Complete Answer Guide for Test Bank for Consumer Behavior: Buying, Having, Being, 13th Edition, Michael Solomon, Michael R. Solomon

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 45

Download the full version of the testbank or solution manual at

https://testbankmall.com

Test Bank for Consumer Behavior: Buying,


Having, Being, 13th Edition, Michael Solomon,
Michael R. Solomon

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-
consumer-behavior-buying-having-being-13th-
edition-michael-solomon-michael-r-solomon/

Explore and download more testbank or solution manual


at https://testbankmall.com
Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Consumer Behavior Buying Having and Being 12th Edition


Solomon Test Bank

https://testbankmall.com/product/consumer-behavior-buying-having-and-
being-12th-edition-solomon-test-bank/

testbankmall.com

Test Bank for Consumer Behaviour: Buying, Having, and


Being, 7th Canadian Edition, Michael R. Solomon, Katherine
White Darren W. Dahl
https://testbankmall.com/product/test-bank-for-consumer-behaviour-
buying-having-and-being-7th-canadian-edition-michael-r-solomon-
katherine-white-darren-w-dahl/
testbankmall.com

Consumer Behaviour Buying Having and Being Canadian 7th


Edition Solomon Test Bank

https://testbankmall.com/product/consumer-behaviour-buying-having-and-
being-canadian-7th-edition-solomon-test-bank/

testbankmall.com

Test Bank for Principles and Applications of Assessment in


Counseling, 4th Edition

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-principles-and-
applications-of-assessment-in-counseling-4th-edition/

testbankmall.com
Solution Manual for We The People, 13th Edition, Thomas
Patterson

https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-we-the-
people-13th-edition-thomas-patterson/

testbankmall.com

Test Bank for Introduction to Leadership Concepts and


Practice, 5th Edition Peter G. Northouse

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-introduction-to-
leadership-concepts-and-practice-5th-edition-peter-g-northouse/

testbankmall.com

Basic Technical Mathematics with Calculus SI Version


Canadian 10th Edition Washington Solutions Manual

https://testbankmall.com/product/basic-technical-mathematics-with-
calculus-si-version-canadian-10th-edition-washington-solutions-manual/

testbankmall.com

Test bank for The Legal Environment of Business: Text and


Cases 10th Edition by Cross

https://testbankmall.com/product/test-bank-for-the-legal-environment-
of-business-text-and-cases-10th-edition-by-cross/

testbankmall.com

Solution Manual for Physical Metallurgy Principles, 4th


Edition, Reza Abbaschian, Robert E. Reed-Hill

https://testbankmall.com/product/solution-manual-for-physical-
metallurgy-principles-4th-edition-reza-abbaschian-robert-e-reed-
hill-2/
testbankmall.com
Chemistry An Atoms First Approach 2nd Edition Zumdahl Test
Bank

https://testbankmall.com/product/chemistry-an-atoms-first-
approach-2nd-edition-zumdahl-test-bank/

testbankmall.com
4) Which term refers to the bond between product and consumer that is difficult for competitors
to break?
A) brand loyalty
B) custom
C) patronage
D) relationship
Answer: A
Diff: 1
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Application of knowledge

5) Which of the following time periods is encompassed in the study of consumer behavior?
A) prepurchase
B) purchase
C) postpurchase
D) All of the above
Answer: D
Diff: 1
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Application of knowledge

6) Which of the following is NOT a stage of the consumption process?


A) desire
B) pre-purchase
C) purchase
D) post-purchase
Answer: A
Diff: 1
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Application of knowledge

7) According to the basic marketing concept, a firm exists to ________, only to the extent that
they understand the people or organizations that will use the products and services they sell.
A) influence popular culture
B) dominate market share
C) nurture relationships
D) satisfy needs
Answer: D
Diff: 2
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Application of knowledge

2
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
8) Which of the following is NOT considered a demographic?
A) sex
B) income
C) lifestyle
D) occupation
Answer: C
Diff: 1
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Application of knowledge

9) A transaction in which two or more organizations or people give and receive something of
value is called ________.
A) buyer behavior
B) an exchange
C) perception
D) consumer perspective
Answer: B
Diff: 1
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Application of knowledge

10) ________ are statistics that measure observable aspects of population.


