Zürich: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Üxx -> Üt |
akt. + Beleg |
||
(48 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Siehe auch|[[Zurich]]}} |
|||
== Zürich ({{Sprache|Deutsch}}) == |
== Zürich ({{Sprache|Deutsch}}) == |
||
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === |
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === |
||
{{Deutsch |
{{Deutsch Toponym Übersicht |
||
⚫ | |||
|Nominativ Singular=<small>(das)</small> Zürich |
|||
⚫ | |||
|Nominativ Plural=— |
|||
|Bild 3=Wappen Zürich matt.svg|mini|1, 2| Wappen des Kantons und der Stadt ''Zürich'' |
|||
|Genitiv Singular=<small>(des Zürich/<br />des Zürichs)</small><br />Zürichs |
|||
|Bild 4=Karte Lage Kanton Zürich 2021.png|mini|2|Lage des Kantons ''Zürich'' in der Schweiz |
|||
|Genitiv Plural=— |
|||
|Dativ Singular=<small>(dem)</small> Zürich |
|||
|Dativ Plural=— |
|||
|Akkusativ Singular=<small>(das)</small> Zürich |
|||
|Akkusativ Plural=— |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
}} |
}} |
||
{{Artikel Toponym}} |
|||
{{Worttrennung}} |
{{Worttrennung}} |
||
Zeile 20: | Zeile 14: | ||
{{Aussprache}} |
{{Aussprache}} |
||
:{{IPA}} {{Lautschrift| |
:{{IPA}} ''in der Schweiz:'' {{Lautschrift|ˈt͡sʏrɪç}}, ''außerhalb der Schweiz:'' {{Lautschrift|ˈt͡syːʁɪç}} |
||
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zürich.ogg}} |
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zürich.ogg}}, {{Audio|De-Zürich2.ogg}}, ''in der Schweiz:'' {{Audio|}} |
||
:{{Reime}} {{Reim| |
:{{Reime}} {{Reim|yːʁɪç|Deutsch}} |
||
{{Bedeutungen}} |
{{Bedeutungen}} |
||
Zeile 32: | Zeile 26: | ||
{{Herkunft}} |
{{Herkunft}} |
||
: |
:Der an der Stelle der heutigen Stadt ''Zürich'' liegende Ort wurde von den [[Römer]]n ''{{Ü|la|Turicum}}'' genannt.<ref name=Meyer>{{Literatur | Autor=H. Meyer | Titel=Die Ortsnamen des Kantons Zürich | TitelErg= Aus den Urkunden gesammelt und erläutert| Verlag=Zürcher und Furrer | Ort=Zürich | Jahr=1849 | Seiten=102| Online={{GBS|2icVAAAAQAAJ|102|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05 }}</ref><ref name=Blutschli2>{{Literatur | Autor=Johann Caspar Bluntschli | Titel=Geschichte der Republik Zürich | Band=Erster Band; neue, unveränderte, wohlfeile Ausgabe in 12 Lieferungen | Verlag=Friedrich Schultheß | Ort=Zürich | Jahr=1870 | Seiten=2 | Online={{GBS|ZFhIAAAAYAAJ|2|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05}}</ref> Dieser Name findet sich in einer römischen [[Grabinschrift]] aus dem 2. Jahrhundert nach Christus.<ref name=Meyer/> Mittelalterliche und frühneuzeitliche Latinisierungen des Stadtnamens sind ''Turigum, Turegum, Thuregum'' und ''Thuricum.''<ref name=Meyer/> Der deutsche Name findet sich erstamals beim [[w:Geograph von Ravenna|Geographen von Ravenna]] belegt, der von ''Ziurichi'' schrieb,<ref name=Meyer/> worin die [[althochdeutsch]]e Lautverschiebung und die [[Umlautung]] von /u/ vor einem /i/ in der Folgesilbe zu erkennen sind.