Samsung ist einer der Hegemonen auf dem aktuellen Mobiltelefonmarkt und hat seine Position seit langem gefestigt. Diese Position hat jedoch auch ihre Schattenseiten, denn wie andere Top-Marken wie Apple und seit kurzem auch Xiaomi hatte das Unternehmen nicht die Notwendigkeit, so viel zu innovieren und generell so „ kämpferisch “ zu sein wie jüngere Marken. Das Samsung Galaxy S25+ ist das mittlere Modell der Samsung-Flaggschiff-Handys. Es bietet ein größeres 6,7-Zoll-Display, eine größere Akkukapazität und eine schnellere Ladezeit als das Galaxy S25, verfügt aber nicht über das periskopische Teleobjektiv oder den Stylus des Spitzenmodells Galaxy S25 Ultra. Sind seine Funktionen und Möglichkeiten ausreichend, um den Preis von 1.200 Euro zu rechtfertigen?
Das Design der gesamten Galaxy S25 Serie hat sich im Vergleich zu den Vorgängermodellen nur kosmetisch verändert. Der Hauptunterschied zwischen dem Samsung Galaxy S25+ und älteren Modellen sind die Kamerarahmen. Wie bei den beiden Vorgängermodellen ragen diese mit jeweils einer Linse aus der Glasrückseite heraus, werden nun aber durch einen breiteren schwarzen Rahmen hervorgehoben. Das Fotomodul scheint zwar deutlich größer zu sein, bleibt aber dennoch flach genug. Deshalb wackelt das Handy kaum, wenn man es auf einen Tisch legt, und stört auch nicht beim Halten der Kamera.
Das Samsung Galaxy S25+ liegt auch dank seines Rahmens gut in der Hand, der standardmäßig aus Aluminium besteht und in dieser Generation bereits so gerade ist, dass das Handy sogar darauf stehen könnte. Auch die Lautstärketasten, die flach sind und sich mit einem leichten Klick leicht drücken lassen, stechen hier nicht hervor.
Bei der Benutzung des Telefons spürt man zudem bei jeder Berührung, dass es sich nicht um irgendein Telefon, sondern um ein hochwertiges Stück mit solider Verarbeitung handelt. Neben dem Aluminiumrahmen deutet auch die matte Glasrückseite, die nicht besonders anfällig für Fingerabdrücke ist und durch Gorila Glass Victus 2 geschützt wird, auf eine höhere Widerstandsfähigkeit hin. Insgesamt bietet das Handy auch eine erhöhte Wasser- und Staubbeständigkeit nach IP68.
Darüber hinaus sieht das Samsung S25+ sauber und nicht unnötig dekorativ aus. Bei den Abmessungen bleiben die Display-Diagonale und die damit verbundene Höhe und Breite gleich, so dass man das Handy zwar nicht mit einer Hand bedienen kann, aber es ist immer noch einfach zu bedienen (mit einer etwas größeren Hand).
Was Samsung jedoch gut gemacht hat, ist die Tiefe, denn das Galaxy S25+ ist noch einmal einen halben Millimeter dünner und sogar zehn Gramm leichter, so dass das Gewicht unter angenehmen 200 Gramm bleibt.
Das gute Nutzererlebnis wird auch durch die Audiowiedergabe und die Haptik verbessert, die gerade stark genug ist und beim Klingeln oder Wecken deutlich lauter werden kann, sodass Sie keinen Anruf verpassen, selbst wenn der Klingelton ausgeschaltet ist. Natürlich ist das S25+ mit Stereolautsprechern ausgestattet, die sowohl mit hoher Lautstärke als auch mit reichlich Surround-Sound aufwarten können. Bei der Wiedergabe von Multimediadateien fehlte mir etwas die Klangfülle, und auch die Reichweite war eher durchschnittlich, was aber nicht bedeutet, dass das Hören von Musik oder Soundeffekten unangenehm ist. Es ist nur so, dass es klanglich bessere Alternativen auf dem Markt gibt, die neben Räumlichkeit und Lautstärke auch einen ausgewogeneren Klang bieten (wie das iPhone 16 Pro oder das Vivo X200 Pro).
Auf der Vorderseite verfügt das Samsung Galaxy S25+ über ein wunderschönes AMOLED-Panel mit feiner QHD-Auflösung (muss in den Einstellungen aktiviert werden) und einer variablen Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz, was sich vor allem beim Surfen im Internet oder beim Spielen bemerkbar macht. Nichts lenkt von dem großartigen Erlebnis ab, denn das Display ist nur mit sehr dünnen, gleichmäßigen Rändern versehen und die Selfie-Kamera ist in einem wirklich unauffälligen „Loch“ am oberen Rand des Displays versteckt.
Es ist auch erwähnenswert, dass das Display komplett flach ist, so dass es keine unerwünschten Berührungen gibt. Und das, obwohl die Breite der Ränder selbst an der Grenze der Praktikabilität liegt. Dafür behält das Galaxy S25+ ein schönes Seitenverhältnis (es ist leicht verbreitert), wodurch das Telefon trotz einem 6,7-Zoll-Display, langenehm in der Hand liegt.
Unter dem Display verbirgt sich auch ein Fingerabdruckleser, der dank der Ultraschalltechnologie angenehm flott ist, und obwohl er nicht zu den schnellsten gehört, ist er sehr zuverlässig. Die scheinbare Langsamkeit ist wohl auch auf die Entsperranimation zurückzuführen, die standardmäßig auf ein relativ langes Intervall eingestellt ist. Dies kann jedoch in den Entwicklereinstellungen geändert werden, so dass es kein großes Minus darstellt.
Das Display des Samsung Galaxy S25+ zeichnet sich nicht nur durch seine Laufruhe, sondern auch durch seine Farbwiedergabe und seine hervorragenden Betrachtungseigenschaften aus. Das ist auch kein Wunder, denn es hat eine maximale Helligkeit von bis zu 2.600 Nits und bei Bedarf kann der Modus „Maximale Helligkeit“ eingeschaltet werden, um „das Beste aus dem Display herauszuholen“. Als Gegenpol zu diesem Modus können wir uns auch über die Augenschutzfunktion freuen, die neben der üblichen Dimmung auch zu grelle Farben dämpft, den Kontrast reduziert und die Tönung des Bildschirms merklich anpasst.
Das Samsung Galaxy S25+ verbirgt den neuesten 3nm Snapdragon 8 Elite Prozessor unter der Haube (wie alle Geschwister der gleichen Serie). Das verleiht dem Telefon Laufruhe und genug Leistung, um alle KI-gesteuerten Software-Gadgets zu betreiben. Und obwohl das Handy nicht wirklich auf mobile Spiele abzielt, können beliebte Titel (wie Call of Duty oder Real Racing) mit anständigen Details ausgeführt werden. Allerdings gibt es einen Haken. Das Telefon neigt dazu, bei anspruchsvolleren Aufgaben, wie der Nutzung von Galaxy AI oder Spielen, im oberen Bereich etwas heißer zu werden.
Das soll nicht heißen, dass dieses Problem nicht behoben werden kann, aber es beeinträchtigt das gute Gefühl eines ansonsten sehr schnellen und reibungslosen Geräts erheblich. Gleichzeitig ist nicht auszuschließen, dass es sich um ein Software-Problem handelt, das durch ein Update behoben werden könnte, aber so oder so, zum Zeitpunkt des Tests bestand dieser Zustand fort.
Samsung hat versucht, zumindest mit dem Game-Modus, der Teil des One UI-Aufbaus ist, an Gamer zu denken. Im Vergleich zu ähnlichen Modi bei der Konkurrenz (z. B. bei Xiaomi, OnePlus nebo Vivo ) empfand ich den Spielemodus jedoch als etwas überflüssig, da er nur ein Minimum an nutzbaren Funktionen bietet. Außerdem zieht er sich wirklich ungünstig aus dem Rand des Displays heraus, was das Starten erschwert.
In puncto Haltbarkeit hat Samsung in diesem Jahr nicht gerade überzeugt. Ja, das Galaxy S25+ hat einen größeren Akku als das Basismodell, aber selbst dann bleibt seine Kapazität bei 4.900 mAh stecken. Dieser Wert gleicht das größere Display gerade so aus, hat aber nicht das Potenzial, es mit der Konkurrenz aufzunehmen. Andere Hersteller setzen nach und nach auf die neuere Silizium-Kohle-Technologie, die dem Akku eine höhere Zelldichte und damit eine höhere Kapazität verleiht. So kommt man mit dem Galaxy S25+ in der Regel auf einen Tag bei intensiver Nutzung oder zwei Tage bei etwas sparsamerer Nutzung.
Die Ladeleistung bleibt die gleiche wie im letzten Jahr, d. h. 45 W kabelgebunden und 15 W kabellos, jetzt mit Qi2-Unterstützung. Angesichts der Geschwindigkeiten, die von ausgewählten Mittelklassegeräten wie dem Xiaomi 14T Pro erreicht werden, hat Samsung jedoch noch Raum für Verbesserungen. Auf der anderen Seite muss man zugeben, dass ein solch „langsames“ Aufladen den Akku nicht so sehr abnutzt. Dem geht Samung auch durch Softwarefunktionen des adaptiven Aufladens über Nacht oder vielleicht der Begrenzung des Aufladens auf 80 % entgegen.
Was man nicht so oft sieht, ist das Reverse Charging, das auch etwas untypisch ist. Mit der auf der Rückseite des Telefons versteckten Spule können Sie zum Beispiel Ihre Kopfhörer mit einer Geschwindigkeit von 4,5 W aufladen, und in extremen Notfällen sogar Ihr Telefon, während die aktuelle Galaxy Watch 7 dieses „Ladegerät“ aus einem unbekannten Grund nicht unterstützt.