A) Psychographics
B) Lifestyles
C) Demographics
D) Benefits
Answer: C
Diff: 2
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Application of knowledge

11) When a transaction occurs between two or more organizations or people who give and
receive something of value, an exchange has taken place.
Answer: TRUE
Diff: 1
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Application of knowledge

12) According to the definition of consumer behavior, how a consumer disposes of an idea and
accepts another is part of consumer behavior.
Answer: TRUE
Diff: 2
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Application of knowledge

3
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
13) Because consumer behavior is now examined as an entire consumption process that includes
pre-purchase and post-purchase issues, exchange theory is irrelevant to the study of consumer
behavior.
Answer: FALSE
Diff: 2
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Application of knowledge

14) Descriptive characteristics of a population are called demographics.


Answer: TRUE
Diff: 1
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Application of knowledge

15) Demographics are statistics that measure observable aspects of a population, such as birth
rate, age distribution, and income.
Answer: TRUE
Diff: 1
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Application of knowledge

16) In the early stages of development, consumer behavior was known as buyer behavior. What
important aspect of the exchange process does this change in name reflect?
Answer: Buyer behavior reflects an emphasis on the act of purchase, but this exchange is
dependent upon a number of pre-purchase and post-purchase perspectives and behaviors. To
fully understand why an exchange is made, researchers must look at decisions and influences
before the exchange, as well as the expectations of what happens after the exchange. The study
of consumer behavior accounts for pre-purchase and post-purchase issues along with purchase
issues, rather than simply buyer behavior.
Diff: 2
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Reflective thinking

17) Explain the term "market segmentation strategies."


Answer: Market segmentation strategies means an organization targets its product, service or
idea only to a specific group of consumers rather than everybody.
Diff: 2
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Application of knowledge

18) Explain what a consumer is.


Answer: A consumer is a person who identifies a need or desire, makes a purchase, and then
disposes of the purchase during the three stages of the consumption process.
Diff: 2
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Application of knowledge

4
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
19) Is there a 'right way' for retailers to help in times of disaster?
Answer: In trying to take action in the face of disasters and tragic events, retailers and brands
can find themselves walking a difficult line. On one hand, it's important for businesses to take
authentically charitable steps in such instances. High-profile charitable acts can also encourage
other brands to step in and donate or act.
However, the fact that businesses are motivated by profit can make such efforts appear like
cynical branding exercises if not handled properly.
For example, when Hurricane Sandy devastated cities on the East Coast in 2012, some marketers
rose to the occasion, whereas others stumbled in the wind. Gap, for example, tweeted, "We'll be
doing lots of Gap.com shopping today. How about you?" American Apparel offered an incentive
to shoppers: "In case you're bored during the storm, just Enter SANDYSALE at Checkout."
Many of the storm victims were not amused. One tweeted, "Hey @americanapparel people have
died and others are in need. Shut up about your #Sandy sale."
In contrast, Allstate ran radio commercials to let policyholders know how to file claims quickly.
JetBlue Airways waived change and cancellation fees for people who had to rebook. How's this
for a relationship builder? Duracell batteries sent a truck to New York City that offered free
batteries and access to charging lockers for mobile devices and computers to desperate people
who had been without power (or even worse, access to social media).
Diff: 2
LO: 1.1: Consumer behavior is a process.
AACSB: Analytical thinking

20) The 80/20 rule (20 percent of users account for 80 percent of sales) targets what user group?
A) all consumers
B) light users
C) heavy users
D) moderate users
Answer: C
Diff: 1
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

21) Age, gender, family structure social class, race, ethnicity and income are all used ________.
A) to divide a market
B) as part of promotion
C) in social media
D) as part of the marketing mix
Answer: A
Diff: 2
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

5
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
22) Why is age a common demographic category used in understanding consumer behavior?
A) Different age groups have different wants and needs.
B) Age is easier to categorize than gender.
C) Generational groups tend to be similar.
D) All of the above.
Answer: A
Diff: 2
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

23) Psychographics are used to measure ________.


