Przejdź do zawartości

Otto Lubarsch

Z Wikipedii, wolnej encyklopedii
Otto Lubarsch
Ilustracja
Data i miejsce urodzenia

4 stycznia 1860
Berlin

Data i miejsce śmierci

1 kwietnia 1933
Berlin

profesor nauk medycznych
Specjalność: patologia
Alma Mater

Uniwersytet w Jenie
Uniwersytet w Berlinie

Doktorat

1883

Profesura

1894

Nauczyciel akademicki
Uczelnia

Uniwersytet w Rostocku
Uniwersytet w Kilonii

Otto Lubarsch (ur. 4 stycznia 1860 w Berlinie, zm. 1 kwietnia 1933 tamże) – niemiecki lekarz patolog.

Życiorys

[edytuj | edytuj kod]

Był synem Jacoba Lubarscha, kupca i pośrednika w handlu zbożowym pochodzącego z Landsberg an der Warthe, i Rosalie z domu Collin, córki berlińskiego sprzedawcy galanterii Wilhelma Collina.

Studiował przez trzy semestry filozofię i nauki przyrodnicze na Uniwersytecie w Lipsku oraz Uniwersytecie Ruprechta i Karola w Heidelbergu. Potem zmienił kierunek studiów na medycynę i uczył się na Uniwersytecie Friedricha Schillera w Jenie, Uniwersytecie Fryderyka Wilhelma w Berlinie i Uniwersytecie Cesarza Wilhelma w Strasburgu. Jego nauczycielami byli, między innymi, Haeckel (Jena) i Virchow (Berlin). W 1883 roku został doktorem medycyny, w 1885 zdał egzaminy państwowe. Następnie był asystentem w Instytucie Fizjologii w Bernie, u Hugona Kroneckera, potem w instytucie patologicznym w Gießen u Eugena Bostroema, w Breslau u Emila Ponficka (do 1888). Przez pewien czas pracował w berlińskim Instytucie Anatomii Patologicznej u Virchowa i w Stacji Zoologicznej w Neapolu. W 1890 roku został privatdozentem w instytucie anatomii patologicznej w Zurychu u Edwina Klebsa. Od 1891 do 1896 roku był pierwszym asystentem w instytucie patologicznym w Rostocku, u Alberta Thierfeldera. W 1894 roku został profesorem nadzwyczajnym patologii i anatomii patologicznej na Uniwersytecie w Rostocku. Od 1899 roku w Poznaniu, gdzie pracował w oddziale patologiczno-anatomicznym Instytutu Higieny, a także w kostnicy Szpitala Miejskiego. Od 1903 profesor Akademii Królewskiej w Poznaniu, zrezygnował w 1904 roku i zatrudnił się w Kreis-Krankenhaus w Berlinie-Lichterfelde. W listopadzie 1905 roku objął stanowisko dyrektora laboratorium patologiczno-anatomiczno-bakteriologicznego w Zwickau, a od 1907 roku praktykował w Düsseldorfie. W 1913 roku przyjął propozycję Uniwersytetu Chrystiana Albrechta w Kilonii objęcia tamtejszej katedry. W 1917 roku został następcą Johannesa Ortha na katedrze anatomii patologicznej Uniwersytetu w Berlinie, został też dyrektorem Instytutu Patologicznego (Ludwig Aschoff, któremu jako pierwszemu oferowano katedrę, odmówił[1]). W 1929 roku przeszedł na emeryturę.

Był żydowskiego pochodzenia, ale mimo to wyznawał nacjonalistyczne poglądy i z entuzjazmem traktował dojście Hitlera do władzy[2][3]. Przeszedł na protestantyzm. Był jednym z założycieli Związku Wszechniemieckiego i członkiem DNVP. W 1931 opublikował wspomnienia[4].

Zmarł po krótkiej chorobie serca w 1933 roku[5]. Nekrologi napisali Ceelen[6] i Rössle[7].

W 1893 w Warnemünde ożenił się z Margarete von Hanstein (1861–1940). Mieli syna (zginął na wojnie) i córkę.