<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Boesch | Herausgeber=Friedhelm Debus, Karl Puchner | Titel=Uster | Sammelwerk=Name und Geschichte | WerkErg=Henning Kaufmann zum 80. Geburtstag | Verlag=Wilhelm Fink Verlag | Ort=München | Jahr=1978 | Seiten=183| ISBN=3-7705-1507-2}}</ref> In der Folgezeit gibt es auch Schreibungen wie ''Zurih, Zurech'' und ''Zurich''.<ref name=Meyer/> Im Voralthochdeutschen änderte sich auch die Betonung des Namens: Während ''Turicum'' auf der zweiten Silbe betont wurde, was sich beim [[rätoromanisch]]en ''{{Ü|rm|Turitg}}'' bis heute erhalten hat, wird ''Zürich'' auf der ersten Silbe betont.<ref>{{Literatur | Autor=Emil Vogt, Ernst Meyer, Hans Conrad Peyer | Titel=Zürich von der Urzeit zum Mittelalter | Verlag=Verlag Berichthaus Zürich | Ort=Zürich | Jahr=1971 | Seiten=110 }}</ref><br /> Wie die lateinische Form ''Turicum'' zu erklären ist, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Es werden hierzu verschiedene Ansätze vertreten:<br /> Die heute vorherrschende Erklärung leitet Zürich vom Personennamen ''Tūros'' her, der um das Suffix ''-īcon'' erweitert ist, womit der Ortsname ‚dem Tūros zugehörig‘ beziehungsweise ‚Siedlung des Tūros‘ bedeutete.<ref name="on.ch">[https://search.ortsnamen.ch/de/record/7073914/ ''Siedlungsnamen des Kantons Zürich''] auf ortsnamen.ch.</ref><ref name="lsg">''Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.'' Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 992 f.</ref><ref name="dob">Manfred Niemeyer (Hrsg.): ''Deutsches Ortsnamenbuch.'' Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, S. 719.</ref><ref name=Sonderegger>{{Literatur | Autor=Stefan Sonderegger | Herausgeber=Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde | Titel=Die Erforschung der Orts- und Flurnamen des Kantons Appenzell| Sammelwerk=Schweizerisches Archiv für Volkskunde| Nummer=53| Jahr=1957 | Seiten=2}}</ref> Die ältere Forschung interpretierte den Personennamens als [[venetisch]] oder [[illyrisch]], die jüngere als [[keltisch]].<ref name="lsg" /><br />Eine in neuerer Zeit veröffentlichte Erklärung schlägt hingegen eine Ableitung von einem Flussnamen ''*Turos'' vor; es solle sich dabei um einen Abschnittsnamen des Flusses [[Sihl]] handeln.<ref name="on.ch" /><ref name="dob" /><br /> Eine andere junge These sieht den Ursprung des Namens im (in der Forschung allerdings heftig umstrittenen) Vaskonischen, wonach der Ortsnamen ‚bei der Quelle‘ bedeute.<ref name="on.ch" /><ref>Theo Vennemann: ''Zum Namen Zürichs und anderer Quell- und Brunnorte.'' In: ''Raum und Sprache; Festschrift für Elvira Glaser.'' Hrsg. von Andreas Nievergelt und Ludwig Rübekeil. Heidelberg 2019, S. 555–576.</ref><br />Veraltet ist die Auffassung, wonach sich der Name von den Wörtern ''dur'' ‚laufendes [[Wasser]]‘ und ''acum'' ‚[[Wohnort]], [[Ansiedlung]]‘ ableite und damit für ‚Wasserstadt‘ stünde.