Die Einheizer der Transformation treiben uns in den Ruin
Der Wahlkampf droht ein großes Thema mit kleinem Karo totzuschlagen. Dabei sollte doch klar sein: Schlimmer als ein Kipppunkt des Klimas ist der Kipppunkt deutscher Wettbewerbsfähigkeit.
Geldautomat in Frankfurt gesprengt +++ Messerangriff in Bus in Frankfurt +++ Wetterdienst erwartet Schnee in Hessen am Nachmittag +++ Geburtenrekord im Frankfurter Bürgerhospital +++ Liveblog für Frankfurt und Hessen
Der Wahlkampf droht ein großes Thema mit kleinem Karo totzuschlagen. Dabei sollte doch klar sein: Schlimmer als ein Kipppunkt des Klimas ist der Kipppunkt deutscher Wettbewerbsfähigkeit.
In keinem anderen Land der Welt sind Elektroautos so beliebt wie in Norwegen. Dafür hat die Politik gesorgt.
In China haben alle Räder ineinander gegriffen, als das E-Auto eingeführt wurde. In Deutschland fehlten viele Voraussetzungen.
Die Krise der deutschen Schlüsselindustrie wird zum Wahlkampfthema. CSU-Chef Markus Söder schwebt ein Förderprogramm für den Absatz von Elektroautos vor. Und auch der Kanzler hat die Interessen der Branche im Blick.
Das skandinavische Land hat es sich zum Ziel gesetzt, ab diesem Jahr nur noch Elektroautos neu auf den Markt zu bringen. 2024 waren bereits fast 90 Prozent der verkauften Neuwagen ausschließlich Elektroautos.
Erstmals seit Jahren sinken Teslas Verkaufszahlen. Elon Musk hatte zuvor einen leichten Anstieg in Aussicht gestellt.
Neues Jahr, neues Glück: Die Wirtschaft in Hessen steht 2025 vor großen Herausforderungen. Höchste Zeit, einige Wünsche zu formulieren.
Wer die deutschen Zulassungszahlen für Autos betrachtet, dürfte meinen, dass Elektrofahrzeuge nicht länger gefragt sind und Verbrenner ein Comeback erleben. Doch der globale Trend zeigt, dass der deutsche Markt eher ein Falschfahrer ist.
Der globale Markt für Elektroautos erlebte im vergangenen Jahr eine fundamentale Verschiebung der Kräfteverhältnisse. Während BYD nun mit Tesla um die Weltmarktführerschaft ringt, haben sich Geely und Wuling an Volkswagen vorbeigeschoben.
Im neuen Jahr nimmt der Bundestagswahlkampf Fahrt auf. Polen übernimmt den EU-Ratsvorsitz. Welche Änderungen 2025 anstehen. Und: So spannend beginnt das Kinojahr. Alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter.
Manche Gesetzesvorhaben sind auf der Strecke geblieben, andere sind ungewiss. Gleichwohl gibt es auch im neuen Jahr wieder jede Menge Neuerungen. Ein Überblick.
Der Elektroautohersteller blickt auf ein durchwachsenes Jahr in seinem Geschäft zurück. Doch der designierte US-Präsident sorgt für Rückenwind. Was steckt dahinter?
Mit den Daten von Elektroautos der Marken VW, Audi, Seat und Skoda hätten durch die Panne Bewegungsprofile erstellt werden können. Der „Chaos Computer Club“ spricht von einer „Fehlkonfiguration“.
Was VW-Führung und Betriebsrat vereinbart haben, ist ein harter Einschnitt für Europas größten Autokonzern. Verlierer dieses Pokers ist ganz offensichtlich der Osten.
Für alle, die nun stöhnen: Schon wieder ein Elektroauto, es werden doch kaum welche gekauft. Stimmt. Gerade deshalb wollen wir die erste Erfahrung mit dem Škoda Elroq teilen.
Ins urbane Habitat des Lebemenschen passt ein kleines schickes Elektroauto. Dafür muss es sich zu benehmen wissen. Ob der Charme des Renault 5 kleine Schwächen ausgleichen kann?
Im kommenden Jahr werden Autos mit hohem CO2-Ausstoß für einige Autohersteller zur Belastung. Für Neuwagenkäufer steigen damit die Chancen auf hohe Rabatte.
