Logo des Repositoriums
 

P268 - 37. GIL-Jahrestagung 2017 - Fokus: Digitale Transformation – Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 40
  • Konferenzbeitrag
    Zukunftsforschung und strategische Vorausschau für die Landwirtschaft
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2017, 2017) Clasen, Michael
    In diesem Artikel wird die strategische Vorausschau als eine Methode der Zukunftsforschung vorgestellt. Die entwickelten Szenarien können Entscheidern helfen, besser auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet zu sein. Die GIL könnte eine Plattform sein, um Trends in der Landwirtschaft und Agrarinformatik zu identifizieren.
  • Konferenzbeitrag
    Preisdifferenzierung im Lebensmitteleinzelhandel – eine Literaturrecherche
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2017, 2017) Garashchuk, Julia; Clasen, Michael; Theuvsen, Ludwig
    Preisdifferenzierung ist ein altbekanntes Thema und spielt eine wichtige Rolle bei der Preissetzung im Online -Handel. Das Ziel dieses Beitrages ist eine kurze Darstellung der relevanten Literatur zum Thema „Preisdifferenzierung im stationären und Online-Lebensmitteleinzelhandel“.
  • Konferenzbeitrag
    Ein Steuerungssystem für den netzorientierten Betrieb virtueller Biogas-Verbundkraftwerke
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2017, 2017) Eicke, Chris; Schirmer, Daniel; Iezzi, Marco; Daum, Andreas; Krause, Manfred
    Der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion Deutschlands erfordert einen ebenso steigenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Bereitstellung von Regelenergie zur Stabilisierung der Stromnetze. Durch die Möglichkeit der zeitlichen Entkopplung von Gasund Stromproduktion ist insbesondere die Biogastechnologie für die Bereitstellung von Regelenergie geeignet. Der vorliegende Beitrag skizziert ein Steuerungssystem für virtuelle Biogas-Verbundkraftwerke, dessen Oberziel die Stabilisierung des Stromnetzes ist. Die Entwicklung des Systems erfolgt im Zuge des Forschungsprojekts VKV Netz und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
  • Konferenzbeitrag
    Verbesserung logistischer Prozesse durch Dezentralisierung von Entscheidungen
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2017, 2017) Deeken, Henning; Krampe, Florian; Steckel, Thilo
    Die Planung und Steuerung von logistischen Ketten erweist sich in der Landwirtschaft oft als Herausforderung, da unvermeidbare Störungen im Ablauf und Kapazitätsengpässe auftreten. Diese adäquat zu behandeln bedarf einer engen Abstimmung alle Prozessteilnehmer, eine Aufgabe der zentrale Planungsarchitekturen oft nicht gewachsen sind, da es an den geeigneten Kommunikationskanälen von und zur Prozessebene mangelt. Die dezentrale Vernetzung von Maschinen und eine verteilte Entscheidungsfindung auf Prozessebene scheinen viel versprechende Ansätze, um Probleme frühzeitig am Ort des Entstehens zu erkennen und zu behandeln. Das Projekt SOFiA erforscht Verfahren zur dezentralen Entscheidungsunterstützung in logistischen Netzwerken mithilfe sogenannter Smart Objects. Die dem Projekt zugrundeliegenden Ideen werden im Folgenden am Anwendungsfall der Silomaisernte vorgestellt.
  • Konferenzbeitrag
    IT-gestützte Optimierung der Düngeplanung in kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Betrieben: Ein nachhaltiger Ansatz zur Steigerung des Betriebsergebnisses
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2017, 2017) Wörle, Michael; Gaugler, Tobias
    In kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Betrieben erfolgt die Düngung aktuell zumeist lediglich in Form einer Standarddüngung. Im Rahmen des Beitrags wird ein Programm vorgestellt, das diese Betriebe dabei unterstützt, ihre Ertragsmenge bei gleichzeitiger Reduktion des Düngemitteleinsatzes zu erhöhen. Auswertungen einer Pilotphase sowie die aktuelle Anwendung legen nahe, dass sich mittels der softwareseitigen Optimierung eine Steigerung des Betriebsergebnisses im einstelligen Prozentbereich erzielen lässt.
  • Konferenzbeitrag
    Development of a minimalistic low-cost UAV platform for simple airborne measurements
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2017, 2017) Bruns, Benjamin
    For specific tasks in field phenotyping, e.g., georeferencing of new experimental plots for upcoming observations, there is the need of simple, often short-termed airborne measurements. For this scenario we developed a minimalistic low-cost UAV platform. This platform can be easily adapted to different sensor setups. Due to its price and simplicity it can be constructed multiple times and so be used simultaneously. A first version of our flexible UAV software framework (“SimpleUavAdapter”) is available and first test flights with simple measurements have been completed successfully. To further simplify the execution of GPS-triggered measurement tasks the development of a lightweight scheduling component (“FuRIOS client agent”) is planned.
  • Konferenzbeitrag
    Anforderungen an den Einsatz von Multikoptern zur kontinuierlichen Informationsbereitstellung für Echtzeitanwendungen im Pflanzenbau
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2017, 2017) Wild, Karl; Schmiedel, Torsten
    Der Einsatz von Multikoptern, auch „Unmanned Aerial Verhicles (UAVs)“ oder umgangssprachlich als „Drohnen“ bezeichnet, hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Ungünstig beim gegenwärtigen Einsatz von UAV sind die Notwendigkeit einer Bedienperson, kurze Flugzeiten und geringe Nutzlasten sowie der Offline-Betrieb. Der vorliegende Artikel beschreibt die Anforderungen an ein UAV als ständigen Begleiter von landwirtschaftlichen Fahrzeugen oder selbstfahrenden Arbeitsmaschinen ohne Begrenzung der Flugzeit, um eine Basis zur Informationsgewinnung in Echtzeit zu schaffen.
  • Konferenzbeitrag
    Die Verwendung von p-Werten in den Agrarwissenschaften
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2017, 2017) Christensen, Björn; Christensen, Sören; Sohr, Tobias
    Weil Datenanalyse in den Agrarwissenschaften einen immer höheren Stellenwert gewinnt, wird auch hier der richtige Umgang mit dem p-Wert immer wichtiger. Der p-Wert ist eine der meistgenutzten statistischen Größen, um Signifikanz festzustellen und daraus Entscheidungsregeln abzuleiten. Gleichzeitig wird die richtige Interpretation und die Aussagekraft des p-Wertes bei vielen Anwendungen in der Statistik lebhaft diskutiert. Im Folgenden werden wichtige Aspekte dieser Diskussion dargestellt, erläutert und anhand eines aktuellen Beispiels illustriert.
  • Konferenzbeitrag
    Precision Farming – Langzeitversuche mit Grunddüngungsstrategien
    (Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2017, 2017) Wagner, Peter; Marz, Michael
    Bei einem Langzeitversuch auf einem Versuchsschlag werden verschiedene Strategien, (i) variabel-teilflächenspezifisch, (ii) konstant-flächeneinheitlich und (iii) ohne Düngung, zur Grunddüngung verglichen. Dieser Beitrag stellt als zentrales Ergebnis dar, in welchem Maß sich in den letzten zehn Jahren die Makronährstoffgehalte am Beispiel des pflanzenverfügbaren Phosphors sowie des pH-Wertes entwickelt haben und dass eine variabel-teilflächenspezifische Düngestrategie zu einer deutlichen Verbesserung der Nährstoffversorgungssituation über die Zeit führt.