt und wohl keiner die nötigen großen Überarbeitungen macht, IMO erledigt- Viele Grüße --Orci Disk 20:29, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:29, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich noch sehr stark eine Textwüste. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:08, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besser jetzt? --Leyo 13:48, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|11:21, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Molybdän URV (erl.)

Da hat jemand etwas von [4] Abschnitt Herstellung, hier übernommen. Trotz Quellenangabe bisher nicht moniert worden. Gibts da eine Absprache mit dem Rechteinhaber oder fällts unter Geringfügigkeit? --Thomas 16:50, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt ist seit August 2006 im Artikel. Ich bin kein Experte in Sachen Urheberrecht, aber ich würde sagen einen ganzen Abschnitt wortwörtlich kopieren ist zuviel des Guten. Ich werde den Abschnitt aus dem Artikel entfernen, ich bin aber nicht sicher, wie weiter verfahren werden soll. Wenn eine Versionslöschung nötig ist, müsste man wahrscheinlich alle Versionen seit dem 31. August 2006 löschen. --NEUROtiker 18:21, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Entfernen bzw. Umformulieren ist sicher richtig, ob eine Versionslöschung möglich und nötig ist (Problem mit den vielen dazwischenliegenden Versionen), sollte am Besten Ra'ike entscheiden, die kennt sich damit am Besten aus. Danke an Thomas für das Entdecken, Absprachen gibt es sicher nicht, das war eine unentdeckte URV. Viele Grüße --Orci Disk 18:28, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe mal auf WP:UF angefragt. --NEUROtiker 18:34, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist dort bereits archiviert: Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2008/April#Molybdän und wir sollen selber entscheiden ob der Abschnitt Schöpfungshöhe hatte oder es ein Grauzonenplagiat ist. Anhand des diffs [5] kann man Abschätzen wie viel von einer Wikipedia:Versionslöschungen betroffen wäre. -- Matthias M. 11:47, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, das hatte ich ganz aus den Augen verloren. Nun, ich hoffe mal, das ist nicht genug um als URV durchzugehen. Dennoch sollte der Abschnitt entfernt bleiben. Eine Versionslöschung halte ich nicht für nötig, solange der betreffende Abschnitt nicht sichtbar ist. --NEUROtiker 23:34, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass wir zu viele Revisionen verlieren würden. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 18:24, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

NBDCl (erl.)

Im zweiten Teil (Reaktionverlauf) verstehe ich gar nichts mehr (vor allem nicht, was das mit dem Stoff zu tun hat). Daten für die nicht vorhandene Chemobox wären ebenfalls schön. Viele Grüße --Orci Disk 22:08, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel auf den in ESIS angegebenen Namen 4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol verschoben. Die Chemobox ist mittlerweile drin. --Leyo 18:44, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dank Neuro ist inzwischen auch ein Bild des Reaktionsverlaufes drin, das das ganze erklärt. Damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:52, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:52, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der gute, alte Parafilm ist (in dieser Form zu recht) vom LA bedroht. Wenn sich jemand erbarmen möchte....Linksfuss 22:59, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für „in dieser Form zu recht“; gern rutscht ich auch wikify rüber – aber ist er auch enzyklopädie-tauglich? --Hystrix 23:05, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Parafilm ist dem Chemiker, was dem Schlosser sein Engländer. Universel einsetzbar, hat wahrscheinlich schon mehr Metallorganische Chemie vor der Hydrolyse gerettet als jeder N2 überlagerte Schlenk-Kolben. IMHO ein WP Muss. Linksfuss 23:45, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird meines Wissens nicht nur in chemischen, sondern auch in biologischen und medizinischen Laboren häufig eingesetzt. Wenn die übrigen Wikipedianer so eine Aversion gegen Markennamen habe könnte man das ganze ja nach Laborfilm verschieben oder in Adhäsionsfolie einbauen. -- Matthias M. 20:39, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Parafilm hat sich meiner Erfahrung nach als selbständiger Begriff etabliert, ohne dass man explizit an eine Produktmarke denkt. Man denke zum Vergleich: Tempo-Taschentücher, Tesa-Film, usw. Daher: sollte bleiben und ggf. an „empfindlichen Stellen“ etwas neutralisiert werden. --WunschhoferJ 13:47, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hystrix meinte in der Löschdiskussion, das sei kein Laborgerät - könnte dazu einer was sagen? Außerdem: es gibt für solche Sachen das komische Lemma Begriffsmonopol und eine lange Liste der Begriffsmonopole. Ansonsten: was will man noch verbessern? Artikel ist passabel. Kann man das nicht als spezielle Adhäsionsfolie ansehen? Cholo Aleman 08:39, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Parafilm muss unbedingt in Wikipedia bleiben. Allerdings war die alte Version besser, sollte zu dem Stand zurück gesetzt werden als das Bild eingefügt wurde. Parafilm ist im Labor nicht mehr wegzudenken. Und es ist definitiv ein Laborgerät.[Alex] 217.235.112.18 02:44, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eventuell eine neue Unterkategorie "Laborgeräte|Verbrauchsmaterialien"? Spontan fällt mir außer Parafilm nicht viel ein, was in diese Unterkategorie fallen würde (KimWipes, Filterpapier, diverse Trockenmittel, Kieselgel usw.). 88.77.84.228 19:39, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman|09:26, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Geht da wirklich nicht mehr? --Leyo 23:49, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Ausbau an alle Beteiligten. --Leyo 01:19, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|01:19, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch zwei weitere Artikel vom gleichen Autor, leider hat er auf meine Hinweise nicht reagiert. Was sollen wir damit machen? Viele Grüße --Orci Disk 16:48, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der derzeitigen Form sind die Artikel praktisch löschfähig. Keine Quellen, furchtbare Formatierung, teilweise POV. Offenbar ist der Autor immun gegen das Vorgehen, dass man sich zunächst einmal informiert, was üblich ist. IMO macht es mindestens so viel Mühe, diese Artikel gründlich zu recherchieren und zu überarbeiten, als sie bei Bedarf neu zu schreiben. --Dschanz → Bla  18:19, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Autoren benachrichtigt, dass er seine Artikel doch bitte formatieren und Belege ergänzen soll, da sonst eine Löschung möglich ist. Eine Option wäre auch, ihm die Artikel zur Ausarbeitung auf eine Benutzerunterseite zu verschieben. Aber schauen wir mal, ob sich nun etwas tut. --Leyo 18:34, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da der Autor keine weiteren Aktivitäten zeigt, m.E.: LA. --WunschhoferJ 15:04, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da das Methylfluoracetat schon mit Chemiebox versehen war, habe ich den Text etwas gegliedert. Fehlen m.E. nur noch Quellen für das Kapitel Sicherheitshinweise --WunschhoferJ 17:25, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Brommethylethylketon habe ich aus o. g. Gründen gelöscht. Bei Methylfluoracetat habe ich Wikilinks und Kats ergänzt. --Leyo 17:39, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In den Sicherheitshinweisen ist der LD50 nicht belegt. Falls man mit dem Rest erstmal leben kann, sollten wir diesen Punkt alsbald als "Erledigt" markieren. --WunschhoferJ 21:40, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dasselbe gilt auch für die Löslichkeit. Bei ChemIDplus gibt's da leider nichts, dafür aber etliche LD50-/LD50-Werte (der im Artikel angegebene ist nicht dabei). --Leyo 09:36, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir den Methylfluoracetat-Artikel noch mal angeschaut und wollte ihn verbessern. Dies ist mir leider nicht möglich, da 1. ich außer den wenigen Angaben in Gestis keine brauchbare Literatur gefunden habe und 2. praktisch alles, was im Artikel steht, ziemlich unsinnig ist. Man beachte vor allem das Eigenschaften-Kapitel: der Autor soll bitte mal erklären, warum man für die Esterspaltung die C-F-Bindung (!) brechen muss. In einem Satz steht, dass der Ester durch Hydrolyse spaltbar ist, im nächsten, dass man Chromschwefelsäure (!) braucht. Was soll da eigentlich mit Kaliumpermanganat oxidiert werden? usw. Fazit: absolut Löschfähig, wenn man alles fragliche oder unsinnige herauswirft, bleibt nichts übrig. Wenn mir niemand zuvorkommt, werde ich das auch ausführen. Eine Alternative ist natürlich das Schreiben eines neuen Artikels. Viele Grüße --Orci Disk 22:53, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann lösche ihn und setze hier den "Erledigt"-Baustein, damit wir die Gesamtliste mal endlich schrumpfen könnten. --WunschhoferJ 18:41, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 19:53, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:53, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Bausteine wurden vor fast einem Jahr in die Artikel eingetragen. Ein Eintrag auf der entsprechenden Redundanzseite wurde jedoch unterlassen. --Leyo 13:18, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

kann man wohl wirklich zusammenlegen. Cholo Aleman 22:53, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


ist zusammengelegt von Benutzer:Boonekamp --Cholo Aleman 21:33, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:33, 10. Jun. 2008 (CEST) gewünscht von Cholo Aleman

