Economics 12th Edition Arnold Solutions Manual download pdf
Economics 12th Edition Arnold Solutions Manual download pdf
Economics 12th Edition Arnold Solutions Manual download pdf
com
https://testbankdeal.com/product/economics-12th-edition-
arnold-solutions-manual/
OR CLICK BUTTON
DOWLOAD EBOOK
https://testbankdeal.com/product/economics-12th-edition-arnold-
test-bank/
https://testbankdeal.com/product/microeconomics-12th-edition-
arnold-solutions-manual/
https://testbankdeal.com/product/economics-11th-edition-arnold-
solutions-manual/
https://testbankdeal.com/product/macroeconomics-12th-edition-
arnold-test-bank/
Microeconomics 12th Edition Arnold Test Bank
https://testbankdeal.com/product/microeconomics-12th-edition-
arnold-test-bank/
https://testbankdeal.com/product/economics-11th-edition-arnold-
test-bank/
https://testbankdeal.com/product/macroeconomics-13th-edition-
arnold-solutions-manual/
https://testbankdeal.com/product/macroeconomics-11th-edition-
arnold-solutions-manual/
https://testbankdeal.com/product/international-economics-12th-
edition-salvatore-solutions-manual/
CHAPTER 9
Classical Macroeconomics and the Self-Regulating
Economy
This chapter uses the aggregate demand-aggregate supply model developed in Chapter 8 to
describe the three possible states of an economy (: recessionary gap, inflationary gap, and
long-run equilibrium.), and It analyzes the concept of the a self-regulating economy, developed
by the classical economists and advocated by some modern economists.
◼ KEY IDEAS
1. Although classical economists lived and wrote many years ago, their ideas are often
employed by some modern economists.
2. There are three possible states of an economy (: recessionary gap, inflationary gap, and
long-run equilibrium).
3. The concept of a self-regulating economy was developed by the classical economists
and is advocated by some modern economists.
4. Business-cycle and economic-growth macroeconomics compose two categories of
macroeconomics.
◼ CHAPTER OUTLINE
I. THE CLASSICAL VIEW
Although classical economists lived and wrote many years ago, their ideas are often
employed by some modern economists.
Even if people will save part of their income, interest rate flexibility will ensure
that the money saved by consumers will be spent on investment goods by firms.
According to classical economists, Say’s law holds both in a barter economy and
in a money economy since interest rates will adjust to equate saving and
155
© 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as permitted in a
license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for classroom use.© 2014 Cengage Learning. All
Rights Reserved. May not be scanned, copied or duplicated,
or posted to a publicly accessible website, in whole or in part.
156 Chapter 9
Classical economists believed that most, if not all, markets are competitive, so
that wage rates and prices in the goods and services market will adjust quickly to
any surpluses or shortages and equilibrium will be quickly reestablished.
This section provides the background information essential to understanding the views
of economists who believe that the economy is self-regulating.
The three possible states of an economy are (1) Real GDP is less than Natural
Real GDP; (2) Real GDP is greater than Natural Real GDP; and (3) Real GDP is
equal to Natural Real GDP.
A recessionary gap occurs if Real GDP is less than Natural Real GDP. An
inflationary gap occurs if Real GDP is greater than Natural Real GDP. The
economy is in Llong-Rrun Eequilibrium if Real GDP is equal to Natural Real
GDP.
The A physical PPF shows the different output combinations that can be
produced given the physical constraints of finite resources and the current state
of technology, while the an institutional PPF shows the different output
combinations that can be produced given the physical constraints of finite
resources, and the current state of technology, and any institutional constraints.
The institutional PPF is associated with the natural unemployment rate. When
the economy is operating beyond its institutional PPF (but below its physical
PPF), the unemployment rate will be lower than the natural rate.
© 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as permitted in a
license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for classroom use.© 2014 Cengage Learning. All
Rights Reserved. May not be scanned, copied or duplicated,
or posted to a publicly accessible website, in whole or in part.
Classical Macroeconomics and the Self-Regulating Economy 157
Flexible wage rates (and other resource prices) play a critical role in the self-
regulating economy.
changes in Real GDP (up and down) around a fixed long run aggregate supply
(LRAS) curve, while economic-growth macroeconomics deals with increases in
Real GDP due to a rightward-shifting LRAS curve. Some upcoming chapters will
deal with business-cycle macroeconomics while others will deal with economic-
growth macroeconomics.
◼ TEACHING ADVICE
1. Remind students of the importance of being in equilibrium at Natural Real GDP.; that at
At this level of output, there is no cyclical unemployment (although frictional and
structural unemployment still exist).
2. Recessionary gaps and inflationary gaps occur when spending doesn’tdoes not match
production. It is helpful to show students three graphs with identical LRAS and SRAS
curves. Add an AD curve to the first graph showing “too little” spending in the economy
and point out that this level of spending results in a recessionary gap. Add an AD curve
to the second graph showing “too much” spending in the economy and point out that this
level of spending results in an inflationary gap. Finally, add an AD curve to the third
graph showing “the perfect amount” of spending, and point out that the economy ends
up in long run equilibrium only when the perfect amount of spending occurs. You could
make this a quiz or a homework assignment.
