
Warum sinkt die Zahl der Todesopfer auf See?
Die Zahl der Todesfälle im Mittelmeer sinkt. Melonis rechte Regierung in Italien reklamiert das als Erfolg ihrer harten Migrationspolitik – Seenotretter widersprechen.
Nach den Razzien gegen die kalabrische Mafia geben Ermittlungsakten Einblick in deren Geschäftsmodell. Und sie zeigen, wie brutal die mutmaßlichen Mafiosi auch in Deutschland vorgingen.
Die in Südeuropa liegende parlamentarische Republik Italien gehört zu den Gründungsmitgliedern der EU und zu den größten Volkswirtschaften der Welt. Die Wirtschaft des 301.338 km² großen Landes ist durch ein starkes Nord-Süd-Gefälle geprägt: Während die Regionen Norditaliens einen hoch entwickelten Industrie- und Dienstleistungssektor vorzuweisen haben, gehört Süditalien mit einer hohen Arbeitslosenquote und einer hohen Kriminalitätsrate zu den strukturschwächsten Regionen in Westeuropa.
Meilensteine in der Geschichte Italiens
In der Antike waren Italien und die Stadt Rom Mittelpunkt des Römischen Reiches. Von der Macht und Größe des einstigen Weltimperiums zeugen bedeutende antike Bauwerke und archäologische Ausgrabungen wie das Kolosseum oder die Stadt Pompeji. Eine erneute wirtschaftliche und kulturelle Blüte erlebte das Land vom 14. bis zum 16. Jahrhundert: Mächtige Stadtstaaten wie Mailand, Venedig und Florenz bestimmten die Geschicke des Landes; Dichter und Schriftsteller prägten mit ihren Werken die Epoche der Renaissance.
Politica all’italiana
Das politische System Italiens ist geprägt durch eine starke Polarisierung des Parteiensystems sowie eine hohe politische Instabilität. Korruption, Verbindungen zur Mafia und umstrittene Persönlichkeiten wie der Medienzar Silvio Berlusconi bringen das Land politisch und wirtschaftlich immer wieder in Bedrängnis.
Die Zahl der Todesfälle im Mittelmeer sinkt. Melonis rechte Regierung in Italien reklamiert das als Erfolg ihrer harten Migrationspolitik – Seenotretter widersprechen.
Brunnen sind dieses Jahr auf der Miart in Mailand offenbar en vogue. Das passt zu einer Kunstmesse, die ihre Jahre der Dürre hinter sich zu haben scheint.
Auch in diesem Jahr drohen wieder Rekordtemperaturen. Dürfen wir die Sommer in Zeiten der Klimakrise trotzdem noch genießen? Der Philosoph Bernward Gesang sagt: Auf jeden Fall – und erklärt, wieso zu viel Verzicht kontraproduktiv sein kann.
Binnen weniger Tage wurden in Italien zwei junge Frauen von Ex-Partnern erstochen. Zahlreiche Demonstranten in mehreren Städten fordern besseren Schutz für Frauen.
Giottos Wandbilder in der berühmten Bardi-Kapelle der Kirche Santa Croce in Florenz werden gerade restauriert. Ein Besuch an einem spirituellen Ort, der jetzt einer Werkstatt gleicht.
Dass so viele qualifizierte, junge Italiener dem Land den Rücken zukehren, beschleunigt den Alterungsprozess. Woran liegt das?
Italiens Ministerpräsidentin will Vermittlerin zwischen Trump und der EU sein. Erfolge kann sie bisher nicht vorweisen. Und Matteo Salvini funkt ihr dazwischen.
Mit einem Post auf der Plattform X hat der ehemalige Tennisstar für Kritik gesorgt. Becker hatte einen Beitrag geteilt, in dem es um ein Weiterleben Adolf Hitlers nach Kriegsende in Südamerika ging.
Für eine neue Erziehung des Herzens: Taugt das italienische Gegenwartstheater als Verbündeter für den Plan einer kulturellen Erneuerung à la Giorgia Meloni? Ein Blick nach Florenz und Rom.
.
Meloni sieht die EU nicht als Militärmacht. Doch ihre Haltung gegenüber möglichen US-Zöllen belastet auch Italiens Beziehungen zu Amerika. Wird es ihr gelingen, zwischen den Mächten zu vermitteln?
Italiens Bevölkerung schrumpft weiter, junge Menschen wandern ab. Die Einwanderung kann den Geburtenrückgang nicht ausgleichen.
Im Morgengrauen sind am Dienstag bei einer gemeinsamen Operation zahlreiche mutmaßliche Mafiosi in Italien und Deutschland verhaftet worden. Die Ermittlungen geben einen Einblick in ihr Geschäftsmodell.
Das Landgericht Frankfurt verurteilt sieben Männer wegen millionenschweren Drogenhandels zu hohen Haftstrafen. Sie gehören zu einer international agierenden Gruppe, die sich „Die Firma“ nennt.