Komplexnomenklatur

Hallo, im Artikel Komplexchemie und etlichen komplexchemisch angelehnten Artikel (Verbindungen usw.) wurden Änderungen bezüglich der Nomenklatur der Liganden vorgenommen (chloro -> chlorido, fluro -> fluorido). Die Änderungen wurden durch Benutzer:Jan G vorgenommen, ich habe ihn bereits wegen der Quelle angesprochen, er hat allerdings nur die mündliche Erklärung seiner Professoren als Quelle nennen können. Ich glaub ihm das gern, es kann auch gut sein, dass die IUPAC eine Änderung der Empfehlungen vorgenommen hat. Aber: Ohne eine offizielle Quelle auf die man sich berufen kann, habe ich ehrlich gesagt etwas Bauchschmerzen (Artikel auf en nutzen noch die herkömmliche Nomenklatur (oxo usw.), bin mir auch durchaus bewusst, dass auch en keine verlässlische Quelle ist). Weiß jemand von euch was genaueres oder kann/konnte was dazu finden? Übrigens, in der aktuellen ZAAC findet man beide Schreibweisen o_O --Solid State Input/Output; +/– 16:55, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

IUPAC Redbook 2005, S. 10, I-R.1.6.4 (pdf). Gilt nur für anionische Liganden. War mir aber auch irgendwie noch neu :) --Taxman¿Disk? 17:04, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, dass es nur anionische betrifft, soweit reicht mein Verständnis nach Durchsicht des Artikels Komplexchemie noch ;). Gut gemacht TAXman! (an Deine Nomenklaturänderung muss ich mich auch erst gewöhnen...). Dann sollte man das im Artikel Komplexchemie unter Nomenklatur mit dem IUPAC-pdf als Einzelnachweis einbringen. So haben wir auch etwas, worauf wir uns bei Änderungen/Zurückänderungen berufen können. --Solid State Input/Output; +/– 17:13, 10. Apr. 2008 (CEST) wobei ich weiterhin mit Oxotelluraten und nicht Oxidotelluraten arbeiten werde...[Beantworten]
Ich habe sonst noch: Angew. Chem. 2002, 114, No. 11, 2043-2058. (hier zu finden) gefunden, dort wird die ..ido-Variante als systematischer Name und ..o-Variante als Alternativname angegeben, das ist aber dann wohl inzwischen veraltet. Viele Grüße --Orci Disk 17:29, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die IUPAC "-ido" als systematischen Namen angibt, sollten wir ihn auch hier verwenden. So verfahren wir ja auch mit Silicium usw. --Solid State Input/Output; +/– 17:51, 10. Apr. 2008 (CEST) Sonst steinigen uns noch die Silizium-Fetischisten wegen Unglaubwürdigkeit. SCNR[Beantworten]
Ich finde die Änderung furchtbar, aber beispielsweise bei Kaliumhexacyanidoferrat benutzen wir sie ja auch schon seit längerem. --Eschenmoser 17:54, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es auch nicht schön (und werde mich wohl auch nur schwer daran gewöhnen), aber wenn, dann sollte es hier schon einheitlich sein. --Solid State Input/Output; +/– 18:00, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann haben wir wohl ein bisschen was zu tun. Wenn Konsenz besteht von chloro etc. auf chlorido etc. umzustellen, sollten wir das bald angehen. Gruß --Eschenmoser 10:16, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diese Änderungen fürchterlich. Mit jeder neuen Änderung der Nomenklatur müssen wir alle die sich mit Chemie beschäftigen auch diese zusätzlich noch lernen. Denn wer schreibt denn schon die gesamte vorhandene Literatur um? KEINER! Es ist wie mit der deutschen Rechtsschreibung: vorhandene Literatur ist und bleibt so wie sie ist. --Alchemist-hp 22:03, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ständig hört man das Genörgel ;) ich als Chemie-Frischling habe natürlich nicht das Problem, dass ich mich groß umstellen muss und freue mich eher, dass Nomenklatur wieder ein Stückchen systematischer geworden ist. Das Problem, dass die Literatur hinterhängt spielt für uns auch keine große Rolle, denn wir als Wikipedia sind halt aktueller.™ Also Pro Nomenklatur auf dem neuesten Stand. -- Matthias M. 10:57, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 16:03, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Betrifft am Rande auch unsere Thematik. --Leyo 16:15, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit Fettsäuremethylester als Hauptlemma, die anderen als Kapitel hineinnehmen? --WunschhoferJ 17:51, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus OK. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Kraftstoff-Fraktion in der WP darüber nicht so glücklich wäre. --Leyo 17:55, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

hallo, ich bin einer aus der kraftstofffraktion. ich habe eigentlich wenig interesse an FAME, aber so wie bei vielen kraftstoffen sind die lemmata biodiesel und rapsdiesel vom kraftstoffaspekt wichtig und bedürfen zumindest eines eigenen artikels, wahrscheinlich sollte man rapsdiesel nach biodiesel weiterleiten und dort als spezialfall abhandeln, ähnlich wie es bei pflanzenöl-kraftstoff als sammelartikel ist. mir geht es erst einmal darum, dass wir nicht in allen artikeln jeweils 70% gleiches beschreiben, und das in teilweise sehr unterschiedlicher qualität. ich würde rapsdiesel in biodiesel einarbeiten und dann vorschlagen, dass wir aus dem kapitel herstellung in biodiesel einen direct als hauptartikel auf FAME machen. und in FAME , so wie bereits jetzt einen hauptartikel biodiesel verlinken, ansonsten dort aber vielleicht über die weiteren chemischen anwendungen von FAME schreiben. --Jbergner 18:23, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, dein Vorschlag tönt vernünftig. --Leyo 19:16, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
rapsdiesel ist jetzt in biodiesel und die bisherige box ist in FAME, die könnt ihr durch die chemobox ersetzen. vg --Jbergner 20:59, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

((erledigt|--WunschhoferJ 14:58, 28. Apr. 2008 (CEST)))[Beantworten]

IMHO noch nicht erledigt: Fettsäuremethylester kann nicht so bleiben. --Leyo 15:14, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das „Schema“ unter Fettsäuremethylester#Herstellung durch eine Grafik ersetzt. Damit IMHO erledigt --Leyo 16:31, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:31, 18. Jun. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Benennung von Estern (erl.)

In der QS trat die Diskussion um die Lemmawahl von Estern auf. Sollen wir bei der geläufigen Benennung Stamm-Rest-Ester bleiben oder der IUPAC-Empfehlung Rest-Stamm-oat folgen? Beispiele wären Ethylacetat nach Essigsäureethylester oder Diethylazodicarboxylat nach Azodicarbonsäurediethylester. Gruß --Eschenmoser 18:04, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich bin unschlüssig. Bei Hexamoll und Mesamoll wären IMHO beide Varianten ein Gewinn, da die Artikel momentan unter dem Handelsnamen geführt werden. --Leyo 04:12, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Vergleich mit Handelsnamen sind allerdings beide Varianten besser. Wie ich schon auf der QS-Seite geschrieben habe, wäre ich für die ...ester-Variante, da ...at-Variante besonders bei ...acetat leicht mit den ionischen Acetaten wie Natriumacetat verwechselt werden kann. Viele Grüße --Orci Disk 13:39, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Einerseits stimme ich Orci zu. Andererseits sollten wir uns aber wohl an offizielle Normen halten (und die eigenen). Mal abgesehen von IUPAC, es wird auch in ESIS und GESTIS die Variante „Ethylacetat“ verwendet. --Leyo 04:05, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei einer so gängigen Substanz wie EA ist das auch vielleicht noch vertretbar, besonders auch weil Acetat eine gängige Gruppe ist. Bei Ethylnicotinat denke ich einfach an eine deprotonierte Nicotinsäure, die noch einen Ethylrest am Ring hat, bei der man das Kation vergessen hat oder dieses frei wählbar ist. Gruß --Eschenmoser 08:48, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Hexamoll ist gemäss Hersteller der chemische Name Diisononylcyclohexan-1,2-dicarboxylat. Wäre da die korrekte „…ester-Variante“ 1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester? --Leyo 03:23, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Leyo hat Recht, genau das ist der korrekte Name in der „…ester-Variante“. --Krakatit 22:36, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens erledigt. --Eschenmoser 19:56, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 19:56, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könntet ihr hier mal drüberschauen? Kategorien hat der Artikel auch noch keine. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 21:00, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorien sind eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 15:11, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für alle Hinweise auf Unklarheiten und sachliche Fehler bin ich dankbar. Ich schaue dann gerne noch mal genauer in die mir zugänliche Literatur und korrigiere das. Und Eränzungen sind sowiso immer willkommen.
Viele Grüße --Bubenik 00:39, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine Darstellung der Sulfosalze konzentriert sich ganz auf die "mineralogische Sicht" und könnte sicher von einer "chemischen Ergänzung" :-) profitieren. Aber wenn das so auch für euch ok ist, werd ich den Baustein bald entfernen.
Viele Grüße --Bubenik 23:22, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe den Sinn der Lücken in den Aufzählungen nicht ganz. --Leyo 18:48, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, die Lücken. Die Sulfosalzstrukturen sind sehr vielfältig mit vielen Polytypen, homologen- und isotypen Serien und die strukturelle Gliederung ist entsprechend detailiert. Oft sind die Strukturen nicht einmal ausreichend geklärt. Die Lücken entstanden meist, aber nicht konsequent, dort, wo ich Zweifel hattte, ob die Erwähnung eines weiteren Seriennamens noch irgend einen Gewinn bringt. Das ist ja so schon sehr erklärungsbedürftig und die karge Information für Leser beschränkt sich eh schon auf aha, noch eine Untergruppe. Aber du hast natürlich recht, die Lücken verwirren auch. Also hab ich sie geschlossen und die nun mal vorhandene Klassifikation auch vollständig (und hoffendlich nicht allzu sinnentstellend übersetzt) ausgeführt. --Bubenik 23:55, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bubenik 23:53, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Parameter „RL 67/548/EWG“ (erl.)