Die Uhr hat sich zuerst an dem getesteten Handy Samsung Galaxy S25+ festgesaugt und dann eine Meldung ausgegeben, dass es sich um ein inkompatibles Ladegerät handelt. Bei früheren Modellen der Uhr funktionierte es dagegen normal. Schade, dass Samsung nicht besser auf die Kompatibilität geachtet hat oder diese Option nur auf das teuerste Galaxy Ultra beschränkt hat.
Im Bereich der Kameras können wir uns leider nur über minimale Fortschritte freuen, denn das Samsung Galaxy S25+ verfügt über die gleichen Kameras wie im letzten Jahr. Das heißt, kurz gesagt, es gibt hier auch:
Aber nur weil das S25+ die gleichen Kameras wie im letzten Jahr hat (und sehr ähnlich wie im Jahr davor), bedeutet das nicht, dass sich die Qualität nirgendwo hinbewegt hat, oder dass das Handy vielleicht schlecht fotografiert.
i
Die mit dem getesteten Telefon aufgenommenen Fotos wurden für die Zwecke des Artikels komprimiert. Ihre Qualität sollte nicht zu sehr beeinträchtigt werden und zur Veranschaulichung ausreichend sein.
Bei den Bildern, die mit dem Hauptsensor aufgenommen wurden, hatte ich keine Bedenken. Bei gutem Licht sind die Fotos des Samsung Galaxy S25 + ausgezeichnet. Sie zeichnen sich durch einen hohen Kontrast, eine hohe Schärfe und lebendige Farben aus - alles zusammen ergibt ein ansprechendes Foto, dem es nicht an einem besonderen „Charme“ fehlt. Aber auch Fotos, die unter nicht idealen Bedingungen aufgenommen wurden, sind nicht von der Hand zu weisen. Wenn das Motiv beispielsweise überbelichtet ist (z. B. wenn es vor einem Fenster aufgenommen wurde), passt der Szenenoptimierer das Bild so an, dass es perfekt ausbalanciert ist und das, was Sie aufnehmen möchten, gleichzeitig hervorsticht.
Umgekehrt kann sich das Telefon auch bei schlechtem Wetter oder im Schatten anpassen, da es den so aufgenommenen Bildern weder an Schärfe noch an realistischen Farben mangelt und sie nach der Aufnahme nicht an Attraktivität verlieren.
Bei Weitwinkelaufnahmen ist es ähnlich, aber sie sind etwas heller und nicht so kontrastreich wie die des Hauptsensors. Das ist aber eher ein Detail, denn insgesamt erfüllt der Weitwinkel seine Aufgabe wie gewünscht.
Eine weitere Herausforderung, die das Galaxy S25+ gut meistert, sind Nachtaufnahmen. Bei diesen stellt das getestete Handy automatisch den passenden Modus ein, der die gesamte Szene ausleuchtet, so dass es den Fotos nicht an Schärfe mangelt und nichts in der unklaren Dunkelheit verschwindet.
Das Samsung Galaxy S25+ stellt sich auch beim Zoomen nicht schlecht an. Sicher, für einen Preis von 1.149 Euro hätte ich ein periskopisches Teleobjektiv erwartet (wenn es in diesem Jahr auch Nothing einsetzen konnte, und zwar in seinem Mittelklasse-Handy), aber auch ohne das kann das Handy auskommen. Auf der anderen Seite können wir recht froh sein, da das 3× Teleobjektiv schöne Aufnahmen macht und es ist eine Frage, was passieren würde, wenn Samsung ein Periskop um jeden Preis integriert, da es das periskopische Teleobjektiv ist, das eine der Stärken und Unterschiede des teuersten S25 Ultra ist.
Jedenfalls sehen die Fotos des 3fach-Zooms genauso gut aus wie die des Hauptsensors. Auch der 10-fache Zoom lohnt sich, denn die damit aufgenommenen Fotos sind dank der Nachbearbeitung immer noch recht scharf, auch wenn die Farben etwas verfälscht werden. Dieses Phänomen ist bei den 20- und 30-fach-Zooms besser zu sehen, wo die Bilder des Galaxy S25+ zwar scharf genug sind, aber für meinen Geschmack zu dunkel und zu kontrastreich. Dennoch denke ich, dass das Teleobjektiv hier gute Arbeit leistet, vor allem bei niedrigeren Zoomstufen.
Genauso wenig wie ich das Periskop dank des zufriedenstellenden Dreifach-Teleobjektivs vermisst habe, habe ich den Makro-Modus vermisst. Das ist natürlich ein Modus, denn Makrosensoren allein sind in der Regel nicht viel wert und ihre Rolle kann tapfer von einem Weitwinkelsensor ausgefüllt werden. Trotzdem ist es nicht gerade einfach mit mit dem Galaxy S25+ eine Makroaufnahme zu machen. Immerhin hat Samsung den Makromodus quasi weggelassen, und mit der Hauptkamera ist es nicht einfach, kleine Objekte aufzunehmen.
Letztendlich kann man zwar etwas aus dem Makro herausholen, aber leider klappt das Fotografieren in dieser Hinsicht nicht wirklich. Man muss sich darauf verlassen, dass das Makroobjekt groß genug ist, oder man muss sich die Mühe machen, die „RAW-Kamera“ manuell einzustellen. Das ist schade, denn die resultierenden Makroaufnahmen sind gar nicht so schlecht.
Wie bereits erwähnt, hängt die Qualität der Fotos des S25+ aber nicht nur von der guten Hardware ab, denn auch die Software wird in diesem Bereich regelmäßig stark verbessert. Erwähnenswert ist hier der spezielle RAW-Expertenmodus, der neben unkomprimierten Fotos auch detaillierte Szeneneinstellungen (ähnlich den „Pro“-Modi) bietet. Darüber hinaus gibt es einige Neuerungen, mit denen sich Samsung ein wenig von anderen Herstellern abhebt.
Zu den interessantesten gehört das Astro-Portrait, mit dem man eine Figur fotografieren und dann den Nachthimmel fotografieren kann, was zu einem gut beleuchteten Portrait und einem schön gerenderten Himmel führt. Etwas verbreiteter ist der Nachthimmel-Modus, mit dem Sie sogar einzelne Sternbilder betrachten können. Sie können auch RAW Expert verwenden, um Bilder mit speziellen Voreinstellungen aufzunehmen, die Sie zur späteren Verwendung speichern können.
Erwähnenswert ist auch, dass mit dem neuen Betriebssystem-Upgrade die gesamte Fotografie des Samsung Galaxy S25+ deutlich übersichtlicher geworden ist - erweiterte Einstellungen lassen sich über eine unauffällige Taste in der Ecke des Displays aufrufen, ansonsten erledigt das Handy die meisten Aktivitäten selbst (wie den Nachtmodus).
Gleichzeitig muss die Kamera aber nicht auf ihre fortschrittlichen Funktionen verzichten - wie z. B die Modi „Porträt“, „Hypertime“, „Zeitlupe“, „Lebensmittel“ oder „Duale Aufnahme“, mit denen man Videos von zwei Kameras gleichzeitig aufnehmen kann. Beim Testen war ich auch von dem Panorama fasziniert, das „räumlich“ angezeigt werden kann, während man durch die Galerie scrollt, während man das Telefon dreht.
Meine Aufmerksamkeit hat auch das professionelle Video geweckt, das es dem Galaxy S25+ ermöglicht, im Log-Format aufzunehmen (geeignet für fortgeschrittene Bearbeitung), die Möglichkeit, ein Mikrofon für die Audioaufnahme zu wählen (Surround-Sound, vorne oder hinten) oder die sehr sanfte und subtile Zoomsteuerung. Und nicht zuletzt ähnliche manuelle Einstellungen wie im „Pro-Modus“. Ansonsten ist das Smartphone in der Lage, Videos mit bis zu 8K aufzunehmen, allerdings nur mit 30 FPS. Gleichzeitig kann das Smartphone sogar 120 FPS aufnehmen, wenn Sie auf maximale Geschwindigkeit aus sind, und das bei einer respektablen FHD-Auflösung.
Natürlich gibt es die optische Bildstabilisierung, die allerdings bei der Aufnahme des Nachthimmels mit RAW Expert nicht hilfreich ist. Um bei Langzeitbelichtungen in der Nacht gute Ergebnisse zu erzielen, ist es besser, ein Stativ zu verwenden oder das Telefon nach hinten zu lehnen, um unscharfe Bilder zu vermeiden. Auch scheinbar „ banale“ Dinge wie das Ausschalten der Kamera mit einer Handbewegung oder das laute Sagen von „Cheese“ tragen zu einem gelungenen Fotoerlebnis bei.
i
Asus ROG Phone 9 Pro (TEST): ein Gaming-Biest mit toller Kamera, das sich nicht nur an Gamer wendet
Sowohl das Fotografieren selbst als auch die anschließende Bearbeitung der Fotos ist von künstlicher Intelligenz durchdrungen. Zu den nützlichsten Optimierungen gehört die Funktion „Bestes Gesicht auswählen“ – mit der Sie die beste Aufnahme auswählen können, wenn Sie mit "Motion Photo“ fotografieren, bei dem niemand blinzelt oder wegschaut.
In eine ähnliche Kategorie der schnellen Bearbeitungen würde ich auch die zusätzlichen Funktionen „Hintergrundunschärfe“ oder „Qualitätsverbesserung“ einordnen, mit denen Sie die aufgenommenen Bilder schnell aufwerten können.
Zu den bizarreren Funktionen des Galaxy S25+ gehört der „Live Effekt“, der versucht, dem Foto mehr Plastizität zu verleihen. Das gelingt allerdings nicht besonders gut, denn die Software erkennt meist nicht das ganze Motiv, so dass der resultierende Effekt schwach ist. Ähnlich verhält es sich mit der Funktion „Fotoanimation“, die den Himmel und das Wetter der letzten 24 Stunden wiedergibt, was die Sättigung und die Atmosphäre des gesamten Bildes unnatürlich verändert.