A) social class
B) income
C) demographics
D) lifestyles
Answer: D
Diff: 1
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

24) People who belong to the same social class are most likely to have which of the following in
common?
A) social standing in the community
B) personality
C) ethnicity
D) family structure
Answer: A
Diff: 1
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

25) Which marketing philosophy emphasizes interacting with customers on a regular basis and
giving them reasons to maintain a bond with the company over time?
A) differentiated marketing
B) global marketing
C) social marketing
D) relationship marketing
Answer: D
Diff: 1
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

6
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
26) Walmart tracks the habits of the 100 million customers who visit its stores each week and
responds with products and services directed toward those customers' needs based on the
information collected. This is an example of ________ marketing.
A) undifferentiated
B) database
C) relationship
D) consumer-generated
Answer: B
Diff: 2
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

27) The way consumers feel about themselves, the things they value, and the things they like to
do in their spare time are part of how marketers segment using ________.
A) gender
B) age
C) social class
D) lifestyle
Answer: D
Diff: 2
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

28) A person's marital status is important to which demographic variable?


A) gender
B) race
C) family structure
D) age
Answer: C
Diff: 1
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

29) Which term refers to the collection and analysis of extremely large data sets?
A) mainframe marketing data
B) internet information data
C) big data
D) online media data
Answer: C
Diff: 1
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Information technology

7
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
30) People who belong to the same social class are most likely to have which of the following in
common?
A) income and social standing in the community
B) personality
C) ethnicity
D) family structure
Answer: A
Diff: 1
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

31) American society is shifting from a mass culture, in which many consumers share the same
preferences, to a diverse culture in which consumers have almost an infinite number of choices.
Answer: TRUE
Diff: 2
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

32) The 80/20 rule states that 80 percent of consumers will use 20 percent of the product.
Answer: FALSE
Diff: 3
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

33) Consumers who share demographic characteristics such as ethnicity and age can have very
different lifestyles.
Answer: TRUE
Diff: 2
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

34) The fact that people often buy products not for what the products do but for what they mean
implies that a product's basic function is important.
Answer: TRUE
Diff: 2
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

35) A need is something a person must have to live.


Answer: TRUE
Diff: 1
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

8
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
36) Explain the concept of the 80/20 rule and why it is important to marketers.
Answer: According to the 80/20 rule, 20 percent of a product's users account for 80 percent of
sales of that product. These heavy users are the product's most faithful customers. A company
that can identify, build relationships with, and create value for heavy users is likely to have a
successful marketing strategy.
Diff: 2
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

37) What is relationship marketing? Why is it so widely practiced by today's marketers?


Answer: Marketers who practice relationship marketing have realized that a key to success is
building relationships between brands and customers that will last a lifetime. In this type of
marketing, companies make an effort to interact with customers on a regular basis and give them
reasons to maintain a bond with the company over time. Relationship marketing is even more
important during an economic downturn.
Diff: 2
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

38) What is database marketing? Why is it so widely used by today's marketers?


Answer: Database marketing involves tracking consumer's buying habits very closely and
crafting products and messages tailored precisely to people's wants and needs based on this
information. As consumer markets are more and more segmented, marketers can use technology
such as database marketing to determine exactly what each consumer wants and determine how
to meet those wants.
Diff: 2
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Information technology

39) What is database marketing? How is it used by consumers?


Answer: Database marketing tracks specific consumers buying habits very closely and crafts
products and messages tailored precisely to people's wants and needs based on this information.
Diff: 2
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Information technology

40) Explain the difference between a need and a want?


Answer: The difference between a need and a want is a need is something a person must have to
live, while a want is a specific manifestation of a need.
Diff: 1
LO: 1.2: Marketers have to understand the wants and needs of different consumer segments.
AACSB: Application of knowledge

9
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
41) When a product helps to establish the user's identity, the user is said to have a(n) ________
type of relationship with the product.
A) self-concept attachment
B) nostalgic attachment
C) interdependence
D) love
Answer: A
Diff: 1
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

42) Music, movies, sports, and books are part of ________.