Dieser veraltete und in der Chemobox durch „Quelle GefStKz“ ersetzte Parameter ist noch immer in vielen Artikel drin („Ja“, „Nein“). Wollen wir die Ersetzung nach und nach von Hand vornehmen oder soll ein Bot beauftragt werden? Letzteres würde vielleicht nur bei RL 67/548/EWG = Nein Sinn machen. Für die Variante „von Hand“ könnte ein Wartungslink eingebaut werden, über den die verbleibenden Artikel im Gegensatz zum TemplateTiger in Real-Time erfasst werden können. --Leyo 22:34, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun, wenn's zumindest für die nein eine Bot auch machen kann, warum nicht?--Yikrazuul 14:24, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bot wäre schon fein... Kann ein Teil der Jas nicht auch von einem Bot gemacht werden? --NEUROtiker 22:53, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich schon. Bei manueller Änderung könnte in vielen (aber nicht allen) Fällen die Vorlage:RL eingebaut werden.
Es gibt übrigens noch die Variante „RL 67/548/EWG = “, also undefiniert. --Leyo 22:58, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich fänds am sinnvollsten einen Bot erstmal alles umstellen zu lassen, was er kann. Woran der Bot scheitert, kann er ja in eine Liste packen, die wir per Hand abarbeiten. Dann ist der Parameter zumindest überall schonmal vorhanden und der alte spornt nicht zum Nachmachen an. Die Feinheiten, wie die Vorlage, kann man nach und nach per Hand machen. --NEUROtiker 23:09, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anfrage gestellt. --Leyo 23:32, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und Bot in Vorbereitung, oder besser, fast fertig. Keine Garantier allerdings auf das korrekte Einhalten der unterschiedlichen Einrückungen... dieses Leerzeichengeschiebe macht einfach keinen Spass ;) Ich wüsste grade nicht, welchen Fall der Bot nicht bearbeiten können soll, so dass eine "Fehlerliste" unwahrscheinlich erscheint. --Guandalug 10:11, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Kannst du's mit den Leerzeichen einfach mal versuchen? „RL 67/548/EWG“ ist um ein Zeichen kürzer als „Quelle GefStKz“. --Leyo 10:48, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wär ja einfach..... wenn's nur DAS wäre. Leider ist auch vor dem '|' unterschiedlich viel Platz.... und beim "neu einfügen" von Parametern ist's auch ein Ratespiel. Ich hab die regulären Ausdrücke ja auch schon erweitert, ich gebe halt nur keine Garantie, dass es in jedem Fall klappt (und werde nicht manuell nachbessern, wenn der Bot sich da vertut - das wäre ein rein kosmetischer Edit). (PS: Der Bot macht grade mal einen Scan - Durchlauf, um den wahren Arbeitsaufwand zu bestimmen. Vermutlich geht der morgen an die Arbeit) --Guandalug 10:57, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kurzzusammenfassung: 606 Artikel zu bearbeiten, davon in 357 Ersetzungen, 36 'Löschungen' wegen Dopplung und 213 Einfügungen. Der Bot ist soweit, ich lasse den langsam (und unter Bewachung) in Kürze anlaufen - melde mich wieder, wenn er durch ist. --Guandalug 13:24, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sind ja einige mehr als ich gedacht hätte, v. a. wegen der vielen Einfügungen. Machst du einen Log, damit wir die Änderungen bzw. die Artikel „kontrollieren“ (einige dieser Artikel wurden von der Redaktion Chemie wohl noch nie oder schon lange nicht mehr überprüft) können? Am bequemsten wäre es natürlich, wenn die Difflinks direkt im Log drin wären. --Leyo 13:38, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Bot protokolliert mit, allerdings ohne Difflinks (nur Links auf die Artikel) und auf Englisch. Das Log kann ich allerdings "aufbereitet" hinterher zur Verfügung stellen, kein Problem. --Guandalug 14:46, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sodale, der Bot ist durch. Das Protokoll findet ihr hier. Ich überlasse es Euch, was ihr mit dem Artikel macht - ihr könnt die Liste abarbeiten, wo sie grade ist (ich gebe hiermit ausdrückliche diese Liste frei), ihr könnt sie aber auch ins Portal Chemie verschieben, den Inhalt irgendwohin kopieren (dann aber bitte auf die Liste einen SLA stelen) oder sie einfach ignorieren ;). --Guandalug 01:26, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank, Guandalug! Die Liste werden wir anschauen/abarbeiten/abstreichen… und auf jeden Fall auch selbst für die „Entsorgung“ zuständig sein, sobald sie nicht mehr gebraucht wird (was schon etwas dauern könnte).
Ich habe die Chemobox angepasst (Parameter „RL 67/548/EWG“ raus) und zusätzlich einen Wartungslink eingebaut: Unter Spezial:Linkliste/Wikipedia:Redaktion Chemie/fehlerhafter Parameter werden alle Seiten aufgelistet, die „RL 67/548/EWG = irgendwas“ enthalten (beim leeren Parameter klappt's nicht). Im ANR sollten es eigentlich keine sein. --Leyo 02:41, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bei der Wartungskategorie den früher entfernten Parameter „Mischbarkeit“ ergänzt. --Leyo 14:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wartungskategorie abgearbeitet. Viele Grüße --Orci Disk 20:41, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass das 'ne Weile dauern wird ist klar - im Gegensatz zum Portal Gemeinden in Frankreich habe ich euch da ja ernsthaft Arbeit hinterlassen - die Gemeinden brauchten nur einen Zusatz-Parameter, das ging schnell. Ich habe (über Nacht) noch einen Durchlauf laufen lassen, um sicher zu gehen, dass mein Bot keinen Artikel übersehen hatte. Als Ergebnis kann ich jetzt vermelden, dass es nur 2 Artikel sind, denen in der Infobox auch die Gefahrstoffe fehlten - diese Artikel sind jetzt in der Liste separat aufgelistet. Und der o.a. Wertungslink ist derzeit leer - das einzige Auftreten im BNR habe ich mutig einfach mal selber geändert. --Guandalug 09:42, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe schon einmal angefangen, zu korrigieren/Verbessern. Ich würde vorschlagen, dass nur solche aus der Log-Liste entfernt werden, bei denen die Quellenlage stimmt (also entweder ein Link auf Gestis, ein Datenblatt oder die Vorlage:RL eingefügt ist). Bitte darauf achten, ob ein Stoff in der EU-RL gelistet ist. Das erkennt man auch in Gestis, wenn unter der Gefahrstoffkennzeichnung Quelle EU-RL... angegeben ist. Alternativ gibt es natürlich noch die Möglichkeit, "keine Gefahreneinstufung bekannt" einzutragen. Dann stellt man sicher, dass von den gelisteten keine fehlerhaften übrigbleiben. Viele Grüße und auch von mir Danke an Guandalug --Orci Disk 10:24, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann da leider erst nächste Woche mithelfen. --Leyo 18:18, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da die Liste sehr lang ist, hab ich mal einen deutlichen Aufruf oben platziert, gemeinsam sollte die Liste schneller kürzer werden. Ansonsten würde ich noch vorschlagen, dass Chemieboxen bei denen Quelle GfStfKz leer oder nicht vorhanden ist, in eine Wartungs-Kategorie "unbelegte Gefahrstoffhinweise" einsortiert werden, damit man sie in Zukunft leichter aufspüren kann. -- Matthias M. 20:17, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel mit {{Gefahrensymbole|?}} und {{Gefahrensymbole|}} müssten ausgenommen werden. Gibt es weitere Fälle? --Leyo 20:33, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soll's eine richtige (versteckte) Kategorie analog zu Kategorie:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt sein oder ein Wartungslink wie oben? Ich ziehe leicht die erste Variante vor. --Leyo 02:09, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für diejenigen, die's nicht schon bemerkt haben: Ich habe erstere Variante gewählt und die Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung angelegt. Momentan enthält diese fälschlicherweise teilweise Artikel ohne Gefahrstoffkennzeichnung (und ohne Quelle). Ich hoffe, das bald hinzukriegen. --Leyo 23:11, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie enthält nun 265 Artikel. Bei etlichen reicht ein „Umplatzieren“ der Einzelnachweise, bei andern fehlt die Quellenangabe wirklich oder gar ein Teil der Chemobox. Beim Abarbeiten von Benutzer:Guandalug/ChemBox-Update wird die Kategorie stark schrumpfen. --Leyo 03:43, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wollen wir's bei Benzilsäureester und weiteren Kampfstoffen machen? Die aktuelle Variante habe ich vor fast einem Jahr als Resultat einer Diskussion mit Dr.cueppers so eingetragen. Ich schlage {{Gefahrensymbole|/}} plus einen spezifischen Einzelnachweis (nicht den Standardsatz) wie „Die Entwicklung, Herstellung und Lagerung sind in der Chemiewaffenkonvention verboten.“ vor. --Leyo 04:30, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat Benzilsäureester wirklich keine Gefahrstoffkennzeichnung oder ist die nur nicht bekannt? Ein Einzelnachweis dafür fehlt nämlich. Ansonsten gehört für mich die Aussage, dass die Herstellung verboten ist, nicht unbedingt zur Gefahrstoffkennzeichnung, sondern in die Einleitung. Ich würde den Standardsatz nehmen. Viele Grüße --Orci Disk 12:58, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Benzilsäureester hat eine Gefahrstoffkennzeichnung, auch wenn die Chemikalie sich im Sigma-Aldrich Online-Shop aus den bekannten Gründen nicht bestellen lässt. -- Matthias M. 13:42, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis an alle Mitlesenden: Auf den Vorschlag von NEUROtiker hin habe ich in Analogie zu {{Gefahrensymbole|/}} bei den R-/S-Sätzen mit {{R-Sätze|/}} bzw. {{S-Sätze|/}} ebenfalls eine zusätzlich Option eingefügt. Diese drei sollen nun bei Substanzen, für die keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar ist, verwendet werden. --Leyo 18:20, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwischenstand: In der Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung verbleiben noch 130 Artikel (von ursprünglich 265). Benutzer:Guandalug/ChemBox-Update ist von 63 kByte auf 39 kByte geschrumpft. Hilfe ist natürlich nach wie vor erwünscht. :-) --Leyo 19:40, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Update: Die Kategorie ist mittlerweile (fast) geleert, so dass diese Meinungsverschiedenheit hinfällig geworden ist und einer weiteren Schrumpfung nichts mehr im Weg stehen sollte. ;-) --Leyo 00:26, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die fragliche Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung ist inzwischen komplett geleert. Ist der ganze Abschnitt damit erledigt? --WunschhoferJ 15:35, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist IMO erledigt. Die Liste ist schon oben verlinkt. Viele Grüße --Orci Disk 17:22, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:22, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Box, Bild, mehr Text, Kats... (also quasi Artikel neuschreiben) Viele Grüße --Orci Disk 20:20, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Box- und Interwikispende. Sollte das Lemma nicht besser Azodicarbonsäurediisopropylester lauten? Die Reste des Esters nach vorne zu stellen ist im Deutschen ja eher weniger üblich. Siehe auch SDB von Acros und Sigma-Aldrich. Gruß --Eschenmoser 20:52, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei den Estern müssten wir uns mal auf eine einheitliche Schreibweise einigen. Z.z. sind die Lemmata bsp. Ethylacetat und Essigsäureamylester. Ich würde die ...ester-Schreibweise bevorzugen, schon um sie von den Acetaten wie Natriumacetat abzugrenzen. Viele Grüße --Orci Disk 15:23, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für die ...ester-Schreibweise, da sie im allgemeinen wohl am weitesten verbreitet sein dürfte. Nach den neuen Regeln der IUPAC wird zwar der Rest nach vorne gesetzt und dahinter der Säurestamm mit der Endung -oat also z.B. Ethylethanoat und Pentylethanoat (statt Essigsäureamylester), aber diese Namen werden kaum verwendet und sind deshalb hier auch nicht sinnvoll (höchstens sollte man sie in der Chembox einfügen wo sie noch nicht angegeben sind). Namen wie Ethylacetat sollten meiner Meinung nach auch nicht verwendet werden, um wie Orci schon erwähnt hat die Ester von den organischen Salzen wie Natriumacetat abzugrenzen. --Wickie37 16:49, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann werde ich den Artikel jetzt mal verschieben. Eine allgemeine Diskussion werde ich mal in der Redaktion anleiern. Gruß --Eschenmoser 17:52, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 21:32, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Struktur von zusammengesetzten Salzen (erl.)