<ref>{{Literatur | Autor=Duchalais | Titel=Déscription des Médailles gauloises | Seiten=209 }}; zitiert nach: {{Literatur | Autor=H. Meyer | Titel=Die Ortsnamen des Kantons Zürich | TitelErg= Aus den Urkunden gesammelt und erläutert| Verlag=Zürcher und Furrer | Ort=Zürich | Jahr=1849 | Seiten=102| Online={{GBS|2icVAAAAQAAJ|102|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=H. Meyer | Titel=Die Ortsnamen des Kantons Zürich | TitelErg= Aus den Urkunden gesammelt und erläutert| Verlag=Zürcher und Furrer | Ort=Zürich | Jahr=1849 | Seiten=102| Online={{GBS|2icVAAAAQAAJ|102|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05 |Kommentar=Hinsichtlich dieses Aspekts wird in der Quelle auf Ludwig Ettmüller verwiesen.}}</ref><ref>Mit Nennung von Gegenargumenten: {{Literatur | Autor=Felix Stähelin | Titel=Besprechungen|Verlag=Leemann | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Geschichte | Nummer=21 | Jahr=1941| Seiten=121 f.}}</ref> Eine Ableitung des Ortsnamens ''Zürich'' von der Göttin [[Diana]], die [[griechisch]] als ''[[Artemis Taurica]]'' bezeichnet wurde, ist unwissenschaftliche Spekulation.<ref>{{Literatur | Autor=Leo Cunibert Mohlberg | Herausgeber=Schweizerisches Landesmuseum | Titel-P=Das Zürcher Psalterium | TitelErg=(Car C 161 = N° 324) und das darin enthaltene sogenannte Schatzverzeichnis des Grossmünsters, mit vorläufigen Bemerkungen zur ältesten Kirchengeschichte Zürichs | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte| Nummer=5 | Jahr=1943| Seiten=39 f.}}</ref><br /> Aufbauend auf die Herkunft von einem Personennamen wurde in verschiedenen [[Chronik]]en versucht, die Vergangenheit ''Zürichs'' dadurch aufzuwerten, dass [[Sage]]n über die Gründung der Stadt durch einen König namens ''Turicus'' verbreitet wurden.<ref name=Blutschli2/> Die nachgewiesenen Erkenntnisse über Entstehung und spätere Entwicklung des Ortes widerlegen eine solche Deutung indes.<ref>{{Literatur | Autor=Johann Caspar Bluntschli | Titel=Geschichte der Republik Zürich | Band=Erster Band; neue, unveränderte, wohlfeile Ausgabe in 12 Lieferungen | Verlag=Friedrich Schultheß | Ort=Zürich | Jahr=1870 | Seiten=3 | Online={{GBS|ZFhIAAAAYAAJ|3|Hervorhebung=Zürich}} | Zugriff=2012-02-05}}</ref> <br />Der Kanton ''Zürich'' schließlich erhielt seinen Namen von der Stadt ''Zürich,'' aus deren vormaligem Herrschaftsgebiet er 1803 hervorging.<ref>{{Wikipedia|Geschichte des Kantons Zürich}}</ref> |
||
{{Oberbegriffe}} |
{{Oberbegriffe}} |
||
Zeile 38: | Zeile 32: | ||
{{Beispiele}} |
{{Beispiele}} |
||
:[1] Die Stadt ''Zürich'' hat |
:[1] Die Stadt ''Zürich'' hat über 430.000 Einwohner. |
||
:[1] Das ''Zürich'' der dreißiger Jahre hatte seinen ganz eigenen Charme. |
:[1] Das ''Zürich'' der dreißiger Jahre hatte seinen ganz eigenen Charme. |
||
:[1] „Rund tausend Kunden einer kleinen, feinen Bank in ''Zürich'' müssen nun fürchten, wegen Steuerhinterziehung belangt zu werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Martin Hesse, Barbara Schmid|Titel=Der nächste, bitte|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 29|Jahr=2012}}, Seite 31.</ref> |
:[1] „Rund tausend Kunden einer kleinen, feinen Bank in ''Zürich'' müssen nun fürchten, wegen Steuerhinterziehung belangt zu werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Martin Hesse, Barbara Schmid|Titel=Der nächste, bitte|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 29|Jahr=2012}}, Seite 31.</ref> |
