Bolile Copilariei

Descărcați ca docx, pdf sau txt
Descărcați ca docx, pdf sau txt
Sunteți pe pagina 1din 55

Justificarea pediatriei ca specialitate deriv din aceea

c organismul în creştere are unele particularit ţi care


trebuie cunoscute pentru a se putea preveni sau trata
abaterile de la normal şi bolile care survin în timpul
procesului de creştere.
m
ms-a constituit ca disciplin medical
separat în secolul al XIX-lea. Pân la 1900, situaţia
medical a copilului era foarte grea. De exemplu, pân
în acea vreme, doar sugarii n scuţi la termen şi hr niţi
la sân aveau şanse mai mari de supravieţuire; sugarii
imaturi şi cei alimentaţi artificial erau aproape
condamnaţi.
Mortalitatea în creşele de copii atingea pe atunci cifra
de 90%, ceea ce le transforma în veritabile Änecropole³.
Doar dou boli se puteau preveni pe atunci: variola şi
scorbutul.

Medicamente oarecum specifice existau doar pentru


câteva boli: malaria (chinina), sifilisul (mercurul),
insuficienţa cardiac (digitala), scabia (sulful), viermii
intestinali (usturoiul).

În 1906, existau mai puţin de 100 de medici pediatri în


toat lumea. Pediatria nu se învaţ ca disciplina aparte,
ci la specialit ţi înrudite (obstetrica, medicina intern ).
În ultimii 50 de ani, graţie dezvolt rii terapiei prevenţie
şi curative s-au facut mai multe progrese în pediatrie
decât în cele 2 milenii care au trecut de la moartea lui
Hippocrat.
De aceea, perioada de la 1900 încoace a fost numit pe
bun dreptate Äepoca de aur³ a pediatriei.

  a?
Ñând copilului îi apar «"bubiţe"!!« atunci e posibil s aib
una din @   ale copil riei: ? , ?,
? ,
?  !

m
m
m
m
m
m
 
m
m
mm
 m
 
m
 m


mmm
]-12 zile

 
m

Apare foarte rar în primul an de viaţ . Primele simptome sunt


identice cu ale unei r celi: copilului îi curge n sucul,
ochişorii îi l crimeaz , sunt roşii, îi scade pofta de mâncare
şi face febr . Temperatura creşte mult, atingând în 2-3 zile de
la debut 39-40 de grade. Pe gingii sau pe mucoasa guriţei apar
mici pete albe, care sunt specifice rujeolei. Erupţia apare în 3-
4 zile sub forma unor pete roşii, catifelate, uşor ieşite în relief,
iniţial dup urechi, apoi se întind pe toat faţa, pe gât, pe
corp şi apoi pe mânuţe şi picioruşe.

 
m

Poate să apară la orice vârstă, dar este rară în primul an de
viaţă. Primele simptome sunt ca de răceal : copilaşului îi
curge nasul, ochii lăcrimează şi sunt roşii, nu are poftă de
mâncare şi face febră.
Temperatura este foarte crescută 39Û- 40Û!! Dup 2-3 zile apar
pe mucoasa bucală pete albe, mici - semnul Koplik. În cele din
urmă apare o erupţie sub formă de pete roşii, uşor reliefate,
după urechi, apoi pe faţă, pe gât, pe corp, şi în cele din urm
pe mâini şi picioruşe. După câteva zile µbubiţele¶ încep să
dispară în ordinea în care au apărut.


   se poate trata la domiciliu, doar în cazuri severe


este necesară internarea. Se dau antitermice pe bază de
paracetamol (reţineţi: aspirina are contraindicaţie absolută la
copii deoarece are consecinţe grave cum ar fi sindromul Reye,
adic atingerea cerebral şi hepatic neinflamatorie
consecutive unei boli virale).
I se recomand administrarea de multe lichide, odihnă la pat,
se îngrijesc cu atenţie mucoasele oculare, bucale şi urechile.
Daca îl dor ochii trebuie tamponat cu vată îmbibată în ap
rece.

Ñopilul trebuie izolat la domiciliu 7 zile.


    vaccin antirujeolic la 12-15 luni si la 4-6 ani.
Bebeluşul până la 6 luni este apărat de anticorpii mamei care a
făcut boala.

å m  mm


Apare foarte rar la copiii sub 1 an, afectându-i frecvent pe cei
de până la 10 ani (dar poate să apară şi la adulţii care nu au
făcut boala în copil rie).
Se manifestă cu febră şi erupţie sub formă de pete mici roşii,
care în decurs de câteva ore capăt relief şi se transformă în
vezicule ce conţin lichid limpede. În câteva zile apar cruste
care se desprind spontan dup 1-2 săptămâni. Este specific
faptul ca erupţia apare pe tot corpul, predominant pe trunchi,
dar se poate extinde şi în pielea capului, organe genitale,
palme şi pe mucoase. Erupţia este foarte pruriginoasă (dă
mânc rimi)


    antitermic şi antipruriginos (sirop antihistaminic


recomandat de medic). Ñopilul trebuie împiedicat să se
scarpine (i se taie unghiile, i se acoperă mâinile), pentru a
preveni infectarea veziculelor şi pentru a nu îndep rta
crustele, altfel rămân mici cicatrici.
Pentru a-l ajuta tamponează veziculele cu pomezi cu mentol.m
mmmmm mm
m
 m  
Spălaţi bine mâinile, fesele, picioarele copilului folosind apă
fiartă şi răcită sau alcool medicinal diluat (1/2 cu apa fiartă şi
răcită). Ñopilul se poate întoarce în colectivitate la 3-4 zile
după ce ultimele cruste au dispărut.
    există un vaccin optional, medicul pediatru
sf tuieşte dac este cazul c acel copil s ±l primeasc sau
nu.
m

m
mm
m
Rubeola este o infecţie care afecteaz în primul rând pielea
şi ganglionii limfatici. Este cauzat de virusul rubeolei (nu
acelaşi care cauzeaz pojarul), care de regul se transmite
prin secreţiile din nas sau gât, prin pic turi fine de lichid. De
asemenea poate trece prin fluxul sanguin al femeii îns rcinate
infectând f tul. Deoarece este o boal în general uşoar la
copii, pericolul medical primar este infectarea femeilor
gravide, care poate cauza sindromul de rubeol congenital .
m


m
  m


mmm

14-21 de zile

 
m

Rubeola este o boala care poate trece neobservat . Febra este


mic , uneori chiar lipse te. La 3 zile apare o erupţie uşoar
cu pete rozalii la nivelul feţei, iar ganglionii din spatele
urechilor pot fi m riţi.
mmammam

Mai mult decât orice, trebuie s se urm reasc starea


copilului: s i se scad febra, s fie hidrat bine şi s se
odihneasc suficient. De obicei, nu este necesar nici un alt
tratament. Rubeola este contagioas . Trebuie s se evite
contactul între copilul bonav şi o femeie gravid . Ñontractat
în timpul sarcinii, provoac malformaţii fetale severe.


 m

Din fericire pentru copil, în general rubeola nu are complicaţii.

m

Ña o alternativ la vaccinul simplu antirujeolic, exist un


trivaccin: antirujeolic, antirubeolic şi antiparotidit
(împotriva oreionului).


m
   Febră uşoară, erupţia apare sub forma unor pete
rozalii în jurul gurii şi gât, apoi pe trunchi şi rădacina
membrelor.
Ganglionii cervicali sunt măriţi şi pot apare dureri articulare.

 Boala poate trece neobservată. Pentru copil nu e


gravă dar pt femeia îns rcinată da! Boala este puternic
teratogenă (cauzează malformaţii grave fătului). Aşa că în caz
de suspiciune se dozeaz la femeia gravidă anticorpii IgM.

   ca şi mai sus - antitermic, lichide multe şi repaus


la pat.
   vaccin antirubeolic la 15 luni şi fetiţele dacă nu au
făcut boala se pot vaccina dup vârsta de 11 ani.
m mm
mm!mm"m"mm

 mmm
m#mm$m! m
m

  m

 
Este cauzată de streptococul beta-hemolitic de grup A. Apare
mai frecvent la copiii de 3-9 ani, în lunile de toamnă-iarnă.
De obicei, scarlatina debutează cu febra mare, dureri în gât şi
vărsături. Ñopilul este agitat şi refuză mâncarea din cauza
durerii puternice la înghiţit. Erupţia apare rapid pe tot corpul,
dar nu şi pe faţă, sub forma unor mici ridic turi roşii, cam cât
g m lia de ac.
Ñopilul prezint o paloare în jurul n rilor şi gurii, care
contrasteaz cu roşeata pomeţilor. Limba este înc rcat şi
devine apoi zmeurie. Eruptia paleşte treptat şi este urmată,
dup 5-10 zile, de o descuamare caracteristică (descuamarea
pielii e un fenomen particular scarlatinei).
m

   þ este foarte important să chemi medicul cat mai din


timp. Se administrează penicilina timp de 10 zile. Ñopilul
bolnav trebuie izolat minimum 7 zile.
m Ñum toate aceste boli sunt contagioase, dezinfectaţi
incaperea cu cateva picaturi de ulei de eucalipt in lampa de
aromoterapie.

 m


mmm

2-5 zile

 
m

De obicei, scarlatina debuteaza cu febra mare, dureri in gat si


varsaturi. Puiutul este agitat si refuza mancarea din cauza
durerii puternice la inghitit. Eruptia apare rapid pe tot corpul,
sub forma unor mici ridicaturi rosii, cam cat gamalia de ac.
Limba este incarcata si devine apoi zmeurie.

mmm
Este foarte important sa fie chemat medicul cat mai din timp.
Tratamentul antibiotic specific face boala mult mai putin
severa. Ñopilul trebuie hidratat si sa i se scada febra.

Si scarlatina este o boala contagioasa, asa ca impune masuri de


izolare a bolnavului.


 m

Datorita tratamentului antibiotic, complicatiile sunt rare.

Prevenire

Nu exista vaccin impotriva scarlatinei.

å m
mm m
Varicela este o boala frecventa cauzata de virusul zoster, care
apartine familiei herpesvirusurilor.Exemple de diferite
herpesvirusuri sunt : virusul herpes simplex (care cauzeaza
herpes bucal si herpes genital), virusul Epstein±Barr (care
cauzeaza mononucleoza infectioasa) si virusul varicela zoster
(care cauzeaza varicela si zona zoster ).

Atunci and apare, cel mai adesea la sfarsitul iernii sau la


inceputul primaverii, varicela este foarte contagioasa pentru
persoanele care nu sunt imune. Virusul se raspandeste usor de
la persoana la persoana prin aer si contact fizic. La copiii
altminteri sanatosi, varicela nu este de regula o boala severa,
desi gravitatea ei poate varia de la o persoana la alta.

Varicela este in general mai severa si mai susceptibila de a


cauza complicatii la femeile gravide, la nou-nascuti, la
persoane de 15 ani si peste aceasta varsta precum si la
persoanele care au probleme de imunitate. Boala este rar fatala
: daca ea cauzeaza moartea, aceasta de regula se datoreaza
pneumoniei dupa varicela, care apare mai frecvent la femeile
gravide.