(Übertragen von Benutzer Diskussion:Eschenmoser)
Hallo Eschenmoser, wir sollten uns mal einigen, ob wir die Kationen bei den zusammengesetzten Salzen (z.B. Chrom(III)-chromat) fett schreiben oder nicht. Ich finde es nicht fett schöner, da die Dicken der Striche von An- und Kation dabei IMO besser zusammenpassen, Du scheinst es fett besser zu finden. Aber egal, auf welche Schreibweise wir uns einigen, eingeitlich sollte es schon sein. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mal sagen nicht fett ist die Schrift zu schmal und fett ist sie zu breit. Schrift und Bild passen so oder so nicht wirklich zusammen. Ich finde es fett etwas besser, da das Kation dann nicht so mickrig aussieht. Ich meine man sollte das am Besten als Abstimmung in der Redaktion klären. Gruß --Eschenmoser 20:07, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
[Ende Übertrag)

Was meinst ihr, fett, nicht fett oder gibt es noch eine andere Lösung? Viele Grüße --Orci Disk 22:49, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe heute angefangen, gängige einfache Ionen als Bilder hochzuladen. Damit ist ein einheitliches Aussehen mE am besten zu erreichen. Die ersten gibt es hier ((Erd)alkalimetalle und Halogene). --NEUROtiker 23:00, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Andere Lösungen wären TeX (hatten wir früher als Bildersatz), wie angekündigt die Verwendung einfacher Ionen als SVG oder die Anpassung der Schriftgrösse in der Chemobox (nur Zelle „Strukturformel“). Bei der Verwendung von SVG-Bildern stellt sich die Frage, was bei Fällen wie Natriumpercarbonat macht. Oder müssen wir etwa auch noch alle Ziffern hochladen?!
Hier übrigens eine Übersicht von betroffenen Artikeln (Stand März 2008). --Leyo 23:12, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kationen selbst als SVGs hochzuladen ist sicherlich eine gute Idee. Eine getexte Darstellung finde ich nicht so gut, da das Schriftbild ein anderes ist. Die Ziffern von 1-3 oder 4 hochzuladen sollte wohl kein Problem sein und wäre zur einheitlichen Darstellung wichtig. Sollte man Natriumpercarbonat wirklich so darstellen? Kohlensäure ist auch nur ein Addukt aus Wasser und Kohlendioxid, trotzdem schreibt man die Formel und Struktur des Addukts und nicht CO2•H2O. Gruß --Eschenmoser 07:44, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal im Bariumcarbonat das Kation durch das entsprechende Bild ersetzt. Es ist allerdings auch hier nicht ganz einfach, die richtige Größe zu finden. Viele Grüße --Orci Disk 20:52, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Zahlen werde ich demnächst hochladen. Ich befürchte aber, dass es auch damit zu Darstellungsfehlern kommen wird: Selbst bei gleicher Skalierung sind die Bilder der Ionen aufgrund des Minus bzw. Plus höher, in der Box aber wird alles zentriert --> Zahl und Atomsymbol stehen nicht auf gleicher Höhe. --NEUROtiker 21:15, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als positives Beispiel: Natriumperchlorat. --NEUROtiker 21:18, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@NEURO: IMHO ist der Rand bei einigen Anionen/Kationen etwas klein geraden. Bei Bild:Cl-.svg wird unten sogar etwas weggeschnitten. --Leyo 21:22, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmja, ist mir auch schon aufgefallen. In der Regel skaliere ich alle Bilder auf 95 %, das scheint hier nicht auszureichen, ich lass mir was einfallen. --NEUROtiker 22:51, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit den abgeschnittenen Rändern ist hoffentlich behoben. Leider besteht weiterhin das Problem, dass die Darstellung mit mehreren Bildern unschön ist. Bsp.:
 
Das liegt daran, dass die Bilder unterschiedlich hoch sind, aber jeweils zentriert dargestellt werden. Durch die Unterlängen ist es auch nicht möglich, alles unten auszurichten. Damit ist das System fern von einem universellen Einsatz. Hat jemand eine Idee? --NEUROtiker 23:46, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, könnte man vielleicht bei allen solchen SVG-Grafiken die maximal mögliche Ober- und Unterlänge ergänzen? Also bspw. bei „Ca2+“ unten oder bei „Mg2+“ nichts. Bei „2“ müssten entweder beide ergänzt werden oder gar keine. Durch die zentrierte Darstellung würde es ja aufs gleiche herauskommen, oder? --Leyo 21:46, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das würde auf jeden Fall eine Menge Arbeit bedeuten. Ich hab hier mal einen Vergleich verschiedener Darstellungen mit herkömmlichen Mitteln aufgelistet. Vielleicht findet sich ja auch da eine zufriedenstellende Möglichkeit. --NEUROtiker 22:28, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir gefällt die Variante mit den SVG-Grafiken am besten – abgesehen natürlich von der horizontalen Verschiebung. --Leyo 23:05, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die svg-Darstellung wäre natürlich die eleganteste, wenn die horizontale Verschiebung beseitigt werden könnte. Die Darstellung mit zwei oder drei big + fett gefällt mir auch recht gut. Sie zeichnet sich auch durch ihre einfache Handhabung aus. --Eschenmoser 09:35, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht mit dem Parameter bottom für die Bild-Wikisyntax:
 