3. Have students compare the U.S.’s actual Real GDP available here:
http://www.bea.gov/iTable/iTable.cfm?ReqID=9&step=1 (Table 1.1.6 under Section 1 -
Domestic Product And Income) with the U.S.’s natural, or potential, Real GDP (available
at http://research.stlouisfed.org/fred2/data/GDPPOT.txt) to determine whether the U.S. is
currently experiencing a recessionary gap, an inflationary gap, or a long-run equilibrium.
Assignment 9.2
Key Idea: There are three possible states of an economy.
1. Describe the relationship between Real GDP and Natural Real GDP in the three states
of an economy.
2. Describe the relationship between the unemployment rate and the natural
unemployment rate in the three states of an economy.
3. Explain when labor market shortages and surpluses occur.
© 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as permitted in a
license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for classroom use.© 2014 Cengage Learning. All
Rights Reserved. May not be scanned, copied or duplicated,
or posted to a publicly accessible website, in whole or in part.
Classical Macroeconomics and the Self-Regulating Economy 159
4. Explain how the an economy’s unemployment rate can be less than the its natural
unemployment rate.
Assignment 9.3
Key Idea: The concept of a self-regulating economy was developed by the classical economists
and is advocated by some modern economists.
1. Describe how a self-regulating economy moves out of a recessionary gap.
2. Describe how a self-regulating economy moves out of an inflationary gap.
3. Describe the implication of believing the an economy is self-regulating.
Assignment 9.4
Key Idea: Business-cycle and economic-growth macroeconomics compose two categories
of macroeconomics.
1. Which category of macroeconomics deals with changes around a fixed LRAS curve and
which category deals with a rightward-shifting LRAS curve?
Formatted: Left
LRAS
SRAS1
SRAS2
Price Level
AD1
m,
0 Q1 QN Real GDP
The economy is in a recessionary gap at point 1. Since there is a surplus in the labor market,
wages fall and the SRAS curve shifts rightward. The economy is in equilibrium at the natural
level of Real GDP at point 2.
© 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as permitted in a
license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for classroom use.© 2014 Cengage Learning. All
Rights Reserved. May not be scanned, copied or duplicated,
or posted to a publicly accessible website, in whole or in part.
Classical Macroeconomics and the Self-Regulating Economy 161
The economy is in an inflationary gap at point 1. Since there is a shortage in the labor market,
wages rise. The SRAS curve shifts to the left. The economy is in equilibrium at the natural level
of Real GDP at point 2.
LRAS
SRAS1
SRAS2
Price Level
AD1
m,
0 Q1 QN Real GDP
In the above figure, the economy is in a recessionary gap at point 1. If there are flexible wages
in the economy, the labor surplus causes wages to decrease and the SRAS curve shifts to the
right. At point 2, the economy is in long-run equilibrium. If wages in the economy are not flexible,
the SRAS curve will not shift and the economy cannot remove itself from the recessionary gap.
© 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as permitted in a
license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for classroom use.© 2014 Cengage Learning. All
Rights Reserved. May not be scanned, copied or duplicated,
or posted to a publicly accessible website, in whole or in part.
162 Chapter 9
At point D, above the institutional PPF.When an economy is in an inflationary gap, it may Formatted: Indent: First line: 0"
be located at a point like D. Point D is located beyond the institutional PPF of the
economy but below the physical PPF. An economy can never operate beyond its
physical PPF but can operate beyond its institutional PPF because institutional
constraints are not always equally effective.
In the classical theory, the interest rate is flexible and adjusts so that saving equals investment.
If saving increases and the saving curve shifts rightward from S1 to S2 (arrow 1), the increase in
saving causes the interest rate to fall from i1 to i2 (arrow 2). A new equilibrium is established at
E2 (arrow 3), where the amount households save equals the amount firms invest.
© 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as permitted in a
license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for classroom use.© 2014 Cengage Learning. All
Rights Reserved. May not be scanned, copied or duplicated,
or posted to a publicly accessible website, in whole or in part.
Classical Macroeconomics and the Self-Regulating Economy 163
All three are considered by classical economics to be flexible both upward and downward, and
to be are determined by the interaction of supply and demand in their respective markets,
leading to a position of equilibrium.
The classical position is that Say’s law holds in a money economy, since interest rate flexibility
ensures that money saved will reappear in the spending stream as investment.
3. How do you explain why investment falls as the interest rate rises?
The interest rate is the cost of borrowing funds. The higher is the cost of borrowing funds is, the
lower will be the fewer funds that firms will borrow and invest.
The higher is the interest rate, the higher is the reward for saving (or the higher is the
opportunity cost of consumingconsumption), and therefore, fewer funds are allocated to
consumption and the more funds are saved.
No, because the increase in savings (and the resulting decrease in consumption) will be exactly
offset by an increase in investment created when the additional savings forces interest rates
down.
In a recessionary gap, Real GDP < Natural Real GDP. In an inflationary gap, Real GDP >
Natural Real GDP. When Real GDP = Natural Real GDP, the economy is said to be in long-run
equilibrium.
