Zum Inhalt springen

Hilfe:Referenzen prüfen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Referenzen kurz und bündig

[Bearbeiten]
  1. Prüfe, ob Referenzlinks wirklich zum angegebenen Ziel führen!
  2. Ordne die Bedeutungen den Referenzlinks korrekt zu!

Wenn es für eine etwas ungewöhnliche Bedeutung eine Belegstelle oder Referenz gibt, läuft sie auch nicht mehr Gefahr versehentlich gelöscht zu werden.

Einträge ganz ohne Referenzen laufen Gefahr einen Bewertungsbaustein {{keine Belegstelle}} zu erhalten und auf der Liste der Löschkandidaten zu landen. In einem solchen Fall ist noch nichts verloren. Wenn man eine seriöse Referenz oder Belegstelle für das Lemma hat, kann man diese einfügen und dies auf der Liste der Löschkandidaten anzeigen. Ein Administrator wird dies dann prüfen, gegebenenfalls den Baustein aus dem Eintrag entfernen und den Eintrag in der Löschkandidatenliste als erledigt markieren. Bitte entferne den keine-Belegstelle-Baustein nicht eigenmächtig!

Referenzen prüfen und zuordnen

[Bearbeiten]

Sinn und Zweck der Referenzen soll es sein, dem Leser einerseits weitere Information zur Verfügung zu stellen und andererseits die Existenz und Korrektheit der im Wiktionary angegebenen Bedeutungen zu belegen.

Es verhält es sich mit den Referenzen in den englischen/französischen/arabischen/... Einträgen wie bei den deutschen: Wenn ein Wort mehrere Bedeutungen hat [1]-[n], dann muss man auch alle Links unter {{Referenzen}} daraufhin prüfen, zu welchen Bedeutungen diese eine Aussage machen. In einigen Einträgen sieht es so aus, als gäbe es nur Information und Belege zur ersten Bedeutung, da vor allen Referenzlinks [1] steht, obwohl es mehr als eine Bedeutung gibt. Dies ist der Formatvorlage geschuldet, die nur ein Gerüst, eine Orientierungshilfe darstellt. Streng genommen würden nun alle anderen Bedeutungen von "dress" herausgenommen werden, da diese unbelegt sind.

Ein Eintrag, bei dem die Bedeutungen korrekt zugeordnet sind, wäre vertigo. Ansonsten kann man sich das auch bei deutschen Einträgen wie Gemächt ansehen.

Dass Du bisher auf Einträge gestoßen bist, bei dem die Referenzen nicht korrekt den Bedeutungen zugeordnet wurden, ist leider kein Konsens, sondern nur bedauerlich. Leider ist das Prüfen und Zuordnen eine lästige, doch aber wichtige Arbeit.

Das Prüfen und exakte Zuordnen verlangsamt das Erstellen zwar, erhöht aber die Qualität der Einträge enorm. Wir ziehen hier gründliche Arbeit und damit ein langsames Wachstum dem rasanten aber lückenhaften Wachstum vor. Man muss es immer als Dienst am Leser betrachten. Niemand benutzt ein Wörterbuch, nur weil es viele – sondern weil es gute – Einträge hat.

prüfen

[Bearbeiten]
  • Bitte überprüfe vor dem Speichern doch, ob die von dir angegebenen Referenzen überhaupt existieren. Ein Verweis, der ins Nichts führt, enttäuscht die Leser.
  • In der Regel ist es so, dass Links auf Seiten die nicht existieren, in roter Schrift erscheinen. Die Referenzen sind die Ausnahme von der Regel. Das heißt jede Referenz muss auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
  • Referenzlinks, die auf eine Seite führen, die nicht existiert oder gar keine Angaben zum Lemma macht, werden aus dem Eintrag entfernt. So führt Duden online „Mettwurstbalett“ zu keinerlei Information, weist nicht auf die Existenz eines solchen Wortes hin und wäre aus dem (fiktiven) Eintrag Mettwurstbalett zu entfernen.

zuordnen

[Bearbeiten]
  • Die Referenzen werden nicht durchnummeriert, sondern den Bedeutungen zugeordnet. Bei müssen zum Beispiel gibt es derzeit nur eine Bedeutung. Wenn also die Referenz auf diese Bedeutung passt, muss [1] davorstehen, anderenfalls müsste sie entfernt werden.
  • Referenzen, die nur zu einer bestimmten Bedeutung eine Aussage machen, erhalten dieselbe Nummer wie die Bedeutung.
 :[6] {{Ref-Duden|Lemma}}
  • Referenzen, die zu mehreren Bedeutungen, die alle direkt untereinander stehen, eine Aussage machen, ordnet man zu, indem man in eckigen Klammern die Nummer der ersten Bedeutung und der letzten Bedeutung mit einem Halbgeviertstrich trennt.
 :[1–3] {{Ref-Duden|Lemma}} 
 :[2–5] {{Ref-UniLeipzig|Lemma}}
  • Macht eine Referenz nur zu einigen Bedeutungen Aussagen, die nicht durchgängig nummeriert sind, so trennt man die einzelnen Bedeutungsnummern durch Kommas voneinander.
 :[2, 5] {{Ref-Duden|Lemma}} 
 :[2–4, 8] {{Ref-UniLeipzig|Lemma}}
Halbgeviertstrich
Der Halbgeviertstrich unterhalb des Bearbeitungsfensters.

Bei den Zuordnungen der Bedeutungsnummern wird ein Bereich nicht mit dem Minus, sondern dem Halbgeviertstrich gekennzeichnet.

falsch: [1-6] Hund
richtig: [1–6] Hund

Im Bearbeitungsfenster sieht man leider keinen Unterschied, in der Anzeige sehr wohl.

Da danach gefragt wurde, wie man den Halbgeviertstrich erzeugen kann, habe ich mal ein Bildchen gemacht. Er befindet sich in der Sonderzeichenzeile unterhalb des Bearbeitungsfensters, vor den drei Punkten (…). Wie man den Strich mit der Tastatur erzeugen kann und weiter Information findet man unter w:Halbgeviertstrich.

Außerdem hatten wir in einem Meinungsbild festgelegt, dass bei der Aufzählung von Bedeutungsnummern ein Leerzeichen nach dem Komma zu machen ist.

falsch: [1,3,6] Hund
richtig: [1, 3, 6] Hund

einfügen

[Bearbeiten]
  • Verwendet man eine Formatvorlage, sind unter dem Übersetzungsteil bereits einige Referenzen mit ihren Links und der vorläufigen Bedeutungsangabe [1] aufgeführt. Solltest du einmal in einem Beitrag Referenzen vermissen, kannst du sie aus den aktuellen Standardreferenzen kopieren. Zusätzlich können und sollen auch weitere Referenzen eingefügt werden. Eine kleine Auswahl von erwünschten Referenzen findest Du hier und auf der Literaturliste. Es kann natürlich auch jedes weitere seriöse, gedruckte Wörterbuch verwendet werden. Dann jedoch unter Angabe aller bibliographischer Information und der Seitenzahl. Hierfür eignet sich {{Literatur}}. Ebenso kann dementsprechend auch jedes weitere seriöse Online-Wörterbuch verwendet werden. Dann jedoch unter Angabe aller relevanten Informationen. Hierfür eignet sich {{Internetquelle}}.