A) consumer marketing
B) popular culture
C) lifestyles
D) in-your-face marketing
Answer: B
Diff: 1
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

43) When a product is part of a user's daily routine the user is said to have a(n) ________ type of
relationship with the product.
A) self-concept attachment
B) nostalgic attachment
C) interdependence
D) love
Answer: C
Diff: 1
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

44) When a product elicits emotional bonds of warmth and affection, the user is said to have a(n)
________ type of relationship with the product.
A) self-concept attachment
B) nostalgic attachment
C) interdependence
D) love
Answer: D
Diff: 1
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

10
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
45) A relationship a person might have with a product is called ________.
A) self-concept attachment
B) nostalgic attachment
C) interdependence
D) all of the above
Answer: D
Diff: 2
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

46) Die-hard Apple fans post videos on YouTube claiming their affection for Apple products.
They most likely have a(n) ________ relationship with the product.
A) self-concept attachment
B) nostalgic attachment
C) interdependence
D) love
Answer: D
Diff: 2
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

47) Which form of relationship between product and customer is most at risk of the consumer
switching to a different brand or product?
A) self-concept attachment
B) nostalgic attachment
C) interdependence
D) love
Answer: C
Diff: 3
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Reflective thinking

48) Lucy Chang recently purchased a lovely ceramic bowl that featured a red dragon design.
When she thought about her purchase, she found that she really had no justification for buying
the bowl other than it reminded her of the bowls her mother used during evening meals when she
was a young child in Hong Kong. Which type of relationship with a product best explains the
reason for Lucy's purchase of the dragon bowl?
A) self-concept attachment
B) nostalgic attachment
C) interdependence
D) love
Answer: B
Diff: 2
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

11
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
Visit https://testbankmall.com
now to explore a rich
collection of testbank,
solution manual and enjoy
exciting offers!
49) The sociological perspective of ________ takes the view that much of consumer behavior
resembles actions in a play; consumers seek the lines, props, and costumes necessary to put on a
good performance.
A) role theory
B) pastiche
C) interpretivism
D) psychographics
Answer: A
Diff: 1
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

50) A product that helps to establish the user's identity is called ________.
A) self-concept attachment
B) interdependence
C) love
D) nostalgic attachment
Answer: A
Diff: 1
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

51) Role theory takes the view that much of consumer behavior resembles actions in a play.
Answer: TRUE
Diff: 1
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

52) Love is a relationship a consumer might have with a product.


Answer: TRUE
Diff: 1
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

53) Consumption communities are where consumers share opinions and recommendations about
products.
Answer: TRUE
Diff: 1
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

54) According to the different categories of relationships that people may have with products,
interdependence attachment occurs if the product is part of the user's daily routine.
Answer: TRUE
Diff: 2
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge
12
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
55) A consumer is a person who identifies a need or desire, makes a purchase, and then disposes
of the product.
Answer: TRUE
Diff: 1
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

56) Popular culture is both a product of marketing and an inspiration for marketing.
Answer: TRUE
Diff: 2
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

57) Target began a new campaign to sell leather furniture. In emphasizing how leather furniture
has been used over the decades in movies and books, by celebrities, and a necessity for home
entertainment, the campaign is drawing upon popular culture.
Answer: TRUE
Diff: 2
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

58) List and briefly characterize four types of relationships a person might have with a product.
Provide examples to illustrate each.
Answer: The four types of relationships are: 1) self-concept attachment-the product helps to
establish the user's identity; 2) nostalgic attachment-the product serves as a link with a past-self;
3) interdependence-the product is a part of the user's daily routine; and 4) love-the product elicits
emotional bonds of warmth, passion, or another strong emotion.
Diff: 3
LO: 1.3: Our choices as consumers relate in powerful ways to the rest of our lives.
AACSB: Application of knowledge

59) A ________ creates a state of tension that drives consumers to attempt to reduce or
eliminate.
A) want
B) demand
C) need
D) response
Answer: C
Diff: 1
LO: 1.4: Our motivations to consume are complex and varied.
AACSB: Application of knowledge

13
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
60) People buy products for ________.
A) what they do
B) what they mean
C) the role the product plays in the consumer's life
D) All of the above
Answer: D
Diff: 2
LO: 1.4: Our motivations to consume are complex and varied.
AACSB: Application of knowledge