7. What is the state of the labor market in (a) a recessionary gap, (b) an inflationary
gap, (c) long-run equilibrium?
(a) There is a labor market surplusA surplus exists in the labor market.
(b) There is a labor market shortageA shortage exists in the labor market.
(c) The labor market is in equilibrium.
© 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as permitted in a
license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for classroom use.© 2014 Cengage Learning. All
Rights Reserved. May not be scanned, copied or duplicated,
or posted to a publicly accessible website, in whole or in part.
164 Chapter 9
In a recessionary gap, the actual unemployment rate is greater than the natural unemployment
rate; in an inflationary gap, the actual unemployment rate is less than the natural unemployment
rate; and in long-run equilibrium, the actual unemployment rate equals the natural
unemployment rate.
10. Explain how the economy can operate beyond its institutional PPF but not beyond
its physical PPF.
12. If wage rates are not flexible, can the economy be self-regulating? Explain your
answer.
Flexible wages are an essential assumption of the self-regulating economy. Without flexible
wages, the SRAS curve would not shift in response to an inflationary gap or a recessionary gap.
Without this flexibility, the economy could not move back to its long-run equilibrium, and the
economy would not be self-regulating.
13. Explain the importance of the real balance, interest rate, and international trade
effects to long-run (equilibrium) adjustment in the economy.
The real balance, interest rate, and international trade effects explain the downward slope of the
AD curve. Each reflects how aggregate demand responds to a change in prices. For example,
© 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as permitted in a
license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for classroom use.© 2014 Cengage Learning. All
Rights Reserved. May not be scanned, copied or duplicated,
or posted to a publicly accessible website, in whole or in part.
Classical Macroeconomics and the Self-Regulating Economy 165
an increase in prices reduces the purchasing power of consumers’ bank accounts and other
cash-related assets. Consequently, an increase in prices would reduce aggregate demand.
When the SRAS curve shifts, the price level will adjust upward or downward, and to keep the
economy in equilibrium, the real balance, interest rate, and international trade effects allow the
economy to move along the AD curve to the new equilibrium.
14. Suppose that the economy is self-regulating, that the price level is 132, that the
quantity demanded of Real GDP is $4 trillion, that the quantity supplied of Real
GDP in the short run is $3.9 trillion, and that the quantity supplied of Real GDP in
the long run is $4.3 trillion. Is the economy in short-run equilibrium? Will the price
level in long-run equilibrium be greater than, less than, or equal to 132? Explain
your answers.
Formatted: Left
Formatted: Left
Formatted: Font: (Default) Calibri, Font color: Black,
Formatted: Left, Don't adjust space between Latin and
Asian text, Don't adjust space between Asian text and
© 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as permitted in a
license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for classroom use.© 2014 Cengage Learning. All
Rights Reserved. May not be scanned, copied or duplicated,
or posted to a publicly accessible website, in whole or in part.
166 Chapter 9
15. Suppose that the economy is self-regulating, that the price level is 110, that the
quantity demanded of Real GDP is $4 trillion, that the quantity supplied of Real
GDP in the short run is $4.9 trillion, and that the quantity supplied of Real GDP in
the long run is $4.1 trillion. Is the economy in short-run equilibrium? Will the price
level in long-run equilibrium be greater than, less than, or equal to 110? Explain
your answers.
Formatted: Left
© 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as permitted in a
license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for classroom use.© 2014 Cengage Learning. All
Rights Reserved. May not be scanned, copied or duplicated,
or posted to a publicly accessible website, in whole or in part.
Classical Macroeconomics and the Self-Regulating Economy 167
As shown in the above figure, in the short run, aggregate demand ($4 trillion) is less than short-
run aggregate supply ($4.9 trillion), so the economy is not in short-run equilibrium. At the short
run equilibrium (point A), an inflationary gap exists. As labor shortages at point A drive wage
rates up, the SRAS curve will shift rightward to SRAS’. In long-run equilibrium, the price level
would be less than 100.
16. Yvonne is telling her friend Wendy that wages are rising but that so is the
unemployment rate. She tells Wendy that she (Yvonne) may be the next person to
be fired at her company and that she may have to move back in with her parents.
What does the economy have to do with Yvonne possibly having to move back in
with her parents?
When wages are rising and the unemployment rate is rising, too, the economy is self-regulating
and removing itself from an inflationary gap. Some people will become unemployed as the
economy stabilizes itself at the natural unemployment rate. If Yvonne is one of these people,
she may have to move back in with her parents for a while.
17. Jim says, “I think it’s a little like when you have a cold or the flu. You don’t need to
see a doctor. In time your body heals itself. That’s sort of the way the economy
works too. We don’t really need government coming to our rescue every time the
economy gets a cold.” According to Jim, how does the economy work?
Jim believes the economy is self-regulating and will heal itself. The economy will move itself out
of either an inflationary gap or a recessionary gap and will settle down (eventually) in long-run
equilibrium at the natural unemployment rate and Natural Real GDP.
