Ehering
Erscheinungsbild
Ehering (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ehering | die Eheringe |
Genitiv | des Eherings des Eheringes |
der Eheringe |
Dativ | dem Ehering dem Eheringe |
den Eheringen |
Akkusativ | den Ehering | die Eheringe |
Worttrennung:
- Ehe·ring, Plural: Ehe·rin·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈeːəˌʁɪŋ]
- Hörbeispiele: Ehering (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fingerring, der ein Symbol für die Ehe darstellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Ehe und Ring
Synonyme:
- [1] Trauring
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der einfache, goldene Ring, wie er heute als Ehering bekannt ist und dessen Form nach wie vor die beliebteste ist, wird seit dem 16. Jahrhundert getragen.
- [1] „Er trug nicht nur keinen Ehering, sondern war tatsächlich nicht verheiratet.“[1]
- [1] „Ihr Ehering scheint emailliert zu sein.“[2]
- [1] „Sie trägt einen goldenen Ehering und streift den langen Aschezylinder der Zigarette am blechernen Aschenbecher ab.“[3]
- [1] „Ich versicherte ihm, dass mir nichts geschehen würde, während ich nervös an meinem Ehering drehte und hoffte, er täusche sich.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Eheringe tauschen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Fingerring, der ein Symbol für die Ehe darstellt
- [1] Wikipedia-Artikel „Ehering“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ehering“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ehering“
- [1] The Free Dictionary „Ehering“
Quellen:
- ↑ Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 234.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 12.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 119.
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 23. Englisches Original 2009.