Was die berüchtigte „KI-Bearbeitung“ des Galaxy S25+ angeht, so fehlt es nicht an KI-Radiergummi, KI-Studio (mit dem Sie Ihr Foto in einen der Animationsstile umwandeln können) oder KI-Zeichenfunktionen, mit denen Sie Ihrem Foto gezeichnete Skizzen hinzufügen können, oder an der Möglichkeit, fotografierte Objekte zu schwenken und ihre Größe zu verändern.
Die S25+ Foto-App und die anschließenden Anpassungen in der Galerie verbergen viele weitere Neuerungen, aber unter den besonderen möchte ich die Möglichkeit erwähnen, während der Videoaufnahme Musik abzuspielen (was die meisten Hersteller nicht erlauben), oder den brandneuen Audio Eraser. Letzterer ermöglicht es, das Audio-Rauschen im aufgenommenen Video zu löschen, was recht zuverlässig funktioniert, und bestimmte Audiokomponenten können durch diese Funktion hervorgehoben oder unterdrückt werden.
Die Software ist definitiv eine der Stärken des Samsung Galaxy S25+. Der koreanische Hersteller hat lange daran gearbeitet, und das merkt man. Das getestete Galaxy S25+ kommt mit One UI 7, das auf dem neuesten Android 15 basiert. Abgesehen von seinem abgerundeten und schlichten Design bietet die Umgebung auch viele neue und verbesserte Funktionen. Die wichtigsten Neuerungen sind die künstliche Intelligenz (Galaxy AI), aber auch eine stärkere Personalisierung und ein höherer Benutzerkomfort.
Auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz in Telefonen war Samsung von Anfang an der Konkurrenz voraus. Deshalb sind Circle to search (geeignet für die Suche und Übersetzung auf dem Bildschirm) oder der Gemini Assistent von Google, der jetzt eine stärkere Integration mit nativen Samsung-Apps bietet, fast obligatorische Funktionen. So kann der Assistant während eines Gesprächs Notizen machen, auf den Samsung Kalender und den Reminder zugreifen sowie mit Apps wie Maps, Spotify, YouTube, WhatsApp, Google Home und vielen anderen interagieren.
Samsung sollte auch von der Partnerschaft mit Google profitieren, indem es neuen Nutzern des Samsung Galaxy S25 Telefons das fortschrittlichste Gemini Advanced zur Verfügung stellt, das Live-Diskussionen und Video-Sharing ermöglicht. Allerdings habe ich diese Funktion auf dem Gerät nicht gefunden, was daran liegen kann, dass diese Funktion hier nicht verfügbar ist oder es Unregelmäßigkeiten auf der Seite von Google gibt. Nichtsdestotrotz ist Gemini sehr nützlich, zum Beispiel kann es aus einem Screenshot eines Konzertplakats ein Kalenderereignis erstellen.
Dass wir an fast jeder Ecke auf KI stoßen, beweist die Tatsache, dass ein gelungenes Gadget direkt in die Samsung-Tastatur integriert ist. Die Rede ist natürlich vom Schreibassistenten, der bei der Korrektur der Grammatik hilft, den Stil des Ausdrucks ändert, Antworten auf Nachrichten vorschlägt und sogar selbst kurze Texte nach einer vorgegebenen Aufforderung erstellt. Mit demselben Tool können Sie auch einfache Zusammenfassungen des ausgewählten Textes erhalten oder den Text in die gewünschte Form bringen lassen.
Ähnliche Funktionen finden sich auch in der Samsung Notes App, wo man auch die Erstellung von Deckblättern, einen Zeichenassistenten (der Ihre Skizzen in Bilder in voller Größe verwandelt) und die Transkription von Sprachnotizen findet.
Hier müssen wir jedoch leider feststellen, dass einige Sprach-KI-Funktionen in unserem Gebiet nicht verfügbar sind. Wir können uns von der Sprache-zu-Text-Transkription und dem Live-Dolmetscher (der ein fließendes Gespräch auch mit Ausländern ermöglicht) verabschieden. Wir werden auch die futuristische Funktion Text to Call (die beim Telefonieren eine schriftliche Nachricht in eine gesprochene Stimme umwandeln kann) oder den allgegenwärtigen Übersetzer und die Funktion zum Vorlesen von Inhalten vermissen. Diese Funktionen finden wir auf dem S25+, aber sie sind nur in bestimmten Sprachen verfügbar (Englisch, Deutsch, Polnisch...), zu denen Tschechisch einfach nicht gehört.
Trotz dieses Mangels ist das Samsung Galaxy S25+ vollgepackt mit KI. So kann das Handy beispielsweise Webseiten im Samsung Internet-Browser zusammenfassen, und auch die clevere Bildbearbeitung (siehe das Kapitel über die Kameras) oder die neue „Sound Deletion“ wollen wir nicht unerwähnt lassen. Es gibt auch eine Option innerhalb von Galaxy AI, die es ermöglicht, Aufgaben nur vom Gerät erledigen zu lassen, was Ihnen mehr Macht über Ihre Daten gibt, aber Sie verlieren möglicherweise einige Funktionen. Beispiele hierfür sind oft Zusammenfassungen oder die Bilderzeugung.
Wie bereits erwähnt, hat sich Samsung in diesem Jahr auch auf die Personalisierung konzentriert und diese von Grund auf neu gestaltet. Liebhaber der Einfachheit werden die große Auswahl an Widgets lieben, die in Stapeln angeordnet werden können und sogar in der Größe und Form verändert werden können, um besser auf den Bildschirm zu passen. Apps, die Sie farblich abstimmen können, tragen ebenfalls dazu bei, den Look zu vervollständigen. Sie können sich auch Ihr ideales Hintergrundbild erstellen lassen oder Ihr aktuelles mit einem 3D-Effekt oder einer Wiedergabe des aktuellen Wetters aufpeppen.
Die Vision von Samsung ist es, dass Ihr Telefon ein nützlicher Partner ist. Deshalb hat Samsung beschlossen, in One UI 7 Now Brief zu implementieren, eine kurze Zusammenfassung des Tages des Benutzers und Vorschläge für Aktionen, die für ihn nützlich sein könnten. So kann man sich zum Beispiel morgens über das Wetter informieren oder das Smartphone kann einen über die aktuelle Verkehrslage informieren. Abends wiederum können Sie sich Fotos vom Tag, Schrittzähler, Musikempfehlungen ansehen, und es wird Ihnen auch die Möglichkeit bieten, Ihre Stimmung zu erfassen und Sie über anstehende Kalendermeldungen und Ereignisse zu informieren.
Die OneUI 7 bietet viele lobenswerte Kleinigkeiten, wie z. B. die intelligente Auswahl, die eine passende Aktion vorschlägt (z. B. anrufen, Text extrahieren oder im Kalender speichern), das neu gestaltete Quick-Tools-Bedienfeld, gelungene und fließende Übergangsanimationen oder das Menü „Globale Suche“, das im Vergleich zu den Versuchen von Xiaomi und OnePlus wirklich funktioniert und sowohl Dateien auf dem Gerät als auch das Internet und Apps auf praktische Weise durchsucht. Im täglichen Gebrauch werden Sie auch kleine Dinge wie die Quick Share Plattform oder das Find My Gerät Suchnetzwerk zu schätzen wissen.
Ein Wettbewerbsvorteil in Bezug auf die Software sind definitiv die individuellen Funktionen, die eine Verbindung zwischen Samsung-Geräten ermöglichen. Auch wenn Samsung kein eigenes Betriebssystem programmiert, kann es dank der breiten Palette von Produkten, für die es universelle Software (meist Android) adaptiert, und enger Kooperationen (u. a. mit Google oder Microsoft) eine recht gute Zusammenarbeit zwischen Geräten gewährleisten. So können einzelne Samsung-Geräte beispielsweise kopierte Inhalte gemeinsam nutzen, bestimmte Aktivitäten auf anderen Geräten fortsetzen und Fotos und Inhalte über Microsoft Onedrive und Samsung Cloud sichern und synchronisieren.
Eines der wenigen Dinge, die mich an der Umgebung des getesteten Samsungu Galaxy S25+ gestört haben, war die Samsung Wallet, die es schwierig macht, die neuesten Apps bei der Verwendung von Gesten aufzurufen, da sie auch vom unteren Rand des Telefons „herausgezogen“ wird. Auf der anderen Seite ist es zu begrüßen, dass die Systemleiste des S25+ fast keinen Ballast in Form von Werbung und vorinstallierten Apps verbirgt. Meiner Meinung nach ist One UI 7 eine der besten mobilen Erweiterungsprogramme, sowohl wegen seiner Klarheit und Einfachheit, als auch wegen der leicht zugänglichen Erweiterungen und dem allgemeinen Benutzererlebnis, das es bietet.