18. Beginning in long-run equilibrium, explain what happens to the price level and
Real GDP in the short run and in the long run as a result of (a) a decline in AD, (b)
a rise in AD, (c) a decline in SRAS, (d) a rise in SRAS.
© 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as permitted in a
license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for classroom use.© 2014 Cengage Learning. All
Rights Reserved. May not be scanned, copied or duplicated,
or posted to a publicly accessible website, in whole or in part.
168 Chapter 9
(a) The price level and Real GDP will fall in the short run; the price level will fall further in the
long run while Real GDP will rise to its initial level in the long run.
(b) The price level and Real GDP will rise in the short run; the price level will rise further in the
long run while Real GDP will fall to its initial level in the long run.
(c) The price level will rise and Real GDP will fall in the short run; the price level will be higher in
the long run, but Real GDP will return to its initial level.
(d) The price level will fall and Real GDP will rise in the short run; the price level will be lower in
the long run, but Real GDP will return to its initial level.
(a) Point B
(b) Point D
(c) Point C
© 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as permitted in a
license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for classroom use.© 2014 Cengage Learning. All
Rights Reserved. May not be scanned, copied or duplicated,
or posted to a publicly accessible website, in whole or in part.
Classical Macroeconomics and the Self-Regulating Economy 169
© 2016 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part, except for use as permitted in a
license distributed with a certain product or service or otherwise on a password-protected website for classroom use.© 2014 Cengage Learning. All
Rights Reserved. May not be scanned, copied or duplicated,
or posted to a publicly accessible website, in whole or in part.
Another random document with
no related content on Scribd:
kleinen Schalendeckel versehenen Eier werden mit dem Kot des
Wirtes an die Aussenwelt abgegeben. Vom Distoma laureatum Zed.
der Salmoniden berichtet uns v. W i l l e m o e s - S u h m , dass den ins
Wasser gelegten Eiern nach Verlauf von 34 Tagen ein grosser,
bewimperter Embryo mit schwarzem Augenfleck entschlüpfte (Fig.
38). Bei Distoma globiporum ist nach demselben Gewährsmann der
länglich-runde Embryo ebenfalls stark bewimpert. Er besitzt
Seitengefässe und trägt an einem Ende ein saugnapfartiges Gebilde,
aus dessen Mitte sich ein konischer Zapfen erhebt. Der Embryo von
D. folium ist herzförmig mit rudimentärem Mundnapf, Seitengefässen
und Flimmerüberzug. Auch die erste Jugendform von D. nodulosum
aus dem Magen von Hecht, Zander, Barsch etc. zeigt ähnlichen Bau.
In seinem schwarzen Pigmentfleck ist deutlich eine rundliche Linse
erkennbar. Der Embryo von D. tereticolle besitzt im
Exkretionsapparat deutliche Flimmerläppchen. Über die weiteren
Schicksale all dieser bewimperten, freischwimmenden Jugendstadien
der Süsswasserdistomeen wissen wir leider fast gar nichts. Speziell
ist es uns sehr oft unbekannt, in welchen Zwischenwirt
eingeschlossen sie endlich in den Darmkanal des definitiven Wirtes
übertragen werden. In manchen Fällen mag der letzte Zwischenwirt
dem Kreis der Mollusken angehören. So lebt die noch
geschlechtslose Larve von D. globiporum Rud. in dünnwandigen
Cysten weitverbreiteter Wasserschnecken (Limnaea stagnalis,
Planorbis marginatus, Succinea putris etc.). Es können übrigens auch
die Süsswasserfische die Rolle von Zwischenträgern von Trematoden
gegenüber anderen Geschöpfen — Raubfischen, Wasservögeln —
spielen.
In der grossen Mehrzahl der Individuen des Flussbarsches ist die
Wandung der Schwimmblase durchsäet mit kleinen, kugeligen,
starkwandigen, opalescierenden Cysten. Sie umschliessen larväre
Trematoden mit gut entwickeltem Mundnapf, an dessen Seite zwei
bohnenförmige Organe — Drüsenausmündungsstellen — liegen.
Auch ein hinterer Bauchnapf lässt sich nachweisen. Der Leib ist
reichlich mit Kalkkörperchen durchsetzt; er umschliesst einen kurzen
gegabelten Darm. Es sind diese Larven mit dem Namen Tetracotyle
belegt worden. Ähnliche junge Saugwürmer siedeln sich nicht selten
im Auge verschiedener Fische, Barsch, Quappe, Zander, Karpfen, an,
wo sie als Diplostomum beschrieben worden sind. Eine Kapsel fehlt
ihnen. v. N o r d m a n n fand in der Linse einer Quappe 290 solcher
Würmer, im Glaskörper 157.
