Geschwister
Erscheinungsbild
Geschwister (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Geschwister | die Geschwister |
Genitiv | des Geschwisters | der Geschwister |
Dativ | dem Geschwister | den Geschwistern |
Akkusativ | das Geschwister | die Geschwister |
Worttrennung:
- Ge·schwis·ter, Plural: Ge·schwis·ter
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃvɪstɐ]
- Hörbeispiele: Geschwister (Info), Geschwister (Info)
- Reime: -ɪstɐ
Bedeutungen:
- [1] ursprünglich veraltet: Gesamtheit der Schwestern
- [2] nur Plural: die Gesamtheit der Brüder und Schwestern einer Generation, Kinder derselben Eltern
- [3] meist fachsprachlich: eines der Geschwister [2]
Herkunft:
- althochdeutsch giswester „Schwestern“ seit dem 9. Jahrhundert belegt, mittelhochdeutsch geswester und geswister geschlechtsneutral, seit Neuhochdeutsch auch Singular[1]
Männliche Wortformen:
- [1] Gebrüder
Verkleinerungsformen:
- [2, 3] Geschwisterchen
Unterbegriffe:
- [2, 3] Bruder, Schwester
- [2, (3)] Halbgeschwister, Stiefgeschwister, Vollgeschwister
Beispiele:
- [1]
- [2] Meine Geschwister sind in alle Welt verstreut.
- [2] „Lenas ältere Geschwister verinnerlichten den auf Sicherheit und Solidität beruhenden familiären Lebensentwurf.“[2]
- [2] „Auch den anderen Geschwistern gelang es nicht zusammenzubleiben.“[3]
- [2] „Mit ihrer Haltung und ihrem Vertrauen in ihre Kinder haben meine Eltern meinen Geschwistern und mir ein Leben mit geradem Rücken geschenkt.“[4]
- [2] „Die Geschwister des Junkers Magnús erlagen in jungen Jahren der Lungenschwindsucht.“[5]
- [3] Familien mit einem behinderten Kind sind stark belastet, vor allem dann, wenn noch ein Geschwister ohne Behinderung da ist.
- [3] „Ich bin ein Zwilling, zweitgeboren wie Jakob, aber genauer gesagt zweitgeboren nur als Zwilling: Denn bei meiner Geburt wartete auch schon ein knapp zweijähriger Bruder auf ein Geschwister.“[6]
- [3] „Was entsteht also daraus, wenn ein Geschwister dem andern nicht nachgeben will, wenn eines dem andern widerspricht, und eines alles besser wissen will, als das andere?“[7]
Wortbildungen:
- Adoptivgeschwister, Eltergeschwister, Geschwisterehe, geschwisterlich, Geschwisterkind, Geschwisterliebe, Geschwisterschaft, Halbgeschwister, Milchgeschwister, Schwiegergeschwister, Stiefgeschwister, Vollgeschwister
Übersetzungen
[1] Gesamtheit der Schwestern
[2] Kinder derselben Eltern
[3] Individuum, das Schwester oder Bruder hat
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Geschwister“
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschwister“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geschwister“
- [2] The Free Dictionary „Geschwister“
- [2, 3] Duden online „Geschwister“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Geschwister“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschwister“
- ↑ Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 82. Erste Veröffentlichung 2008.
- ↑ Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 253.
- ↑ Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 29.
- ↑ Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 168. Isländisch 1943-1946.“
- ↑ Herbert Kappauf: Was es heißt, ein Zwilling zu sein; in: Ein Ringen mit dem Engel (herausgegeben von Richard Riess). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Anton Link: Sittenspiegel. Das ist: Sittenlehre in Beispielen – Ein Lesebuch für Kinder. Haslinger, Linz 1815 (Zitiert nach Google Books)
Ähnliche Wörter (Deutsch):