-- Matthias M. 21:08, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Normalfall geeignet, aber wie ist's bei komplizierteren Salzen, die eine Strukturformel enthalten (Beispiel: Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat, gibt sicher noch bessere)? Da würde „bottom“ wohl zu einem unschönen Ergebnis führen. --Leyo 01:55, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Matthias: Das löst aber nicht das Problem bei   . --NEUROtiker 20:31, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da fällt mir nur die Verwendung von Tabellen als Lösung ein:
-- Matthias M. 11:28, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

<Nostalgie>NachLinksRutsch</Nostalgie>
Hm, das bringt IMHO so auch nichts, da die Bilder einfach vertikal zentriert werden (man nehme Ca2+ anstelle von Mg2+). Ich glaube, es geht nicht anders als bei Bildern, die Ober- oder Unterhöhe haben (Hoch- und Tiefgestelltes, Buchstaben wie „g“ oder „p“), am gegenüberliegenden Ende einen Rand anzufügen. --Leyo 15:43, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werde leider in den nächsten Wochen nicht dazu kommen, mich näher mit der Sache auseinanderzusetzen. Aus unerfindlichen Gründen sind sogar die Buchstaben und Zahlen an sich unterschiedlich groß, obwohl sie derselben Schriftgröße entstammen: . Das ganze ist deutlich komplizierter, als ich mir das vorgestellt hatte. Da stellt sich auch die Frage, wieviel uns die Einheitlichkeit letztendlich Wert ist. --NEUROtiker 21:39, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund chronischen Zeitmangels habe ich das Problem für mich selbst vorerst ad acta gelegt. Daher mE erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEURO  ± 16:41, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle Artikel sind im wesentlichen von einem Autor gestaltet. Alle Beiträge müssen allerdings weitgehend mit neuen Zeichnungen versehen werden. Textlich ist aufgrund der ungelenken Ausdrucksweise gleichfalls viel zu erledigen, ebenso weitere Quellen, wikilinks, Gliederungen, ... --WunschhoferJ 21:17, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gestern ist wieder einer dazugekommen: Elektrophile Addition an Carbonylgruppen. Ich habe die Artikelarbeit von HGW0601 jetzt mal eine Weile nur angesehen, da ich momentan wenig Zeit habe, korrigierend einzugreifen. Auch wenn ich es nur ungern so krass sage, aber diese Artikel sind inhaltlich (vom Format der Bilder will ich hier nicht sprechen) so voller Fehler, dass ich allen Studierenden dringend abrate, sie zu lesen. Als aktiver Organiker, der auch selbst Vorlesungen, Seminare, Praktika und Prüfungen durchführt kann ich nur sagen: der Autor hat die wichtigen Feinheiten offenbar nicht verstanden und wirft mit Begriffen um sich, die verfehlt sind. Wenn ein Student in unseren Organikprüfungen z. B. den Arinmechanismus zu den SN2-Reaktionen zählt, dann hat er dieses Thema bereits "versiebt". Wenn er ein Halbacetal als "Hydroxy-Ether" bezeichnet, erntet er ebenfalls Kopfschütteln.
Die Studierenden nehmen so was leider für bare Münze, da sie Fehler nicht als solche erkennen, und leider sind die Fehler und Halbwahrheiten nur schwer wieder aus den Köpfen heraus zu bekommen.
Bevor das hier Überhand nimmt und nur mit erheblichem Arbeitsaufwand zu korrigieren ist, möchte ich den Autor bitten, zunächst einmal ein paar gute (!!) und moderne OC-Lehrbücher eingehend zu studieren, bevor er weitermacht. Gruß, --Dschanz → Bla  13:58, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und noch einer: Elektrophile Addition an Alkinen! Wer spricht den Autor auf seine Arbeitsweise an? Seiner Schreibweise und sonstigen Kommunikation folgend scheint er viele Dinge deutlich zu locker zu sehen. Ggf. ist über einen LA nachzudenken. --WunschhoferJ 19:51, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur staunen darüber, wie wenig sich die "Experten" auskennen: ALLE Bilder wurden von mir selbst nachgezeichnet und zwar aus dem sog. "Kleinen Sykes", sowie dem Organik-Lehrbuch von Marye-Ann Fox und James K. Whitecell. Als Oberreferenz dient immer der allgemein bekannte "Vollhardt" (das dürfte wohl ein gutes (!!) Lehrbuch doch wohl sein). Wenn hier in den Artikeln "krasse Fehler" auftauchen, dann heisst das automatisch, dass scheinbar - der Meinung der beiden obigen Autoren nach - die gängige OC-Literatur falsch ist!!! Denn ich habe mich strengstens an die Lehrbuchvorgaben gehalten. Der Artikel zur "elektrophilen Addition" war so unvollständig und strotzte voller Weiterverlinkungen, dass man hier nur staunen kann, wie man diesen Artikel keiner genaueren Qualitätssicherung unterzogen hat, obwohl auf der Diskussionsseite dieser älteren Version mehrmals eindeutig darum gebeten wird! Die Bilder der Artikel wurden nach einem Rat eines Wikipedia-Autors mittels ISIS - Draw erstellt. Für die Formate muss man eben manchmal bei der Länge des Mechanismus manche Einschränkungen in Kauf nehmen. Übrigens: ich kann mir die 950 € teuere Vollversion von ChemDraw-Pro derzeit nicht leisten. Vielleicht hat ja jemand einen besseren Vorschlag, wie diese Mechanismen besser zu zeichnen sind; ich habe deutlich darauf hingewiesen, mir diesbezüglich einige Tipps zu geben! Eine Anmerkung zum Arin-Mechanismus: "Betont werden soll übrigens, daß der Arinmechanismus, obwohl er insgesamt zu einer Substitution führt, tatsächlich ein Eliminierungs/Additionsprozess ist!" (Zitat aus: Peter Sykes: Wie funktionieren organische Reaktionen?, S.34, 2. Auflage, Wiley-VCH 2001, ISBN 3-527-30305-7). Ich hab den Querverweis zum Wikipediartikel "Additions-/Eliminierungprozess" noch nicht eingefügt, da dieser noch nicht vollständig fertig war. Ausserdem wird er - eben unter dem grade erwähnten Vorbehalt - bei Sykes in das Kapitel der SN2-Reaktionen eingereiht. Noch eine weitere Anmerkung: meine "ungelenke Schreibweise" kommt daher, da sie an der Fachliteratur angelehnt ist. Wenn man mir vielleicht etwas mehr Zeit geben würde, könnte ich vielleicht auch dieses "OC-Geklotze" überarbeiten, aber das braucht etwas Zeit. Eine kleiner Hinweis am Rande: ich habe meine Organikprüfung mit 1,3 bestanden!! --HGW0601 22:22, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: 1) ChemDraw Std. 11 kostet z. Z. nur 50 Euro (die Download-Version)!!! 2) Bei WP:WEIS steht doch eindeutig, welche Parameter man bei ISIS-Draw einstellen muss, oder? Auch verstehe ich nicht, warum man bei z. B. solchen Bildern a) JPG-Format nehmen muss, b) der große Kasten unten zu sehen sein muss. Zum Inhalt möchte ich nichts sagen, da ich trotz OC-Schwerpunktes im Grundstudium damals Biochemiker bin! --Yikrazuul 15:16, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so: Zwar wird im professionellen Bereich mittlerweile ausschließlich ChemDraw verwendet, aber das heißt ja nicht, daß man in einer freien Enzyklopädie unbedingt solchen Programmen den Vorzug geben muß, wenn praktisch gleichwertige und kostenlose Programme existieren. So ganz verstanden, warum sich ChemDraw durchgesetzt hat, habe ich noch nie. Masminus 23:01, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja und? Warst du schon mal auf WP:WEIS, dort sind auch zwei kostenlose Programme aufgeführt! -- Yikrazuul 13:44, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Sulfonierung-Artikel sollte überarbeitet werden oder in jetziger Form zu Benzolsulfonierung verschoben werden, da die angegebenen Reaktionsbedingungen nicht allgemeingültig für die Sulfonierung von Aromaten ist. Die Sulfonierung von z.B. Dodecylbenzol verläuft über gasförmiges SO3 und nicht über Oleum, die Alkansulfonierung ist zwar erwähnt, dafür fehlt die Olefinsulfonierung über [2+2]-Cycloaddition mit anschließender Umlagerung etc. Linksfuss 22:50, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den damals neuen Artikel "Benzolsulfonierung" in den schon bestehenden Artikel "Sulfonierung" eingebaut, da letzterer nur ein Torso war und zum anderen zwischen beiden Artikeln einige Redundanzen existierten. --WunschhoferJ 08:24, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel Sulfonierung überarbeitet. Bei Gefallen würde ich die einen Redirect bei Chlorsulfonierung und Sulfochlorierung setzen. Gruss, Linksfuss 21:31, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sulfochlorierung überarbeitet. Bitte prüfen und ggf. "inuse" entfernen. Danke.--Muellerb 20:23, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ipso-Substitution überarbeitet. Bitte prüfen und ggf. "inuse" entfernen. Danke.--Muellerb 20:23, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Arinmechanismus überarbeitet. <<QS>> entfernt. Bitte prüfen. Danke. --Muellerb 19:03, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die drei Artikel noch etwas Überarbeiter (Format, wikilinks) und die Bausteine entfernt. Sind schön geworden. Viele Grüße --Orci Disk 21:27, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke man, sollte da klar trennen.

