Formung
Erscheinungsbild
Formung (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Formung | die Formungen |
Genitiv | der Formung | der Formungen |
Dativ | der Formung | den Formungen |
Akkusativ | die Formung | die Formungen |
Worttrennung:
- For·mung, Plural: For·mun·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Art, wie etwas äußerlich gestaltet, geformt ist
- [2] Beeinflussung des Charakters einer Person, der persönlichen Entwicklung
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs formen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Das frühe Mönchtum fand seinen Ursprung und seine Formung in der Spätantike.“[1]
- [1] „Bildtapeten im Interieur um 1800 sind an der Herausbildung und Formung einer spezifischen, an bürgerlichen Werten orientierten Wohnkultur maßgeblich beteiligt.“[2]
- [1] „Ständige Lebensmittelskandale haben die deutsche Verbraucherpolitik aus ihrem Tiefschlaf gerissen und zur Formung eines neuen Leitbildes geführt.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Art, wie etwas äußerlich gestaltet, geformt ist
[2] Beeinflussung des Charakters einer Person, der persönlichen Entwicklung
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Formung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Formung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Formung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Formung“
- [1] The Free Dictionary „Formung“
- [1] Duden online „Formung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Formung“
Quellen:
- ↑ Lisa Tretow: Ursachen der Abwanderung der Mönche in die Wüste in der Spätantike. GRIN Verlag, 2015, ISBN 978-3-656-94805-6, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Katharina Eck, Astrid Silvia Schönhagen: Interieur und Bildtapete. transcript Verlag, 2014, ISBN 978-3-8394-2418-6 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Patrick Schwan: Der informierte Verbraucher?. Springer-Verlag, 2009, ISBN 978-3-531-16400-7 (Zitiert nach Google Books)