Dorobek naukowy

[edytuj | edytuj kod]

W 1889 roku Lubarsch opisał rakowiaka, na dwie dekady przed Siegfriedem Oberndorferem. Opisał też rzadki zespół, nazywany dziś zespołem Lubarscha-Picka. Drobne kryształy obserwowane w komórkach jąder bywają nazywane kryształami Lubarscha[8].

Razem z Friedrichem Henkem zredagował 12-tomowy podręcznik patologii, Henke-Lubarsch Handbuch der Speziellen Pathologischen Anatomie und Histologie (1924–1952).

Wybrane prace

[edytuj | edytuj kod]
  • Zur Analyse der Sprengstoffe[9] (1887)
  • Ueber den primären Krebs des Ileum nebst Bemerkungen über das gleichzeitige Vorkommen von Krebs und Tuberculose[10] (1888)
  • Ueber die Absorption von Gasen in Flüssigkeitsgemischen[11] (1889)
  • Ueber die Geschwulstbezeichnung „Cylindrom”[12] (1890)
  • Untersuchungen über die Ursachen der angeborenen und erworbenen Immunität[13] (1891)
  • Ein Fall von septischer Pneumonie beim Neugebornen, verursacht durch den Bacillus enteritidis (Gaertner)[14] (1891)
  • Ueber die intrauterine Uebertragung pathogener Bakterien[15] (1891)
  • Zur Epidemiologie der asiatischen Cholera[16]. (1892)
  • Zur Pathogenese des Milzbrandes bei Meerschweinchen und Kaninchen[17] (1892)
  • Zur Lehre von der Parenchymzellenembolie[18] (1893)
  • Ueber Cysten der ableitenden Harnwege[19] (1893)
  • Beitr. zur Kenntniss der von Versprengten Nebennierenkeimen abstammenden Nierengeschwülste[20] (1894)
  • Beiträge zur Histologie der von Nebennierenkeimen ausgehenden Nierengeschwülste[21] (1894)
  • Ueber die Abstammung gewisser Nierengeschwülste von embryonal abgesprengten Nebennierenkeimen. (Antwort auf Dr. Sudeck's Erwiderung in Bd. 136. S. 293[22] (1894)
  • Zusatz zu vorstehender Arbeit[23] (1895)
  • Erwiderung auf die Berichtigung P. Fürbringer's[24] (1896)
  • Ueber die im männlichen Geschlechtsapparat vorkommenden Krystallbildungen[25]. (1896)
  • Ueber das Vorkommen krystallinischer und krystalloider Bildungen in den Zellen des menschlichen Hodens[26] (1896)
  • Achylia gastrica[27] (1897)
  • Zur Frage der experimentellen Erzeugung von Amyloid[28] (1897)
  • Ueber Knochenmarkgewebs-Embolie[29] (1898)
  • Her Professor Grawitz und die Entzündungslehre[30]. (1898)
  • Neueres zur Entzündungslehre (Fortsetzung aus No. 33.) 3. Die Betheiligung von Wanderzellen bei der Organisation der Entzündungsproducte[31]. (1898)
  • Neueres zur Entzündungslehre (Schluss aus No. 34.) 4. Die Entzündungstheorieen[32]. (1898)
  • Neueres zur Entzündungslehre[33]. (1898)
  • Neueres zur Entzündungslehre (Fortsetzung aus No. 32.)[34]. (1898)
  • Zur Kenntniss der Strahlenpilze[35] (1899)
  • Zur Lehre von den Geschwülsten und Infectionskrankheiten[36] (1899)
  • Ueber meine Schnellhärtungs- und Schnelleinbettungsmethode[37]. (1903)
  • Pathologische Anatomie und Krebsforschung[38] (1902)
  • Über Knochenbildung in Lymphknoten und Gaumenmandeln[39] (1904)
  • Karl Weigert †[40] (1904)
  • Die allgemeine Pathologie[41] (1905)
  • Über die Schafferschen Magenschleimhaut-inseln der Speiseröhre[42] (1905)
  • Zur Myelomfrage[43] (1906)
  • Über die Bedeutung der pathologischen Glykogenablagerungen[44] (1906)