||
:[1] „In seiner Freude über die ergebene Aufmerksamkeit, mit der ich seinem Ammenmärchen lauschte, fragte er mich, wo ich wohne; ich antwortete, nirgends, denn ich sei zu Fuß von ''Zürich'' gekommen und gleich in die Kirche gegangen.“<ref> {{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI | Übersetzer= Heinz Sauter | Verlag = Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 101.}}</ref> |
|||
:[1] „Am Polytechnikum in ''Zürich'' hätte Einstein eine fundierte mathematische Ausbildung erfahren können.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Wickert|Titel=Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 23.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2000|ISBN=3-499-50162-7|Seiten=32.}} Erstauflage 1972.</ref> |
|||
:[1] „In ''Zürich'' will Klaus Mann eine Zeitschrift gründen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 71.}} 1. Auflage 2022.</ref> |
|||
:[2] ''Zürichs'' Kantonsverfassung trat am 1. Januar 2006 in Kraft. |
:[2] ''Zürichs'' Kantonsverfassung trat am 1. Januar 2006 in Kraft. |
||
:[2] „Das Schweizervolk und die Kantone ''Zürich,'' Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura bilden die Schweizerische Eidgenossenschaft.“<ref>{{Literatur|Autor=|Titel=Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft|Sammelwerk=|Nummer= |Jahr=1999}}, Artikel 1.</ref> |
|||
{{Wortbildungen}} |
{{Wortbildungen}} |
||
:[[Zürcher]], [[Zürcherin]], [[Züricher]], [[Züricherin]], [[Zürichsee]] |
:[[Zürcher]], [[Zürcherin]], [[Züricher]], [[Züricherin]], [[Zürichsee]] |
||
⚫ | |||
{{Absatz}} |
|||
{{Ü-Tabelle|1|G=größte Stadt in der Schweiz, gelegen an der Limmat|Ü-Liste= |
|||
⚫ | |||
*{{sq}}: {{Ü|sq|Cyrih}} {{m}} |
|||
{{Ü-Tabelle|Ü-links= |
|||
*{{ |
*{{ar}}: {{Üt|ar|زيورخ|Cjūriḫ}} |
||
*{{ |
*{{arc}}: {{Üt|arc|ܬܣܝܪܝܟ|}} |
||
*{{ |
*{{az}}: {{Ü|az|Sürix}} |
||
*{{ |
*{{bn}}: {{Üt|bn|জুরিখ|Jurikh}} |
||
*{{ |
*{{bg}}: {{Üt|bg|Цюрих}} {{m}} |
||
*{{zh}}: |
|||
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Цюрих|Cjurich}} |
|||
*{{zh-tw}}: |
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|蘇黎世|Sūlíshì}} |
||
*{{zh-cn}}: |
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|苏黎世|Sūlíshì}} |
||
*{{en}}: |
*{{en}}: {{Ü|en|Zurich}} |
||
*{{eo}}: |
*{{eo}}: {{Ü|eo|Zuriko}} |
||
*{{ |
*{{frp}}: {{Ü|frp|Tsurique}} |
||
*{{ |
*{{fr}}: {{Ü|fr|Zurich}} |
||
*{{ |
*{{gl}}: {{Ü|gl|Zúric}} |
||
*{{ka}}: {{Üt|ka|ციურიხი|tsiurikhi}} |
|||
*{{el}}: |
*{{el}}: {{Üt|el|Ζυρίχη|Ziríchi}} |
||
*{{he}}: |
*{{he}}: {{Üt|he|ציריך|Cirik}} |
||
*{{hi}}: |
*{{hi}}: {{Üt|hi|ज़्यूरिख़|Cjūriḵẖ}} |
||
*{{it}}: |
*{{it}}: {{Ü|it|Zurigo}} |
||
*{{ja}}: |
*{{ja}}: {{Üt|ja|チューリッヒ|Chūrihhi}} |
||
*{{yi}}: |
*{{yi}}: {{Üt|yi|ציריך|tsirikh}} |
||
*{{ca}}: |
*{{ca}}: {{Ü|ca|Zuric}} |
||
*{{ko}}: |
*{{ko}}: {{Üt|ko|취리히|Ćvirihi}} |
||
*{{la}}: |
*{{la}}: {{Ü|la|Turicum}}, {{Ü|la|Tigurum}}, {{Ü|la|Turegum}}, {{Ü|la|Duregum}} |
||
*{{lv}}: {{Ü|lv|Cīrihe}} |
|||
|Ü-rechts= |
|||
*{{ |
*{{lt}}: {{Ü|lt|Ciurichas}} |
||
*{{ |
*{{mr}}: {{Üt|mr|त्स्युरिख|Cjurikh}} |
||
*{{ |
*{{mk}}: {{Üt|mk|Цирих|Cirih}} {{m}} |