Es ist in hohem Grade wahrscheinlich gemacht worden — siehe
ausser L e u c k a r t die Arbeit von B r a n d e s —, dass diese Tetracotylen
und Diplostomen, die ausser Fischen auch Mollusken, Amphibien,
Reptilien, Vögel und Säugetiere infizieren, im Darme des Hauptwirtes
— Reptilien, Säugetiere und besonders Vögel — sich zu
geschlechtsreifen Vertretern der Familie der Holostomiden
entwickeln. Der bewimperte Embryo dieser Trematoden sucht einen
passenden Zwischenwirt auf und reift in ihm zur völlig ausgebildeten
Holostomiden-Larve heran, die, mit dem Zwischenträger in den
Darm des definitiven Wirtes übergeführt, dort zum geschlechtlichen
Tier auswächst. Ein Generationswechsel wäre in dieser
Lebensgeschichte ausgeschlossen, dagegen wird immer ein
Zwischenwirt aufgesucht. Der Zwischenträger fällt nun bei den sofort
zu besprechenden ektoparasitischen Saugwürmern ebenfalls fort.
Die an der Aussenfläche von Wassertieren, speziell Fischen,
lebenden Polystomeen bedürfen zu ihrer Festsetzung weit kräftigerer
Haftorgane als die entoparasitischen Distomeen. Ist doch für sie die
Gefahr, vom Wirte abgestreift zu werden, eine immer drohende. So
wird denn bei ihnen nicht nur die Zahl der Saugnäpfe bedeutend
vermehrt, sondern es werden dieselben in ihrer Funktion oft noch
durch mannigfaltige Chitinhaken und Borsten unterstützt. Bei diesen
mit der freien Aussenwelt während des ganzen Lebens in Beziehung
stehenden Schmarotzern sind auch Sinnesorgane, besonders Augen,
keine Seltenheit, Bildungen, die bei den Entoparasiten unter den
Trematoden höchstens während der frei schwärmenden Jugendzeit
auftreten. Die Polystomeen bilden meistens nur wenige, aber grosse
und oft mit verschiedenen Anhängen versehene Eier aus. Die
denselben entstammenden Embryonen entwickeln sich am
häufigsten ohne Generationswechsel und Wanderungen zum
definitiven Geschlechtstier. Die Eier werden oft mit ihren Fortsätzen
am Wirt befestigt, aus ihnen entspringt ein äusserlich und innerlich
schon hoch differenzierter Embryo. Das für ihn unnötige Wimperkleid
ist schwach, oder gar nicht entwickelt; dagegen besitzt er schon
einfache Haftorgane, die sich meistens später komplizieren. Die
Distomeen liefern ungemein zahlreiche, einfache Embryonen, von
denen wenigstens einige alle mannigfaltigen Wendungen des
Geschicks des entoparasitischen Entwickelungsganges glücklich
überstehen werden; die Polystomeen entlassen aus wenigen, aber
dotterreichen Eiern einige Junge, die im ganzen schon den Eltern
ähnlich sind. Zuweilen werden indessen auch weitergehende
Metamorphosen durchlaufen.
In manchen Fällen bietet der Lebensgang der ektoparasitischen
Saugwürmer trotz der direkten Entwickelung Verhältnisse, die zum
eigentümlichsten gehören, was uns tierische Geschichte lehrt.
Speziell unter den Parasiten der Süsswasserfische stossen wir in
dieser Beziehung auf höchst seltsame Vorgänge.
Zeller hat uns in seinen schönen Arbeiten sowohl mit Bau, als
mit Lebensgeschichte des Diplozoon paradoxum Nordm., des
fremdartigen Doppeltieres, bekannt gemacht. Es ist ein Trematode,
der häufig an den Kiemen zahlreicher Süsswasserfische — Elritze,
Quappe, Groppe etc. — schmarotzt. Im ausgewachsenen,
geschlechtsreifen Zustand erscheint der Körper des Diplozoon als ein
x- oder kreuzförmiges Gebilde, das, wie wir sehen werden, durch die
dauernde und enge Verwachsung von zwei ursprünglich getrennten
Wurmleibern entstanden ist. Die Hinterenden besitzen zwei grosse,
in vier Gruben geteilte Haftscheiben, zu denen sich noch vier starke
Klammerpaare gesellen (Fig. 39).
Fig. 39.
Diplozoon paradoxum von den Kiemen der
Elritze.
Fig. 40.
Ei von Diplozoon
paradoxum.
Beide das Diplozoon zusammensetzenden Tiere sind gleich,
hermaphrodit, bringen Eier hervor und befruchten sich gegenseitig.
Mit dem Eintritt der kälteren Jahreszeit hört die Eierbildung auf, die
weiblichen Organe existieren dann nur andeutungsweise. Bei
steigender Temperatur (künstlich oder natürlich) beginnt die
Ausarbeitung der Eier sofort wieder, die Geschlechtsorgane
entwickeln sich und treten in Thätigkeit. Die Eibildung und
Befruchtung kann nun in allen Einzelheiten verfolgt werden. Das
reife, hochgelb gefärbte, gedeckelte Ei ist 0.28 bis 0.30 mm lang;
seine Schale besitzt zunächst an einem Pol einen kurzen,
Fig. 41.