  • Ueber destruierendes Wachstum und Bösartigkeit der Geschwülste[45] (1907)
  • Zur vergleichenden Pathologie der Tuberkulose[46]. (1908)
  • Allgemeine Biologie und Pathologie[47] (1910)
  • Beiträge zur Pathologie der Tuberkulose[48] (1913)
  • Berichtigung[49] (1915)
  • Theodor Langhans †[50]. (1916)
  • Ueber Aufgaben und Ziele der pathologischen Forschung und Lehre[51]. (1917)
  • Ueber spontane Impfsarkome bei Meerschweinchen[52] (1917)
  • Generalisierte Xanthomatose bei Diabetes[53]. (1918)
  • tytuł=Zur Frage der Hochschulreform[54] (1919)
  • Ursachenforschung, Ursachenbegriff und Bedingungslehre[55]. (1919)
  • Ursachenforschung, Ursachenbegriff und Bedingungslehre. (Schluß aus Nr. 1.)[56]. (1919)
  • Virchows Entzündungslehre und ihre Weiterentwicklung bis zur Gegenwart[57] (1921)
  • Die Virchowsche Geschwulstlehre und ihre Weiterentwicklung[58] (1921)
  • Biographische Einleitung[59] (1921)
  • Einiges zur Kritik der medizinischen Namengebung[60] (1921)
  • Zur Konstitutions- und Dispositionslehre[61] (1921)
  • Der Heutige Stand der Geschwulstforschung[62] (1922)
  • Die Friedmann-Methode[63] (1922)
  • Über das sogenannte Lipofuscin[64] (1922)
  • Tagung der Allrussischen Pathologischen Gesellschaft in Petersburg[65] (1923)
  • Über die Ablagerung eisenhaltigen Pigments im Gehirn und ihre Bedeutung bei der progressiven Paralyse[66] (1923)
  • Einiges zur pathologischen Anatomie und Histologie der Endocarditis lenta[67] (1923)
  • Die letzten 50 Jahre allgemeiner Pathologie und pathologischer Anatomie[68]. (1924)
  • Rückblicke und Ausblicke[69] (1924)
  • Über Phagocytose und Phagocyten.[70] (1925)
  • Bericht über Krankheit, Operation und Tod des Reichspräsidenten Ebert[71]. (1925)
  • Über die Hämoglobinogenen Pigmentierungen[72] (1925)
  • Über das Vorkommen von Pankreasläppchen in der Milz[73] (1925)
  • Über Pigmentablagerungen in der Bauchspeicheldrüse[74] (1925)
  • Bemerkungen zu dem Aufsatz von G. Schorr „Die Forderungen der Thanatologie an die moderne Leichenuntersuchungsmethodik”[75] (1927)
  • Tagesgeschichte[76] (1927)
  • Allgemeine und spezielle pathologische Histologie der Strahlenwirkung[77] (1928)
  • Bemerkungen zu der Arbeit H. Herzenbergs über die Skelettform der Niemann-Pickschen Krankheit[78] (1928)
  • Zur Kenntnis der auf die Samenbläschen beschränkten Amyloidablagerungen[79] (1929)
  • Ueber Leberzirrhose, insbesondere die Pigmentzirrhose[80]. (1929)
  • Zur Kenntnis ungewöhnlicher Amyloidablagerungen[81] (1929)
  • Zur Lehre von der Metaplasie[82] (1930)
  • Kurze Bemerkungen zu dieser Berichtigung[83] (1931)
  • Wandlungen in der Lehre von den Infektionskrankheiten[84] (1931)
  • Ein bewegtes Gelehrtenleben. Erinnerungen und Erlebnisse, Kämpfe und Gedanken. Berlin, Verlag von Julius Springer, 1931
  • An die Mitarbeiter von Virchows Archiv[85] (1931)
  • Paul Grawitz †[86]. (1932)
  • Georg Schmorl †[87]. (1932)
  • Der Einfluß Robert Kochs auf die pathologische Morphologie und allgemeine Pathologie][88]. (1932)
  • Über Kalkknötchen und Blutadersteine der Milz[89] (1932)
  • Über gefärbte, warzige Muttermäler in der Haut von Eierstocksembryomen[90] (1932)

