besitzen
Erscheinungsbild
besitzen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | besitze | ||
du | besitzt | |||
er, sie, es | besitzt | |||
Präteritum | ich | besaß | ||
Konjunktiv II | ich | besäße | ||
Imperativ | Singular | besitze! besitz! | ||
Plural | besitzt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
besessen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:besitzen
|
Worttrennung:
- be·sit·zen, Präteritum: be·saß, Partizip II: be·ses·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] etwas als Besitz oder Eigentum haben, über das man verfügen kann
- [2] Recht: die tatsächliche Sachherrschaft haben
- [3] etwas aufweisen, mit etwas ausgestattet sein
- [4] veraltete Bedeutung, zumeist von übernatürlichen Wesen oder Mächten: Kontrolle über jemanden ausüben
Herkunft:
- mittelhochdeutsch besitzen (besaʒ, beseʒʒen), althochdeutsch bisizzen, bisizzan, vergleiche gotisch bisitan, altsächsisch bisittian, altenglisch besittan; zunächst „um etwas sitzen“, später „sich auf etwas setzen“, dann „in Besitz nehmen; haben“[1][2]
- strukturell: Derivation des Verbs sitzen mit dem Präfix be-
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Ich besitze ein Haus, auch wenn es der Bank gehört.
- [2] Ein Mieter besitzt die Wohnung, die er gemietet hat.
- [2] Der Entleiher besitzt die entliehene Sache.
- [3] Sie besitzt eine rasche Auffassungsgabe.
- [3] Er hat in seinem Leben viele Freunde besessen.
- [3] Du besitzt mein vollstes Vertrauen.
- [3] Das Gebäude besitzt drei Eingänge.
- [3] Venezuela besitzt bedeutende Ölvorkommen.
- [3] „Anders als Hundsaffen besitzen die Menschenaffen oder Andropomorpha bzw. Hominoidea keinen Schwanz.“[3]
- [4] Christa war vom Teufel besessen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] etwas als Eigentum haben, über das man verfügen kann
|
[2] Recht: die tatsächliche Sachherrschaft haben
[3] etwas aufweisen, mit etwas ausgestattet sein
|
- [1, 3, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „besitzen“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „besitzen“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „besitzen“
- [1–3] The Free Dictionary „besitzen“
- [1, 3] Duden online „besitzen“
- [1, 3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „besitzen“ auf wissen.de
- [1, 3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „besitzen“
- [1, 3, 4] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „besitzen“
- [1–3] Goethe-Wörterbuch „besitzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „besitzen“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , „sitzen“
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „besitzen“
- ↑ Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 804
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: besetzen