61) When a person buys a product for emotional reasons, the need is ________.
A) utilitarian
B) functional
C) interdependent
D) hedonic
Answer: D
Diff: 2
LO: 1.4: Our motivations to consume are complex and varied.
AACSB: Application of knowledge

62) A product that helps to establish the user's identity is called a self-concept attachment.
Answer: TRUE
Diff: 1
LO: 1.4: Our motivations to consume are complex and varied.
AACSB: Application of knowledge

63) People often buy products for what they mean, not what they do.
Answer: TRUE
Diff: 2
LO: 1.4: Our motivations to consume are complex and varied.
AACSB: Application of knowledge

64) Explain the difference between a need and a want. Provide an example of each.
Answer: A need is a basic biological motive that cannot be created by marketing. A want
represents one way that individuals are taught by society and culture to satisfy a biological need.
For example, thirst is a general need but thirst for Pepsi or Coke is a want.
Diff: 2
LO: 1.4: Our motivations to consume are complex and varied.
AACSB: Application of knowledge

14
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
65) Consumers and the items they consume can take many forms. Give examples of three
different types of consumers and examples of three different types of items they could consume,
including products, services, and ideas.
Answer: Examples will vary. Consumers can include individuals of any age, groups, and
organizations. Items consumed can include products such as toys, cars, food; services such as
dentist appointments, haircuts, and massages; and ideas such as democracy and the green
movement.
Diff: 2
LO: 1.4: Our motivations to consume are complex and varied.
AACSB: Application of knowledge

66) Explain the term "user-generated content."


Answer: User generated content is when everyday people voice their opinions about product
brands and/or companies on social networks.
Diff: 2
LO: 1.4: Our motivations to consume are complex and varied.
AACSB: Information technology

67) Explain what is meant by relationship marketing.


Answer: Relationship marketing is when a company interacts with customers on a regular basis
and gives them reasons to maintain a bond with the company over time.
Diff: 2
LO: 1.4: Our motivations to consume are complex and varied.
AACSB: Application of knowledge

68) The growth of the internet has created ________.


A) segmentation strategies
B) consumption communities
C) behavioral processes
D) mass cultures
Answer: B
Diff: 2
LO: 1.5: Technology and culture create a new "always-on" consumer.
AACSB: Information technology

69) Facebook, Twitter, and Instagram are examples of a ________.


A) local interaction
B) social interactive medium
C) one way transmission
D) horizontal interaction
Answer: B
Diff: 1
LO: 1.5: Technology and culture create a new "always-on" consumer.
AACSB: Information technology

15
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
70) ________ is a term which refers to the ability of people voicing their opinions about
products, brands, and companies on blogs, podcasts, and social networking sites
A) Virtual brand communities
B) User Generated Content
C) Database marketing
D) Green marketing
Answer: B
Diff: 2
LO: 1.5: Technology and culture create a new "always-on" consumer.
AACSB: Information technology

71) Which of the following is the best tool that helped to define the era of the rebirth of the
Internet as a social, interactive medium from its original roots as a form of one-way transmission
from producers to consumers.
A) web 2.0
B) B2C e-commerce
C) economics of information
D) compulsive consumption
Answer: A
Diff: 2
LO: 1.5: Technology and culture create a new "always-on" consumer.
AACSB: Information technology

72) A metropolitan area with a total population of more than 10 million people is called a(n)
________.
A) metro area
B) megacity
C) metroplex
D) developing economy
Answer: B
Diff: 2
LO: 1.5: Technology and culture create a new "always-on" consumer.
AACSB: Application of knowledge

73) A digital native is someone who ________.