Przypisy

[edytuj | edytuj kod]
  1. Charité - Lubarsch, Otto. [dostęp 2010-02-24]. [zarchiwizowane z tego adresu (2014-03-20)].
  2. Everyday Anti-Semitism in Prewar Nazi Germany: The Popular Bases.
  3. Christopher Lawrence, George Weisz: Greater than the parts: holism in biomedicine, 1920-1950. New York: Oxford University Press, 1998, s. 55. ISBN 0-19-510904-X.
  4. Lubarsch O. Ein bewegtes Gelehrtenleben. Erinnerungen und Erlebnisse, Kämpfe und Gedanken. Berlin, Verlag von Julius Springer, 1931
  5. Rolf Winau: Medizin in Berlin. De Gruyter, 1987, s. 280.
  6. Ceelen. Otto Lubarsch †. „Deutsche Medizinische Wochenschrift”. 59, s. 584-585, 1933. 
  7. Rössle. Otto Lubarsch. „Virchows Archiv”. 290 (1), 1933. DOI: 10.1007/BF01979711. 
  8. Lubarsch' crystals w bazie Who Named It (ang.)
  9. G. Lunge, Lubarsch, G. Alberts, Zur Analyse der Sprengstoffe, „Zeitschrift für analytische Chemie”, 26 (1), 1887, s. 653–654, DOI10.1007/BF01385319, ISSN 0016-1152 (niem.).
  10. Otto Lubarsch, Ueber den primären Krebs des Ileum nebst Bemerkungen über das gleichzeitige Vorkommen von Krebs und Tuberculose, „Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin”, 111 (2), 1888, s. 280–317, DOI10.1007/BF01966242, ISSN 0720-8723 (niem.).
  11. O. Müller, O. Lubarsch, Iwan Sieczenow, Ueber die Absorption von Gasen in Flüssigkeitsgemischen, „Zeitschrift für analytische Chemie”, 28 (1), 1889, s. 682–682, DOI10.1007/BF01376092, ISSN 0016-1152 (niem.).
  12. O. Lubarsch, Ueber die Geschwulstbezeichnung „Cylindrom”, „Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin”, 122 (2), 1890, s. 373–374, DOI10.1007/BF01884450, ISSN 0720-8723 (niem.).
  13. Untersuchungen über die Ursachen der angeborenen und erworbenen Immunität. „Zeitschrift für klinische Medicin”. 18, s. 421-496, 1891. 
  14. O. Lubarsch, H. Tsutsui, Ein Fall von septischer Pneumonie beim Neugebornen, verursacht durch den Bacillus enteritidis (Gaertner), „Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin”, 123 (1), 1891, s. 70–85, DOI10.1007/BF01881929, ISSN 0720-8723 (niem.).
  15. O. Lubarsch, Ueber die intrauterine Uebertragung pathogener Bakterien, „Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin”, 124 (1), 1891, s. 47–74, DOI10.1007/BF01984912, ISSN 0720-8723 (niem.).
  16. O. Lubarsch, Zur Epidemiologie der asiatischen Cholera, „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 18 (43), 1892, s. 978–979, DOI10.1055/s-0029-1199486, ISSN 0012-0472 (niem.).
  17. Georg Frank, Otto Lubarsch, Zur Pathogenese des Milzbrandes bei Meerschweinchen und Kaninchen, „Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten”, 11 (1), 1892, s. 259–278, DOI10.1007/BF02284300, ISSN 0340-1782 (niem.).
  18. Zur Lehre von der Parenchymzellenembolie. „Fortschritte der Medizin”, 1893. 
  19. O. Lubarsch, Ueber Cysten der ableitenden Harnwege, „Archiv für mikroskopische Anatomie”, 41 (1), 1893, s. 303–323, DOI10.1007/BF02954325, ISSN 0176-7364 (niem.).
  20. Beitr. zur Kenntniss der von Versprengten Nebennierenkeimen abstammenden Nierengeschwülste. „[Virchows] Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin”. 155, 1894. 
  21. O. Lubarsch, Beiträge zur Histologie der von Nebennierenkeimen ausgehenden Nierengeschwülste, „Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin”, 135 (2), 1894, s. 149–223, DOI10.1007/BF01882064, ISSN 0720-8723 (niem.).