Nou-nascutii femeilor care au avut varicela in primul trimestru


de sarcina sau la inceputul celui de-al doilea trimestru pot
dezvolta sindromul de varicela congenitala, care poate cauza
defecte din nastere cum sunt probleme cu ochii sau un
membru subdezvoltat.
Dupa ce varicela trece, virusul, care ramane in nervi, se poate
reactiva in perioadele de imunitate scazutasi poate duce la
boala numita zona zoster . Perioada de incubatie ± perioada de
la expunerea la virusul varicelei pana la aparitia simptomelor ±
este de regula de 14 - 16 zile dar poate fi de la 10 la 21 de zile.

Perioada contagioasa pentru varicela incepe cu aproximativ


doua zile inainte de aparitia iritatiei si dureaza pana cand toate
flictenele (basicile) sunt acoperite de cruste. Un copil cu
varicela trebuie oprit de la scoala pana cand s-au uscat toate
flictenele (basicile), ceea ce inseamna cam o saptamana, dar
nu trebuie sa astepati pana cad toate cojile ca sa lasati copilul
sa se intoarca la un program normal.
m

å m mmm


mmm

12-21 de zile

 
m
De obicei nu apare in primul an de viata. Ñopilul poate avea
febra usoara si orice se face nu i se intra in voie deloc.

In 1-2 zile apar pete mici rosii pe intregul corp. Apoi ele devin
pline cu un lichid clar.

mm
mm

Daca copilul are febra, trebuie sa fie adus la temperatura


normala, sa i se dea sa bea multe lichide si sa i se asigure o
alimentatie usoara. Trebuie sa se aiba grija sa nu se scarpine.
In felul acesta se previne vindecarea cu cicatrice a varicelei.

Igiena pielii este foarte importanta pentru a evita infectarea.


Varicela este contagioasa pana la caderea completa a crustelor.


 m

Varicela este o boala usoara, complicatiile pot sa apara la


copilasii care urmeaza un tratament cu antiinflamatoare
steroidiene, de tipul cortizonului.

m

Impotriva varicelei exista un vaccin optional. Medicul


pediatru te va sfatui daca puiul tau are nevoie de el.

%
 m
mm

 mm
reionul este o boala cauzata de un virus care de regula se
raspandeste prin saliva si poate infecta multe parti ale
corpului, in special glandele salivare parotide, una din cele trei
perechi de glande salivare localizate dedesubtul si in fata
urechilor. Daca dvs sau copilul dvs faceti oreion, acesta poate
cauza inflamarea uneia sau a ambelor glande parotide. Virusul
care cauzeaza oreionul este un paramyxovirus. reionul era
frecvent pana cand vaccinul contra oreionului a fost brevetat
in 1967. Dupa un caz de oreion este foarte neobisnuit sa ai un
al doilea episod deoarece oreionul da aproape totdeauna
protectie pe viata. Totusi si alte infectii pot cauza inflamarea
glandelor salivare, ceea ce l-ar putea face pe un parinte sa
creada in mod gresit ca un copil a facut oreion de mai multe
ori. Perioada de incubare ± data de la care o persoana este
prima data infectata cu virusul si pana cand apar primele
simptome ± este de regula de 16-1] zile, desi poate sa fie si de
25 de zile. De obicei persoanele infectate sunt contagioase o zi
sau doua inainte sa apara primele simptome, desi ele pot sa
raspandeasca virusul oricand intr-un interval cuprins intre 7
zile inainte pana la 9 zile dupa aparitia simptomelor .

m m

 m


mmm

14-2] de zile

 
m

Ñopilasul este usor febril, apatic, se plange de dureri in timp


ce mesteca. Se inroseste in gat si a doua zi poti sa observi in
fata urechilor niste umflaturi. Sunt glandele salivare (parotide)
inflamate. Ñopilul are gurita uscata si inghite foarte greu.

mm
mm

Trebuie sa i se scada febra si sa i se dea sa bea multe lichide.


Mancarea trebuie sa fie si ea semisolida, ca sa fie mai usor de
inghitit. Trebuie chemat medicul si evitat contactul cu alti
copii; oreionul este o boala contagioasa. Timp de 10 zile,
copilul trebuie sa stea mai mult in pat.


 m

Rar, oreionul se complica cu otita medie, meningita, iar la


baietei poate sa apara complicatii ale bolii care afecteaza
testiculele si care pot provoca sterilitate.

m

reionul se poate preveni cu trivaccinul antirubeola,


antirujeola si antioreion.

&m
 m mm


mmm

7-10 zile
 
m

In primele 7-12 zile copilul tuseste, are febra si este ragusit.


Ñrizele de tuse sunt tot mai frecvente si sunt foarte suparatoare
pentru micut. Il trezesc frecvent noaptea din somn si pot fi
urmate de varsaturi. Sunt precedate de o senzatie neplacuta de
sufocare sau de o criza de stranut.

mm
mmm

Trebuie chemat imediat medicul. Un tratament antibiotic bine


administrat reduce simtitor manifestarile bolii. Trebuie sa i se
scada febra copilului si sa i se dea sa bea multe lichide.

Varsaturile il fac sa se deshidrateze. In cazul cand copilul are


sub un anisor si este suspectat ca are tuse convulsiva, nu
trebuie lasat nesupravegheat. Trebuie sa se asigure, dupa
fiecare criza, ca si-a reluat respiratia normala.


 m

La sugari, tusea convulsiva poate fi foarte severa. Ea se poate


complica si cu convulsii, pneumonie, otite si, uneori, hernii
abdominale.

m

Tusea convulsiva se previne prin vaccinarea DTP (antidifterie,


antitetanos si anti tuse convulsiva).
m
m
m
m
m
'
 m
 m

‡  
m m
  poate apărea la orice vârstă, dar mai
ra în primul an de viaţă, dat fiind faptul că în primele 6 luni,
bebeluşul este apărat de anticorpii mamei care a făcut boala.
‡ Primele semne ale rujeolei sunt similare gripei: febră, ochi
roşi, înlăcrimaţi, lipsa poftei de mâncare, năsuc înfundat.
‡ Rujeolă se poate trata şi ambulatoriu, dar reţineţi: nu
administraţi micuţului aspirină-este total contraindicata!
Încercaţi să-i reduceţi febra cu paracetamol.
‡ Administraţi-i multe lichide şi curăţaţi-i năsucul. Pentru a-i
calma durearea de ochi, puneţi-i compresii cu apă rece. Nu are
voie să iasă din casă timp de o săptămână.
‡ å m m mm# apare de obicei la copii cu
vârsta între 1 şi 10 ani, dar se poate manifesta şi la adulţii care
nu au făcut în copilărie.
‡ Petele roşii se transformă în câteva ore de la erupţie în
vezicule, putând fi uneori însoţite de febră, ce acoperă întreg
corpul-în manifestările mai severe pot acoperi chiar pielea
capului, organele genitale, palmele şi mucosele.
‡ Veziculele provoacă mâncărime, însă este foarte important să
nu-l laşi pe micuţ să se scarpine pentru a preveni infectarea
veziculelor şi îndepărtarea crustelor-altfel îi vor rămâne
cicatrici.
‡ Medicaţia în cazul varicelei se bazează pe antitermice şi
antipruriginoase (uz intern) şi soluţii mentolate (uz extern).
‡ Ñât timp veziculele nu au dispărut în totalitate de pe corpul
copilului, nu îi faceţi baie generală, ci mai degrabă o toaletă
zilnică.
‡ Perioada de incubaţie se finalizează la 3-4 zile de la
dispariţia crustelor.
‡ Printre simptomele 
mse numără febra uşoară, erupţii
rozalii în jurl gâtului şi gurii, precum şi pe corp şi la
încheieturile membrelor.
‡ Rubeolă nu este o boală gravă pentru copil, însă este foarte
periculoasă pentru femeia însărcinată, cauzând malformaţii
fătului.
‡ Tratamentul presupune ca şi la rujeolă, repaus la pat, multe
lichide şi paracetamol, pentru scăderea febrei.
‡ Scarlatină este una dintre bolile mai grave ale copilăriei,
aceasta este cauzată de streptococul beta-hemolitic de grup A-
spre deosebire de rujeolă, varicelă şi rubeolă care sunt
provocate de viruşi.
‡ Principalele simptome sunt febra mare, durerile puternice de
gât şi varsaturile, imposibilitatea de a mânca şi, într-un final,
erupţia sub formă unor mici umflături roşii. Zona din jurul
nasului şi gurii este galbenă, în timp ce pomeţii sunt roşii.
Erupţia păleşte în circa 5-10 zile, odată cu descuamarea pielii.
‡ Este deosebit de important consultul medical, fiind necesar
un tratament medicamentos cu penicilină injectabila, timp de
10 zile.
‡ Tratamentul rujeolei este simptomatic şi de susţinere : este
necesară izolarea la spital de la primele semne de boală până
la 6 zile după apariţia erupţiei , trebuie dezinfectată
camerabolnavului, iar cei suspectaţi că ar fi infectaţi puşi în
carantină, pentru măsuri de profilaxie specifică.
‡ În cazul oreionului sau parotiditei epidemice, bolnavul
trebuie izolat 14 zile la domiciliu sau la spital, rămânând în
repaus la pat între 10 şi 14 zile şi având o dietă diversificată ,
nutritivă, mai ales lichidă sau semisolida la început , în caz de
pancreatită excluzandu-se din alimentaţie dulciurile,
fainoasele sau grăsimile.
om( este o boală metabolică a sistemului osos, ce se
manifestă prin oase moi şi osificare târzie, în special în
copilărie.
Ñâteva remedii naturiste pentru rahitism sunt:
o Frunzele de nuc, maruntite şi folosite ca infuzie. Se consumă
1-2 căni pe zi.
o Maceratul glicerinat de mesteacăn. Se administrează câte 25-
30 picături de trei ori pe zi, timp de trei luni.
o Pulberea de pin (din ace de pin) se administrează alături de
puţină miere, luându-se câte 2-3 linguriţe pe zi.
o Pulberea de coada calului se administrează cu puţină miere,
de 3-4 ori pe zi, câte o linguriţă.
o Spanacul, ca atare sau sub formă de suc.
o Ñaisele, ca atare sau sub formă de suc.
o Sucul de varză (combinat cu suc de morcovi, pentru a avea
un gust mai bun) se consumă zilnic, în cantităţi de 150-200 ml.
La fel de folositoare este şi varză crudă sau în salate.
‡ În România există o politică naţională de prevenire a
rahitismului ce presupune administrarea vitaminei D chiar din
a VII-a zi după naştere şi până la vârsta de 2 ani. Mergeţi la
medicul pediatru imediat după naştere şi veţi beneficia gratuit
de suplimentul de vitamina D de care copilul dvs. are nevoie.
‡ Profilaxia rahitismului trebuie începută antenatal, în ultimul
trimestru, prin administrarea de vitamina D şi suplimente de
calciu.
‡ Ñopii născuţi prematuri sunt mai susceptibili de rahitism, de
aceea este necesară administrarea de doze duble de vitamina D
până în al treilea trimestru de viaţă.
‡ Dacă bebeluşul dvs. primeşte mai puţin de 400 ml lapte pe
zi, este necesar un supliment zilnic de calciu de
50mg/kilocorp.
‡ Atenţie însă la administrarea vitaminei D!  supradozare
poate daună copilului dvs., depunându-se în ţesutul adipos al
acestui. Doza fiziologică este de două picături pe zi.
‡ Ñopiii din zonele urbane sunt mai predispuşi la rahitism
decât cei din zonele rurale din cauza expunerii mai scurte la
soare şi a poluării.
‡ Pentru a vedea dacă micuţul dvs. suferă sau nu de rahitism,
trebuie să fie consultat de un pediatru. Acesta îi va face
radiografii la încheietura mâinii, teste de calciu şi o analiză
numită fosfaza alcalină-toate aceste investigaţii ajută la
stabilirea unui diagnostic corect.
‡ Medicii recomandă ca vitamina D să fie administrată înainte
de masă, mai ales dacă micuţul dvs. obişnuieşte să elimine
prin vomismente suplimentele date după masă.
‡ Dat fiind climatul ţării noastre, administrarea vitaminei D
este absolut esenţială.
‡ În profilaxia rahitismului la copii cele mai importante măsuri
sunt alimentaţia echilibrată, administrarea de suplimente
nutritive şi expunerea la soare.
mm
Anemia este una dintre cele mai frecvente afectiuni ale
sangelui, apare in momentul in care nivelul celulelor rosii in
organism scade. Aceasta poate conduce la probleme de
sanatate deoarece celulele rosii contin hemoglobina, care este
cea care transporta oxigenul in tesuturile organismului.
Anemia poate determina o varietate de complicatii incluzand
oboseala si stress la nivelul organelor din corp.
m
m  mm )'
 m mm
Ñe este boala Still?
Ñare este cauza bolii Still?
Ñum este diagnosticata boala Still?
Ñare este evolutia bolii Still?
Ñare este tratamentul bolii Still?
Educatia pacientului si familiei
Ñoncluzii
Ñare sunt semnele si simptomele bolii Still?
*m
 mmm
Ñongenital inseamna ca persoana s-a nascut cu acea boala.
Defectele congenitale ale inimii sunt anomalii in structura
inimii care sunt prezente la nastere. Aproximativ ] din fiecare
1000 de nou-nascuti au defecte congenitale ale inimii de la
usoare pana la severe.
+! m
m m  mm
Urinarea in pat denumita si enurezis nocturn reprezinta
urinarea involuntara in timpul somnului, desi copilul are
controlul vezicii urinare in timp ce este treaz. Este mult mai
frecvent la baieti decat la fete. In general enurezisul inainte de
varsta de 6-7 ani nu este o cauza de ingrijorare. La aceasta
varsta controlul vezicii urinare pe timpul noptii nu este inca
instalat.
,
m m 
!mm
Persoanele care au intoleranta la lactoza au dificultati la
digerarea lactozei, un tip de zahar din lapte si alte produse
lactate. Intoleranta la lactoza nu inseamna ca sunteti alergic la
lapte ci ca va simtiti rau dupa ce beti lapte sau mancati branza,
inghetata sau orice altceva ce contine lactoza.
%
 mm
reionul este o boala cauzata de un virus care de regula se
raspandeste prin saliva si poate infecta multe parti ale
corpului, in special glandele salivare