A) grew up in a "wired" and highly networked area
B) uses alternate reality games frequently
C) participates in database marketing
D) belongs to a consumption community
Answer: A
Diff: 1
LO: 1.5: Technology and culture create a new "always-on" consumer.
AACSB: Information technology

16
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
74) Which term refers to the online means of communication, conveyance, and collaboration
among the interdependent and interconnected networks of people, communities, and
organizations?
A) open data partnership
B) social media
C) synchronous interaction
D) asynchronous interaction
Answer: B
Diff: 1
LO: 1.5: Technology and culture create a new "always-on" consumer.
AACSB: Information technology

75) Texting, tweeting, Facebooking, or pinning favorite items on Pinterest are an accepted part
of daily life.
Answer: TRUE
Diff: 2
LO: 1.5: Technology and culture create a new "always-on" consumer.
AACSB: Application of knowledge; Information technology

76) Consumer behavior is irrelevant to our understanding of both public policy issues (e.g.,
ethical marketing practices) and the dynamics of popular culture.
Answer: FALSE
Diff: 2
LO: 1.5: Technology and culture create a new "always-on" consumer.
AACSB: Application of knowledge

77) Discuss the positive and negative consequences of today's culture of participation that is
enabled by social media platforms.
Answer: In today's culture of participation, individuals can communicate with huge numbers of
people with a click of a mouse. Information is no longer disseminated from a few sources; rather,
it is generated by people and flows across people. People are free to interact with each other and
build upon each other's ideas. People have far greater access to information than ever before.
However, social media is not all positive. The hours people spend on Facebook or in virtual
worlds often come at the expense of time spent working, studying, or being with family and
friends. For many, it is difficult to balance real and virtual worlds.
Diff: 3
LO: 1.5: Technology and culture create a new "always-on" consumer.
AACSB: Information technology

17
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
78) Describe a virtual brand community. Create an example of a new community that
demonstrates the concept.
Answer: A virtual brand community is an online group of people from anywhere around the
world who shares information about their experiences with a specific brand. One of the examples
used in the text is The Hollywood Stock Exchange, a simulated entertainment stock market.
Traders try to predict the four-week box office take from films. Student's examples should reveal
how their proposed virtual brand community interacts, who the members might be, and what
makes the interaction among customers special. This extension of the chat room is a special
research opportunity for the marketer and consumer behavior specialist.
Diff: 2
LO: 1.5: Technology and culture create a new "always-on" consumer.
AACSB: Information technology

79) Explain the term "social media."


Answer: Social media are online means of communication, conveyance, collaboration, and
cultivation among interconnected and independent networks of people, communities, and
organizations enhanced by technological capabilities and mobility.
Diff: 3
LO: 1.5: Technology and culture create a new "always-on" consumer.
AACSB: Information technology

80) Positivism is sometimes called ________.


A) paradigm
B) modernism
C) westernism
D) none of the above
Answer: B
Diff: 1
LO: 1.7: There are differing perspectives regarding how and what we should understand about
consumer behavior.
AACSB: Application of knowledge

81) A proponent of ________ would most likely argue that our society emphasizes science and
technology too much.
A) consumerism
B) positivism
C) modernism
D) interpretivism
Answer: D
Diff: 2
LO: 1.7: There are differing perspectives regarding how and what we should understand about
consumer behavior.
AACSB: Application of knowledge

18
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
82) A consumer researcher who believes in the paradigm of ________ believes that human
reason is supreme and that there is a single or objective truth that can be discovered by science.
A) fundamentalism
B) interpretivism
C) positivism
D) postmodernism
Answer: C
Diff: 2
LO: 1.7: There are differing perspectives regarding how and what we should understand about
consumer behavior.
AACSB: Application of knowledge

83) The belief that meaning is not fixed but is instead constructed by each individual is part of
the ________ paradigm.
A) positivist
B) pragmatic
C) interpretivist
D) consumerist
Answer: C
Diff: 2
LO: 1.7: There are differing perspectives regarding how and what we should understand about
consumer behavior.
AACSB: Analytical thinking

84) A student of postmodernism is most likely to believe that the world in which we live is a(n)
________, or mixture of images.
A) alternate reality
B) paradigm
C) consumer space
D) pastiche
Answer: D
Diff: 1
LO: 1.7: There are differing perspectives regarding how and what we should understand about
consumer behavior.
AACSB: Application of knowledge

85) George says that he sees everything as "black or white, no in between." George would most
accurately be characterized as a(n) ________.
A) positivist
B) collectivist
C) interpretivist
D) consumerist
Answer: A
Diff: 2
LO: 1.7: There are differing perspectives regarding how and what we should understand about
consumer behavior.
AACSB: Application of knowledge
19
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
86) A basic set of assumptions underlying the dominant paradigm is called positivism.
Answer: TRUE
Diff: 3
LO: 1.7: There are differing perspectives regarding how and what we should understand about
consumer behavior.
AACSB: Application of knowledge

87) A paradigm is a belief that guides an understanding of the world.