Wenn wir uns Telefone mit einem Preisschild von 1.150 Euro ansehen, stellen wir fest, dass genau hier der Knackpunkt liegt, denn die Flaggschiff-Handys werden in solche unterteilt, die leicht überteuert sind und preislich etwas niedriger liegen würden, und solche, die ruhig etwas mehr kosten könnten. Ein Beispiel für die erste Gruppe ist das gerade getestete Samsung Galaxy S25+ neben dem Oneplus 13 5G. Das soll nicht heißen, dass das S25+ irgendwie ein misslungenes Gerät ist (ich persönlich bin sehr beeindruckt), aber wenn wir uns nur die technischen Daten ansehen, ist es klar, dass es nicht so ein Kracher ist. Das Handy ist gut ausbalanciert, es bietet in jeder Hinsicht genügend Funktionen, aber es ist einfach nicht das Beste (siehe unten).
i
Mehr über diese Telefone erfahren Sie in diesen Artikeln:
Wir können die offensichtliche Diskrepanz sehen, wenn wir das diesjährige Samsung Galaxy S25+ mit einigen der chinesischen Vertreter vergleichen. Das Vivo X200 Pro oder das Honor Magic7 Pro mit ihrem periskopischen Teleobjektiv, einem Akku mit deutlich mehr als 5.000 mAh Kapazität und superschnellem (sogar 100W) Aufladen, streben eher nach dem Flaggschiff-Format „Ultra“. Trotzdem kosten die beiden vorgenannten Geräte weniger als das S25+ mit einer ähnlichen Speicherkonfiguration.
Auf der anderen Seite kann man nicht sagen, dass der Preis ungerechtfertigt ist, das Galaxy S25+ hat eine Menge Stärken, die oben erwähnt wurden, es ist nur die Frage, ob es nicht eine Überlegung wert ist, das Telefon von Anfang an billiger zu machen und diesen Preis länger zu halten, anstatt ihn mit vielen Rabatten und Cashbacks schon seit seiner Veröffentlichung zu senken.
Samsung Galaxy S25+
Mobilní telefonyDas Samsung Galaxy S25+ ist ein gutes und vielseitiges Handy, das trotz kleinerer Unzulänglichkeiten wie Erhitzung oder kleineren Softwareproblemen (siehe Software-Kapitel) ein stabiles und mehr als zufriedenstellendes Nutzererlebnis bietet. Das Handy verfügt über ein schönes QHD-Display mit dünnen Rändern, tolle Kameras mit vielen fortschrittlichen Einstellungen und einen leistungsstarken Prozessor, der die Galaxy AI antreibt. Das überragende Erlebnis des Telefons wird durch langlebige und hochwertige Materialien und ein kompaktes und ausgefeiltes Benutzererlebnis unterstrichen.
Vorteile
Nachteile
i
Das könnte Sie interessieren
Das Samsung Galaxy S25+ bietet ein wunderschönes Display, ausreichende Kameras (wenn auch die gleichen wie im letzten Jahr) und einen leistungsstarken Snapdragon 8 Elite. Gekrönt wird das Ganze dann noch von einer hohen Verarbeitungsqualität und einem fein abgestimmten System mit der allgegenwärtigen praktischen Galaxy AI. Trotz des leicht überteuerten Preises hat das S25 seine Daseinsberechtigung im Flaggschiff-Sortiment. Es ist eine geeignete „sichere Wahl“ für diejenigen, die höhere Ansprüche haben und sich nicht mit der Wahl einer der konkurrierenden Marken „ins Ungewisse stürzen“ wollen.
Das Jahr ist wie im Flug vergangen und die neuen Flaggschiff-Handys Galaxy S25 wurden auf der traditionellen Galaxy Unpacked im Januar enthüllt. Die Handys des südkoreanischen Riesen haben lange Zeit die Messlatte dafür gesetzt, wie Premium-Android-Handys aussehen sollten. Wird die neue S25-Serie dieser Erwartung gerecht werden? Hat Samsung dieses Jahr eine aufregende Innovation für uns vorbereitet, oder sehen wir wieder die x-te Neuauflage der Galaxy S23-Serie?
Beginnen wir mit der Vorstellung des neuen Samsung Galaxy S25 schön von vorne. In Bezug auf das Design haben wir leider wieder keine Überraschungen erlebt. Sowohl das Basismodell S25, als auch das größere S25 + behalten den gleichen Stil wie die vorherige Generation, was bedeutet, dass die Designänderungen eher kosmetischer Natur sind. Wir sehen also wieder einen kantigen Aluminiumrahmen, der an den Ecken deutlich abgerundet ist. Sowohl die Rückseite als auch das Display bleiben jedoch gerade.
Sowohl das Samsung Galaxy S25 als auch das Galaxy S25+ behalten sehr ähnliche Proportionen wie die Vorgängergeneration, mit dem Unterschied, dass beide Handys ein paar Millimeter dünner sind.
Die Abmessungen der beiden Modelle sind sogar ein wenig geschrumpft, obwohl die Dipleys gleich geblieben sind. In der Basisversion ist der Bildschirm wieder 6,2 Zoll groß, während die Version S25 + ganze 6,7 Zoll einnimmt. Die gleichen Paneele und kleineren Abmessungen haben uns also dünnere Ränder beschert, die genau wie bei den vorherigen Handys symmetrisch sind. Dies ist eine willkommene Verbesserung, die zeigt, dass Samsung zur Konkurrenz aufschließt, sei es in Form anderer Android-Handys oder des iPhonu 16, die bereits solche dünnen Ränder eingeführt haben.
Auf der Rückseite der Samsung Galaxy S25+ Telefone finden wir, wie in den Vorjahren, ein flaches Glas, dass genau wie das Display, mit dem widerstandsfähigen Gorilla Glass Victus 2 bedeckt ist. Apropos Widerstandsfähigkeit, es ist erwähnenswert, dass beide Telefone die Wasserbeständigkeit gemäß IP68 behalten, die sie sogar vor dem Eintauchen in Wasser schützt.
Die linke Ecke der Rückseite beherbergt auch die Kamera, die bei beiden Modellen aus separaten Linsen und einem Blitz besteht, der in das Gehäuse des Telefons integriert ist. Eine kleine Änderung ist die Farbe des Randes der einzelnen Sensoren, die in diesem Jahr bei allen Farbvarianten schwarz ist, ähnlich wie beim Z Fold6.
Sowohl das Samsung S25 als auch das S25+ sind in vier Farbkombinationen in unserem E-Shop erhältlich - Navy, Icy Blue, Silver Shadow und Mint.
Da der Hauptunterschied zwischen dem S25 und dem "Plus"-Modell tdie Größe des Displays ist, sind die Kameras beider Telefone gleich. Die Rolle des Hauptsensors wird von einem 50Mpx Weitwinkelobjektiv mit einer Blende von f/1.8 bernommen, das wir bereits vom Samsung S24 kennen. Natürlich gibt es eine optische Stabilisierung, oder die Aufnahme von Videos in 4K mit 60 Bildern pro Sekunde oder sogar 8K mit 30 Bildern pro Sekunde.
Ein anständiges Telefon kommt nicht ohne eine Ultra-Weitwinkel-Kamera aus, die in beiden Galaxy S25s durch ein 12MP-Objektiv mit einer Blende von f/2.2 und einem Aufnahmewinkel von bis zu 120˚ vertreten ist. Die beiden genannten Sensoren werden durch ein 10-Mpx-Teleobjektiv (f/2.4) mit dreifachem optischen Zoom ergänzt.
Was die Selfie-Kamera betrifft, so befindet sie sich wieder in der Mitte des Displays in einem klassischen „Loch“. Wie im letzten Jahr, ist es ein 12Mpx Weitwinkelobjektiv mit einer Blende von f/2.2.
Trotz der geringfügigen Veränderungen bei der Hardware wird sich das allgemeine Fotografie- und Aufnahmeerlebnis mit dem S25 zweifelsohne verbessern. Neben der vereinfachten Aufnahme-Umgebung von ONE UI7 und verbesserten Filtern und Modi können wir uns auch auf mehrere nützliche KI-Funktionen freuen.
Die erste ist Auto Trim, die die besten Aufnahmen für Sie bearbeitet. Außerdem können wir uns auf Audio Eraser freuen, der Unregelmäßigkeiten in der Tonspur entfernt, auf die fortschrittliche Bildsuche mit verbesserter Analyse Ihrer Fotos und auf den Fotoassistenten. Dieser wählt die beste Aufnahme für Sie aus, auf der niemand seine Augen geschlossen hat.
Was die Gesamtausstattung angeht, wird sich das Samsung S25 definitiv verbessern. Aufgrund des Mangels an eigenen Exynos-Chips (die in den letztjährigen Versionen verwendet wurden), hat sich der koreanische Hersteller entschieden, in dieser Generation einen der besten Prozessoren der Gegenwart einzusetzen, den 3nm Snapdragon 8 Elite for Galaxy. Infolgedessen sind alle Modelle der S25-Serie mit demselben Prozessor ausgestattet, auch das Ultra-Modell.
Damit nähert sich das Basismodell des Samsung Galaxy S25 in der Leistung dem Spitzenmodell Ultra an. Der Prozessor selbst wird mit der neuesten 3nm-Technologie hergestellt und bietet neben einem Sprung in der Gesamtleistung auch 40 % mehr Leistung der NPU - Kerne, die der künstlichen Intelligenz dienen. Damit steht die S25 Serie wieder an der Spitze der KI-Innovationen.
Eine weitere erfreuliche Nachricht ist die Tatsache, dass das Samsung Galaxy S25 bereits in der Basis-Variante mit 12 GB RAM ausgestattet ist, im Vergleich zu den 8 GB des letzten Jahres. Gleichzeitig sind beide Modelle mit 512 GB internem Speicher ausgestattet, was sehr nützlich ist, da Cloud-Plattformen für Android im Vergleich zu beispielsweise iCloud noch etwas hinterherhinken.
Anspruchsvollere Nutzer dürften sich allerdings nicht darüber freuen, dass die Akkugrößen bei beiden Modellen gleich bleiben, d.h. das Samsung Galaxy S25 kommt mit einer Kapazität von 4.000mAh aus, während das Galaxy S25 Plus mit einem größeren 4.900mAh Akku ausgestattet ist.