mm
Rubeola este o infectie care afecteaza in primul rand pielea si
ganglionii limfatici. Este cauzat de virusul rubeolei (nu acelasi
care cauzeaza pojarul), care de regula se transmite prin
secretiile din nas sau gat, prin picaturi fine de lichid. De
asemenea poate trece prin fluxul sanguin al femeii insarcinate
infectand fatul. Deoarece este o boala in general usoara la
copii, pericolul medical primar este infectarea femeilor
gravide, care poate cauza sindromul de rubeola congenitala.
 
m
mm
Pojarul, numit si rujeola, este o infectie respiratorie foarte
contagioasa - dar rara - care este cauzata de un virus (
Morbillivirus ±un paramyxovirus). El cauzeaza o eruptie pe
toata pielea corpului si simptome ca de gripa, inclusiv febra,
tuse si rinoree (curgere nasului). Rujeola este raspandita prin
respiratie ( contactul cu lichide din nasul si gura unei persoane
infestate, fie direct fie prin transmisie de aerosoli ) si este
foarte contagioasa ± 90% din persoanele fara imunitate in
acest sens si care impart locuinta cu o persoana infectata vor
lua boala. Precautii de carantina trebuie luate pentru toate
cazurile suspecte de rujeola.
 mm
Scarlatina este cauzata de o infectie cu o bacterie numita
streptococ de grupa A.. Bacteria produce o toxina (otrava) care
poate cauza iritatia rosu aprins » de la care provine numele
acestei boli.Spre deosebire de anumite alte boli ale copilariei
cum sunt rujeola si rubeola, scarlatina nu poate fi lasata sa isi
urmeze cursul si aceasta deoarece streptococul este o bacterie
foarte periculoasa.
& m 
 mm
 mm-m
(mm
Ñe este piciorul varus equin ?
Ñum se trateaza piciorul varus equin ?
Atelele de abductie Denis Browne
m
å mm
Varicela este o boala frecventa cauzata de virusul zoster, care
apartine familiei herpesvirusurilor. Exemple de diferiti
herpesvirusuri sunt: virusul herpes simplex ( care cauzeaza
herpes bucal si herpes genital ), virusul Epstein ± Barr ( care
cauzeaza mononucleoza infectioasa ) si virusul varicela zoster
( care cauzeaza varicela si zona zoster ). Atunci and apare, cel
mai adesea la sfarsitul iernii sau la inceputul primaverii,
varicela este foarte contagioasa pentru persoanele care nu sunt
imune. Virusul se raspandeste usor de la persoana la persoana
prin aer si contact fizic. La copiii altminteri sanatosi, varicela
nu este de regula o boala severa, desi gravitatea ei poate varia
de la o persoana la alta. Varicela este in general mai severa si
mai susceptibila de a cauza complicatii la femeile gravide, la
nou-nascuti, la persoane de 15 ani si peste aceasta varsta
precum si la persoanele care au probleme de imunitate. Boala
este rar fatala : daca ea cauzeaza moartea, aceasta de regula se
datoreaza pneumoniei dupa varicela, care apare mai frecvent
la femeile gravide. Nou-nascutii femeilor care au avut varicela
in primul trimestru de sarcina sau la inceputul celui de-al
doilea trimestru pot dezvolta sindromul de varicela
congenitala, care poate cauza defecte din nastere cum sunt
probleme cu ochii sau un membru subdezvoltat.


 este o boală care apare din cauza aportului
insuficient de vitamina Ñ şi duce la formarea de pete livide pe
piele, gingii moi şi sângerări ale practic tuturor membranelor
mucoase. Petele sunt mai abundente pe coapse şi picioare, iar
o persoană cu această afecţiune este palidă, depresivă şi este
parţial imobilă. Scorbutul era la un moment dat comun printre
marinari, ale căror nave erau pe mare mai mult timp decât se
puteau păstra fructe şi legume proaspete, şi la soldaţi, care
erau, în mod similar, lipsiţi de aceste alimente pentru perioade
îndelungate.

La copii, scorbutul este numit uneori '


 m m'
., după
Sir Thomas Barlow (1]45-1945), un medic britanic care a
descris-o pentru prima dată. Boala lui Barlow este diferită de
Sindromul lui Barlow.
Scorbutul mai este cunoscut şi ca '
 m m/
  şi '
 m
m( .
/m
m

'01 /
B05.0 Masern, kompliziert durch Enzephalitis
B05.1 Masern, kompliziert durch Meningitis
B05.2 Masern, kompliziert durch Pneumonie
B05.3 Masern, kompliziert durch titis media
B05.4 Masern mit Darmkomplikationen
B05.] Masern mit sonstigen Komplikationen
B05.9 Masern ohne Komplikation

Die Krankheit / (lat. ï @, Diminutiv von ï @ ±


Krankheit, englisch  ) ist eine durch das Masernvirus
hervorgerufene, hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor
allem Kinder betrifft. Neben den typischen roten Hautflecken
(Masern-Exanthem) ruft die Erkrankung Fieber und einen
erheblich geschwächten Allgemeinzustand hervor. Es können
außerdem in manchen Fällen lebensbedrohliche
Komplikationen wie Lungen- und Hirnentzündungen
auftreten.
Die Diagnose erfolgt durch das klinische Bild und einen
Antikörpernachweis im Blut. Eine spezifische Therapie
existiert nicht, der Erkrankung und somit auch den
Komplikationen kann jedoch durch Impfung ab dem zwölften
Lebensmonat vorgebeugt werden. Durch diese konnte die Zahl
der Erkrankungen in der Vergangenheit stark reduziert
werden. In den meisten Ländern ist die Erkrankung
meldepflichtig.
+m
+(m
Masernvirus in der Transmissions-Elektronen- Mikroskopie
(TEM)
Das Masernvirus ist ein ausschließlich im Menschen
vorkommendes (humanpathogenes), etwa 120±140 Nanometer
großes einzelsträngiges RNA-Virus aus der Familie der
Paramyxoviren (Genus Morbillivirus).
Die Hülle des Masernvirus enthält die berflächenproteine
Hämagglutinin (H-Protein) und Fusionsprotein (F-Protein)
sowie ein Matrixprotein (M-Protein). H- und F-Protein sind
für die Fusion mit der Wirtszelle und die Aufnahme durch
diese verantwortlich. Die Zellrezeptoren, über deren Hilfe das
Virus in die menschlichen Zellen aufgenommen wird, sind
ÑD46 und ÑD150. Die von der Impfung hervorgerufenen
(induzierten) Antikörper richten sich gegen die
berflächenproteine des Masernvirus, insbesondere gegen das
H-Protein.[19]
Die WH definiert 23 bisher bekannte Genotypen
(Variationen der genetischen Informationen) in acht Gruppen
(A±H).[20] Die Mutationsrate der Genome ist vergleichsweise
gering, wodurch weltweite (geografische) Infektionswege
nachvollzogen werden können.[21] In Mitteleuropa kommen
vor allem die Genotypen Ñ2, D6 und D7 vor. Die
Masernausbrüche in der Schweiz und in Niederbayern
2006/2007 waren hingegen durch den aus Thailand oder
Kambodscha stammenden Genotyp D5 verursacht.[22] Dies
ermöglichte den Nachweis einer Infektkette von der Schweiz
nach Niederbayern und von dort weiter nach Österreich und
Hannover, da der Genotyp D5 in Mitteleuropa sonst nur in
Einzelfällen auftritt. Weiterhin existiert nur ein stabiler
Serotyp (Kombination von berflächenmerkmalen des
Erregers), weshalb ein gut wirksamer Impfstoff hergestellt
werden konnte.
Das Virus ist sehr empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen
wie erhöhten Temperaturen, Ultraviolettstrahlung (Licht),
sowie aufgrund seiner Virushülle gegenüber Fettlöse- und
Desinfektionsmitteln. An der Luft bleibt das Virus lediglich
zwei Stunden infektiös.
m
2mm34 .(m
Die Übertragung des Masernvirus erfolgt durch direkten
Kontakt oder durch Tröpfcheninfektion. Die Infektiosität der
Masern besteht drei bis fünf Tage vor dem Ausbruch des
Hautausschlags bis vier Tage danach. Das Masernvirus dringt
über die Epithelzellen der Schleimhaut des Atemtrakts oder
seltener über die Bindehaut der Augen in den Körper ein. Das
Virus führt dabei durch die hohe Ansteckungsfähigkeit schon
nach kurzer Exposition zu einer Infektion (Kontagionsindex
von fast 1). Die Viren vermehren sich in den regionalen
Lymphknoten und breiten sich nach etwa 4] Stunden über die
Blutbahn in das retikuloendotheliale System aus. Dies geht
einher mit einem meist kurzen Auftreten des Virus im Blut
(Virämie). Nach etwa 5±7 Tagen kommt es zu einer zweiten
Virämie mit anschließender Infektion der Haut und des
Atemtrakts. Dadurch werden der charakteristische
Hautausschlag (Masernexanthem) und die schnupfenartigen
Symptome, Husten und akute Bronchitis ausgelöst. Durch die
Invasion des Virus in T-Lymphozyten sowie erhöhte Spiegel
von Botenstoffen (Zytokinen), insbesondere Interleukin-4,
wird eine vorübergehende Schwäche der Körperabwehr
verursacht. Während dieser Phase, die etwa vier bis sechs
Wochen dauert, kann es dadurch zu weiteren (sekundären)
Infektionen kommen.
Die Körperabwehr beruht vor Beginn des Exanthems vor
allem auf dem zellulären Immunsystem (zytotoxische T-
Lymphozyten, natürliche Killerzellen). Patienten mit einer
verminderten Immunität, die auf einer Schwächung dieses
Teils des Immunsystems beruht, haben ein hohes Risiko für
eine Maserninfektion, die einen schweren Verlauf nehmen
kann. Eine Immunschwäche, die sich auf den Bereich des
humoralen Immunsystems beschränkt, führt hingegen nicht zu
einem erhöhten Erkrankungsrisiko. Für die Entwicklung der
typischen Rachenrötung (Enanthem, Koplik-Flecken) sowie
Hautrötung (Exanthem, s. u.) spielen Immunreaktionen in
kleinen Blutgefäßen (Kapillaren) eine wichtige Rolle. Daher
können diese Zeichen bei immungeschwächten Patienten
fehlen h ï  , obwohl ein schwerer
Krankheitsverlauf vorliegt. Mit Beginn des Exanthems setzt
die Bildung von Antikörpern ein, zuerst der Klasse IgM,
später auch von IgG
35( m
6 
mm35( m