Flimmerem
bryo von
Diplozoon
paradoxum
.
schnabelartigen Fortsatz, der allmählich zu einem langen, sich
aufrollenden und erstarrenden Faden auswächst (Fig. 40). Am
siebenten bis achten Tag werden die Eier aus dem erweiterten Ende
des Ovidukts ausgestossen. In reinem Wasser läuft die weitere
Entwickelung rasch ab. Nach acht Tagen umschliesst die Eischale
einen deutlichen Embryonalkörper, der sich zuerst schwach, dann
immer kräftiger bewegt. Am fünfzehnten Tag etwa wird der Deckel
des Eies abgeworfen, der Embryo schwimmt leicht im Wasser. In
diesem Zustand ist das junge Tier, was sich schon durch die Eischale
erkennen liess, mit zwei dorsal liegenden Augen und einem
Wimperbesatz ausgestattet. Die Augen sind Schälchen eines
bräunlichen Pigments, die ein helles, kugeliges, linsenartiges
Körperchen umschliessen. Das ganze Körperparenchym ist reichlich
mit glänzenden, formveränderlichen Kügelchen durchsetzt. Am
Vorderende liegt der Mund mit zwei eigentümlichen seitlichen
Saugnäpfen, das Hinterende trägt zwei Klammern und zwei kleine
Angeln. Im Innern des Körpers erscheint der stark muskulöse, in
einen einfachen Darm führende Schlundkopf (Fig. 41). Die
Bewegungen dieser jungen Tierchen sind äusserst mannigfaltig und
ausgiebig. Bietet sich indessen im Verlauf von sechs Stunden keine
Gelegenheit zur Fixierung auf den Kiemen eines Fisches, so gehen
die Diplozoon-Embryonen zu Grunde. Hat die Festsetzung aber
stattgefunden, so verwandelt sich der Embryo zu einem Geschöpf,
das als kiemenbewohnender Parasit schon von D u j a r d i n unter dem
Namen Diporpa beschrieben worden ist. Der unnötig gewordene
Schwimmapparat, der Wimperbesatz, geht verloren; die Augen, die
gleichfalls keinen Dienst mehr zu leisten haben, zerfallen, der Darm
füllt sich mit dem Wirt entzogenen Stoffen. Im Juli und August findet
man die Kiemen der Elritzen oft mit hunderten von Diporpen besetzt.
Es sind diese Wesen von lanzettförmiger, abgeplatteter
Körpergestalt; ihre Bauchfläche trägt etwas unterhalb der Mitte
einen kleinen Saugnapf, am Rücken liegt, noch etwas kleiner als der
Bauchnapf, ein zapfenförmig hervortretendes Gebilde. Das Kopfende
des Tieres verlängert sich rüsselartig, an ihm liegt zentral ein
quergestellter Mund; seitlich öffnen sich zwei Saugnäpfe in die
Mundhöhle. Der Darm beginnt seitliche Ausstülpungen zu treiben. In
jeder Körperhälfte liegt ein Hauptstamm des Exkretionssystems. Am
Hinterende ist schon das erste Haken- und Klammerpaar befestigt.
In diesem Zustand auf den Kiemen schmarotzend und allmählich an
Grösse zunehmend, können die Diporpen Wochen und Monate lang
leben. Nie aber wird das isolierte Einzeltier geschlechtsreif, es muss
der Geschlechtsreife die enge, definitive Verwachsung zweier
Diporpen zum Diplozoon vorausgehen, wie dies schon v. S i e b o l d
richtig erkannte. Die Vereinigung findet immer so statt, dass jedes
der beiden sich konjugierenden Individuen mit seinem Bauchnapf
den Rückenzapfen des Gefährten umfasst. Die notwendige Folge
dieser Verbindungsweise wird eine Kreuzung der beiden Exemplare
und so die Annahme der typischen Diplozoongestalt sein. Eine
Trennung findet nicht mehr statt, die Tierkörper verwachsen an den
Berührungsstellen innig; aus z w e i ursprünglich getrennten
Individuen, hervorgegangen aus zwei verschiedenen Eiern, ist e i n
Geschlechtstier entstanden. Das Diplozoon wächst nun noch weiter;
die vorderen Saugnäpfe gehen verloren, am Hinterende legen sich
ein zweites, drittes und viertes Klammerpaar und entsprechende
Sauggruben an, die übrigens oft schon in älteren Diporpen teilweise
vorgebildet sind. Endlich erscheinen in beiden ursprünglichen Tieren
die Geschlechtsorgane.
Eine ziemlich umfangreiche Gruppe von Kiemenparasiten der
Fische sind die Gyrodactyliden, charakterisiert durch ihre grosse
terminale Schwanzscheibe und den kräftigen Hakenapparat. Im
süssen Wasser sind diese sehr kleinen Schmarotzer in vielen Arten
hauptsächlich auf verschiedenen Cypriniden, sowie Barsch,
Kaulbarsch, Zander zu Hause. Die Gattung Gyrodactylus besitzt zwei
Kopflappen, acht bewegliche Pharynxstacheln, zwei starke Haken
inmitten der Schwanzscheibe und zahlreiche kleine Häkchen am
Umfange derselben.