In puncto Ausdauer muss man aber trotzdem nicht die Hoffnung verlieren, denn Samsung kann die geringere Kapazität mit der entsprechenden Software ausgleichen. Beide Handys unterstützen sowohl kabelloses als auch schnelles kabelgebundenes Aufladen, 25W beim S25 und 45W beim S25+.
Zusammen mit den neuen Samsung Galaxy S25 Handys kommt die offizielle und endgültige Version von ONE UI7. Letztere bringt neben kleineren grafischen Änderungen vor allem eine Reihe von Galaxy AI-Funktionen mit sich, die die gesamte bisher verfügbare „mobile KI“ in Ihre Tasche stecken.
In erster Linie verbessert Galaxy AI bekannte Funktionen wie Circle to Search, das nun auch den abgespielten Ton erkennen kann, oder die schnelle Transkription eines Telefongesprächs, die live während des Gesprächs verarbeitet wird. Darüber hinaus bietet das Telefon selbst eine entsprechende Bildbearbeitung oder eine Zusammenfassung bzw. Strukturanpassung des ausgewählten Textes an.
Dank einer langjährigen Partnerschaft mit Google verfügen die S25-Telefone auch über die Gemini Advanced Integration. Diese bringt exklusive neue Funktionen für die Samsung-Geräte, wie z. B. das Teilen des Bildschirms, die Live-Interaktion mit Gemini bei Livestreaming oder die Verknüpfung nativer Samsung-Apps mit Gemini, die auf neue Weise mit ihnen zusammenarbeiten können, um z. B. Notizen zu erstellen.
Die größte Neuheit sind jedoch personalisierte Funktionen wie Now Brief, die auf dem Sperrbildschirm verfügbar sind und dem Nutzer bei Bedarf einen Überblick über die aktuelle Situation geben. Die Now Brief-Funktion basiert auf Ihren im Kalender gespeicherten Aktionen, aktuellen Online-Ereignissen (aus Ihren Interessen - z. B. ein aktuelles Sportereignis), von Ihnen genutzten Verkehrswegen, gespeicherten Erinnerungen oder Daten aus der Nutzung Ihres Telefons. Auf dieser Grundlage werden eine Momentaufnahme und Empfehlungen oder Erinnerungen zusammengestellt, die für Sie nützlich sein könnten.
Aufgrund der vielen personalisierungsbasierten Galaxy AI Funktionen mit dem Galaxy S25 hat Samsung beschlossen, sich auch auf die Sicherung der entsprechenden Daten zu konzentrieren. Aus diesem Grund sind alle Telefone der Serie mit einer Personal Data Engine ausgestattet, in der die betreffenden Daten gespeichert und geschützt werden.
Samsung verspricht außerdem, dass die oben genannten Funktionen, die auf der Grundlage Ihrer Daten lernen müssen (z. B. Fotos oder Nutzungserfahrungen usw.), direkt auf Ihrem Gerät ausgeführt und lokal verarbeitet werden können. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, dass Ihre persönlichen Daten irgendwo in der Cloud herumfliegen und von einer künstlichen Intelligenz ausgelesen werden.
Zunächst einmal sollte man erwähnen, dass sich die Preise des diesjährigen S25 glücklicherweise nicht dramatisch von denen des letzten Jahres unterscheiden. Die heiße Neuigkeiten von Samsung mit einem neuen Chip und super AI-Funktionen wrden wi folgt kosten:
Sie können das Samsung Galaxy S25 und S25+ (sowie das Galaxy S25 Ultra) ab heute vorbestellen. Am 7. Februar werden die Handys in den Verkauf gehen.
Parameter/Modell | Samsung Galaxy S25 | Samsung Galaxy S24 | Samsung Galaxy S25+ | Samsung Galaxy S24+ |
---|---|---|---|---|
Display | Diagonale: 6,2" | Diagonale: 6,2" | Diagonale: 6,7" | Diagonale: 6,7" |
Auflösung: 1080 x 2340 px, 416 ppi | Auflösung: 1080 x 2340 px, 416 ppi | Auflösung: 1440 x 3120 px, 513 ppi | Auflösung: 1440 x 3120 px, 513 ppi | |
Typ: AMOLED | Typ: AMOLED | Typ: AMOLED | Typ: AMOLED | |
Bildwiederholfrequenz bis zu: 120 Hz | Bildwiederholfrequenz bis zu: 120 Hz | Bildwiederholfrequenze bis zu: 120 Hz | Bildwiederholfrequenz bis zu: 120 Hz | |
Schutz: Gorilla Glass Victus 2 | Schutz: Gorilla Glass Victus 2 | Schutz: Gorilla Glass Victus 2 | Schutz: Gorilla Glass Victus 2 | |
Rückkameras | Hauptkamera: 50 Mpx, f/1,8, OIS | Hauptkamera: 50 Mpx, f/1,8, OIS | Hauptkamera: 50 Mpx, f/1,8, OIS | Hauptkamera: 50 Mpx, f/1,8, OIS |
Weitwinkelkamera: 12 Mpx, f/2,2 | Weitwinkelkamera: 12 Mpx, f/2,2 | Weitwinkelkamera: 12 Mpx, f/2,2 | Weitwinkelkamera: 12 Mpx, f/2,2 | |
Teleobjektiv: 10 Mpx, f/2,4, OIS, (3×) | Teleobjektiv: 10 Mpx, f/2,4, OIS, (3×) | Teleobjektiv: 10 Mpx, f/2,4, OIS, (3×) | Teleobjektiv: 10 Mpx, f/2,4, OIS, (3×) | |
Frontkamera | 12 Mpx, f/2,2 | 12 Mpx, f/2,2 | 12 Mpx, f/2,2 | 12 Mpx, f/2,2 |
Chipsatz | Qualcomm Snapdragon 8 Elite |
Qualcomm Snapdragon 8 Elite
|
Qualcomm Snapdragon 8 Gen Elite | Qualcomm Snapdragon 8 Gen Elite |
GPU | Adreno 830 | Adreno 750 | Adreno 830 | Adreno 750 |
RAM | 12 GB | 8 GB | 12 GB | 12 GB |
Interner Speicher | 128 / 256 / 512 GB | 128 / 256 / 512 GB | 256 / 512 GB | 256 / 512 GB |
Betriebssystem | Android 15 | Android 14 | Android 15 | Android 14 |
Interstützung der 5G Netze | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
3,5mm Jack | ✕ | ✕ | ✕ | ✕ |
IP-Schutzart | IP68 | IP68 | IP68 | IP68 |
Akku | 4.000 mAh | 4.000 mAh | 4.900 mAh | 4.900 mAh |
Schnellladung / kabelloses Laden: 25 W / 15 W | Schnellladung / kabelloses Laden: 25 W / 15 W | Schnellladung / kabelloses Laden: 45 W / 15 W | Schnellladung / kabelloses Laden: 45 W / 15 W | |
Abmessungen |
146.9 x 70.5 x 7.2 mm
|
147 x 70.6 x 7.6 mm
|
158.4 x 75.8 x 7.3 mm
|
158.5 x 75.9 x 7.7 mm
|
Gewicht | 162 g | 168 g | 190 g | 197 g |
Packungsinhalt | USB-C-Kabel, Werkzeug zum Herausnehmen der SIM-Karte, Benutzerhandbuch | USB-C-Kabel, Werkzeug zum Herausnehmen der SIM-Karte, Benutzerhandbuch | USB-C-Kabel, Werkzeug zum Herausnehmen der SIM-Karte, Benutzerhandbuch | USB-C-Kabel, Werkzeug zum Herausnehmen der SIM-Karte, Benutzerhandbuch |
Preis | ab 899 EUR* | ab 959 EUR* | ab 1.149 EUR* | ab 999 EUR* |
Die neuen Flaggschiff-Handys von Samsung sollen Ende Januar des nächsten Jahres vorgestellt werden, die Zeit bis zur neuen Premiere - dem Samsung Galaxy S25 - wird also immer kürzer. Schon seit einiger Zeit tauchen immer wieder Gerüchte über die kommende Generation auf, darunter neue Prozessoren, Kameras oder mögliche Designänderungen. In dem folgenden fortlaufenden Update listen wir alles auf, was wir über die kommende Galaxy S25-Serie wissen. Hier sind die neuesten Informationen.
Es sind nur noch weniger als zwei Wochen bis zur erwarteten Markteinführung der Samsung Galaxy S25 Handys. Trotz der Tatsache, dass wir schon seit einiger Zeit die genauen technischen Daten aller Modelle kennen, die am 22. Januar vorgestellt werden, fehlt uns immer noch etwas. Die verifizierten Leaker haben dies jedoch fleißig nachgeholt, und so können Sie heute detaillierte Renderings aller Modelle sehen oder die europäischen Preise der Telefone lesen.
Wir sehen schon seit fast einem Jahr Entwürfe, durchgesickerte Fotos oder Fan-Renderings der S25 Serie, aber je näher wir der tatsächlichen Enthüllung kommen, desto detaillierter werden die Renderings. So können wir heute die vermeintlich offiziellen Renderings sehen, die von Androidheadlines.com zur Verfügung gestellt wurden und die alle unsere bisherigen Vermutungen bestätigen.
Einer der entscheidenden Faktoren, der über den Kauf des S25 entscheidet, ist für viele der Preis. Und in dieser Hinsicht scheint Samsung uns nicht allzu sehr zu erfreuen. Tatsächlich dürften alle Galaxy S25 Handys eine kleine Preiserhöhung von mehr als 40 EUR im Vergleich zum Vorjahr erfahren. Die resultierenden Preise könnten also lauten:
Die genannten Preise sollten jedoch mit Vorsicht genossen werden, da bis vor kurzem über keine Preiserhöhung im Vergleich zum Vorjahr spekuliert wurde, so dass wir bei der endgültigen Markteinführung überrascht werden könnten. Gleichzeitig können wir hoffen, dass wir nach der Markteinführung einige gute Promotionsangebote sehen werden, wie es in der Anfangszeit häufig der Fall ist.
i
Wenn Sie sich fragen, wie die Software der neuen Samsung-Handys aussehen wird, lesen Sie diesen Artikel: Samsung One UI 7 verbessert KI, die Kamera-Schnittstelle und lässt sich vom iPhone inspirieren?
