Adjektivflexion
Erscheinungsbild
Adjektivflexion (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Adjektivflexion | die Adjektivflexionen |
Genitiv | der Adjektivflexion | der Adjektivflexionen |
Dativ | der Adjektivflexion | den Adjektivflexionen |
Akkusativ | die Adjektivflexion | die Adjektivflexionen |
Worttrennung:
- Ad·jek·tiv·fle·xi·on, Plural: Ad·jek·tiv·fle·xi·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈatjɛktiːfflɛˌksi̯oːn]
- Hörbeispiele: Adjektivflexion (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Deklination und Komparation (Steigerung) der Adjektive
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Adjektiv und Flexion
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Nominalflexion, Flexion
Beispiele:
- [1] „Die Adjektivflexion und deren Distribution weicht nicht in nennenswerter Weise von der des Isländischen ab (…).“[1]
- [1] „Zunächst bleibt offen, weshalb die starke Adjektivflexion im Genitiv Singular des Maskulinums und Neutrums ein en hat, wo die Artikel ein es und die Pronomina es oder en (dieses/diesen Jahres) haben.“[2]
- [1] „Bei den beiden Formen im Nominativ Singular aller drei Genera handelt es sich einerseits um die Reflexe der ursprünglichen Adjektivflexion, andererseits um die von der Pronominalflexion übernommene Form:…“[3]
- [1] „Für die Erarbeitung der Adjektivflexion konnte auf die vielfältigen Vorarbeiten der Bonner Forschungsstelle zurückgegriffen werden.“[4]
- [1] „Die Adjektivflexion unterscheidet sich von der Flexion der Substantive und Verben dadurch, daß es keine Flexionsklassen gibt.“[5]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Linguistik: Deklination und Komparation (Steigerung) der Adjektive
- [1] Wikipedia-Artikel „Synkretismus (Linguistik)#Schwache Adjektivflexion im Deutschen)“
Quellen:
- ↑ Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4 , Zitat Seite 236.
- ↑ Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, ISBN 3-476-01639-0 , Zitat Seite 173. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7 , Zitat Seite 110. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Hugo Moser, Hugo Stopp, Werner Besch: Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Carl Winter, Heidelberg 1991, ISBN 3-533-04431-9 , Zitat Seite 6.
- ↑ Frédéric Hartweg, Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Niemeyer, Tübingen 1989, ISBN 3-484-25133-6 , Zitat Seite 130.