In Italien bekamen Babys jahrhundertelang automatisch den Nachnamen des Vaters. Jetzt sollen mal die Mütter an der Reihe sein. Das passt nicht jedem.
Poste Italiane wird der führende Anteilseigner von Telecom Italia. Es geht auch um den Schutz gegen Interessenten aus dem Ausland.
Die höheren Zölle stellen Ferrari vor Herausforderungen. Doch der Luxusautohersteller aus Italien hält diese für beherrschbar. Auch Lamborghini wappnet sich.
Auf ihre uralten Eichenwälder und sanften Hügellandschaften waren die Umbrier immer besonders stolz. Jetzt soll mitten hinein ein großer Windpark gebaut werden. Doch das Projekt trifft auf harten Widerstand.
Im Zweiten Weltkrieg war Marlene Dietrich als Truppenbetreuerin für alliierte Soldaten unterwegs. Als sie Ende März 1945 Frankfurt erreicht, kommt es zu einer skurrilen Begegnung mit dem neuen Bürgermeister.
Über Zollsätze wie die von US-Präsident Trump angedrohten 25 Prozent würden sich viele Unternehmen im Binnenmarkt der EU freuen. Sie müssen mit Hürden kämpfen, die den Handel viel stärker einschränken.
Melonis „Albanien-Modell“ ist mehrfach vor Gericht gescheitert. In umstrittenen Abschiebelagern sollte im Schnellverfahren über Asylanträge entschieden werden. Nun will die italienische Regierung die Lager anders nutzen.
Italiens Media for Europe strebt die Kontrolle über die Sendergruppe ProSiebenSat.1 an. Pier Silvio Berlusconi plant eine paneuropäische Fernsehallianz auf Augenhöhe mit der digitalen Konkurrenz.
Romano Prodi gerät über die Frage einer Reporterin in Rage und zieht sie an den Haaren. Erst leugnet der frühere EU-Kommissionspräsident und italienische Regierungschef den Vorfall, dann entschuldigt er sich lau. Seine Partei schweigt.
Über die Ausreden der ewig Schuldlosen: Eric Ambler erzählt in seinem 1938 veröffentlichten Roman „Anlass zur Unruhe“ über ein Jahrzehnt, das erschreckend dem unseren gleicht.
Von Voltaire zu Coco Chanel, von Reims nach Chartres und von den Troubadouren zur Tour de France: Der Historiker Volker Reinhardt wagt sich an eine umfassende Kulturgeschichte Frankreichs.
Der Regierung unter Giorgia Meloni hält nicht viel von geschlechtergerechter Sprache. Die Ministerpräsidentin selbst möchte mit der männlichen Form ihres Amtstitels angesprochen werden. Nun sorgt ein Schreiben des Bildungsministeriums für Aufsehen.
Rom will sich nicht an einer europäischen Friedenstruppe für die Ukraine beteiligen. Regierungschefin Meloni setzt allenfalls auf die NATO oder die UN.
Mitten in den Weinbergen des Piemont betreibt ein italienischer Tierarzt ein einzigartiges Krankenhaus: Er rettet Igel, die von Mährobotern und dem Klimawandel bedroht werden.
Italiens Intellektuelle haben in Rom ein deutliches Zeichen für ein wehrhaftes Europa gesetzt. Sie ernten dafür sofort Gegenwind von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni.
Die italienische Metropole liegt oft unter einer gelben Dunstglocke. Die Luft macht krank, 1500 Menschen sterben jährlich an ihr. Schuld sind die Lage in der Po-Ebene, die vielen Autos und die Massentierhaltung.
Erst Putins Krieg, dann Drohungen von Trump: Viele europäische Länder wollen wegen der neuen Lage ihre Verteidigungsfähigkeit stärken. Aber noch nicht alle Staaten auf dem Kontinent investieren mehr in das Militär. Ein Überblick.
Marken und Herkunft der Brillen sind vermutlich gefälscht; die Uhren sind nicht einsatzfähig: Der Zoll in Stuttgart hat eine verdächtige Lieferung aus China gestoppt.
Vom 7. bis zum 9. April wollen König Charles III. und seine Frau Camilla Italien besuchen. Sie halten trotz der schweren Erkrankung von Papst Franziskus daran fest – und hoffen, dass die geplante Audienz stattfinden kann.
Pseudohistorisch, propagandistisch oder einfach eine gute Schau? Italiens Kunstwelt streitet über die Futurismusausstellung in Rom.
Bergamo in der Lombardei wurde früh zum Symbol des pandemischen Grauens. Inzwischen geht es für die Stadt bergauf – doch die Aufarbeitung der Coronapandemie bleibt in Italien kontrovers.
Sie gehört zu Italien wie der Fiat 500: Die kleine Ape, der dreirädrige Lieferwagen, der in seiner 50er-Variante auch schon mit 14 Jahren gefahren werden durfte. Nun ist die fleißige Biene am Ende ihres Lebensweges angekommen, Piaggio hat die Produktion in Europa eingestellt. Aber in manchen Ländern lebt sie weiter.