Förderung für E-Autos und Ladeinfrastruktur soll zurückgenommen werden. Stattdessen soll Geld in die Produktion von Batteriematerialien fließen, um der Dominanz der chinesischen Anbieter zu begegnen.
Die hohen Stromkosten in Deutschland vertreiben nicht nur die Industrie. Fahrer eines Elektroautos müssen jetzt erfahren, dass das Roaming bei fremden Ladestationen extrem teuer werden kann.
Volkswagen drohen Entlassungen und womöglich sogar Werksschließungen. Wieso gerade jetzt? Ist VW ein Einzelfall? Und wie konkurrenzfähig sind die Chinesen?
Der Bundeswirtschaftsminister plädiert für zusätzliche Anreize, um den Kauf von E-Autos attraktiver zu machen. Die Kosten für das Laden der Fahrzeuge soll demnach zu Beginn der Staat übernehmen.
Der durchschnittliche Anschaffungspreis für ein Elektroauto ist in Deutschland 2024 um 4000 Euro auf 56.669 Euro gestiegen. Das hat seinen Preis: Der Absatz lag im November um 22 Prozent unter dem Vorjahreswert. Genau umgekehrt läuft es in China.
Der Kanzler und der serbische Präsident sprechen über die nachhaltige Gewinnung des Metalls, das für E-Auto-Batterien gebraucht wird. Doch auch China will die serbischen Vorkommen ausbeuten.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Wahlkampf eine Betriebsversammlung des kriselnden Autoherstellers Ford besucht. Eine EU-Regelung sei der bessere Weg als eine rein nationale Förderung.
Mit der Zeit verlieren Akkus an Kapazität. Das gilt auch für Elektroautos. Doch eine neue Studie zeigt: Bisherige Labortests könnten die Lebensdauer der E-Autos unterschätzen – und zwar deutlich.
Alles in allem Stand Ende 2024: Verpuffte Subventionen aus Steuergeld, pulverisierte Vorgaben der Politik, geplatzte Luftschlösser der Industrie, Heulen und Zähneklappern unter den Beschäftigten. Welch eine Pleite made in Europe.
Der Strompreis an der Börse ist extrem wetterabhängig. Privatkunden können davon profitieren. Aber das gilt nicht für jeden Haushalt.
In Wolfsburg treffen sich die Verhandlungsführer von Volkswagen und IG Metall. In fast allen deutschen Werken streiken Mitarbeiter. Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Es gibt auch Mutmacher in der deutschen Autokrise: Wie sich BMW mit der größten Investitionsoffensive der Firmengeschichte neu erfinden will.
Während Northvolt und Co. vor dem Aus stehen, teilt die asiatische Konkurrenz den Markt auf. Der chinesische Konzern CATL erweitert seine Pläne für Europa nun sogar.
Der Käufer tut sich schwer mit Elektroautos. Der neue Renault Scenic, der nun eine Art SUV ist, hat das Zeug, die Angst vor dem Neuen zu nehmen. Sein Preis aber sollte niedriger ausfallen.
Mit dem Abschied von Stellantis-Chef Tavares steigt die Bedeutung des Europachefs Jean-Philippe Imparato. Der gibt einen tiefen Einblick in Ziele und Denkweise im Stellantis-Management.
Die Rekorde an den Börsen sind gut begründet. Wer den Blick auf Deutschland verengt, verpasst die besten Chancen.
Die Ururenkel von Gottlieb Daimler und Carl Benz lassen Vierzylindermotoren in China bauen. Die Handschrift deutscher Ingenieure trägt der Antrieb für den Mercedes-Benz CLA trotzdem. Genauso wie die elektrische Alternative.
VW, Ford, Bosch: Die Automobilbranche steckt in der Krise. Ex-VW-Chef Herbert Diess über die Schwierigkeiten beim Wandel zur E-Mobilität, den extremen Wettbewerb mit China und warum ausgerechnet Tesla-Milliardär Elon Musk von den Flottengrenzwerten profitiert hat.
Bayerns Ministerpräsident verlangt von Deutschland ein „klares Bekenntnis zum Auto“. Und sagt, was er sich darunter konkret vorstellt.