Koplik-Flecken an der Wangeninnenseite


Rötung des Rachens (Enanthem)
Typisch für die Masern ist ein zweiphasiger
Krankheitsverlauf: Auf die Inkubationszeit von 10 bis
14 Tagen folgt das drei bis vier Tage dauernde,
uncharakteristische i    , auch    
genannt. Dieses äußert sich durch eine Entzündung der
Schleimhäute des oberen (Katarrh mit Rhinitis), teilweise auch
des mittleren Atemtraktes als trockene Bronchitis, sowie der
Augenbindehäute (Konjunktivitis). Das Beschwerdebild in
diesem Krankheitsstadium wird daher auch mit den Worten
Äverrotzt, verheult, verschwollen³ beschrieben. Dazu kann es
zu Fieber bis 41 °Ñ, Übelkeit, Halsschmerzen und
Kopfschmerzen kommen. Die nur bei Masern vorkommenden
Õ  an der Wangenschleimhaut gegenüber den
vorderen Backenzähnen (Prämolaren) sind eher selten zu
beobachten und werden von manchen Autoren zu den
atypischen Zeichen einer Maserninfektion gezählt. Diese
weißen, kalkspritzerartigen Flecken auf gerötetem Untergrund
sind 1±2 mm groß und treten kurz vor dem Erscheinen des
späteren Ausschlags auf.

Typische Hauterscheinungen bei Masern


Am 12. bis 13. Tag geht die Krankheit in das typische
    über, das oft mit einer typischen
Schleimhautrötung (Enanthem) am weichen Gaumen beginnt.
Am 14. bis 15. Tag breitet sich ein fleckig-knotiger (makulo-
papulöser), zum Teil konfluierender, großfleckiger Ausschlag
(Exanthem) ± typischerweise hinter den hren (retroaurikulär)
beginnend ± innerhalb von 24 Stunden über den ganzen
Körper aus. Nach weiteren vier bis fünf Tagen bilden sich die
Symptome in der Regel zurück. Als Überbleibsel des
Exanthems kann eine kleieförmige Schuppung für kurze Zeit
bestehen bleiben. Begleitend treten häufig
Lymphknotenschwellungen (Lymphadenopathie) auf. Bei
Erwachsenen verläuft die Krankheit oft schwerer als bei
Kindern.
Der Fieberverlauf der Erkrankung ist häufig zweigipflig,
wobei der erste Gipfel während des Prodromal-, der zweite
während des späteren Exanthemstadiums auftritt. Dazwischen
kommt es oft zu einer kurzen Entfieberung. In
unkomplizierten Fällen folgt eine rasche Erholung und eine
lebenslang anhaltende Immunität.
-6 (må  m
Untypische Verläufe kommen in verschiedenen Situationen
vor. Säuglinge mit Leihimmunität durch mütterliche
Antikörper oder Patienten, die Antikörperpräparate erhalten
haben, erkranken an einer abgeschwächten Form der
Erkrankung h ï  .
Bei Personen mit Immunschwäche kann der Verlauf sehr
unterschiedlich sein, so kann beispielsweise hier der typische
Hautausschlag fehlen h ï  . Zu dieser Gruppe
zählen Patienten mit angeborenen Defekten des zellulären
Immunsystems, HIV-Infektionen, bösartigen Tumoren oder
immunsuppressiver Therapie. Sie haben ein hohes Risiko, an
einem schweren und langwierigen Verlauf der Masern mit
erhöhter Komplikations- und Sterblichkeitsrate zu erkranken.
Unter  ï  versteht man eine schwere
Verlaufsform, die bei Patienten nach der Impfung mit einem
formalininaktivierten Impfstoff auftrat, wenn sie später mit
einem Wildtyp-Masernvirus konfrontiert wurden. Diese
Impfstoffe wurden in den USA und Kanada in den 1960er
Jahren benutzt. Neben der sehr ausgeprägten Symptomatik,
die meist nicht in der typischen Reihenfolge verlief, traten
Pleuraergüsse, Leberentzündungen und Ödeme der Arme und
Beine auf. Trotz der Schwere des Krankheitsbildes war die
Prognose gut, die Patienten erholten sich vollständig.[25]
3
 5
m
Während der Großteil der Erkrankungen unkompliziert
verläuft, treten bei etwa 20±30 % der Fälle zusätzliche
Begleiterscheinungen und Komplikationen auf, wobei
Durchfall (in ] % der Krankheitsfälle), Mittelohrentzündungen
(7 %) und Lungenentzündungen (6 %) die häufigsten sind.
Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Komplikationen.
Über die Sterblichkeitsrate gibt es verschiedene Angaben.
Während das Robert-Koch-Institut diese mit 1:10.000 bis
1:20.000 angibt[2]], gehen die US-amerikanischen Ñ  
 Ñ   i   von einer Sterblichkeit von
1:500 bis 1:1000 aus.[29]In Entwicklungsländern liegt die
Todesrate wesentlich höher, teilweise bei bis zu 25 %.
Zum Tode führende Komplikationen sind meist die
Entzündungen von Gehirn oder Lunge.
m

?   m
Riesenzelle bei Masernpneumonie im feingeweblichen Schnitt
Unter einer   ï     wird eine
Lungenentzündung mit dem Verlaufsbild einer interstitiellen
Pneumonie mit Entzündung der kleinen Bronchien
(Bronchiolitis) verstanden, die sich hauptsächlich als
Atemstörung (Dyspnoe) äußert. Mittels körperlicher
Untersuchung ist sie schwer zu diagnostizieren, so dass eine
Röntgenaufnahme erforderlich ist.
Das Epithel des respiratorischen Systems wird durch das
Masernvirus direkt geschädigt, dabei wird ein Verlust von
Flimmerhärchen (Ñilien) beobachtet. Diese Schäden stellen
eine Prädisposition für bakterielle Infekte dar (bakterielle
Superinfektionen). Eine solche Infektion tritt, insbesondere
nach oder bei einer gleichzeitigen interstitiellen
Viruspneumonie, als Bronchopneumonie auf. Sie ist aber
durch die masernbedingte Abwehrschwäche (s. o.) auch
isoliert möglich.
Eine seltene Form der viralen Pneumonie ist die
 !   mit vielkernigen, von den
Alveolarepithelien abstammenden Riesenzellen h"
 ! , die typisch für Masern und Keuchhusten ist,
selten jedoch auch bei Diphtherie oder Grippe vorkommt. Sie
tritt vor allem bei geschwächten Patienten auf und hat eine
schlechte Prognose.
     
