Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.519 Personen mit Wikipedia-Artikel
griechische Christliche Archäologin und Byzantinische Kunsthistorikerin

Geboren

1970, Thessaloniki

Name

Tsamakda, Vasiliki

Staatsangehörigkeit

Flagge von GriechenlandGriechenland

Weiterer Staat

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Vasiliki_Tsamakda
Wikipedia-ID:5490177 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q2511107
GND:1022601830
LCCN:no/2003/28212
VIAF:29829158
ISNI:0000000077779295
BnF:15113480j
SUDOC:070472580

Verlinkte Personen (9)

Koder, Johannes, österreichischer Byzantinist
Pahlitzsch, Johannes, deutscher Byzantinist
Peschlow, Urs, deutscher Christlicher Archäologe und byzantinischer Kunsthistoriker
Prinzing, Günter, deutscher Byzantinist
Skylitzes, Johannes, byzantinischer Historiker
Hohlweg, Armin, deutscher Byzantinist
Schmidts, Thomas, deutscher Provinzialrömischer Archäologe
Strube, Christine, deutsche Christliche Archäologin
Wickhoff, Franz, österreichischer Kunsthistoriker

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (8 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (18 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (13 Einträge)
SWB-Online-Katalog (15 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (6 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Index Theologicus (9 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (12 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (3 Einträge)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Vasiliki_Tsamakda, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5490177, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1022601830, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/29829158, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2511107.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.