Kaum minder gut mit Haftapparaten ausgestattet ist die
verwandte Form Dactylogyrus. Sie trägt vier Kopflappen, zahlreiche
kleine Randhaken, neben zwei grösseren Klammern auf der Scheibe.
Oft stellt sich noch eine zweite, zentrale Haftplatte ein.
Die merkwürdige Geschichte von Gyrodactylus elegans Nordm.
hat uns G . W a g e n e r geschildert. Das junge Tier macht im Innern
der Mutter seine vollständige Metamorphose durch und wird lebend,
nach Gestalt und Bau dem Muttertier durchaus ähnlich geboren,
während z. B. die verwandte Gattung Dactylogyrus Eier zur Welt
bringt. Bevor aber der junge Gyrodactylus frei wird, umschliesst er
selbst bereits wieder einen Sprössling, so dass drei Generationen in
einander eingeschachtelt liegen. Das Muttertier umfasst die auf
geschlechtlichem Wege erzeugte, aber noch nicht geschlechtsreife
Tochter; diese birgt einen Keimling, der wie angenommen wird einer
übrig gebliebenen Furchungskugel des Eies, aus dem das Tochtertier
hervorging, seinen Ursprung verdankt. Tochter- und Enkelindividuum
wären somit gleichzeitig aus der Masse gleichgestalteter und
gleichaltriger Embryonalzellen des ursprünglichen Eies
hervorgegangen.
Unter dem Namen Sphyranura Osleri haben R a m s a y W r i g h t und
M a c a l l u m jüngst einen interessanten ektoparasitischen Trematoden
von der Haut des grossen Salamanders Necturus lateralis Raf. aus
den Seen Nordamerikas beschrieben. Die fragliche Form schiebt sich
anatomisch und embryologisch zwischen Polystomum und
Gyrodactylus ein. Ein weiterer Kiemenbewohner der
Süsswasserfische ist die Gattung Tetraonchus.
Wie die Saugwürmer gehören auch die Bandwürmer (Cestoden)
der grossen Abteilung der Plattwürmer an. Es fehlt sogar nicht an
Formen, die morphologisch und embryologisch als Übergangsstufen
sich zwischen die beiden parasitierenden Gruppen der
Plathelminthen einschieben und es so unmöglich machen,
Trematoden und Cestoden durch eine scharfe Grenzlinie zu scheiden.
Letztere haben sich offenbar aus ersteren herausentwickelt, sind aus
ihnen durch Anpassung an immer schärfer ausgeprägtes
Schmarotzertum entstanden. Von Ektoparasitismus ist hier keine
Rede mehr. Alle Bandwürmer bewohnen die inneren Organe ihrer
Wirte. Unter dem Drucke des intensiver werdenden
Schmarotzertums sind manche bei den Trematoden noch mehr oder
weniger entwickelte Organe und Organsysteme als unnötig
vollkommen zurückgebildet worden. Sinnesorgane und
Verdauungssystem sind spurlos verschwunden. Das schwach
entwickelte Nervensystem besteht in der Regel aus zwei seitlichen
Längsstämmen, die im vorderen Körperende, dem sogenannten
Kopf, durch einfache oder mehrfache Kommissuren verbunden sind.
Gut ausgebildet ist das zweiseitig angelegte, röhrig gebaute
Exkretionssystem, dessen feinste Verzweigungen im
Körperparenchym mit zahlreichen Flimmerläppchen endigen. In der
Regel ist der Bandwurmkörper mehr oder weniger deutlich
segmentiert, gegliedert. Sein vorderster, die Haftorgane in Gestalt
mannigfaltiger Haken und Saugnäpfe tragender Teil wird als Kopf
oder Scolex bezeichnet; auf ihn folgen nach hinten in weiten
Grenzen schwankender Zahl die Glieder, Ringe oder Proglottiden.
Jede Proglottis umschliesst männliche und weibliche
Geschlechtsorgane. Oft sind die Proglottiden, nachdem sie eine
gewisse Entwickelung durchgemacht haben, nur noch lose mit
einander verbunden; sie lösen sich sogar von der allgemeinen Kette
ab, um selbständig als Einzelindividuen weiter zu leben. Das hat zur
Auffassung des Bandwurmkörpers als einer aus einem Hafttier
(Scolex) und zahlreichen Geschlechtstieren (Proglottiden)
zusammengesetzten Kolonie geführt. Doch giebt es auch
Bandwürmer ohne jeden kolonialen Charakter. Die Glieder sind fest
und dauernd verbunden, die äussere Segmentierung verwischt; die
beiden Geschlechtsapparate kommen in gewissen Fällen im Körper
überhaupt nur in der Einzahl vor. Zwischen Einzelindividualität und
Stocknatur des Cestodenleibs lässt sich keine Grenze ziehen. Die den
Trematoden am nächsten stehenden Formen zeigen von
Segmentierung noch keine Spur; die Gliederung tritt zuerst
schüchtern, dann immer deutlicher hervor und führt zuletzt sogar
zur Selbständigkeit der einzelnen Segmente. Für alle verschiedenen
Stufen liefern gerade die bei den Fischen schmarotzenden Formen
treffliche Beispiele. Auch in der vielfach verschlungenen
Lebensgeschichte der Cestoden spiegelt sich ihr parasitärer
Charakter wieder. Wanderungen und Wirtswechsel sind allgemein
verbreitet; freie Lebensstadien spielen eine viel geringere Rolle als
bei den Trematoden. Sie sind in den Entwickelungsgang der
verschiedenen Bandwürmer in verschieden reichem Masse
eingestreut.