Leitarktikel :

Substitution; unterteilt in

  • elektrophile,
  • radikalische und
  • nucleophile

Leitartikel erstellt, Substitution (Chemie), bitte prüfen. Danke. --Muellerb 18:30, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unter weiter nach

  • Aliphaten,
  • Alkenen,
  • Alkinen und
  • Carbonyl/..Heterocarbonyl-Verbindungen.

Und dann unter den einzelnen Punkten auf die genauen Mechanismen eingehen.

Viel Arbeit. Wer hilft mit? Ich fange mal an.--Muellerb 21:07, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

{{erledigt|--Muellerb 19:43, 12. Jul. 2008 (CEST)}} Formeln sollten neu gezeichnet werden.[Beantworten]

{{erledigt|--Muellerb 19:43, 12. Jul. 2008 (CEST)}} Formeln sollten neu gezeichnet werden.[Beantworten]

{{erledigt|--Muellerb 23:01, 12. Jul. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

Bitte prüfen.Danke. {{erledigt|--Muellerb 11:01, 13. Jul. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

Bitte sichten und die QS/inuse entfernen, falls i.O.--Muellerb 23:03, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zusammen mit diversen Wikilinks/Formatierungen u.ä. getan. Ist IMO in Ordnung. Viele Grüße --Orci Disk 23:23, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man mit leben. Gruss, Linksfuss 23:58, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 23:03, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin in der Eingangskontrolle über den Artikel gestolpert. Äußerlich wikifiziert ist er halbwegs, aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass da noch mal ein Chemiker drüber gucken könnte… so ganz richtig scheint mir das nämlich nicht. --Church of emacs 12:36, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Wikilinks mehr könnte es schon vertragen. Gruß 84.75.153.8 01:55, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:34, 23. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Ist schon über 1 Jahr alt. --Leyo 23:17, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel befassen sich eigentlich eingehend mit den Überschneidungen und Abgrenzungen der beiden Themen und verweisen auch jeweils den anderen Artikel. M.E. kann man die Artikel so stehen lassen, wie sie sind und den Baustein entfernen. Gruss, Linksfuss 20:15, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 12:35, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lecimibid (erl.)

Aus der QS-Medizin. Ich denke, dass er hier besser aufgehoben ist. --Roxbury 13:32, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da bin ich nur bedingt einverstanden. Es wird jedenfalls auch eine Löschung in Betracht gezogen. --Leyo 00:54, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Box rechts steht "Statin", obwohl es laut Haupttext keines ist. --Dr. Strangelove 10:51, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Haupttext? Vermute das Lipidsenker mit Statin gleichgesetzt wurde. Statine tragen für gewöhnlich "statin" im Namen (z.B. Lovastatin). Werde das mal checken.--Ilgom 02:06, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
„Statin“ kam hier rein. --Leyo 03:08, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Frage ist woher stammt diese Info? Denn das ist sicher nicht richtig. Statine hemmen die HMG-CoA-Reduktase, Lecimibid wirkt auf die Acyl-CoA:cholesterol acyltransferase en kurz ACAT bezeichnet. Statine senken den Cholesterinspiegel (Cholesterinsenker). Lecimibid erhöht ihn mutmaßlich meinerseits, da es die Cholesterinveresterung hemmt. Lecimibid hemmt die Apolipoprotein B-Bildung, sprich ist kein Cholesterin- sondern ein Lipidsenker.--Ilgom 12:05, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erg.: In der Roten Liste habe ich es nicht gefunden. => Ist es zugelassen? Woher stammt die Information?--Ilgom 12:05, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Ich habe dies hier nur durch Zufall gelesen und mal ein bisschen in den Datenbanken recherchiert. Als Fakten festzuhalten gilt, die Substanz ist kein Statin, sondern gehört zu einer neuen Gruppe von möglichen Arzneimitteln, Acyl-CoA:cholesterol acyltransferase- kurz ACAT-Inhibitoren genannt. Zu den angeführten Verweisen habe ich in den mir zur Verfügung stehenden Datenbanken nichts gefunden. Was ich ersehen konnte; es laufen zur Zeit Studien, die auf eine Arzneistoffentwicklung abzielen, aber davon noch weit entfernt sind. --Maczunk 16:25, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
s.o. ;-); die Studien zeigten bisher keinen Effekt im menschlichen Organismus, nur in vitro und im Tiermodell. Damit dürfte sich auch meine Frage nach der Verschreibungspflicht/Zulassung erledigt haben.-- Ilgom 16:51, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Korr.: nur einen kleinen Effekt--Ilgom 02:41, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Cholesterol muss zuerst verestert werden. Das verantwortliche Enzym ist die Acyl-CoA:Cholesterin-O-acyltransferase (ACAT). Lecimibid ist ein Inhibitor dieses Enzyms. Das Wirkprinzip ist also total verschieden von Statin. Siehe: hier und hier. Herzlich: René-- Crazy-Chemist 16:28, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erg.: "Cholesterol muss zuerst verestert werden", bevor es aus dem Darm resorbiert wird.-- Ilgom 16:51, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe die Literatur ein wenig gesichtet und werde mich heute Nacht nach dem Tanzen mal ans Basteln begeben. Die Substanz hat sicher Relevanz für die weitere Aufklärung von betroffenden Stoffwechselvorgängen, wie auch als Leitsubstanz für zu entwickelnde Arzneimittel.-- Ilgom 16:51, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Servus. Habe den Ausbau (vorerst) beendet. Ich möchte Maczunk nicht zu nahe treten, aber die Zeilen hinsichtlich Verwendung halte ich für problematisch, da kein Link auf die Einträge selber besteht. Ich halte nichts von einer Beleg-Angaberitis, aber ließen sich da nicht Daten finden? ärgerlicherweise gibt es beim DIMDI DBs mit Einträgen wie diesem: "Degradation Pathways of ... DuP 128. Derwent Drug File (DD83)"... natürlich als unfreies Wissen... Die Literatur ganz am Ende müsste noch gesichtet werden, daher habe ich sie drin gelassen.--Ilgom 02:41, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Box ist sehr breit. Wie kann man dies ändern? Gruß 84.75.159.26 23:58, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Done, aber wie geht's weiter? --Leyo 01:20, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich erachte die QS hier als abgeschlossen. Weitere Verbesserungen können ja weiterhin gemacht werden. --Leyo 18:16, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:17, 22. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

URV-Prüfung (s. Zusammenfassung). Dann Textwüste entfernen, Lemmakorrektur Wikify usw. --Kungfuman 12:17, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Riecht schwer nach URV aus einem andern (Chemiefach-?)Lexikon. --Versusray (|) 14:25, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zusammenfassung lautet Allgemeine Mikrobiologie, Hans G. Schlegel (unter Mitarbeit von Christiane Zaborosch), 7. Auflage, Thieme Verlag. Aber ist das wortwörtlich davon? --Kungfuman 15:37, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hatte nicht soviel Zeit da ich am lernen war. Habe es nochmal überarbeitet und interne Links erstellt. "Allgemeine Mikrobiologie, Hans G. Schlegel (unter Mitarbeit von Christiane Zaborosch), 7. Auflage, Thieme Verlag" ist eine Quelle, ein Mirkobiologisches Lehrbuch und war das einzige das ich noch zur Quell-Angabe zur Hand hatte... --Gwendel 11:36, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vom Erstautor kommt hier wohl nichts mehr. Ist „URV“ definitiv vom Tisch? --Leyo 22:46, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die Stickland-Reaktion mal auf Vordermann gebracht, da der bisherige Eintrag nicht wirklich korrekt war. Dazu war eine fast komplette Überarbeitung des Textes notwendig. Bitte überprüft den Text auf Fehler und vielleicht kann jemand die Links in den Zitaten zum Laufen bringen. URV ist jetzt definitiv vom Tisch und hoffentlich Stickland aus den Knacknüssen... --Bollisee 23:10, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke an Bollisee für den Ausbau. --Leyo 01:38, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:38, 26. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Begriff "Nachweis", Bedeutung und Verwendung (erl.)

Hallo, Ich denke, der Begriff "Nachweis" wird zu allgemein für jede analytisch-chemische Operation verwendet. Beispiele finden sich in Analytik-Artikeln, aber auch in Element- und Chemikalien-Artikeln. Es beginnt schon damit, dass in den Formatvorlagen eine Hauptüberschrift "Nachweis" vorhanden ist, aber keine für Analytik, obwohl letzteres der Oberbegriff ist.