  22. O. Lubarsch, Ueber die Abstammung gewisser Nierengeschwülste von embryonal abgesprengten Nebennierenkeimen. (Antwort auf Dr. Sudeck's Erwiderung in Bd. 136. S. 293, „Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin”, 137 (1), 1894, s. 191–196, DOI10.1007/BF01924515, ISSN 0720-8723 (niem.).
  23. O. Lubarsch, Zusatz zu vorstehender Arbeit, „Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin”, 139 (3), 1895, s. 495–496, DOI10.1007/BF01882008, ISSN 0720-8723 (niem.).
  24. O. Lubarsch, Erwiderung auf die Berichtigung P. Fürbringer's, „Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin”, 146 (2), 1896, s. 362–364, DOI10.1007/BF01882688, ISSN 0720-8723 (niem.).
  25. O. Lubarsch, Ueber die im männlichen Geschlechtsapparat vorkommenden Krystallbildungen, „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 22 (47), 1896, s. 755–756, DOI10.1055/s-0029-1204747, ISSN 0012-0472 (niem.).
  26. O. Lubarsch, Ueber das Vorkommen krystallinischer und krystalloider Bildungen in den Zellen des menschlichen Hodens, „Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin”, 145 (2), 1896, s. 316–338, DOI10.1007/BF01978374, ISSN 0720-8723 (niem.).
  27. Martius F, Lubarsch O: Achylia gastrica. Wien: 1897.
  28. O. Lubarsch, Zur Frage der experimentellen Erzeugung von Amyloid, „Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin”, 150 (3), 1897, s. 471–481, DOI10.1007/BF01924317, ISSN 0720-8723 (niem.).
  29. O. Lubarsch, Ueber Knochenmarkgewebs-Embolie, „Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin”, 151 (3), 1898, s. 546–549, DOI10.1007/BF01982042, ISSN 0720-8723 (niem.).
  30. O. Lubarsch, Her Professor Grawitz und die Entzündungslehre, „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 24 (50), 1898, s. 792–794, DOI10.1055/s-0029-1204490, ISSN 0012-0472 (niem.).
  31. O. Lubarsch, Neueres zur Entzündungslehre (Fortsetzung aus No. 33.), „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 24 (34), 1898, s. 539–541, DOI10.1055/s-0028-1139235, ISSN 0012-0472 (niem.).
  32. O. Lubarsch, Neueres zur Entzündungslehre (Schluss aus No. 34.), „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 24 (35), 1898, s. 553–556, DOI10.1055/s-0028-1139244, ISSN 0012-0472 (niem.).
  33. O. Lubarsch, Neueres zur Entzündungslehre*), „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 24 (32), 1898, s. 501–504, DOI10.1055/s-0029-1204461, ISSN 0012-0472 (niem.).
  34. O. Lubarsch, Neueres zur Entzündungslehre (Fortsetzung aus No. 32.), „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 24 (33), 1898, s. 523–527, DOI10.1055/s-0028-1139224, ISSN 0012-0472 (niem.).
  35. Zur Kenntniss der Strahlenpilze. Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten, 1899. DOI: 10.1007/BF02206506.
  36. Zur Lehre von den Geschwülsten und Infectionskrankheiten. Wiesbaden: 1899.
  37. O. Lubarsch, Ueber meine Schnellhärtungs- und Schnelleinbettungsmethode, „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 29 (48), 1903, s. 896–896, DOI10.1055/s-0029-1203294, ISSN 0012-0472 (niem.).
  38. Pathologische Anatomie und Krebsforschung. Wiesbaden: 1902.
  39. O. Lubarsch, Über Knochenbildung in Lymphknoten und Gaumenmandeln, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 177 (3), 1904, s. 371–387, DOI10.1007/BF01990839, ISSN 0376-0081 (niem.).