Die Nachricht, dass der Flaggschiff-Chip Snapdragon 8 Elite auch im neuen S25 Slim zum Einsatz kommen wird, könnte Ihre Stimmung heben. Das zeigen Benchmarks, die diese Woche auf der Geekbench-Plattform erschienen sind. Der Einsatz eines solch leistungsstarken Prozessors bestätigt somit unsere Hypothese, dass es sich bei dem Slim-Modell um so etwas wie ein „leichtes Ultra“ und nicht um ein dünneres Basismodell handeln dürfte. Daraus können wir sowohl auf den Einsatz von Premium-Fotosensoren als auch auf die soeben enthüllten Spezifikationen schließen, zu denen zum Beispiel 12GB RAM zählen.
Aber nicht alle News sind so positiv. Ehemalige Fans der nicht mehr existierenden Galaxy Note Serie werden enttäuscht sein, dass der S Pen, die neueste Generation, die in das Gehäuse des Premium-Modells Ultra integriert ist, eine seiner klassischen Funktionen verlieren wird. Denn Samsung hat offenbar beschlossen, Bluetooth aus dem Stift des Galaxy S25 Ultra zu entfernen. Das bedeutet, dass man die Air-Actions-Funktionen, mit denen man den S Pen zum Beispiel als Fernauslöser nutzen konnte, nicht mehr nutzen kann.
Wenige Wochen vor der Markteinführung wissen wir schon fast alles über die kommenden High-End-Handys Samsung Galaxy S25. Dennoch erfahren wir immer wieder neue Details, die uns mehr Aufschluss über das Aussehen, die Funktionen oder den Zeitplan der Markteinführung geben.
Das erste solche Detail ist zum Beispiel die Information über die Farbvarianten, in denen das Premium-Handy Galaxy S25 Ultra erscheinen soll. Fast alle Quellen sind sich über die vier grundlegenden (nicht exklusiven) Farbvarianten einig, doch seit den letzten Berichten hat es einige Präzisierungen gegeben.
Die neuesten Leaks (bestätigt durch den Analytiker IceUniverse) einigen sich auf diese vier Farben für das Samsung Galaxy S25 Ultra: helles (fast pastellfarbenes) Blau mit einem silber-blauen Rahmen, Schwarz mit einem silbernen Rahmen, Weiß mit einem weiß-silbernen Rahmen und Grau mit einem „Hauch“ von Gold und der gleichen Farbe des Rahmens.
Was die Konstruktion des S25 Ultra angeht, so erhalten wir von demselben Informanten auch Informationen über das widerstandsfähige Deckglas, mit dem das Telefon ausgestattet sein soll. Auch hier soll es sich um ein spezielles Schutzglas handeln, das in Zusammenarbeit mit dem renommierten Unternehmen Corning entwickelt wurde und nach der vorherigen Generation Gorilla Glass Armor 2 genannt wird. Seine Hauptvorteile sollen wieder die guten Sichteigenschaften sein, unterstützt durch eine Antireflexionsschicht.
Allerdings sollen alle Samsung Galaxy S25 Flaggschiffe unterschiedslos eine Erhöhung des Arbeitsspeichers erfahren. Letzterer soll den neuesten Berichten zufolge in der Grundausstattung 12 GB betragen, was eine schöne Abwechslung zu den bisherigen 8 GB darstellt. Die Kapazitätserweiterung ist offenbar darauf zurückzuführen, dass in den Geräten einer der derzeit leistungsstärksten Mobilprozessoren - der Snapdragon 8 Elite zum Einsatz kommen soll, sowie darauf, dass die kommende Version des Betriebssystems One UI 7 wieder verstärkt auf integrierte Methoden der künstlichen Intelligenz setzen wird.
Eine weitere Neuigkeit, die die Aufmerksamkeit vieler Fans der Marke erregte, war die Nachricht von den geleakten Fotos des Galaxy S25 Plus. Drei Fotos von einem funktionierenden Prototyp dieses Modells wurden auf Reddit geleakt, und wir können zwei interessante Merkmale bemerken. Das erste sind die Einfassungen um die einzelnen Kameras des Fotomoduls, bei denen zuvor spekuliert wurde, dass sie eine Struktur aus mehreren konzentrischen Kreisen haben, ähnlich wie beim Galaxy Z Fold6.
Auf diesen Bildern sieht es jedoch so aus, als ob es sich weiterhin um „einheitliche“ Kreise handelt, wie es bei der vorherigen Serie S24. edeutet dies, dass wir dieses Designelement überhaupt nicht sehen werden, oder wird dieses Detail als weitere Unterscheidung von der Ultra-Variante dienen?
Das zweite oft erwähnte Merkmal des Galaxy S25 Plus ist eine Art Oberfläche, die auf den ersten Blick wie ein kapazitiver Knopf aussieht, ähnlich dem, den Apple kürzlich bei seinen iPhones 16 eingeführt hat. In Wahrheit handelt es sich jedoch nur um eine Antenne der mmWave-Technologie (wie vom Leaker selbst erwähnt), die die Eigenschaften der 5G-Technologie verbessert. Ob mmWave den Weg in alle verkauften Varianten finden wird, oder ob es nur auf dem US-Markt verfügbar sein wird (wo dieses Telefon Berichten zufolge lokalisiert wurde), ist unklar.
Das Sahnehäubchen auf all den jüngsten Leaks sind Informationen über die Preise der geplanten Samsung Galaxy S25 Handys. Laut ungenannten ausländischen Händlern sollen sich die Preise nicht großartig von denen in diesem Jahr unterscheiden. Daher könnte
Eine erfreuliche Nachricht bei den Vorbereitungen für die Veröffentlichung selbst und den anschließenden Verkauf der Neuheiten ist die Tatsache, dass der eigentliche Verkauf des Samsung Galaxy S25s wieder relativ bald nach der Einführung beginnen wird. Wie bereits erwähnt, wird die Enthüllung bereits am 22. Januar 2025 erfolgen und der anschließende Verkauf soll somit bereits am 7. Februar 2025 beginnen.
Die Zeit bis zur Premiere der beliebten Handys der südkoreanischen Marke ist wieder vorgerückt und wir warten auf eine weitere Menge an durchgesickerten Informationen. Einer der interessantesten ist wahrscheinlich das Video, wo ein Prototyp des Top-of-the-line Galaxy S25 Ultra wurde durchgesickert.
Auf den genannten Aufnahmen bestätigen sich frühere Spekulationen, die immer wieder von einer deutlichen Abrundung der Kanten des Galaxy S25 Ultra sprachen. Darüber hinaus können wir auch eine leichte Veränderung des Rahmens des Fotomoduls feststellen, bei der sich die Entwickler offenbar von einem ähnlichen Element des aktuellen Galaxy Z Fold6 inspirieren ließen. Auch hier ist der Rand der einzelnen Sensoren etwas dicker und wirft in einem bestimmten Winkel „ringförmige“ Reflexionen.
Natürlich ist zu beachten, dass es sich hierbei nicht um das endgültige Produkt handelt, so dass sich einige Details bis zur Markteinführung noch ändern können, aber die wichtigsten Änderungen, wie z. B. die Krümmung des Displays, werden wahrscheinlich gleich bleiben.
Aber die ästhetischen Neuerungen des Galaxy S25 enden nicht mit den abgerundeten Kanten oder einer kosmetischen Veränderung des Fotomoduls. Nach monatelangem Warten hat Samsung eine Beta-Version seines Software-Add-ons One UI 7 veröffentlicht, das (in einigen Ländern) seit dem 5. Dezember für die S24-Serie verfügbar ist.
Neben zahlreichen AI Funktionen, wie einer verbesserten Anrufumsetzung aus Fremdsprachen oder einem Assistenten zum Schreiben und Bearbeiten von Notizen, soll das Update auch deutliche Designänderungen bieten. So sollen beispielsweise der Sperr- und der Startbildschirm neu gestaltet werden, um besser auf die Bedürfnisse des Nutzers einzugehen und mehr Anpassungen zu ermöglichen. Das bedeutet, dass wir neue, übersichtlichere Widgets, ein modifiziertes und frisches Kontrollzentrum oder die Now Bar sehen werden, die eine Art Alternative zur Dynamic Island von Apple darstellen soll. Dank dieses Updates soll der Nutzer einen besseren Überblick über die gerade abgespielten Medien oder z.B. die laufende Stoppuhr haben.
Darüber hinaus wurde die Benutzeroberfläche der Kamera aktualisiert und bietet nun ein intuitiveres Layout mit einfacherem Zugriff auf fortschrittliche Einstellungen und Aufnahmemodi. Nicht zuletzt wurden auch die Animationen verbessert, um eine flüssigere und angenehmere Bewegung durch das System zu ermöglichen. Das war's dann aber auch schon mit den bestätigten Features, denn für weitere spannende Neuigkeiten wie die App-Archivierungsfunktion müssen wir uns noch bis zur offiziellen Enthüllung gedulden.
Und es gibt noch mehr gute Nachrichten für Fans von kompakteren und leichteren Geräten. Dank der Registrierung in der IMEI-Datenbank können wir davon ausgehen, dass die erwartete Ergänzung des Galaxy S25 Slim weltweit eingeführt wird und nicht, wie zunächst angenommen, eine limitierte Auflage sein wird. In der Tat wurde das Modell in dieser Datenbank unter dem Code SM-S937B/DS registriert, wobei B/DS für die globale Einführung steht.