Generell: Unter "chemischem Nachweis" verstehe ich, qualitativ zu zeigen, dass ein Analyt oder eine funktionelle Gruppe in einer Probe vorhanden ist. Daneben stehen die Begriffe "quantitative Bestimmung" und "Strukturanalyse". Alle drei gehören zur "Analytik"

Mit "Nachweis" assoziiere ich Marshsche Probe, Lötrohrprobe, Handspektroskop; nicht jedoch NMR, Atomspektrometrie, Gaschromatographie, Polarographie usw. Nicht zuletzt definiert man ja auch "Nachweisgrenzen" und "Bestimmungsgrenzen". Ersteres hat einen qualitativen, letzteres einen quantitativen Aspekt. Strukturanalytik ist noch was anderes.

Wie seht Ihr das? --Bashir001 15:10, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip Zustimmung, allerdings sollten wir immer bedenken, dass sich Wikipedia als Enzyklopädie auch ausdrücklich an den Nicht-Experten (sprich der vielzitierte Laie) richtet. Der Begriff "Nachweis" ist ihmo leichter verdaulich als "Analytik", unter erstgenanntem können sich die Leute mMn mehr vorstellen. Habe aber auch nichts dagegen, die Formatvorlage entsprechend des Vorschlags zu ändern. --Solid State Input/Output; +/– 15:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dito. Grüße, --Yikrazuul 15:26, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 --Eschenmoser 19:18, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was haltet ihr von einer Überschrift "Analytik und Nachweise" da wird deutlich ,dass dabei beides, sowohl die klassischen Nachweise aus auch moderne analytische Methoden abgehandelt werden sollen. Viele Grüße --Orci Disk 18:22, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Chemielexikon "Brockhaus ABC Chemie" findet man in Elementartikeln ziemlich weit vorne die Kategorie "Analytisches". Ich denke, dass die Leser der Wikipedia nicht mit diesem Begriff überfordert sind. In der nächsten Zeile wird dann ja auch schon stehen, was gemeint ist. Außerdem dürfte weitesten Kreisen aus Film und Fernsehen bekannt sein, was mit Analyse gemeint ist. "Meier II, bringen Sie den Zigarettenstummel vom Tatort doch mal ins Labor zur Analyse" Bashir001 12:44, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich denke, es sollte die jeweils zutreffende Bezeichnung verwendet werden. --Diwas 13:43, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wird nicht möglich sein, denn die beiden Dinge sollten in einem gemeinsamen Abschnitt behandelt werden, deshalb ja auch mein Vorschlag mit der Kombi-Überschrift. Viele Grüße --Orci Disk 13:53, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie eingangs zu lesen ist, werden zu oft Begriffe nicht sauber abgegrenzt und folglich vermengt.
Ein Nachweis ist immer qualitativ und besagt lediglich, daß eine bestimmte Substanz in einer lege artis gezogenen Probe vorhanden ist - mehr nicht. Für den Rest haben wir moderne analytische Untersuchungsverfahren, die uns bis auf's ppm und noch weiter hinunter sagen, was sich hinter dem Nachgewiesenen quantitativ verbirgt. --Rotgiesser 21:20, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, wenn es sich aufdrängt sollten andere Überschriften verwendet werden. Dies kann IMHO nur jeweils fallweise entschieden werden. --Leyo 20:45, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:45, 11. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Nomenklatur von anorganischen Feststoffen (erl.)

Durch einen SLA für den (imho nomenklatorisch falschen) redirect Magnesiumammoniumphosphat, der auf Ammoniummagnesiumphosphat führt, wurde ich darauf hingewiesen, dass zu der Variante "Magnesiumammoniumphosphat" mehr Google-Treffer existieren als zu "Ammoniumnagnesiumphosphat". Der HoWi kennt nur das imho auch einzig richtige "Ammoniumnagnesiumphosphat". Wenn ich mich nicht sehr täusche (habe grad keine Nomenklaturrichtlinien greifbar) werden die Kationen (zumindest im Namen) stets alphabetisch sortiert. So kenne z.B. auch nur "Kaliumnatriumtartrat" und nicht umgekehrt. Falls ich nicht falsch liege, zwei Fragen:

  1. Wie verfahren allgemein in Artikeln? Mehrere Kationen streng alphabetisch oder nicht?
  2. Was machen wir mit redirects, die die umgedrehte Reihenfolge beinhalten? (mMn kann man die eigentlich auch behalten)

Gruß, --Solid State Input/Output; +/– 00:24, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne es auch nur so, dass die Kationen alphabetisch geordnet werden. Andersherum ist es meines Erachtens genauso falsch wie 5-Pentanol. Im Endeffekt stören die Weiterleitungen niemanden, streng genommen sollten sie wohl gelöscht werden. In Artikeln würde ich nur die korrekte Bezeichnung angeben, auch nicht die falsche unter andere Namen. Gruß --Eschenmoser 20:11, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack Eschenmoser. --Leyo 20:26, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, so stehts in de anorganischen Nomenklautur: Kationen, Anionen usw. werden für sich alphabetisch sortiert. Gilt auch für die Formeln, soweit nicht emprische (=Summenformel?) und Strukturformeln dargestellt werden. Aber da gibts natürlich Ausnahmen- Z.B. Hydrogen in Natrium-hydrogensulfat. Oder Gruppen wie SO4 und lt. HoWi bei den Oxidhalogeniden usw. Nach Möglichkeit sollten wir dem Vorschlag von Solid State folgen.
Stellt sich natürlich die Frage, inwieweit macht man sich unbliebt, wenn man Artikel verschiebt und umschreibt? Ich sehe inzwischen weitgehend davon ab.
Die falschen Redirects würde ich stehenlassen weil Unerfahrene Formeln direkt in Bezeichnungen umsetzen. Chem. Symbole und Bezeichnungen aber zu unterschiedlichen Reihungen führen können. Beispiel Ammonium.... und NH4. ALs Bezeichnung meist vorn, als Symbol meist weiter hinten.
Und als Knacknuss zum Üben beim Korrekturlesen, wieviel Fehler enthält dieses verunglückte "Schwesterchen"?  : Ammoniumaluminiumsulfat-Dodecahydrat (NH4Al(SO4)2 · 12 H2O) --Thomas 21:25, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von mir auch Zustimmung. Den Artikel habe ich auf Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 22:00, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war jetzt Fehler Nummer 1. Dummerweise gilt, im Gegensatz zur deutschen Rechtschreibung, in der anorg. Nomenklatur das Einwortparadigma . Dodecahydrat muß im Namen klein geschrieben werden. Ich würde also nach Aluminiumammoniumsulfat-dodecahydrat suchen. Wäre diese Schreibweise auch einen Redirect wert ? --Thomas 22:23, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bist du sicher, dass dies auch bei Hydraten gilt? Wir haben das nämlich schon einmal diskutiert und sind übereingekommen, dass dort die „Kleinschreiberegel“ nicht gilt. --Leyo 22:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So interpretiere ich die N. Allerdings rangiert das unter noch erlaubt, denn nach der Logik der N. ist ein Hydrat ein Salz des Wassers, ein Hydroxid. (Oder gar ein Hydrogenoxid?) Seis drum, ich werde das -hydrat weiterverwenden. Wenn du noch wissen solltest wo die Diskussion stattfand würde ich das gern nachlesen. PS Peinlich für mich, habe nämlich kürzlich Hydrat -> hydrat geändert. --Thomas 00:55, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die Firma Merck verwendet in ihrem Datenblatt die Großschreibweise [6]. Viele Grüße --Orci Disk 12:29, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Thomas: Wirfst du da nicht was durcheinander? Hydrate sind keine "Salze des Wassers" und damit auch keine Hydroxide. Hydrate sind Verbindungen, die durch Koordination oder auch durch H-Brückenbindungen aus Molekülen mit Wassermolekülen entstehen. Das hat mit Hydroxiden nichts zu tun.
Zu der Groß-/Kleinschreibungsproblematik: da stimme ich Leyo zu. In den meisten deutschsprachigen Publikationen wird in solchen Fällen nach dem Bindestrich groß weitergeschrieben. Möglicherweise gilt "Hydrat" historisch nicht als Nomenklaturbestndteil, sondern als Namenszusatz, ähnlich wie "-Lösung". --Dschanz → Bla  12:46, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, keine Lösung. Hydrate waren früher die thermisch beständigen Alkalien, also die Hydroxide, und die Säuren, die zu Anhydriden abgebaut werden, daneben wohl auch einige Salze. Das was wir heute unter Hydrat verstehen, wurde früher Krystallwasser genannt. Man muß einfach akzeptieren, dass der Begriff Hydrat in der Chemie einen Bedeutungswandel durchmachte. Aber auch nach der aktuellen Nomenklatur interpretiert ist ein Hydrat auch nichts anderes als ein mehratomiges Anion, auf alle Fälle kein neutrales Wasser-Molekül. Darauf zielt wohl die Fussnote aus Liebscher/Fluck (1999), Die systematische Nomenklatur der anorganischen Nomenklatur, die ich versuchte oben sinngemäß darzustellen. Und das die Bezeichnung Metallhydrat im Sinne eines MeOHs weiterhin genutzt wird findest in der Wikipedia z.B. als anderer Stoffnamen unter Kaliumhydrat. Es ist nun einmal so, dass in der stoffbe- und verarbeitenden Industrie und Technik sich manche "urwüchsige Benennung", schlimmer noch Benennungsmethodik, erhalten halt. Auch wenn es im Red Book 2005 heißt - For addition compounds containing water as a component, the class name ‘hydrates’ is acceptable because of well established use, even though the ending ‘ate’ might seem to indicate an anionic component.-- Tja, ist eben wie in der Politik, eine optimistische Fehleinschätzung. --Thomas 14:47, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Das was wir heute unter Hydrat verstehen, wurde früher Krystallwasser genannt." – ACK
"Der Begriff Hydrat hat in der Chemie einen Bedeutungswandel durchgemacht." – auch ACK
"Aber auch nach der aktuellen Nomenklatur interpretiert ist ein Hydrat auch nichts anderes als ein mehratomiges Anion…" - nicht ACK.