m
Die Entzündung des Gehirns und seiner Häute
(Meningoenzephalitis) ist selten (bei 0,1 % der
Erkrankungen), verläuft jedoch in 15±20 % der Fälle tödlich.
In weiteren 20±40 % bleiben dauerhafte Schädigungen des
Gehirns zurück.
Die Meningoenzephalitis kann sich drei bis elf Tage nach
Exanthembeginn entwickeln, bei Patienten über sechs Jahren
häufiger als bei Kleinkindern. Sie manifestiert sich mit Fieber,
Kopfschmerz, meningealer Reizung (Nackensteifigkeit,
Erbrechen) sowie Bewusstseinsstörungen bis zum Koma.
Schwere Verlaufsformen äußern sich in epileptischen Anfällen
und anderen neurologischen Funktionsstörungen. Bei der
Lumbalpunktion zeigt das gewonnene Hirnwasser eine
Zellvermehrung (Pleozytose) und eine erhöhte
Proteinkonzentration. Nach Einführung der Masernimpfung
sank das Vorkommen der durch Masern ausgelösten
Meningoenzephalitis kontinuierlich und liegt in Deutschland
bei weniger als zehn Fällen im Jahr.
Bei Kindern mit angeborenen oder erworbenen
Immundefekten kann es in seltenen Fällen zu einer besonderen
Form der Gehirnentzündung durch Masernviren kommen
(ÄEinschlusskörperchenenzephalitis³,    "@ 
  , MIBE). Diese Komplikation manifestiert sich
meist innerhalb eines Jahres nach Maserninfektion mit schwer
behandelbaren fokalen Krampfanfällen und endet in der Regel
innerhalb von wenigen Monaten tödlich. Die Diagnose kann
durch eine Gewebeprobeentnahme aus dem Gehirn (Biopsie)
gestellt werden. Es sind auch Fälle beschrieben worden, die
durch das Impfvirus verursacht wurden.
Menschen mit einem schweren angeborenen oder erworbenen
Immundefekt dürfen daher nicht gegen Masern geimpft
werden.
V  m
?
? m    
m
Die @   i  !  (SSPE) ist eine
Spätkomplikation nach Maserninfektion, die eine
generalisierte Entzündung des Gehirns mit Nerven-
Entmarkung (Demyelinisierung) und schwersten Schäden
nach sich zieht und immer tödlich endet. Die Entstehung der
SSPE ist nicht vollständig geklärt. Eine Rolle scheinen dabei
Mutationen der Proteine der Virushülle zu spielen,
insbesondere des M-Proteins.
Die Erkrankung tritt Monate bis zehn Jahre nach einer
Maserninfektion auf, im Durchschnitt nach sieben Jahren. Der
Verlauf ist langsam progredient über ein bis drei Jahre ± die
SSPE zählt zu den sog.    . In jeweils 10 %
der Fälle tritt ein akuter, schnellerer (3 bis 6 Monate) oder ein
langsamerer Verlauf (länger als drei Jahre) auf.
Es lassen sich drei Stadien der SSPE abgrenzen. Das erste
Stadium ist durch psychische Störungen und Demenz
gekennzeichnet, das zweite durch Muskelkrämpfe
(Myoklonien) und epileptische Anfälle. Im dritten Stadium
kommt es zum Dezerebrationssyndrom, bei dem das Großhirn
stark geschädigt ist. Im EEG finden sich typische
Veränderungen, die wegweisend für die SSPE sind
(Radermecker-Komplex).
Die Häufigkeit der SSPE wurde früher mit 5 bis 10 pro 1
Million Masernfällen angegeben. Die neuere Literatur geht
jedoch von einer Häufigkeit von etwa 1:10.000 Infizierten aus.
Die absolute Häufigkeit der SSPE ist durch die
Masernimpfung seit den 19]0er Jahren deutlich reduziert
worden.
Die SSPE tritt in den meisten Fällen bei Kindern oder
Jugendlichen auf, die vor ihrem zweiten Lebensjahr die
Masern durchgemacht hatten. Da Kinder erst ab dem 12.
Lebensmonat gegen Masern geimpft werden können, sind sie
nur geschützt, wenn sie sich aufgrund einer durchgeimpften
Umgebung nicht anstecken.
l ?m    m
Durch eine Kehlkopfentzündung mit Schwellung der
Schleimhaut kommt es zu Heiserkeit und Atemnot bereits im
Vorstadium (vgl. Pseudokrupp), dies wird als Masernkrupp
bezeichnet.
Auch eine Entzündung der Hornhaut (Keratitis) mit multiplen,
punktförmigen, epithelialen Läsionen kann als Komplikation
der Maserninfektion auftreten. In Entwicklungsländern sind
die Masern eine der häufigsten Ursachen für Erblindungen
von Kindern, besonders im Zusammenhang mit Vitamin-A-
Mangel.
Weitere Komplikationen sind die Wurmfortsatzentzündung
(Appendizitis), Leberentzündung (Hepatitis) oder
generalisierte Lymphknotenschwellung (Lymphadenitis).
Selten sind eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis),
Nierenentzündung (Glomerulonephritis) oder ein Abfall der
Blutplättchen (thrombozytopenische Purpura).
*
m
Die klinische Diagnose anhand des Krankheitsbildes,
insbesondere des Ätypischen³ Masernexanthems, ist aufgrund
des zunehmend selteneren Vorkommens und untypischer
Verlaufsbilder mit einer großen Fehlerhäufigkeit behaftet,[2]]
so dass zusätzliche Untersuchungen notwendig sind, um die
Krankheit sicher diagnostizieren zu können. Im Epidemiefall
kann die Diagnose dennoch häufig klinisch gestellt werden,
insbesondere von erfahrenen Untersuchern.[34][35]
Am sichersten ist die Diagnose über den serologischen
Nachweis von IgM-Antikörpern zu führen. Dies wird heute
methodisch meist mit Hilfe eines Enzymimmunoassay
(ELISA) erreicht, in manchen Labors wird auch noch die
Komplementbindungsreaktion (KBR) oder der
Hämagglutinationshemmtest (HHT) durchgeführt. Bei der
Bestimmung der IgM-Antikörper können falsch-positive und
falsch-negative Ergebnisse auftreten. Ein mindestens
vierfacher Anstieg des Masern-IgG-Titers innerhalb etwa
einer Woche oder das Neuauftreten der IgG-Antikörper ist
jedoch ein valider Hinweis auf eine frische Infektion. Eine
erhöhte Sicherheit bietet die kombinierte Bestimmung von
IgM- und IgG-Antikörpern. Der Nachweis von IgM ist im
Allgemeinen mit dem Ausbruch des Exanthems positiv, kann
in den ersten Tagen jedoch auch negativ ausfallen. Vom
dritten Tag bis etwa 4±6 Wochen nach Auftreten des
Exanthems sind die IgM-Antikörper meist nachweisbar, so
dass ein rückwirkender Nachweis einer Erkrankung möglich
ist. IgG-Antikörper sind meist nicht vor dem 7. Tag nach dem
Ausbruch des Exanthems festzustellen.
Der direkte Erregernachweis (Vermehrung von Virus-RNA
mittels RT-PÑR oder Virusanzucht in Zellkulturen) ist
aufwändiger als der indirekte (Antikörpernachweis) und nur
bei speziellen Fragestellungen sinnvoll. Er bietet aber den
Vorteil, dass der Erreger genetisch typisiert werden kann, so
dass Übertragungsketten der Infektion im Detail
nachvollzogen werden können. Der Erregernachweis im
Liquor kommt nur bei Verdacht auf eine Masern-Enzephalitis
in Frage; aufgrund der Instabilität der Virus-RNA im Liquor
schließt ein negativer PÑR-Befund die Masernenzephalitis
nicht aus. Bei Verdacht auf eine SSPE ist meist nicht der
direkte Erregernachweis erfolgreich, sondern der Nachweis
von Masern-IgM im Liquor.
Neben der spezifischen Virusdiagnostik der Masern fallen bei
Blutuntersuchungen (Labordiagnostik) eine Verminderung der
weißen Blutkörperchen (Leukopenie), insbesondere der
Lymphozyten (Lymphopenie) und der eosinophilen
Granulozyten (Eosinopenie), sowie eine vorübergehende
Verminderung der Blutplättchen (Thrombozytopenie) auf. Bei
Infektionen des Gehirns findet man eine erhöhte
Eiweißkonzentration sowie vermehrt Lymphozyten
(lymphozytäre Pleozytose) im Hirnwasser (Liquor).
*! 
m
Differenzialdiagnostisch kommen bei der klinischen Diagnose
am ehesten Scharlach und Röteln in Betracht. Bei Scharlach
beginnt der eher feinfleckige Ausschlag in der Leisten- oder
Achselregion und steigt von dort zum Kopf auf, wo er das
Mund-Kinn-Dreieck auslässt. Typisch ist auch die sogenannte
Himbeerzunge und eine Pharyngitis (Rachenentzündung). Die
Röteln zeigen meist ein nur mildes Krankheitsbild mit
mäßigem Fieber und einem schwachen, nichtkonfluierenden
Exanthem an Hals und Brust. Hier ist eine starke Schwellung
der im Nacken gelegenen Lymphknoten typisch. Neben diesen
Erkrankungen kommen auch ein Pfeiffer-Drüsenfieber,
Toxoplasmose, Infektionen mit Mykoplasmen, das Kawasaki-
Syndrom und Arzneimittelallergien in Frage. Durch den
Nachweis spezifischer Antikörper lassen sich diese
Krankheiten ausschließen.
/   (m
In Deutschland sind durch das 2001 in Kraft getretene
Infektionsschutzgesetz Krankheitsverdacht, Erkrankung und
Tod ebenso wie der direkte oder indirekte Nachweis des
Masernvirus meldepflichtig geworden (§6 IfSG). Leiter von
Gemeinschaftseinrichtungen sind bei Kenntnis von
Erkrankungsfällen zur Meldung an das Gesundheitsamt
verpflichtet.[37] Bei Krankheitsverdacht oder Erkrankung
besteht Tätigkeits- und Aufenthaltsverbot in
Gemeinschaftseinrichtungen. In Österreich besteht
Meldepflicht seit Dezember 2001 (BGBl. II Nr. 456/2001
Verordnung: Anzeigepflichtige übertragbare Krankheiten), in
der Schweiz seit März 1999 (Melde-Verordnung, SR
]1].141.1).
&( m
Eine spezifische antivirale Therapie, die gegen das
Masernvirus gerichtet ist, existiert nicht. In der akuten
Krankheitsphase soll Bettruhe eingehalten werden. Als
symptomatische Therapie können fiebersenkende
Medikamente (Antipyretika) und Hustenmittel (Antitussiva)
eingesetzt werden. Da der Körper bei Fieber einen erhöhten
Flüssigkeitsbedarf hat, sollte unbedingt viel getrunken werden.
Bakterielle Superinfektionen wie eine Mittelohr- (titis
media) oder Lungenentzündung (Pneumonie) werden mit
Antibiotika behandelt.
Verschiedene Studien in Entwicklungsländern zeigten einen
günstigen Effekt der Gabe von Vitamin A auf die
Komplikationsrate und Sterblichkeit.[3]] Der Mechanismus der
Wirkung ist dabei unklar. Die WH empfiehlt die Vitamin A-
Gabe im Krankheitsfall in Regionen, in denen ein Vitamin-
Mangel angenommen werden kann oder in denen die
Sterblichkeitsrate über einem Prozent liegt. Untersuchungen
über eine Vitamin-A-Therapie in westlichen Industrieländern
existieren nicht. Die Empfehlungen des Robert-Koch-
Institutes enthalten keine Vitamin-Gabe.
Das Virostatikum Ribavirin ist    gegen das Masernvirus
wirksam; Studien zur Anwendung beim Menschen fehlen, es
liegen nur einzelne Fallberichte vor, in denen eine
Ribaviringabe von Nutzen war.[39][40] Die Deutsche
Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie gibt an, dass bei
Immunsupprimierten mit schwerem Krankheitsverlauf in
Einzelfällen eine antivirale Therapie mit Ribavirin in
Kombination mit Immunglobulinen erwägenswert sei.
Gemeinschaftseinrichtungen dürfen während der Erkrankung
nicht besucht werden (s. u.). Durch die passive oder aktive
Impfung nach Exposition kann die Krankheit unter Umständen
gemildert oder verhindert werden (Postexpositionsprophylaxe,
s. u.).
å
m
78m
Nach dem deutschen Infektionsschutzgesetz (IfSG) aus dem
Jahr 2001 dürfen infizierte Kinder solange keine
Gemeinschaftseinrichtungen besuchen, bis sie nach Abklingen
der Erkrankung keine Viren mehr ausscheiden und keine
weiteren Personen mehr infizieren können. Unter
Gemeinschaftseinrichtungen werden dabei Institutionen
verstanden, in denen überwiegend Säuglinge, Kinder oder
Jugendliche betreut werden, wie Kinderkrippen, Kindergärten,
Kindertagesstätten, Kinderhorte, Schulen oder sonstige
Ausbildungseinrichtungen, außerdem Heime und Ferienlager.
Dieselbe Regelung gilt auch für die Beschäftigten dieser
Einrichtungen.
In anderen Ländern bestehen vergleichbare Regelungen.
Sogenannte ÄMasernpartys³ ± organisierte Treffen, bei denen
nicht gegen Masern geimpfte Kinder sich bei Kindern, die
akut an Masern erkrankt sind, anstecken sollen ± sind
strafrechtlich relevant.
, m
  ïï "  
Die Situation der weltweiten Masern-Impfraten
Die Impfung gegen Masern wird als Masern-Mumps-Röteln-
Impfung oder Masern-Mumps-Röteln-Windpocken-Impfung
mit einem Kombinationsimpfstoff (MMR-Impfstoff oder
MMRV-Impfstoff) durchgeführt. Es handelt sich dabei um
eine Lebendimpfung mit einem abgeschwächten (attenuierten)
Lebendimpfstoff, der nach einmaliger Impfung bei 95 % der
Kinder einen ausreichenden Schutz gegen Masern bewirkt. Da
bei einer Durchimpfungsrate von weniger als 95 % mit
sporadischen Masernepidemien in mehrjährigen Abständen zu
rechnen ist, müssen mit einer zweiten Impfung, frühestens vier
Wochen nach der ersten, Impflücken geschlossen werden, um
ÄImpfversagern³ den entsprechenden Impfschutz zu
gewähren. Nach einer zweifachen MMR-Impfung entwickeln
über 99 % eine lebenslange Immunität, die durch einen Titer-
unabhängigen Nachweis von Masern-IgG festgestellt werden
kann. Die MMR-Impfung kann mit weiteren Impfungen
kombiniert werden.
Gegenanzeigen zu einer Impfung sind akute Erkrankungen,
HIV-positive und andere immungeschwächte Patienten
(Kortikosteroid-Therapie, Leukämie), Schwangerschaft, sowie
Allergien gegen Gelatine oder ein Abfall der Blutplättchen
(Thrombozytopenie) in der Vergangenheit. Im Fall einer
Erkrankung bei diesen Gegenanzeigen werden
Immunglobuline als Postexpositionsprophylaxe verabreicht.[39]
Nach dem Impfkalender der Ständigen Impfkommission am
Robert-Koch-Institut ist die erste MMR-Impfung bei allen
Kindern zwischen dem vollendeten 11. und 14. Lebensmonat,
die zweite im Alter von 15 bis 23 Monaten vorgesehen. Seit
dem Sommer 2006 ist außerdem ein Kombinationsimpfstoff
zugelassen, der zusätzlich eine Windpockenkomponente
enthält und damit den Impfplan weiter vereinfacht. Auch
dieser Impfstoff wird zu denselben Zeiten zweimalig
verabreicht.