||
*{{ |
*{{oc}}: {{Ü|oc|Zuric}} |
||
*{{ |
*{{os}}: {{Üt|os|Цюрих}} |
||
*{{pdc}}: |
*{{pdc}}: {{Ü|pdc|Zurich}} |
||
*{{fa}}: |
*{{fa}}: {{Üt|fa|زوریخ|Zūriḫ}} |
||
*{{pl}}: |
*{{pl}}: {{Ü|pl|Zurych}} {{m}} |
||
*{{pt}}: |
*{{pt}}: {{Ü|pt|Zurique}} |
||
*{{rm}}: |
*{{rm}}: {{Ü|rm|Turitg}} |
||
*{{ru}}: |
*{{ru}}: {{Üt|ru|Цюрих}} {{m}} |
||
*{{sr}}: |
*{{sr}}: {{Üt|sr|Цирих|Cirih}} {{m}} |
||
*{{scn}}: |
*{{scn}}: {{Ü|scn|Zurìcu}} |
||
*{{es}}: |
*{{es}}: {{Ü|es|Zúrich}} |
||
*{{ta}}: |
*{{ta}}: {{Üt|ta|சூரிச்|Cūric}} |
||
*{{ |
*{{tt}}: {{Üt|tt|Цүрих}} {{m}} |
||
*{{ |
*{{cs}}: {{Ü|cs|Curych}} {{m}} |
||
*{{ |
*{{cv}}: {{Üt|cv|Цюрих}} {{m}} |
||
*{{ |
*{{tr}}: {{Ü|tr|Zürih}} |
||
*{{ |
*{{ug}}: {{Üt|ug|Syurix||f=ja}} |
||
*{{ |
*{{uk}}: {{Üt|uk|Цюрих}} {{m}} |
||
*{{ |
*{{vec}}: {{Ü|vec|Zurigo}} |
||
*{{be}}: {{Üt|be|Цюрых}} {{m}} |
|||
|Dialekttabelle= |
|||
*Alemannisch: [1] [[Züri]] |
|||
}} |
|||
{{Ü-Tabelle|2|G=Kanton im Nordosten der Schweiz|Ü-Liste= |
|||
*{{fr}}: {{Ü|fr|Zurich}} |
|||
|Dialekttabelle= |
|Dialekttabelle= |
||
*Alemannisch: [1] [[Züri]] |
*Alemannisch: [1] [[Züri]] |
||
*Elsässisch: [] |
|||
|D-rechts= |
|||
*Kölsch: [] |
|||
*Schwäbisch: [] |
|||
}} |
}} |
||
Zeile 105: | Zeile 107: | ||
:[1] {{Wikipedia|Zürich}} |
:[1] {{Wikipedia|Zürich}} |
||
:[1] {{Ref-Duden|Zürich_Stadt_Schweiz|Zürich}} |
:[1] {{Ref-Duden|Zürich_Stadt_Schweiz|Zürich}} |
||
:[1, 2] {{Ref-Canoo|Zürich}} |
|||
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Zürich}} |
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Zürich}} |
||
:[2] {{Wikipedia|Kanton Zürich}} |
:[2] {{Wikipedia|Kanton Zürich}} |
||
Zeile 112: | Zeile 113: | ||
{{Navigationsleiste Schweizer Kantone}} |
{{Navigationsleiste Schweizer Kantone}} |
||
{{Quellen |
{{Quellen}} |
||
{{Ähnlichkeiten}} |
{{Ähnlichkeiten 1|[[Zülpich]], [[Zurichtung]]}} |
||
:[[Zülpich]], [[Zurichtung]] |
|||
[[Kategorie:Eigenname]] |
[[Kategorie:Eigenname]] |
||
[[en:Zürich]] |
|||
[[et:Zürich]] |
|||
[[fi:Zürich]] |
|||
[[fr:Zürich]] |
|||
[[hu:Zürich]] |
|||
[[it:Zürich]] |
|||
[[ko:Zürich]] |
|||
[[nl:Zürich]] |
|||
[[pl:Zürich]] |
|||
[[pt:Zürich]] |
|||
[[sh:Zürich]] |
|||
[[sv:Zürich]] |
|||
[[tr:Zürich]] |
|||
[[zh:Zürich]] |
Aktuelle Version vom 25. Oktober 2024, 09:32 Uhr
Zürich (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n, Toponym
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Zürich | —
|
Genitiv | (des Zürich) (des Zürichs) Zürichs |
—
|
Dativ | (dem) Zürich | —
|
Akkusativ | (das) Zürich | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Zürich“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Zü·rich, kein Plural
Aussprache:
- IPA: in der Schweiz: [ˈt͡sʏrɪç], außerhalb der Schweiz: [ˈt͡syːʁɪç]
- Hörbeispiele: Zürich (Info), Zürich (Info), in der Schweiz: —
- Reime: -yːʁɪç
Bedeutungen:
Abkürzungen:
- [2] ZH
Herkunft:
- Der an der Stelle der heutigen Stadt Zürich liegende Ort wurde von den Römern Turicum → la genannt.[1][2] Dieser Name findet sich in einer römischen Grabinschrift aus dem 2. Jahrhundert nach Christus.[1] Mittelalterliche und frühneuzeitliche Latinisierungen des Stadtnamens sind Turigum, Turegum, Thuregum und Thuricum.[1] Der deutsche Name findet sich erstamals beim Geographen von Ravenna belegt, der von Ziurichi schrieb,[1] worin die althochdeutsche Lautverschiebung und die Umlautung von /u/ vor einem /i/ in der Folgesilbe zu erkennen sind.[3] In der Folgezeit gibt es auch Schreibungen wie Zurih, Zurech und Zurich.[1] Im Voralthochdeutschen änderte sich auch die Betonung des Namens: Während Turicum auf der zweiten Silbe betont wurde, was sich beim rätoromanischen Turitg → rm bis heute erhalten hat, wird Zürich auf der ersten Silbe betont.[4]
Wie die lateinische Form Turicum zu erklären ist, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Es werden hierzu verschiedene Ansätze vertreten:
Die heute vorherrschende Erklärung leitet Zürich vom Personennamen Tūros her, der um das Suffix -īcon erweitert ist, womit der Ortsname ‚dem Tūros zugehörig‘ beziehungsweise ‚Siedlung des Tūros‘ bedeutete.[5][6][7][8] Die ältere Forschung interpretierte den Personennamens als venetisch oder illyrisch, die jüngere als keltisch.[6]
Eine in neuerer Zeit veröffentlichte Erklärung schlägt hingegen eine Ableitung von einem Flussnamen *Turos vor; es solle sich dabei um einen Abschnittsnamen des Flusses Sihl handeln.[5][7]
Eine andere junge These sieht den Ursprung des Namens im (in der Forschung allerdings heftig umstrittenen) Vaskonischen, wonach der Ortsnamen ‚bei der Quelle‘ bedeute.[5][9]
Veraltet ist die Auffassung, wonach sich der Name von den Wörtern dur ‚laufendes Wasser‘ und acum ‚Wohnort, Ansiedlung‘ ableite und damit für ‚Wasserstadt‘ stünde.[10][11][12] Eine Ableitung des Ortsnamens Zürich von der Göttin Diana, die griechisch als Artemis Taurica bezeichnet wurde, ist unwissenschaftliche Spekulation.[13]
Aufbauend auf die Herkunft von einem Personennamen wurde in verschiedenen Chroniken versucht, die Vergangenheit Zürichs dadurch aufzuwerten, dass Sagen über die Gründung der Stadt durch einen König namens Turicus verbreitet wurden.[2] Die nachgewiesenen Erkenntnisse über Entstehung und spätere Entwicklung des Ortes widerlegen eine solche Deutung indes.[14]
Der Kanton Zürich schließlich erhielt seinen Namen von der Stadt Zürich, aus deren vormaligem Herrschaftsgebiet er 1803 hervorging.[15]
Oberbegriffe:
- [1] Großstadt
Beispiele:
- [1] Die Stadt Zürich hat über 430.000 Einwohner.
- [1] Das Zürich der dreißiger Jahre hatte seinen ganz eigenen Charme.
- [1] „Rund tausend Kunden einer kleinen, feinen Bank in Zürich müssen nun fürchten, wegen Steuerhinterziehung belangt zu werden.“[16]
- [1] „In seiner Freude über die ergebene Aufmerksamkeit, mit der ich seinem Ammenmärchen lauschte, fragte er mich, wo ich wohne; ich antwortete, nirgends, denn ich sei zu Fuß von Zürich gekommen und gleich in die Kirche gegangen.“[17]
- [1] „Am Polytechnikum in Zürich hätte Einstein eine fundierte mathematische Ausbildung erfahren können.“[18]
- [1] „In Zürich will Klaus Mann eine Zeitschrift gründen.“[19]
- [2] Zürichs Kantonsverfassung trat am 1. Januar 2006 in Kraft.