Erstens gibt es sowohl in der Anorganik als auch in der Organik auch Hydrate von Neutralverbindungen (die dann selbstverständlich nicht zu Anionen werden), zweitens sind in vielen Hydraten die Wassermoleküle über koordinative Bindungen der "freien" Elektronenpaare des Sauerstoffs an Kationen gebunden (Aquakomplexe). Weiterhin gibt es An- bzw. Einlagerungsverbindungen neutraler Verbindungen mit neutralen Wassermolekülen, die als Hydrate bezeichnet werden (z. B. Methanhydrat) und auch durch reversible Addition von Wasser entstandene Verbindungen, z. B. Aldehydhydrate.

Wie dem auch sei: ich werde im Laufe der kommenden Woche die Gelegenheit haben, an unserem Anorganikinstitut von offizieller Seite die derzeit gültige Lehrmeinung zur Definition des Begriffs "Hydrat" in der anorganischen Chemie zu erfahren. --Dschanz → Bla  14:22, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Komme aus anderem Anlaß auf diese Diskussion zurück. Also. mein Chemikerkalender(1956)sagt Magnesiumammoniumphosphat und für das Kristallwasser versteigt er sich nicht in Griechische (Tri- resp. Hexahydrat) sondern setzt die Modifikationen als Zahl ein (3;6) bei zahlreicheren ist die gängigste dick gedruckt. Überrascht stellte ich fest, daß D'ans-Lax(1949) gar keine Komplexe anführt.--Rotgiesser 15:35, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Knacknuss dürfte inzwischen gelöst sein: Ich denke es muss heissen „Aluminiumammoniumsulfat (12)“, resp. Al (NH4)·(SO 4) 2 · 12 H2O --Rotgiesser 15:35, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da nichts mehr kommt → Archivierung --Leyo 03:22, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 03:22, 11. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Ist das wirklich ein feststehnder Begriff? Ich halte das eher für Laborslang. Mein Jander-Blasius liegt an der Uni (hab ich auch schon ewig nicht mehr reingeschaut :)), kann also jetzt auch nicht nachschauen. Zudem ist fraglich, worin der Mehrwert zu Trennungsgang und den daran angelehnten Artikeln liegen soll. Evtl. sollte man das auch bei Trennungsgang einarbeiten. Abgesehen davon sucht jemand unter dem Begriff "Entstörung" imho zu 99% etwas aus dem Elektronikbereich (so sieht es auch die allwissende Müllhalde, auch wenn das idR ein schwaches Argument ist). --Solid State Input/Output; +/– 20:09, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder ich noch der Jander-Blasius kennen den Begriff (abgesehen natürlich vom Elektronikbereich). Im Artikel sind auch keine Quellen angegeben. Evtl. könnte der Artikel auch in weniger TF-Begriffe aufgeteilt werden, z.B. Maskierung (Chemie) als richtiger Fachbegriff fehlt noch. Viele Grüße --Orci Disk 20:31, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur so als Hinweis: Begriff war auch zu meiner Studienzeit dafür überhaupt nicht in Gebrauch (aber üblich beim Rundfunkempfang, insbesondere bei den Autoradios, da wurde extra die Zündanlage "entstört"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:05, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Idee mit Maskierung (Chemie) gefällt mir gut (hab selber die ganze Zeit nach dem richtigen Begriff gesucht). Man könnte darin ja Beispiele aus den entsprechenden Trenunngsgängen anbringen und auf diese aus dem Artikel verweisen. --Solid State Input/Output; +/– 16:57, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist in der Analytischen Chemie ganz ungebräuchlich. Er gehört in die Elektrotechnik. Daneben fällt auch die einseitige Fixierung des Artikels auf qualitative Nachweise auf. Der Oberbegriff wäre hier Matrixeffekt und seine Bekämpfung. Es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, wie man Matrixeffekte bei Analysen ausschließt bzw. unterdrückt. Eine davon ist die genannte Maskierung mit Komplexbildnern. Bashir001 14:58, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwar noch nie den Begriff Matrixeffekt gehört (denke dabei aber mit Grauen an Matrizenrechnung), aber wenn es ein Oberbegriff ist sollte man vielleicht diesen Artikel erstellen und Entstörung dort einarbeiten. Ansonsten gefällt mir das Lemma Maskierung (Chemie) recht gut. Entstörung ist mir als chemischer Begriff völlig unbekannt. Gruß --Eschenmoser 09:40, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "Matrixeffekt" hat Eingang in die einschlägigen Lehrbücher (Cammann usw.) gefunden. Der Oberoberbegriff wäre m. E. "Interferenz". Das heißt also, Störung der Analyse ganz allgemein. In der Atomspektrometrie kennt man beispielsweise spektrale und nichtspektrale Interferenzen. Matrixeffekte sind Interferenzen, die durch die Probematrix hervorgerufen werden. Probematrix oder nur "Matrix" sind alle Stoffe, die außer dem Analyten noch in der Probe enthalten sind. Ich werde mich nach und nach um diese Dinge kümmern. Es ist erstaunlich, dass es noch so wenig zur (Instrumentellen) Analytischen Chemie auf Wikipedia gibt. Bei den Elementen hört es meist nach einigen simplen Nachweisreaktionen auf. An der Stelle beginnt die moderne Analytik eigentlich erst.--Bashir001 10:08, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Während der Begriff Matrixeffekte in der Instrumentellen Analytik auch schon in den 1970ern verwendet wurde, ist der Begriff Entstörung vermutlich eine Neubildung aus/in der Nassanalytik. In den Analysenvorschriften hieß es oft X-Ion wirkt störend. Später wurden solche Randbedingungen unter einem Extraabschnitt Hinweise oder Störungen zusammengefasst (siehe Jander/Blasius, Lehrbuch der analytischen und präperativen Chemie) . Wenn der Leser permanent einen Abschnitt Störungen liest, ist es eine Frage der Zeit, bis er ganz selbstverständlich von einer Entstörung spricht. Vermutlich hat der Begriff noch keinen Eingang in die chemische Hochsprache gefunden, sondern dürfte sich auf dem Weg Laborjargon einiger Erstsemestler zum Sprachinventar der Nassanalytik befinden. Siehe hier und hier fasst aber auch hier schon Fuss. Wer nach Entstörung kugelt wird feststellen, dass das Wort Entstörung generell das Wort Störungsbeseitigung oder -behebung ver- oder bedrängt.--Thomas 10:49, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer Einarbeitung in Analytische Chemie unter dem Thema Unterdrückung von Nebenreaktionen? Gruss, Linksfuss 22:38, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Qualitative Analyse eingearbeitet. Damit hier IMO erledigt. Gruss, Linksfuss 20:30, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 20:30, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellen/Literatur, Kategorien. --Friedrichheinz 09:54, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Heißt das auf Deutsch nicht eigentlich Pople-Nomenklatur[7]?--Coatilex 14:19, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin noch mal in mich bzw an bessere Quellen gegagen und jetzt bzgl des Namens sicher - Artikel ist verschoben. Soll das alte Lemma als Redirect bestehen bleiben?--Coatilex 12:11, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, es handelt sich wohl einfach um eine Falschübersetzung aus dem Englischen („pople notation“). Google Books findet beide Varianten auf Deutsch nicht und auch bei Google gibt es wenig Nicht-WP-Treffer. --Leyo 22:56, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So die "Notaion" ist inzwischen gelöscht. Literatur gibt es auch z.B. Google Scholar spuckt einiges aus. Aber mein letzter Kontakt mit NMR war im Studium, kennt sich da jemand aus? Ich habe die Nomenklatur ehrlich gesagt nicht richtig kapiert und bin daher wohl ungeeignt um den Artikel zu überarbeiten.--Coatilex 13:41, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal Kat und Weblinks ergänzt. Ein gutes Buch oder genau das betreffende Paper habe ich nicht gefunden, aber NMR ist nicht mein Gebiet. --Leyo 04:03, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das was im Artikel steht, stimmt im großen und ganzen (auch wenn ich den Namen Pople-Nomenklatur dafür vorher nicht kannte). Bzgl. Literatur: da könnte im Hesse/Meyer/Zeeh was drin stehen, ich habe das Buch aber nicht da (ich frage mal bei Eschenmoser nach, der sollte das Buch haben). Ein QS-Fall ist es aber imo nicht mehr. Viele Grüße --Orci Disk 15:15, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:15, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]