Die Maserndurchimpfung zum Schuleintritt lag in


Deutschland 2006 bei 94 % für die erste und 77 % für die
zweite Impfdosis.
In Österreich werden zwei Teilimpfungen im zweiten
Lebensjahr mit einem Mindestabstand von einem Monat
empfohlen. Wiederholungen der Impfung werden bei
Schuleintritt im siebten Lebensjahr und im 13. Lebensjahr
vom öffentlichen Gesundheitsdienst kostenlos angeboten.
Die Rate der Masernimpfung in Österreich wurde für 2006
von der WH auf ]0 % für die Erst- und 61 % für die
Zweitimpfung geschätzt.
Die Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit und der
Schweizerischen Kommission für Impffragen sehen zwei
MMR-Impfungen im Alter von 12 und 15±24 Monaten vor.

Die WH schätzt die Impfrate in der Schweiz für 2006 auf
]6 % für die Erstimpfung und 70 % für die Zweitimpfung.
Steht bei einem Kind die Aufnahme in eine Kindereinrichtung
an, kann die MMR-Impfung auch vor dem zwölften
Lebensmonat, jedoch nicht vor dem neunten Lebensmonat
erfolgen, da im ersten Lebensjahr im Blut des Säuglings noch
vorhandene mütterliche Antikörper die Impfviren
neutralisieren können.
Auch wenn von Eltern oder Impflingen angegeben wird, dass
eine Masern-, Mumps- oder Rötelnerkrankung bereits
durchgemacht wurde, wird die Durchführung der MMR-
Impfung empfohlen. Anamnestische Angaben über eine
Masern- oder Rötelnerkrankung sind ohne mikrobiologisch-
serologische Dokumentation der Erkrankungen unzuverlässig
und nicht verwertbar. Eine serologische Untersuchung auf
masernspezifische IgG-Antikörper vor der zweiten Impfung
und der Verzicht auf dieselbe bei ausreichendem Titer ist
möglich, alle aktuellen Impfempfehlungen sehen allerdings
eine routinemäßige zweite Impfung ohne vorherige Diagnostik
vor.
Die Eliminierung der Masern ist ein erklärtes Ziel der
deutschen Gesundheitspolitik. ÄEs ist dafür Sorge zu tragen,
dass die zweite MMR-Impfung so früh wie möglich,
spätestens jedoch bis zum vollendeten 1]. Lebensjahr
nachgeholt wird; bei Mädchen wird damit auch der
unverzichtbare Schutz vor einer Rötelnembryopathie
gesichert.³
Die Impfung schützt nicht nur den größten Teil der
Geimpften, sondern durch die ÄHerdenimmunität³ auch
Neugeborene und Säuglinge vor der ersten Impfung,
Impfversager und Immunsupprimierte, die nicht geimpft
werden können. Die Impfung dient also nicht nur dem
individuellen Schutz, sondern hat auch eine soziale
Dimension.

! ?   m m    m


Fieber, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen und lokale
Impfreaktionen wie Rötung, Schmerzen und Schwellungen an
der Injektionsstelle können wie bei allen Impfungen
vorkommen und stellen harmlose Nebenwirkungen dar.
Schwerwiegendere Impfkomplikationen wie ausgeprägte
allergische Reaktionen sind sehr selten. Bei der Durchführung
der Impfung sollte jedoch Personal und Ausrüstung vorhanden
sein, um auch eine solche Anaphylaxie behandeln zu können.
Das Auftreten einer Gehirnentzündung (Enzephalitis), oder
Thrombozytopenie (Abfall der Blutplättchenzahl) ist extrem
selten, der Zusammenhang der beobachteten Fälle mit der
Impfung wird zudem kontrovers diskutiert.
Das Risiko des Auftretens von Fieberkrämpfen ist nach der
Impfung leicht erhöht, jedoch ohne langfristige Schädigungen.
Da es sich bei der Masernimpfung um eine Impfung mit einem
abgeschwächten Lebendimpfstoff handelt, können in 3±5 %
der Fälle so genannte    auftreten. Diese stellen eine
milde Form der Masern dar und können die typischen
Symptome zeigen, diese treten meistens in abgeschwächter
Form auf. Die Impfmasern sind nicht infektiös.
Weitere mögliche Nebenwirkungen wurden immer wieder
kontrovers diskutiert. Nach dem heutigen Kenntnisstand löst
die MMR-Impfung keine Erkrankungen wie Allergien,
Asthma, Diabetes mellitus oder Morbus Ñrohn aus. 199]
stellte der britische Ñhirurg Andrew Wakefield einen
Zusammenhang zwischen der MMR-Impfung und dem
Auftreten von Autismus auf. Es stellte sich jedoch heraus, dass
Wakefield von Angehörigen Autismus-Betroffener Geld
erhalten hatte und die Veröffentlichung gilt als methodisch
mangelhaft. Siehe auch "Der Fall Wakefield".
Dem postulierten Zusammenhang ist in der Zwischenzeit in
einer Vielzahl von Studien als sehr unwahrscheinlich
widersprochen worden.
bwohl die Impfung gegen Masern als notwendig und sicher
angesehen wird, wird in verschiedenen Publikationen
kritisiert, dass die Studien zur Untersuchung der
Nebenwirkungen der MMR-Impfung nicht ausführlich genug
und bezüglich des Studiendesigns teilweise inadäquat seien.

9

 
(6 9m
Bei abwehrgeschwächten Patienten kann der Ausbruch durch
eine passive Immunisierung mit humanem Immunglobulin
innerhalb von drei Tagen eventuell verhindert oder
abgeschwächt werden (mitigierter Verlauf). Bei
immungesunden ungeimpften oder nur einmal geimpften
Kontaktpersonen ohne Antikörpernachweis (seronegativ) ist
innerhalb desselben Zeitraumes die aktive Immunisierung wie
oben beschrieben angezeigt. Durch diese sogenannte
Riegelungsimpfung soll das weitere Ausbreiten im
Epidemiefall verhindert werden
m
m
/mm(.(m
Der Kenntnisstand über mögliche Schäden einer
Maserninfektion während einer Schwangerschaft ist nur
unzureichend. Möglicherweise erhöht die Erkrankung die Rate
der Komplikationen bei der Mutter, ein fruchtschädigender
Einfluss der Masern kann im Moment weder bewiesen noch
ausgeschlossen werden, wird jedoch im Falle des Bestehens
für sehr klein gehalten. Ein typisches Fehlbildungsmuster wie
bei den Röteln besteht nicht. Es kann zu einer Frühgeburt oder
einem Spontanabort kommen. Eine Erkrankung während der
Geburt muss nicht notwendigerweise eine Infektion des
Neugeborenen verursachen. Solche perinatal (in der
Geburtsphase) erworbene Masern gehen beim Kind jedoch mit
erhöhten Komplikationsraten einher. Schwangere, die an
Masern erkrankt sind, sollten medizinisch beobachtet werden,
eine invasive pränatale Diagnostik ist nicht empfohlen. Die
Behandlung erfolgt symptomorientiert. Unter Umständen kann
eine Immunglobulin-Gabe indiziert sein (s. o.).
Die MMR-Impfung wird mit einem Lebendimpfstoff
durchgeführt und ist deshalb in der Schwangerschaft nicht
angezeigt (kontraindiziert). Drei Monate nach einer Impfung
sollte ein Konzeptionsschutz erfolgen. Eine versehentliche
Impfung mit MMR in einer Schwangerschaft stellt jedoch
keinen Grund zum Schwangerschaftsabbruch dar.
:((m
Erste Berichte über die Masern gehen auf das 7. Jahrhundert
zurück und werden dem jüdischen Arzt Al-Yehudi
zugeschrieben. Die erste bekannte ausführliche Beschreibung
der Masern erfolgte durch den persischen Arzt Abu Bakr
Mohammad Ibn Zakariya al-Razi (Rhazes), der Anfang des
10. Jahrhunderts angab, sie wären Ämehr gefürchtet als die
Pocken³.
Im Mittelalter forderten die Masern aufgrund ausgedehnter
Epidemien viele Todesopfer. Nach der Entdeckung Amerikas
starb ein großer Teil der einheimischen Bevölkerung an den
aus Europa importierten Krankheiten wie Masern, Pocken,
Keuchhusten und Typhus. Der Grund dafür war, dass die
einheimischen Populationen keinerlei Immunität gegen diese
Erreger aufwiesen. So kam es in Santo Domingo (1519),
Guatemala (1523) und Mexiko (1531) zu verheerenden
Masernepidemien. Im Jahre 1529 kam es zu einer sich über
Honduras und Mittelamerika ausbreitenden Masernepidemie,
die zwei Drittel der Überlebenden der zuvor ausgebrochenen
Pockenepidemie das Leben kostete.
Das Phänomen, dass das Masernvirus dann eine hohe
Letalität zeigt, wenn es auf eine zuvor unberührte, nicht-
immune Bevölkerung trifft, findet sich mehrfach auch im 19.
Jahrhundert. So starben 40.000 der 14].000 Einwohner von
Hawaii im Jahre 1]4] und etwa ein Viertel der Bevölkerung
der Fidschi-Inseln 1]74.