- [2] „Das Schweizervolk und die Kantone Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura bilden die Schweizerische Eidgenossenschaft.“[20]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] größte Stadt in der Schweiz, gelegen an der Limmat
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] Kanton im Nordosten der Schweiz
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zürich“
- [1] Duden online „Zürich“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zürich“
- [2] Wikipedia-Artikel „Kanton Zürich“
- [2] Duden online „Zürich“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 H. Meyer: Die Ortsnamen des Kantons Zürich. Aus den Urkunden gesammelt und erläutert. Zürcher und Furrer, Zürich 1849, Seite 102 (Google Books, abgerufen am 5. Februar 2012)
- ↑ 2,0 2,1 Johann Caspar Bluntschli: Geschichte der Republik Zürich. Erster Band; neue, unveränderte, wohlfeile Ausgabe in 12 Lieferungen, Friedrich Schultheß, Zürich 1870, Seite 2 (Google Books, abgerufen am 5. Februar 2012)
- ↑ Bruno Boesch: Uster. In: Friedhelm Debus, Karl Puchner (Herausgeber): Name und Geschichte. Henning Kaufmann zum 80. Geburtstag. Wilhelm Fink Verlag, München 1978, ISBN 3-7705-1507-2, Seite 183
- ↑ Emil Vogt, Ernst Meyer, Hans Conrad Peyer: Zürich von der Urzeit zum Mittelalter. Verlag Berichthaus Zürich, Zürich 1971, Seite 110
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Siedlungsnamen des Kantons Zürich auf ortsnamen.ch.
- ↑ 6,0 6,1 Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 992 f.
- ↑ 7,0 7,1 Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, S. 719.
- ↑ Stefan Sonderegger: Die Erforschung der Orts- und Flurnamen des Kantons Appenzell. In: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (Herausgeber): Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Nummer 53, 1957, Seite 2
- ↑ Theo Vennemann: Zum Namen Zürichs und anderer Quell- und Brunnorte. In: Raum und Sprache; Festschrift für Elvira Glaser. Hrsg. von Andreas Nievergelt und Ludwig Rübekeil. Heidelberg 2019, S. 555–576.
- ↑ Duchalais: Déscription des Médailles gauloises. Seite 209 ; zitiert nach: H. Meyer: Die Ortsnamen des Kantons Zürich. Aus den Urkunden gesammelt und erläutert. Zürcher und Furrer, Zürich 1849, Seite 102 (Google Books, abgerufen am 5. Februar 2012)
- ↑ H. Meyer: Die Ortsnamen des Kantons Zürich. Aus den Urkunden gesammelt und erläutert. Zürcher und Furrer, Zürich 1849, Seite 102 (Hinsichtlich dieses Aspekts wird in der Quelle auf Ludwig Ettmüller verwiesen., Google Books, abgerufen am 5. Februar 2012)
- ↑ Mit Nennung von Gegenargumenten: Felix Stähelin: Besprechungen. In: Zeitschrift für schweizerische Geschichte. Nummer 21, Leemann, 1941, Seite 121 f.
- ↑ Leo Cunibert Mohlberg: Das Zürcher Psalterium (Car C 161 = N° 324) und das darin enthaltene sogenannte Schatzverzeichnis des Grossmünsters, mit vorläufigen Bemerkungen zur ältesten Kirchengeschichte Zürichs. In: Schweizerisches Landesmuseum (Herausgeber): Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Nummer 5, 1943, Seite 39 f.
- ↑ Johann Caspar Bluntschli: Geschichte der Republik Zürich. Erster Band; neue, unveränderte, wohlfeile Ausgabe in 12 Lieferungen, Friedrich Schultheß, Zürich 1870, Seite 3 (Google Books, abgerufen am 5. Februar 2012)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Geschichte des Kantons Zürich“
- ↑ Martin Hesse, Barbara Schmid: Der nächste, bitte. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 29, 2012 , Seite 31.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 101.
- ↑ Johannes Wickert: Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 23. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50162-7, Seite 32. Erstauflage 1972.
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 71. 1. Auflage 2022.
- ↑ Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. 1999 , Artikel 1.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zülpich, Zurichtung