Erdgeschoss
Erscheinungsbild
Erdgeschoss (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Erdgeschoss | die Erdgeschosse |
Genitiv | des Erdgeschosses | der Erdgeschosse |
Dativ | dem Erdgeschoss | den Erdgeschossen |
Akkusativ | das Erdgeschoss | die Erdgeschosse |
Nebenformen:
- Süddeutschland und Österreich, Aussprache: [ˈeːɐ̯tɡəˌʃoːs], sonst veraltete Schreibweise: Erdgeschoß
Worttrennung:
- Erd·ge·schoss, Plural: Erd·ge·schos·se
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯tɡəˌʃɔs], schweizerisch auch: [ˈeːɐ̯tɡəˌʃoːs]
- Hörbeispiele: Erdgeschoss (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geschoss, Stockwerk, das sich zu ebener Erde befindet
Abkürzungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm von Erde und Geschoss
Synonyme:
- [1] Parterre siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Wohnhaus
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Wenn man im Erdgeschoss wohnt, braucht man keinen Aufzug.
- [1] „Wenn ich mein winziges Kabuff von Büro in Midtown Manhattan wirklich einmal verließ, dann, um mich in meinen Zufluchtsort zurückzuziehen, meine Wohnung im Erdgeschoss eines schiefen, weißen, über und über mir Efeu bewachsenen Sandsteinhauses in Cobble Hill, Brooklyn.“[1]
- [1] „Im ganzen Erdgeschoss war kein Mensch.“[2]
- [1] „Ein Nachbar im Erdgeschoss genießt es lieber halb passiv.“[3]
- [1] „Im Erdgeschoss befindet sich ein Café, im obersten Stockwerk ein Restaurant und dazwischen liegen Büros.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Geschoss, Stockwerk, das sich zu ebener Erde befindet
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Erdgeschoss“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erdgeschoss“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erdgeschoss“
- [1] Duden online „Erdgeschoss, Erdgeschoß“
Quellen:
- ↑ Rose-Anne Clermont: Buschgirl. Wie ich unter die Deutschen geriet. Bertelsmann, München 2010, Seite 69. ISBN 978-3-570-10042-4.
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 32.
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 164.
- ↑ Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 29.