Thomas Sydenham
Der dänische Arzt Peter Panum stellte 1]46 auf den Färöer-
Inseln fest, dass nachdem 65 Jahre seit 17]1 keine
Masernerkrankung mehr aufgetreten war, 6.100 der 7.]64
Einwohner von einer Masernepidemie befallen waren. 99,5 %
jener Personen, die während des letzten Ausbruchs 17]1 noch
nicht geboren waren, waren an Masern erkrankt. Alle 9]
bereits 17]1 lebenden Einwohner waren immun, so dass die
lebenslange Immunität erstmals bewiesen wurde. Im 17.
Jahrhundert war es das Verdienst Thomas Sydenhams,
während einer großen Epidemie in London die Masern als
eigenständige Krankheit vom Scharlach und anderen
fieberhaften ansteckenden Krankheiten abzugrenzen.
1]]2 veröffentlichte der französische Arzt Antoine Louis
Gustave Béclère seine Aufsehen erregende Arbeit ÄDie
Ansteckung mit Masern³. Er und weitere französische
Kliniker erreichten, dass die Masern im 19. Jahrhundert
endgültig als eigenständige Krankheitseinheit gegenüber den
anderen Erkrankungen mit Hautausschlägen wie den Röteln
abgegrenzt wurden.
1911 gelang es erstmals, Affen mit Masern zu infizieren. 1954
wurde das Virus von Enders und Peebles erstmalig isoliert.
Dies führte 195] zur Entwicklung des ersten Impfstoffes, der
ab 1963 allgemein erhältlich war.

Die 4  h @  sind eine hochansteckende


Infektionskrankheit, die durch das Rötelnvirus ausgelöst wird
und eine lebenslange Immunität hinterlässt. Deshalb zählen sie
auch zu den Kinderkrankheiten. Rötelnviren befallen nur
Menschen. Neben den typischen roten Hautflecken
(Exanthem) können auch Fieber und
Lymphknotenschwellungen auftreten. Gefürchtet ist eine
Rötelninfektion während der Schwangerschaft, weil sie zu
schweren Komplikationen (Rötelnembryofetopathie) mit
ausgeprägten Fehlbildungen des Kindes und zu Fehlgeburten
führen kann. Die Behandlung besteht in rein symptomatischen
Maßnahmen (Linderung der Krankheitssymptome). Eine
vorbeugende Lebendimpfung ist verfügbar.

Das Rötelnvirus ist ± mit dem Menschen als einzigem Wirt ±


weltweit verbreitet. In Bevölkerungsgruppen mit einer
niedrigen Durchimpfungsrate erfolgen ]0±90 % der
Infektionen im Kindesalter. Da eine Meldepflicht in
Deutschland nur in den neuen Bundesländern besteht, kann die
aktuelle Verbreitung nur hochgerechnet werden. Aus den in
Deutschland gemeldeten Zahlen ergab sich für das Jahr 2003
eine Inzidenz von 0,33 Fällen pro 100.000 Einwohnern.[3] Das
Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von
Krankheiten hat im Jahre 2005 aus 22 Ländern knapp 1500
Infektionen erfasst mit den höchsten Inzidenzen in Litauen
(3,44/100.000) und den Niederlanden (2,23/100.000). Die
durchschnittliche Inzidenz aller 22 Länder lag bei
0,51/100.000.
Bei Vorschuluntersuchungen in Deutschland von 2000 bis
2002 waren nur rund ]6 % der Kinder geimpft. Die
unvollständige Durchimpfung der Bevölkerung kann zu
sporadischen und epidemischen Infektionen bei Kindern,
Jugendlichen und auch Erwachsenen führen. Selektive
Impfungen von jungen Mädchen und Frauen ab dem 13.
Lebensjahr ± bedingt durch die besondere Gefahr dieser
Krankheit während einer Schwangerschaft ± haben in der
weiblichen Bevölkerung erreicht, dass die bei der natürlichen
Durchseuchung noch bestehenden Immunitätslücken im
jungen Erwachsenenalter zunehmend besser geschlossen
wurden. Eine angeborene Rötelninfektion wurde 2006
lediglich einmal aus Thüringen, 2007 gar nicht gemeldet.
Allerdings geht das Robert-Koch-Institut von einer
erheblichen Untererfassung aus, weil es Hinweise darauf gibt,
dass nur erkennbar geschädigte Neugeborene untersucht und
gemeldet werden. Wahrscheinlich entgehen Fälle mit erst
später erkennbaren Folgen einer Rötelninfektion während der
Schwangerschaft der Erfassung und Meldung.[3]
Weltweit dagegen wird von über 100.000 Kindern
ausgegangen, die jedes Jahr mit einer Rötelnembryofetopathie
geboren werden.
m
m
m
+mm
Rubellavirus (TEM-Aufnahme)
   # 
Das Rötelnvirus ist das einzige Mitglied der Gattung
@  und gehört zur Familie der
  , deren
Mitglieder typischerweise eine einzelsträngige RNA mit
positiver Polarität als Genom besitzen, das von einem
ikosaedrischen Kapsid umgeben ist. Das RNA-Genom im
Inneren des Kapsids hat eine Länge von ungefähr 9'757
Nukleotiden und kodiert für zwei nichtstrukturelle Proteine
sowie drei strukturelle Proteine. Das Kapsidprotein sowie die
beiden Hüllproteine E1 und E2 machen die drei strukturellen
Proteine aus.
Die kugelförmigen Viruspartikel der Togaviridae haben einen
Durchmesser von 50±70 nm und sind von einer Lipidmembran
(Virushülle) umgeben. In der Hülle sind als deutliche Spikes
(Ausstülpungen) von 6 nm Höhe die Heterodimere der beiden
viralen Hüllproteine E1 und E2 eingelagert. Es existiert eine
einheitliche Form der berflächenstruktur, also nur ein
einziger Serotyp.
2mm
Die Übertragung erfolgt durch eine Tröpfcheninfektion mit
50-prozentiger Kontagiosität. Die Inkubationszeit beträgt 14±
21 Tage. Eine Woche vor bis eine Woche nach Ausbruch des
Exanthems ist der Patient ansteckend. Die Viren dringen über
die Schleimhäute der oberen Atemwege ein und werden
zunächst bevorzugt in lymphatischem Gewebe vermehrt.
Anschließend erfolgt eine Ausschüttung in die Blutbahn
(Virämie). Im Falle einer Schwangerschaft kann eine
Übertragung des Virus über den Mutterkuchen (Plazenta) auf
das ungeborene Kind erfolgen.
35((mm
Der Verlauf der Erkrankung ist von Mensch zu Mensch sehr
unterschiedlich und nicht sehr spezifisch, das heißt leicht mit
anderen fieberhaften Erkrankungen mit Hautausschlag
verwechselbar. In etwa der Hälfte der Infektionen treten
überhaupt keine Symptome auf (asymptomatischer Verlauf,
stille Feiung).
&6 (m6 
5mm
Hautausschlag bei Röteln
Nach der Inkubationszeit können sich zunächst im Gesicht
gerötete, einzelstehende, leicht erhabene Flecken
(Effloreszenzen) bilden, die sich auf den Rumpf und die
Extremitäten ausbreiten. Diese bilden sich meist nach ein bis
drei Tagen zurück. Begleitend tritt oft erhöhte Temperatur bis
39 °Ñ auf. Hinzu kommen eventuell Kopf- und
Gliederschmerzen, eine Lymphknotenschwellung an
Hinterkopf, Nacken und hinter den hren sowie ein leichter
Katarrh der oberen Luftwege und eine Bindehautentzündung.
3
 5
mm
Seltene, mit zunehmendem Lebensalter des Patienten häufiger
werdende Komplikationen, sind Gelenkentzündungen
(Arthritis), eine Verringerung der Zahl der Blutplättchen
(Thrombozytopenie) mit vermehrter Blutungsneigung oder
eine Enzephalitis. Darüber hinaus kann es auch zu einer
Bronchitis, einer Mittelohrentzündung oder einer
Herzbeteiligung (Myo- und Perikarditis) kommen.

Angeborene Trübung der Augenlinsen bei


Rötelnembryofetopathie
Eine besondere Gefahr stellt jedoch eine Rötelninfektion
während einer Schwangerschaft dar. In den ersten acht
Wochen der Schwangerschaft führt eine Rötelninfektion in
90 % der Fälle zur Schädigung des Embryos. Mit
fortschreitender Schwangerschaft sinkt das Risiko im
mittleren Drittel der Schwangerschaft auf 25±30 %.[1]
Mögliche Folgen einer Infektion des ungeborenen Kindes sind
Spontanabort, Frühgeburt oder die klassische Kombination aus
Fehlbildungen in Form von Herzfehlern (offener Ductus
Botalli, Septumdefekte und Fallot-Tetralogie), Trübung der
Linse der Augen (Katarakt) und Innenohrschwerhörigkeit.
Dieses Vollbild, das auch V"  genannt wird,
entsteht bei Rötelninfektionen in der vierten
Schwangerschaftswoche, wohingegen eine Infektion in der 20.
Schwangerschaftswoche möglicherweise lediglich eine
isolierte Taubheit auslöst.[1] Weitere in Frage kommende
Schädigungen sind niedriges Geburtsgewicht,
Blutungsneigung aufgrund verminderter Blutplättchenzahlen
(Thrombozytopenische Purpura), Enzephalomeningitis,
Leberentzündung, Vergrößerung von Leber und Milz,
Herzmuskelentzündung (Myokarditis) oder verminderter
Kopfumfang (Mikrozephalie)[1]. Daher gehört die
Untersuchung auf Röteln zur Mutterschaftsvorsorge (siehe
Röteln während der Schwangerschaft).
-(mm
Anders als bei anderen Kinderkrankheiten ist eine
Diagnosestellung allein aufgrund der Krankheitszeichen
immer unsicher. Röteln können mit anderen
Infektionskrankheiten, die mit einem fleckigen Exanthem
einhergehen, wie dem Drei-Tage-Fieber, Ringelröteln,
Masern, Entero- oder Adenovirus-Infektionen, Mykoplasmen
oder Scharlach verwechselt werden. Der direkte Nachweis des
Rubellavirus in Rachenspülflüssigkeit, Urin oder anderen
Sekreten ist in Speziallabors zwar grundsätzlich möglich, aber
aufwändiger und in der Routinediagnostik nicht sinnvoll. Er
ist speziellen Fragestellungen, beispielsweise bei angeborenen
Infektionen vorbehalten.[1] Bei Nachweis einer solchen
angeborenen Infektion besteht eine Meldepflicht (§ 7, Abs. 3
IfSG). Wenn wichtige Entscheidungen von der
Diagnosestellung abhängen, beispielsweise bei Röteln-
Verdacht bei einer Schwangeren, muss die Diagnose durch
Untersuchung der Antikörper im Blut mittels Immunassay
(ELISA) gestellt werden. Dabei gilt ein positiver Nachweis
von IgM-Antikörpern als Hinweis, aber noch nicht als
Nachweis einer Infektion. Dieser Test kann nämlich
beispielsweise durch Kreuzreaktionen mit Antikörpern gegen
andere Viren auch falsch-positiv ausfallen. Die Bestätigung
einer Rötelninfektion kann durch Nachweis von Antikörpern
gegen Rubellaviren im Hämagglutinationshemmtest (HHT)
erfolgen. Dabei muss in zwei aufeinanderfolgenden
Blutproben im Abstand von 14 Tagen ein Anstieg der
Antikörpermenge (des Titers) um mindestens das Vierfache
gefunden werden. Eine weitere Bestätigungsmethode besteht
im Nachweis durch den Hämolyse-im-Gel-Test. Beim
Neugeborenen ist der Nachweis von Röteln-IgM im Rahmen
der STRÑH-Serologie beweisend für eine während der
Schwangerschaft erworbene Rötelninfektion. Bei möglicher
oder gesicherter Röteln-Infektion einer Schwangeren kann
durch Nachweis des Rubellavirus mittels Zellkultur oder
Polymerase-Kettenreaktion (PÑR) im Fruchtwasser oder im
Material einer Ñhorionzottenbiopsie, ab der 22.
Schwangerschaftswoche auch im Fetalblut eine vorgeburtliche
(pränatale) Infektion diagnostiziert werden.
m
m
'( mm
Es existiert keine ursächliche Behandlung. Die
symptomatische Therapie muss sich auf fiebersenkende Mittel
oder entzündungshemmende Schmerzmittel bei
Gelenkbeteiligung beschränken.[9] Erkrankte beziehungsweise
deren Eltern sollten auf die mögliche Gefahr für empfängliche
Schwangere hingewiesen werden.
Kinder mit während der Schwangerschaft erworbenen Röteln
(Rötelnembryofetopathie) benötigen entsprechend der
Ausprägung eine umfassende Betreuung, gegebenenfalls
einschließlich Augen- oder Herzoperationen,
Hörgeräteversorgung und Förderung beispielsweise durch
Logopädie und Krankengymnastik.
å
mm
+9