Trotz des globalen Debüts werden wir aber wahrscheinlich länger auf dieses einzigartige Modell warten als auf den Rest der Serie. Tatsächlich werden das Basismodell des Samsung Galaxy S25, das Galaxy S25+ und das teuerste Galaxy S25 Ultra einigen Quellen zufolge bereits am 22. Januar auf der geplanten Galaxy Unpacked enthüllt werden. Das Samsung Galaxy S25 Slim wird wahrscheinlich erst Mitte nächsten Jahres erscheinen.
Die meiste Aufmerksamkeit erhält derzeit der spekulierte neueste Zuwachs in Samsungs Flaggschiff-Reihe, das Galaxy S25 Slim. Verschiedene Quellen sind sich einig, dass wir neben einem dünneren Gehäuse auch High-End-Kameras zu sehen bekommen sollen, die der Qualität des Ultra-Modells entsprechen. Dies würde bedeuten, dass ein 200Mpx 1/1.56″ ISOCELL HP5 als Hauptsensor eingesetzt wird, sowie ein 50Mpx Ultra-Weitwinkel-Objektiv oder das (diese Woche vorgestellte) periskopische ALoP-Teleobjektiv, das für die dünne Bauweise des Telefons wie gemacht ist.
Leider gibt es an jeder Meldung etwas Negatives, so dass auch das S25 Slim nicht fehlerfrei sein wird. Es gibt bereits Gerüchte, dass Samsung Probleme mit der Produktion einiger Komponenten hat. Dabei soll es sich vor allem um neue Silizium-Akkus handeln, die neben einer praktischeren Größe auch eine überdurchschnittliche Ausdauer mitbringen sollen. Die ursprünglichen Pläne wurden jedoch wahrscheinlich aufgrund technischer Probleme verworfen, so dass wir uns mit einer etwas geringeren Akkulaufzeit im Austausch für eine kompaktere Größe (das Handy soll etwa 7 mm dick sein) zufrieden geben müssen.
Was die Enthüllung betrifft, so wird das Samsung Galaxy S25 Slim wahrscheinlich nach der Premiere der traditionellen Modelle erscheinen, genauer gesagt im April nächsten Jahres. Einzelne Analysten sind sich uneinig darüber, ob das S25 Slim sofort auf dem Weltmarkt eingeführt wird, oder ob es (wie eines der diesjährigen Z Folds) zunächst nur in seinem Heimatland Korea als limitierte Auflage auf den Markt kommt. Hoffen wir jedoch, dass Samsung in Aktion tritt und wir das dünnste Modell des Samsung Galaxy S25 hierzulande zu Gesicht bekommen.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Informationen über das S25 Slim wurden diese Woche auch Farbvarianten (die in der Aktualisierung vom 20. Oktober erwähnt wurden) von anderen Quellen bestätigt.
Was die Exynos 2500 Prozessoren angeht, mit deren Produktion Samsung von Anfang an zu kämpfen hatte, können wir fast sicher sein, dass wir sie in den diesjährigen Flaggschiffen nicht sehen werden. Stattdessen wird der seit langem diskutierte Snapdragon 8 Elite verwendet, der auch schon in den Benchmarks auftaucht. Dank ihnen wissen wir auch, dass das kommende Basismodell des Samsung Galaxy S25 wahrscheinlich mit mindestens 12 GB RAM ausgestattet sein wird. Wo Exynos-Prozessoren zum Einsatz kommen sollten, ist in faltbaren Handys, in die der kommende Exynos 2500 passen sollte, oder im S25 Slim, das (als Sparmaßnahme) auf den Exynos 2400 aus dem letzten Jahr setzen sollte.
Schon seit einiger Zeit wird darüber spekuliert, dass das Flaggschiff-Portfolio von Samsung, die Galaxy S25-Serie, um einen neuen Vertreter erweitert werden soll. Dabei soll es sich den vorliegenden Informationen zufolge um das Modell Galaxy S25 Slim handeln, das, wie der Name schon sagt, vor allem auf ein leichtes und dünnes Design setzen soll.
Viel ist noch nicht bekannt, vor allem weil es nicht zusammen mit den „großen“ Flaggschiffmodellen (S25, S25 Plus und S25 Ultra) vorgestellt werden soll. Es dürfte erst im zweiten Quartal des nächsten Jahres sein Debüt geben, wenn wie in den vergangenen Jahren eine leichtere Version des Galaxy S25 FE auf den Markt kommt. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass es sich auch um eine günstigere Variante des S25 oder S25 Plus handeln wird, die im Gegenzug für das schlanke Design einige Kompromisse eingehen muss.
In den letzten Tagen haben wir auch Beweise für die überdurchschnittliche Leistung gesehen, mit der die Samsung Galaxy S25 Serie punkten sollte. Nach der offiziellen Vorstellung des Snapdargon 8 Elite erhalten wir nun also endlich echte Messdaten. Laut GeekBench steigerte der Snapdragon 8 Elite seine Single-Core-Leistung von 2.245 Punkten auf 3.148 und die Multi-Core-Leistung sogar auf satte 10.236 Punkte im Vergleich zum Vorjahreswert von 6.590.
Schließlich ist es erwähnenswert, dass es ein Leak über die bevorstehende Beta-Seite für die neue OneUI 7 gegeben hat, was unsere Spekulationen bestätigt, dass die neue Erweiterung des koreanischen Herstellers zusammen mit der Einführung der High-End-Modelle S25, also in den ersten Monaten des nächsten Jahres, eingeführt werden sollte.
Während die Veröffentlichung von Samsungs neuen Galaxy S25 Flaggschiff-Handys näher rückt, erhalten wir mehr und mehr Nachrichten über ihre endgültige Form. Von einer bekannten Quelle, Ice Universe, wissen wir zum Beispiel, in welchen Farben die Telefone der S-Serie präsentiert werden sollen.
Auch hier erfuhren wir das meiste über das hochwertigste der kommenden Modelle, das Galaxy S25 Ultra, bei dem wir mindestens vier Farbkombinationen bewundern können. Diese sollten grün, blau, ein konservatives schwarz und eine der Schattierungen von Titan (aus dem das Gerät teilweise hergestellt wird) sein.
Es ist außerdem wahrscheinlich, dass es neben den bereits erwähnten Farbvarianten des Galaxy S25 Ultra auch einige exklusive Farbvarianten geben wird, die, wie die diesjährigen Farben Blau, Grün und Orange, nur in offiziellen Samsung Stores und im E-Shop erhältlich sein werden.
Wir werden noch eine Weile beim Design bleiben, denn die Form der Fotomodule auf der Rückseite soll endlich bekannt sein. Und wir können schon jetzt sagen, dass sie den Fans von radikalen Änderungen nicht gefallen wird. Den neuen Renderings zufolge werden wir ein Fotomodul sehen, das dem aus den Vorjahren sehr ähnlich sein wird, mit nur einem kleinen Unterschied, nämlich dem Rand der einzelnen Linsen. Es sollte sich leicht in der Größe ändern und im Design sollte es mehr an das neueste flexible Samsung Galaxy Z Fold6 erinnern.
Auf der anderen Seite gibt es aber auch einige positive Nachrichten, vor allem in Bezug auf den Prozessor und die Software. Es ist schon seit einiger Zeit fast klar, dass zumindest einige S 25 mit den frisch eingeführten Qualcomm-Prozessoren ausgestattet sein werden. Aber erst in den letzten Tagen gab es Gerüchte, dass der Snapdragon 8 Elite Prozessor im S25 Ultra debütieren könnte, von dem erwartet wird, dass er alle Konkurrenten, einschließlich der Prozessoren von Apple, übertrifft.
Der neue Snapdragon 8 Elite würde die nötige Leistung und Laufruhe in Samsung Galaxy S25 Handys liefern. Wie Sie in unserem Artikel lesen können, ist seine Leistung um einige Prozent höher als die seines Vorgängers Snapdragon 8 Gen 3. Auch in Benchmarks schneidet er sehr gut ab, so dass das neue Galaxy S25 alles mit Bravour meistern sollte.
Die Benutzerfreundlichkeit des Galaxy S25 soll auch durch das anstehende OneUI 7 unterstützt werden. Aus den vielen widersprüchlichen Spekulationen können wir zum Beispiel herauslesen, dass man versucht, sich vor allem auf die Flüssigkeit der Animationen und des gesamten Systems zu konzentrieren, aber wir können uns immer noch nicht sicher sein, welche Elemente das genau sind, da noch nicht einmal eine Beta-Version veröffentlicht wurde.
Die größte Neuigkeit, die wir in den letzten Wochen über die Galaxy S25 Serie von Samsung erfahren haben, ist ein Bericht von Leaker Ice Universe, der zuversichtlich über den Einsatz von 16 GB RAM in den höchsten Modellen der geplanten Galaxy S25 Serie spricht. Diese Information scheint mehr als wahrscheinlich, denn Samsung ist führend bei der Implementierung neuer KI-Funktionen, die einfach nicht ohne mehr RAM auskommen. Bereits im letzten Jahr verfügte das S24 Ultra über 12 GB RAM, obwohl einige konkurrierende Hersteller wie Google oder OnePlus schon früher mehr Kapazität eingesetzt haben.
Außerdem bestätigte uns die gleiche Quelle auch die Akkugrößen des Galaxy S25 Trios, die wie folgt sein sollen:
Darüber hinaus erwähnte der Leaker auch wieder die Größen der neuen Telefone und deren Prozessoren. Neu für uns ist das Gerücht, dass das mittlere Modell S25+ leider (im Gegensatz zum „Ultra“) seine Ränder nicht stark reduzieren wird. Diese sollen fast so groß sein wie bei der Vorgängergeneration. Eine kleine Verschlankung soll dagegen das Fotomodul aller Modelle erfahren, das nun etwas weniger aus der Rückseite des Handys herausragen soll.