  40. Lubarsch, Karl Weigert †, „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 30 (36), 1904, s. 1318–1319, DOI10.1055/s-0029-1187709, ISSN 0012-0472 (niem.).
  41. Die allgemeine Pathologie. Wiesbaden: 1905.
  42. K. Schwalbe, Lubarsch, Über die Schafferschen Magenschleimhaut-inseln der Speiseröhre, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 179 (1), 1905, s. 60–76, DOI10.1007/BF02029812, ISSN 0376-0081 (niem.).
  43. O. Lubarsch, Zur Myelomfrage, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 184 (2), 1906, s. 213–220, DOI10.1007/BF01998995, ISSN 0376-0081 (niem.).
  44. O. Lubarsch, Über die Bedeutung der pathologischen Glykogenablagerungen, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 183 (2), 1906, s. 188–228, DOI10.1007/BF02109651, ISSN 0376-0081 (niem.).
  45. Lubarsch, Ueber destruierendes Wachstum und Bösartigkeit der Geschwülste, „Zeitschrift für Krebsforschung”, 5 (2), 1907, s. 114–122, DOI10.1007/BF02015535, ISSN 0301-1585 (niem.).
  46. O. Lubarsch, Zur vergleichenden Pathologie der Tuberkulose1), „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 34 (45), 1908, s. 1921–1923, DOI10.1055/s-0028-1135826, ISSN 0012-0472 (niem.).
  47. Allgemeine Biologie und Pathologie. „Jahreskurse für ärztliche Fortbildung”, s. 9-62, 1910. 
  48. O. Lubarsch, Beiträge zur Pathologie der Tuberkulose, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 213 (2-3), 1913, s. 417–427, DOI10.1007/BF02109011, ISSN 0376-0081 (niem.).
  49. Lubarsch, Berichtigung, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 220 (3), 1915, s. 363–363, DOI10.1007/BF01949114, ISSN 0376-0081 (niem.).
  50. Lubarsch, Theodor Langhans †, „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 42 (13), 1916, s. 392–393, DOI10.1055/s-0028-1135062, ISSN 0012-0472 (niem.).
  51. O. Lubarsch, Ueber Aufgaben und Ziele der pathologischen Forschung und Lehre, „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 43 (44), 1917, s. 1377–1380, DOI10.1055/s-0028-1144762, ISSN 0012-0472 (niem.).
  52. O. Lubarsch, Ueber spontane Impfsarkome bei Meerschweinchen, „Zeitschrift für Krebsforschung”, 16 (3), 1917, s. 315–317, DOI10.1007/BF02015478, ISSN 0301-1585 (niem.).
  53. O. Lubarsch, Generalisierte Xanthomatose bei Diabetes1), „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 44 (18), 1918, s. 484–486, DOI10.1055/s-0028-1134417, ISSN 0012-0472 (niem.).
  54. Zur Frage der Hochschulreform. Wiesbaden: 1919.
  55. O. Lubarsch, Ursachenforschung, Ursachenbegriff und Bedingungslehre, „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 45 (01), 1919, s. 1–4, DOI10.1055/s-0028-1137478, ISSN 0012-0472 (niem.).
  56. O. Lubarsch, Ursachenforschung, Ursachenbegriff und Bedingungslehre. (Schluß aus Nr. 1.), „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 45 (02), 1919, s. 33–36, DOI10.1055/s-0028-1137494, ISSN 0012-0472 (niem.).
  57. Virchows Entzündungslehre und ihre Weiterentwicklung bis zur Gegenwart. „[Virchows] Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin”. 235, s. 186-211, 1921. DOI: 10.1007/BF01942340. 
  58. Die Virchowsche Geschwulstlehre und ihre Weiterentwicklung. „[Virchows] Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin”. 235, s. 235-261, 1921. DOI: 10.1007/BF01942343. 
  59. O. Lubarsch, Biographische Einleitung, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 235 (1), 1921, s. 1–30, DOI10.1007/BF01942335, ISSN 0376-0081 (niem.).