 
(6 9mm
Erkrankte sollen bis sieben Tage nach Ausbruch des
Hautausschlags Gemeinschaftseinrichtungen wie Schule oder
Kindergarten meiden und auch dem Arbeitsplatz fernbleiben.
Im Krankenhaus müssen Patienten mit Röteln isoliert werden.
Dies gilt auch für Kinder mit angeborener Röteln-Infektion für
die ersten sechs Lebensmonate, zumindest solange nicht
mehrere Viruskulturen aus Nasenrachensekret und Urin
negativ waren.

9

 
(6 9mm
Eine postexpositionelle passive Impfung mit spezifischen
Immunglobulinen bei Schwangeren ist innerhalb von 72
Stunden nach Röteln-Kontakt möglich , schützt aber
keineswegs sicher vor einer Infektion. Bei Röteln-Kontakt im
ersten Drittel der Schwangerschaft, fehlender Impfung und
negativem Antikörperstatus in der Vorgeschichte soll sofort
ein Antikörpertest durchgeführt werden. Bei nachgewiesener
maternaler Infektion während einer Schwangerschaft hängt
das Fehlbildungsrisiko des Kindes ganz entscheidend vom
Stand der Schwangerschaft vom Infektionszeitpunkt ab; vor
der vollendeten 12. SSW ist das Risiko des Vollbildes der
Rötelnembryopathie hoch, danach sinkt es drastisch. Bei
Infektionen nach der 12. SSW trägt das Kind meist nur
Hörschäden davon.

, mm
Mit dem MMR-Impfstoff ist eine sichere Impfung gegen
Masern, Mumps und Röteln verfügbar. In Deutschland wird
sie durch die Ständige Impfkommission (STIK) für alle
Kinder ab dem zwölften Lebensmonat und alle Erwachsenen,
bei denen keine IgG-Antikörper gegen Rötelnvirus
nachweisbar sind (Seronegative), insbesondere bei Frauen,
empfohlen (Impfkalender). Die Impfung vermittelt mit 95 %
Effizienz eine lebenslange Immunität . Über eine
Wiederholungsimpfung, frühestens einen Monat nach erster
Impfung, sollten Impflücken bei den verbliebenen 5 %
geschlossen werden. In Österreich und der Schweiz sind die
entsprechenden Impfempfehlungen gleichlautend.

Weltweit ist die Rötelnimpfung in 125 Ländern Bestandteil


nationaler Impfprogramme, darunter auf dem gesamten
amerikanischen, australischen und europäischen Kontinent
(Stand 2007). In Afrika und weiten Teilen Asiens ist sie noch
nicht allgemein verbreitet, was dazu führt, dass mehr als zwei
Drittel eines weltweiten Geburtsjahrgangs keine Impfung
erhalten.
Fieber und lokale Impfreaktionen wie Rötung, Schmerzen und
Schwellungen an der Injektionsstelle können wie bei allen
Impfungen vorkommen und sind als harmlose
Nebenwirkungen zu betrachten. Da es sich bei der MMR-
Impfung um eine Impfung mit einem abgeschwächten
Lebendimpfstoff handelt, können in seltenen Fällen
abgeschwächte Formen der drei Infektionskrankheiten
entstehen. In der Folge können sich ähnliche Symptome wie
bei den Infektionskrankheiten entwickeln.
Diese Auswirkungen sind üblicherweise leichter und
kurzfristiger Natur. bwohl also bekannte Nebeneffekte
existieren, überwiegen die Vorteile gegenüber einer
Änatürlichen³ Infektion bei Weitem. Weitere mögliche
Nebenwirkungen wurden immer wieder kontrovers diskutiert.
Der Artikel MMR-Impfstoff enthält hierzu detailliertere
Informationen.
:((mm
Bis ins 1]. Jahrhundert hinein wurden die Röteln nicht von
anderen fieberhaften und mit einem Hautausschlag
einhergehenden Infektionskrankheiten abgegrenzt. Die ersten
Beschreibungen der klinischen Erscheinungen werden den
deutschen rzten de Bergan und rlow zugeschrieben,
weswegen sie im englischen Sprachgebrauch auch als V 
ï  Eingang fanden. Bis in das 19. Jahrhundert hinein gab
es viele Mutmaßungen über die Verwandtschaft zwischen den
Röteln einerseits und den Masern oder Scharlach andererseits,
bis wiederum ein deutscher Arzt, George de Maton, 1]14 die
# endgültig als eigenständiges Krankheitsbild beschrieb.
Die englische Bezeichnung Rubella wurde 1]64 vom
britischen Militärarzt Henry Veale eingeführt.
Anschließend wurden sie lange Zeit als harmlose
Kinderkrankheit ohne Bedeutung eingeordnet. Erst 193]
belegten Hiro und Tasaka die virale Ursache der
Erkrankung.[16] Schließlich beschrieb Norman McAlister
Gregg 1941 erstmals die schwerwiegenden Missbildungen bei
Neugeborenen, deren Mütter während der Schwangerschaft
Röteln gehabt hatten. Dies war der Ausgangspunkt für
zahlreiche Forschungen, die 1962 zur Isolierung des Röteln-
Virus führten und 1966 in der allgemeinen Anwendung eines
Impfstoffes mündeten.

&6 (m355(mm
*;&;<m <m
m
mm
=( mm
·m 3((m m 55
m=mm
·m m
·m /m (m,5mm>.mm
6 (m=( mm
·m m
·m / m ? m (. mm
%( ( @mmmAmm
·m m
·m

6 m 3 8(mm
·m m
·m  4 m =4mm:(m
mm=8m
m<@Bmm
·m m
·m 4 m =4mm
·m m
·m A
5m <( m ' 8(mmm
=mm
-(mm+mm
Bei Kinderkrankheiten handelt es sich fast immer um
Virusinfektionen, seltener sind es auch bakterielle Infektionen
(etwa Keuchhusten). Die Krankheitserreger lösen eine
Immunantwort mit bleibendem Gedächtnis aus, so dass bei
erneutem Kontakt die Erreger durch schnell produzierte
Antikörper abgewehrt werden. In der Regel besteht im
Erwachsenenalter gegen die häufigsten Keime schon eine
Immunität, ein nicht immunisierter Erwachsener kann sich
aber ebenfalls mit Kinderkrankheiten infizieren.
Besonders bekannt sind die Kinderkrankheiten mit
Hautausschlag Masern, Röteln, Ringelröteln, Drei-Tage-
Fieber. Die Windpocken bilden Bläschen auf der Haut,
Mumps verursacht eine Schwellung der hrspeicheldrüse an
der Wange. Keuchhusten (Pertussis) ist eine bakterielle
Infektion durch Bordetella pertussis und zeigt einen typischen
stakkatoartigen Husten.
Vielfach wird jedoch auch der Scharlach zu den
Kinderkrankheiten gezählt. Da er aber keine lebenslange
Immunität hinterlässt, erfüllt er streng genommen die
Definition einer solchen nicht, sondern ist eine typische
Krankheit im Kindesalter.
3
 5
m
bwohl der Begriff Kinderkrankheit Harmlosigkeit suggeriert,
können eine Reihe dieser Erkrankungen mit ernsthaften
Komplikationen einhergehen. Masern können beim
Ungeimpften sehr schwer verlaufen und Folgeschäden an
verschiedenen rganen hinterlassen. Am schlimmsten ist eine
Gehirnentzündung (Enzephalitis) nach Masern (Häufigkeit
1:1000), die zu kognitiver Behinderung oder zum Tode (20%
der Masern-Enzephalitiden) führt. Als Komplikationen
können auch Lungenentzündung, Mittelohrentzündung sowie
Infektionen des Kehlkopfes und der Luftröhre (Masern-
Krupp) auftreten. Keuchhusten ist insbesondere für Säuglinge
im ersten Lebenshalbjahr gefährlich, da er in diesem Alter
nicht mit den typischen Hustenanfällen einhergeht, sondern
sich in Atemstillständen äußern kann, die lebensbedrohliche
Ausmaße annehmen können. Mumps kann ebenfalls zu einer
Beteiligung des Gehirns und bei Jungen nach der Pubertät zu
einer Hodenentzündung (rchitis) und so bei beidseitigem
Befall zu Unfruchtbarkeit führen. Röteln sind sehr gefährlich,
wenn sie während der Schwangerschaft auftreten, sie führen
dann regelmäßig zur Röteln-Embryopathie mit geschädigtem
Gehirn, Augen und hren.

(6 9mm
Als sicherer und verträglicher Schutz gegen diese gefährlichen
Kinderkrankheiten gilt die Impfung. Kinderkrankheiten sind
heute relativ selten geworden, weil man flächendeckend
Impfungen nach einem allgemeinen Impfkalender durchführt.
Ziel ist es, Krankheiten wie Masern oder Mumps auch in
Deutschland auszurotten. Die WH gibt hierfür eine Inzidenz
von 1 pro 100.000 Einwohnern vor. Immer wieder kommt es
jedoch zu lokalen Ausbrüchen von Kinderkrankheiten
inklusive der möglichen Komplikationen, insbesondere unter
Ungeimpften. Näheres siehe auch im Artikel zu Impfungen.
&( mm
Da es sich meist um Virusinfekte handelt, ist eine ursächliche
Therapie nicht möglich und die Behandlung beschränkt sich
auf Maßnahmen, die die Symptome lindern (Fieber senken,
Schmerzmittel, reichlich Flüssigkeit vor allem bei
Durchfallerkrankungen u. a.). Nur bei ungewöhnlich schweren
Fällen bei Kleinkindern kann eine stationäre Behandlung
notwendig werden. Virostatika sind eine Therapieoption vor
allem für Patienten mit geschwächtem Immunsystem.

S-ar putea să vă placă și