Was die Prozessoren der Samsung Galaxy S25 Handys betrifft, sind einige Details durchgesickert. Wir erfahren, dass der Snapdragon 8 Gen 4 for Gallaxy, der der Motor der gesamten Serie sein soll, acht Kerne haben wird. Davon sollen zwei leistungsstarke mit 4,47 GHz und sechs stromsparende mit 3,53 GHz sein.
In den letzten Wochen sind immer mehr Details über das geplante S25 aufgetaucht. Dank des Ice Universe Leakers kennen wir nun die genauen Abmessungen des Samsung Galaxy S25 Ultra, die 162,8 × 77,6 × 8,2 mm betragen sollen. Dies bestätigt die Spekulationen, dass wir uns in diesem Jahr auf ein 6,9-Zoll-Display freuen dürfen, was sich jedoch nicht allzu sehr auf die Größe des Telefons selbst auswirken sollte. Erreicht werden soll dies durch dünnere Ränder um das Display (die auch mit denen des neu vorgestellten iPhone 16 Pro Max konkurrieren werden) als bei der aktuellen S24-Serie.
Wir bleiben noch eine Weile bei diesem Design, denn wir haben auch verfeinerte Renderings aus derselben Quelle, die uns eine bessere Vorstellung davon vermitteln, wie die Ränder des Telefonrahmens gebogen sein werden.
Derselbe Leaker hat auch zum x-ten Mal wiederholt, dass der Prozessor für die S25-Serie der 3nm Sapdaragon 8 Gen 4 sein wird. In seinem X-Netzwerk behauptet er, dass Samsung nicht in der Lage wäre, seine eigenen Exynos 2500 Prozessoren zu liefern und daher wie im letzten Jahr Snapdragons in allen Modellen einsetzen wird. Das würde die Endkunden allerdings nicht gerade erfreuen, da es die Geräte wahrscheinlich teurer machen würde.
Es folgt der ursprüngliche Artikel
Über die noch nicht vorgestellte Samsung Galaxy S25 Serie wurde in den letzten Monaten viel gesprochen, vor allem im Zusammenhang mit der Verwirrung über die Prozessoren, die Samsung in den neuen Handys einsetzen soll. In der Tat haben wir nach und nach widersprüchliche Berichte erhalten, dass bis zu drei verschiedene Chip-Hersteller im Gespräch sein sollen.
Um die Situation besser zu verstehen, sollten wir einen Blick darauf werfen, welche Prozessoren in den diesjährigen Flaggschiffen verwendet wurden. Denn zum ersten Mal überhaupt hat Samsung die Prozessoren nach Modellen aufgeteilt, und so hat das Spitzenmodell, das Samsung Galaxy S24 Ultra, einen Snapdragon 8 Gen 3 Prozessor erhalten, während das Basis-Gerät S24 und S24+ „nur“ einen angepassten Exynos 2400 bekommen haben.
Das könnte auch bei der Galaxy S25 Serie der Fall sein. Erst vor ein paar Monaten sagte der angesehene Leaker Ming-Chi Kuo, dass Samsung ein Problem mit der Produktion des neuen Exynos 2500 habe, von dem nur 20% der gesamten Produktion nutzbar sein sollen. Das würde bei höherer Nachfrage nicht ausreichen. Deshalb behauptete er, dass die neuen Snapdragons in allen Galaxy S25 Modellen zum Einsatz kommen werden, ähnlich wie bei der Generation S23 von Samsung. Gleichzeitig konnten wir jedoch aus weniger verifizierten koreanischen Quellen lesen, dass Samsung einen Deal zur Lieferung von Chips an das koreanische Unternehmen MediaTek plant und deshalb Prototypen von Handys mit drei verschiedenen Prozessoren testet.
Glücklicherweise wurde die ganze Situation am besten von Samsung selbst erklärt, das in seiner Pressemitteilung zum zweiten Quartal schreibt, dass es sich in naher Zukunft auf die verstärkte Produktion und Lieferung eigener Prozessoren in seinen Flaggschiffprodukten konzentrieren möchte. Daraus können wir schließen, dass es nur um die Telefone der Galaxy S25 Serie geht, da wir bereits die Einführung der flexiblen Telefone gesehen haben und die neuen Samsung Galaxy Tab S10 Tablets im Herbst auf den Markt kommen sollen. Einigen Spekulationen zufolge sollen in diesen Geräten MediaTek-Prozessoren (insbesondere Dimensity 9300 plus) zum Einsatz kommen.
Über die Spezifikationen des Exynos 2500 selbst können wir uns nicht sicher sein, aber es dürfte sich, wie im letzten Jahr, um einen 3nm-Prozessor mit zehn Kernen handeln, mit einer Verteilung von 1, 2, 3, 4 Kernen und einer NPU für KI.
Was das Design der Samsung Galaxy S25 Handys angeht, könnten wir nach ein paar Jahren endlich Veränderungen erwarten. Dafür spricht, neben einigen unbestätigten Quellen, die Verpflichtung des Designers Hubert H. Lee, der zuvor für Mercedes gearbeitet hat und nun das für das Design der Galaxy-Produkte zuständige MX-Team (Mobile eXperience) leitet.
Unter den Händen des neuen Designers könnte ein neuer Look für die Galaxy S25 Serie entstehen, der einigen Berichten zufolge rundere Kanten und Ecken (im Stil des Galaxy Note 7) für die Ultra-Version bringen soll, da die „scharfen“ Kanten bei der aktuellen Generation oft kritisiert wurden. Dies wird von dem bekannten Leaker Ice Universe bestätigt, der auch davon spricht, dass das Design des S25 Ultra eine gewisse Asymmetrie aufweisen könnte. Ihm zufolge könnte die Rückseite stärker abgerundet sein als die Vorderseite, wodurch das Gerät besser in der Hand liegen würde.
Bei der Basis- und der „Plus“-Variante des Galaxy S25 soll sich dagegen nicht viel ändern. Die Telefone selbst sollen in etwa gleich groß bleiben (da sich weder die Kameras noch die Akkugröße ändern), nur das Display soll bei der günstigeren Variante (auf Kosten der Ränder) etwas größer werden, um etwa 0, 16 Zoll, auf 6,36 Zoll. Laut dem Leaker Benat Buhner soll auch die S25 Ultra Variante ein ähnliches Upgrade erfahren und sich langsam auf 6,9" hocharbeiten. Dies soll zu einer leichten Verschlankung des gesamten Geräts (auf etwa 8,4 mm) und einer leichten Verkleinerung der Ränder um das Display herum führen.
Eine weitere, ebenso wichtige Verbesserung soll bei den Kameras des teuersten Modells vorgenommen werden. Zusätzlich zu der 200Mpx-Hauptkamera von Samsung und einem 50Mpx-Periskop-Objektiv mit 5-fachem Zoom soll das Galaxy S25 Ultra auch ein 50Mpx-Triple-Teleobjektiv und ein 50Mpx-Ultraweitwinkelobjektiv erhalten.
Ersteres soll ein 1/3-Zoll-Isocell-Sensor sein, der das ursprüngliche 10-Mpx-Teleobjektiv ersetzen wird, das seit 2023 in der „S“-Serie verwendet wird. Was die Spezifikationen des Weitwinkelobjektivs betrifft, so soll es der Nachfolger des heutigen 1/2,76-Zoll-Isocell-JN1-Sensors sein.
Trotz der Tatsache, dass das Basis- und Plus-Modell des Samsung Galaxy S25 keine größeren Kamera-Upgrades erfahren sollen, dürften sie von der Änderung der Fotoverarbeitungsalgorithmen betroffen sein. Dies könnte uns möglicherweise realistischere Farben oder vielleicht eine bessere Detailgenauigkeit beim „berechneten“ Software-Zoom bescheren.
Da das Thema der Einbindung von KI in Produkte derzeit im Trend liegt und Samsung einer der wichtigsten Innovatoren in diesem Bereich ist, wird es niemanden überraschen, dass wir zusammen mit One AI 7 und Android 15 neue KI-Funktionen zu erwarten haben. Wir wissen noch nicht, was die spezifischen neuen Funktionen sein werden, aber wir können davon ausgehen, dass wir einen intelligenteren Samsung Circle to Search oder eine verbesserte Foto- und Videobearbeitung sehen werden. Und da Samsung kürzlich verlauten ließ, dass es seinen Bixby-Assistenten nicht aufgeben möchte, können wir nur hoffen, dass es mit dem Samsung S25 mit einer Art LLM-Modell neuen Schwung in die Sache bringt, damit es zumindest minimal mit der kürzlich aufgepeppten Siri in den iPhones mithalten kann.
Da bis zur Galaxy Unpacked noch viel Zeit verbleibt, können wir nicht mit Sicherheit sagen, wie viel die einzelnen Modelle kosten werden. Sicher ist jedoch, dass der Preis wahrscheinlich von den Chips abhängen wird, die Samsung letztendlich verwendet. Sollte der Snapdragon in allen Modellen zum Einsatz kommen, wie Ming-Chi Kuo ursprünglich schätzte, würde der Preis wahrscheinlich spürbar steigen. Wenn die verwendeten Prozessoren jedoch ähnlich verteilt sind wie im letzten Jahr, sollten wir bei den „S25“ keine signifikante Preiserhöhung sehen.
Das bedeutet, dass :
i
Das könnte Sie interessieren
Wir erwarten, dass die Samsung Galaxy S25 Handys wieder einmal erstklassige Spezifikationen und eine solide Ladung an Technologie und Funktionen bieten werden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Geräten.