Answer: TRUE
Diff: 1
LO: 1.7: There are differing perspectives regarding how and what we should understand about
consumer behavior.
AACSB: Application of knowledge

88) A person who believes that science can fix or find a cure for anything most likely follows the
philosophy of interpretivism.
Answer: FALSE
Diff: 3
LO: 1.7: There are differing perspectives regarding how and what we should understand about
consumer behavior.
AACSB: Application of knowledge

89) Define the term "paradigm."


Answer: A paradigm is a set of beliefs that guide our understanding of the world.
Diff: 1
LO: 1.7: There are differing perspectives regarding how and what we should understand about
consumer behavior.
AACSB: Application of knowledge

20
Copyright © 2020 Pearson Education, Inc.
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
ein Schüler Fusts oder Schöffers gewesen. Bei ihm erschien um
1470 die erste Ausgabe von Thomas a Kempis' „Vier Bücher von der
Nachfolge Christi“, ein Buch, welches nächst der Bibel am
häufigsten aufgelegt worden ist. Eine grosse Anzahl deutscher
Bücher druckte Johann Bämler (1472-1492). Anton Sorg (1475-
1498) gab das erste Wappenbuch heraus, enthaltend die Wappen
aller bei dem Konzil von Constanz anwesenden Herren. Einen
hochberühmten Namen erwarb sich der Augsburger Erhard
Ratdolt, ein fahrender Buchdrucker, dessen Namen mit der
venetianischen Buchdruckergeschichte rühmlichst verknüpft ist. Am
meisten glänzt Hans Schönsperger der Ältere (1481-1523).
Über diesen sowie über Ratdolt wird später ausführlicher zu
sprechen sein.

Der Vater der Typographie NÜRNBERGS[12]


Nürnberg.
ist Johann Sensenschmid (1473-1478), ein
durch Gelehrsamkeit und Korrektheit seiner Antonius Ko-
Druckwerke bekannter Buchdrucker, der 1478 berger.
nach Bamberg zog. Auch der berühmte Astronom
Joh. Regiomontanus (Joh. Müller aus Königsberg) errichtete in
Nürnberg eine Druckerei und druckte deutsche und lateinische
Kalender. Des grössten Namens als Buchdrucker und Buchhändler
erfreute sich aber Antonius Koberger[13] (1473-1513). Er arbeitete
mit 24 Pressen und beschäftigte über 100 Gesellen. Man kennt 220
aus seinen Pressen hervorgegangene Werke, beinahe alle in Folio-
Format von bedeutendem Umfange, von grosser Korrektheit und
Eleganz. Allein 19 Bibeln druckte er, darunter eine in deutscher
Sprache mit gothischen Typen und mit denselben Holzschnitten
ausgestattet, die bereits in Köln zu der niederdeutschen Bibel von
1480 verwendet waren.
Die Ausführung befriedigte jedoch Koberger
nicht und gab ihm Veranlassung, Schritte zu thun, Der Schatzbe-
um künftig auf heimischem Boden stehen zu halter.
können. Wie rasch dies gelang, zeigt der 1491
erschienene „Schatzbehalter des Reichtums des ewigen Heils“. Die
Holzschnitte sind zwar ungleich, je nach Fertigkeit der
Holzschneider, aber die Zeichnungen, die unzweifelhaft Michel
Wohlgemut angehören, sind durchweg mit Geschmack und
künstlerischem Sinn ausgeführt, zugleich unter Innehaltung der
Grenzen, welche die noch nicht vollendete Technik des
Holzschnittes verlangte.

