Zum Inhalt springen

Gaffel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Gaffel die Gaffeln
Genitiv der Gaffel der Gaffeln
Dativ der Gaffel den Gaffeln
Akkusativ die Gaffel die Gaffeln

Worttrennung:

Gaf·fel, Plural: Gaf·feln

Aussprache:

IPA: [ˈɡafl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gaffel (Info)
Reime: -afl̩

Bedeutungen:

[1] am Mast eines Segelschiffes beweglich befestigte, schräg verlaufende Stange für das Gaffelsegel
[2] große Gabel mit zwei Zinken
[3] veraltet: politische Vereinigung von Bürgern, unter anderem in Köln, die teils, aber nicht nur aus den Zünften stammten

Herkunft:

[1] im 18. Jahrhundert vom mittelniederdeutschen oder mittelniederländischen gaffel entlehnt[1]

Oberbegriffe:

[1] Segelstange

Beispiele:

[1] „Doch als man später sah, wie ich auf die Gaffel kletterte, beeilten sich alle, mich mit Achtungsbeweisen zu überhäufen.“[2]
[2]
[3] „Sie führten die Gewerbefreiheit ein und schafften die Gaffeln und Zünfte ab.“[3]

Wortbildungen:

Gaffelschoner, Gaffelsegel

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Wikipedia-Artikel „Gaffel
[2, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gaffel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gaffel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGaffel
[*] The Free Dictionary „Gaffel
[1, 2] Duden online „Gaffel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Gaffel“, Seite 325.
  2. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 102. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
  3. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 41.