Der Körper der Süsswasserfische bietet relativ zahlreichen und
mannigfaltigen Cestoden Herberge, sei es als Zwischenwirt, sei es
als Träger der definitiven Geschlechtsform. Die eigentlichen Taenien,
Cestoden, die für die höheren Wirbeltiere und speziell auch den
Menschen eine ganze Anzahl von Arten stellen, sind im
Süsswasserfisch nicht gerade häufig. Barsch, Kaulbarsch, im
Genfersee auch Quappe, Felchen, Hecht, Forelle, Saibling
beherbergen in ihrem Darm oft in grosser Zahl die Taenia ocellata
Rud., mit vier seitlich und einem endständig am Scolex liegenden
Saugnäpfen. T. longicollis Rud. ist für die Salmoniden
charakteristisch. In den Pylor-Anhängen und dem Dünndarm der
befallenen Fische leben oft hunderte dieses Schmarotzers. Länge bis
25 cm, fünf Saugnäpfe. In Stichling und Barsch ist die mit vier
kleinen, aber starken Saugnäpfen bewehrte T. filicollis Rud. nicht
selten, während die Cypriniden sowie Felchen und Quappe nicht
allzu häufig durch die T. torulosa Batsch infiziert werden. Bau und
Entwickelung all dieser Fischtaenien sind uns fast völlig
unbekannt[LXXVIII].
In seinem Werke
[103][LXXIX]
„Über die Bestimmung des Planktons
oder des im Meere treibenden Materials an Pflanzen und Tieren“
bezeichnet H e n s e n mit P l a n k t o n „A l l e s , w a s i m W a s s e r t r e i b t “.
Es sind also darunter alle Organismen, sowohl Pflanzen wie Tiere, zu
verstehen, die w i l l e n l o s der Wellenbewegung und den Strömungen
folgen. Der Begriff ist enger gefasst als „Auftrieb oder pelagische
Organismen“, denn zu letzteren gehören beispielsweise die
freischwimmenden Fische, die aber nicht zum Plankton zu zählen
sind, da sie vermöge ihrer Grösse und Stärke nicht machtlos im
Wasser treiben, dagegen bilden die schwimmenden Fischeier und
junge Fische einen Teil des Plankton. Ebenso könnte es scheinen, als
ob die Copepoden ausscheiden müssten, die bekanntlich einer
ziemlich energischen Bewegung fähig sind; doch ist dieselbe zu
wenig ausgiebig, um den bewegenden Agentien irgend einen
nennenswerten Widerstand entgegensetzen zu können.
Ein ganzer Fang (aus der Ostsee) vom Februar 1885, der reich an
einer Diatomeenart (Rhizosolenia) war, enthielt unter 1 qm
Oberfläche 1608.3 ccm Plankton. Davon wurden 70 ccm weiter
verarbeitet. Diese enthielten 0.18 gr organische Substanz = 42.1%
und 0.2575 gr = 57.9% Asche. Der ganze Fang würde also 4.296 gr
organische Substanz geliefert haben. Dies ist sehr wenig, aber da die
Diatomeen so zahlreich waren, so ist der beträchtliche Aschenanteil
durch die Kieselsäureskelette verständlich.
Zu ferneren Analysen wurden einzelne Bestandteile des Plankton
verwendet, so die Ceratien und Copepoden. Von ersteren fanden
sich in 7.25 ccm Fang 12.45 Millionen. Diese enthielten 0.389 gr
organische Substanz = 96.05% und nur 0.016 gr Asche = 3.94%.
Auf 1 Million Ceratien käme also 0.031245 gr organische
Substanz.
Von Copepoden wurde einmal Rhinocalanus gigas zur
Bestimmung benutzt. 4 ccm davon = 321 Stück ergaben 0.0527
gr = 99.4% organische Substanz und nur 0.0003 gr = 0.6% Asche.
Diese Zahlen benutzt H e n s e n weiter, wobei hervorzuheben ist,
dass alle Angaben nur Minimalzahlen sind. H e n s e n hat nun nach
Versuchen[LXXXII] — denen er selbst nur einen vorläufigen Wert
beimisst — berechnet, dass ein Copepod zu seiner Ernährung täglich
12 Ceratien, das ist pro Jahr 4370 Ceratien bedarf. Da nun auf 1 qm
Oberfläche (also einer Wassersäule, die 1 qm zur Grundfläche und
die Tiefe des Wassers[LXXXIII] zur Höhe hat) ungefähr 1 Million
Copepoden lebt, so bedürfen diese zur Nahrung 4370 Millionen
Ceratien, welche 4370 × 0.031245 = 133.35 gr organische Substanz
liefern.