  60. O. Lubarsch, Einiges zur Kritik der medizinischen Namengebung, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 232 (1), 1921, s. 480–485, DOI10.1007/BF01943238, ISSN 0376-0081 (niem.).
  61. O. Lubarsch, Zur Konstitutions- und Dispositionslehre, „Naturwissenschaften”, 9 (41), 1921, s. 812–819, DOI10.1007/BF01520509, ISSN 0028-1042 (niem.).
  62. O. Lubarsch, Der Heutige Stand der Geschwulstforschung, „Klinische Wochenschrift”, 1 (22), 1922, s. 1081–1083, DOI10.1007/BF01771548, ISSN 0023-2173 (niem.).
  63. Lubarsch, Die Friedmann-Methode, „Klinische Wochenschrift”, 1 (48), 1922, s. 2408–2408, DOI10.1007/BF01866757, ISSN 0023-2173 (niem.).
  64. O. Lubarsch, Über das sogenannte Lipofuscin, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 239 (3), 1922, s. 491–503, DOI10.1007/BF01944207, ISSN 0376-0081 (niem.).
  65. O. Lubarsch, Tagung der Allrussischen Pathologischen Gesellschaft in Petersburg, „Klinische Wochenschrift”, 2 (46), 1923, s. 2154–2155, DOI10.1007/BF01748625, ISSN 0023-2173 (niem.).
  66. O. Lubarsch, Über die Ablagerung eisenhaltigen Pigments im Gehirn und ihre Bedeutung bei der progressiven Paralyse, „Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten”, 67 (1-4), 1923, s. 1–12, DOI10.1007/BF02126509, ISSN 0003-9373 (niem.).
  67. O. Lubarsch, Einiges zur pathologischen Anatomie und Histologie der Endocarditis lenta, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 246 (1), 1923, s. 323–334, DOI10.1007/BF01947906, ISSN 0376-0081 (niem.).
  68. O. Lubarsch, Die letzten 50 Jahre allgemeiner Pathologie und pathologischer Anatomie, „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 50 (49), 1924, s. 1689–1693, DOI10.1055/s-0028-1134083, ISSN 0012-0472 (niem.).
  69. O. Lubarsch, Rückblicke und Ausblicke, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 250 (1-2), 1924, s. 1–14, DOI10.1007/BF01891556, ISSN 0376-0081 (niem.).
  70. O. Lubarsch, Über Phagocytose und Phagocyten, „Klinische Wochenschrift”, 4 (26), 1925, s. 1248–1250, DOI10.1007/BF01737138, ISSN 0023-2173 (niem.).
  71. A. Freudenthal, A. Bier, O. Lubarsch, Bericht über Krankheit, Operation und Tod des Reichspräsidenten Ebert, „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 51 (11), 1925, s. 448–450, DOI10.1055/s-0028-1136578, ISSN 0012-0472 (niem.).
  72. O. Lubarsch, Über die Hämoglobinogenen Pigmentierungen, „Klinische Wochenschrift”, 4 (45), 1925, s. 2137–2143, DOI10.1007/BF01715144, ISSN 0023-2173 (niem.).
  73. O. Lubarsch, Über das Vorkommen von Pankreasläppchen in der Milz, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 254 (3), 1925, s. 880–885, DOI10.1007/BF01909806, ISSN 0376-0081 (niem.).
  74. O. Lubarsch, Über Pigmentablagerungen in der Bauchspeicheldrüse, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 254 (2), 1925, s. 532–542, DOI10.1007/BF01931039, ISSN 0376-0081 (niem.).
  75. O. Lubarsch, Bemerkungen zu dem Aufsatz von G. Schorr „Die Forderungen der Thanatologie an die moderne Leichenuntersuchungsmethodik”, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 264 (1), 1927, s. 299–300, DOI10.1007/BF01891635, ISSN 0376-0081 (niem.).
  76. Lübarsch, Tagesgeschichte, „Klinische Wochenschrift”, 6 (34), 1927, s. 1640–1640, DOI10.1007/BF01716147, ISSN 0023-2173 (niem.).
  77. Allgemeine und spezielle pathologische Histologie der Strahlenwirkung. W: Handbuch des gesamten Strahlenheilkunde. Vol. 1. Münich: 1928.
