Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.795 Personen mit Wikipedia-Artikel
oströmischer General armenischer Herkunft

Geboren

6. Jahrhundert

Gestorben

6. Jahrhundert

Name

Artabanes

Weitere Staaten

Flagge von GriechenlandGriechenland
Flagge von ItalienItalien

Normdaten

Wikipedia-Link:Artabanes
Wikipedia-ID:6905228 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1343102

Familie

Vater: Prince Hovhannes
Kind: Johannes Mystakon

Verlinkte Personen (23)

Bouzes, General
Guntarith, oströmischer Militärführer vandalischer Abstammung
Bury, John Bagnell, anglo-irischer Althistoriker und Philologe
Butilin, fränkischalamannischer Herzog der Diözese Avenches (536–554)
Chosrau I., persischer Großkönig (531–579)
Germanus, oströmischer Feldherr
Gorippus, spätantiker lateinischer Dichter
Hendrickx, Benjamin, belgischer, in Südafrika wirkender Byzantinist, Neogräzist und Historiker
Johannes Troglita, General des oströmischen Kaisers Justinian I.
Jones, Arnold Hugh Martin, britischer Historiker
Justin, oströmischer Feldherr
Justinian I., byzantinischer Kaiser (527–565)
Leuthari I., alamannischer Herzog (536–554)
Liberius, weströmischer Diplomat und Prätorianerpräfekt; frühbyzantinischer Feldherr
Morris, John, englischer Historiker
Narses, Kämmerer und General des byzantinischen Kaisers Justinian I.
Prokopios von Caesarea, byzantinischer Historiker
Sittas, oströmischer Feldherr
Stotzas, oströmischer Soldat und Rebell gegen Kaiser Justinian I.
Theodora I., Ehefrau des byzantinischen Kaisers Justinian I.
Totila, König der Ostgoten
Johannes Mystakon, Feldherr des oströmischen Reiches
Stotzas der Jüngere, Rebellenführer in Nordafrika

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Artabanes, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6905228, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1343102.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.