Publikationsverbot
Erscheinungsbild
Publikationsverbot (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Publikationsverbot | die Publikationsverbote |
Genitiv | des Publikationsverbotes des Publikationsverbots |
der Publikationsverbote |
Dativ | dem Publikationsverbot | den Publikationsverboten |
Akkusativ | das Publikationsverbot | die Publikationsverbote |
Worttrennung:
- Pu·b·li·ka·ti·ons·ver·bot, Plural: Pu·b·li·ka·ti·ons·ver·bo·te
Aussprache:
- IPA: [publikaˈt͡si̯oːnsfɛɐ̯ˌboːt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Recht: Anordnung, die es einer Person oder einem Medium untersagt, gewisse Informationen zu veröffentlichen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Publikation und Verbot mit dem Fugenelement -s
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Verbot
Beispiele:
- [1] „Der überaus populäre Autor [Erich Kästner] wurde von den Nazis als verhasster ‚Asphaltliterat‘ mit Publikationsverbot belegt und von der Gestapo sogar zweimal verhört.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Anordnung, die es einer Person oder einem Medium untersagt, gewisse Informationen zu veröffentlichen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Publikationsverbot“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Publikationsverbot“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Publikationsverbot“
- [1] Duden online „Publikationsverbot“
Quellen:
- ↑ Neues Buch über Erich Kästners Leben im Nationalsozialismus. In: Salzburger Nachrichten Online. 23. Oktober 2023, ISSN 1015-1303 (URL, abgerufen am 18. August 2024) .