  78. O. Lubarsch, Bemerkungen zu der Arbeit H. Herzenbergs über die Skelettform der Niemann-Pickschen Krankheit, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 269 (3), 1928, s. 823–825, DOI10.1007/BF01892656, ISSN 0376-0081 (niem.).
  79. O. Lubarsch, Zur Kenntnis der auf die Samenbläschen beschränkten Amyloidablagerungen, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 274 (1), 1929, s. 139–145, DOI10.1007/BF02032770, ISSN 0376-0081 (niem.).
  80. O. Lubarsch, Ueber Leberzirrhose, insbesondere die Pigmentzirrhose, „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 55 (42), 1929, s. 1749–1751, DOI10.1055/s-0028-1127356, ISSN 0012-0472 [dostęp 2017-05-24] (niem.).
  81. O. Lubarsch, Zur Kenntnis ungewöhnlicher Amyloidablagerungen, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 271 (3), 1929, s. 867–889, DOI10.1007/BF01892313, ISSN 0376-0081 (niem.).
  82. Lubarsch, Zur Lehre von der Metaplasie, „Deutsche Zeitschrift für Chirurgie”, 227 (1), 1930, s. 48–58, DOI10.1007/BF02792765, ISSN 0367-0023 (niem.).
  83. O. Lubarsch, Kurze Bemerkungen zu dieser Berichtigung, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 280 (2), 1931, s. 580–580, DOI10.1007/BF02076401, ISSN 0376-0081 (niem.).
  84. O. Lubarsch, Wandlungen in der Lehre von den Infektionskrankheiten, „Deutsche Zeitschrift für Chirurgie”, 234 (1), 1931, s. 31–38, DOI10.1007/BF02797602, ISSN 0367-0023 (niem.).
  85. Lubarsch, An die Mitarbeiter von Virchows Archiv, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 281 (1), 1931, s. 1–2, DOI10.1007/BF01887571, ISSN 0376-0081 (niem.).
  86. O. Lubarsch, Paul Grawitz, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 286 (1), 1932, I–II, DOI10.1007/BF01887233, ISSN 0376-0081 (ang.).
  87. O. Lubarsch, Georg Schmorl, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 286 (1), 1932, s. III–IV, DOI10.1007/BF01887234, ISSN 0376-0081 (ang.).
  88. Lubarsch, Der Einfluß Robert Kochs auf die pathologische Morphologie und allgemeine Pathologie, „Deutsche Medizinische Wochenschrift”, 58 (13), 1932, s. 478–481, DOI10.1055/s-0028-1122882, ISSN 0012-0472 (niem.).
  89. O. Lubarsch, Über Kalkknötchen und Blutadersteine der Milz, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 286 (2), 1932, s. 253–267, DOI10.1007/BF01959501, ISSN 0376-0081 (niem.).
  90. O. Lubarsch, Über gefärbte, warzige Muttermäler in der Haut von Eierstocksembryomen, „Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin”, 285 (1), 1932, s. 197–200, DOI10.1007/BF01950363, ISSN 0376-0081 (niem.).

Bibliografia

[edytuj | edytuj kod]
  • Otto Lubarsch. W: Pagel JL: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin–Wien: 1901, s. 1049–1050.
  • Jürgen Peiffer: Hirnforschung in Deutschland 1849 bis 1974: Briefe zur Entwicklung von Psychiatrie und Neurowissenschaften sowie zum Einfluss des politischen Umfeldes auf Wissenschaftler. Springer, s. 1095. ISBN 3-540-40690-5.
  • Manfred Skopec: Lubarsch, Otto. W: Neue Deutsche Biographie, Bd. 15, Locherer – Maltza(h)n. Berlin: 1987, s. 261–262.
  • Ceelen W. Otto Lubarsch zum Siebzigsten Geburtstage (4. I. 1930). Begrüßungsworte, gesprochen bei der Feier im Pathologischen Institut der Charit. „Klinische Wochenschrift”. 9 (5), s. 237–239, 1930. DOI: 10.1007/BF01724364. 

Linki zewnętrzne

[edytuj | edytuj kod]