Das 1493 sowohl in einer deutschen, wie in


Schedels
einer lateinischen Ausgabe erschienene „Buch Chronik.
der Chroniken und Geschichten“ des Doktor
Hartmann Schedel ist als illustriertes Werk eins der merkwürdigsten
Presserzeugnisse des xv. Jahrhunderts. Da ein Übereinkommen mit
Wohlgemut und Wilh. Pleydenwurf über die Lieferung der mehr als
2000 in dem Buch enthaltenen Illustrationen (von den zweimal und
öfter vorkommenden abgesehen) erst 1491 getroffen wurde, so sieht
man, dass über bedeutende sowohl xylographische wie
typographische Kräfte verfügt wurde. Zum Schluss des Werkes
werden die angesehenen Nürnberger Bürger Sebald Schreyer und
Sebastian Kammermaister als um die Förderung des Werkes
verdient erwähnt, ohne dass jedoch über die Art und Weise etwas
verlautet, vielleicht haben sie als reiche Kunstkenner die Kosten der
Illustrationen getragen.

Bei dem Druck der „Reformation der Stadt Nürnberg“ (1475)


wendete Koberger eine verschönerte halbgothische Schrift an,
welche der nachherigen Fraktur sehr nahe stand und die später
auch bei dem grossen Druckwerke „Leben der Heiligen“ (1488)
benutzt wurde.

Die Wirksamkeit Kobergers als Verleger war


Kobergers grosse
eine so grosse — sein Katalog zählt allein 33 Thätigkeit.
Bibeln auf —, dass die Kräfte der eigenen
bedeutenden Offizin zur Herstellung aller Werke nicht zulangten und
öfters andere Offizinen in Anspruch genommen werden mussten,
namentlich die von Johannes Ammerbach in Basel. Aus Kobergers
Briefwechsel[14] mit diesem zeigt sichs, wie umsichtig er für alles
besorgt war, und mit Recht allgemein den Ruf eines ungemein
fleissigen, ordnungsliebenden und pünktlichen Mannes genoss.

Selbst bei dieser grossen Verlagsthätigkeit ruhte Koberger nicht.


Er trieb zugleich einen ausgedehnten Sortimentshandel, hatte an
mehreren Orten Filialen und Agenten, ja es scheint sogar, als habe
er sich auch mit anderen als buchhändlerischen Geschäften befasst.
Diese seine Thätigkeit brachte ihm Ansehen und goldene Früchte.
Auch im häuslichen Leben war er gesegnet und hatte von seinen
zwei Frauen mehr als zwanzig Kinder, von denen einige ebenfalls
eine bedeutende geschäftliche Wirksamkeit entfalteten. Er starb im
J. 1513.

In BAMBERG[15] wirkte Albrecht Pfister


Bamberg.
(geb. um 1420; gest. um 1470), von vielen für Albr. Pfister.
einen selbständigen Erfinder der
Buchdruckerkunst und den Drucker der 36zeiligen Bibel gehalten.
Als Beweis wird die Identität der Typen dieses Werkes mit denen
des Bonerschen „Fabelbuches“ (1461), der „vier Historien“ (1462),
sowie des „Belial“, welche Pfisters Namen tragen, angeführt.
Dagegen spricht entschieden die typographisch sehr niedrig
stehende Ausführung sämtlicher Druckwerke Pfisters. Wer die
36zeilige Bibel gedruckt hat, wird schwerlich als Künstler so tief
sinken. Die Typen kann Pfister ja recht wohl von Gutenberg
erworben haben.

Das Bonersche Fabelbuch (1461) enthält 88 sehr geringe


Holzschnitte und wurde früher für das erste deutsche illustrierte
Buch[16] gehalten. Die Priorität muss jedoch den: „Sieben Freuden
Mariä“ und der „Leidensgeschichte Jesu“ (1450-1460) eingeräumt
werden, die in künstlerischer Beziehung über dem Fabelbuch
stehen. Ob letztere beiden Erzeugnisse der Pfisterschen Presse
angehören, lässt sich nicht ermitteln. Unter diesen bleiben noch zu
erwähnen: eine „Armenbibel“ deutsch (wahrscheinlich 1462), sowie
dasselbe Werk lateinisch. Es enthält 17 Blätter in Folio mit 170
Holzschnitten. Mutmasslich hat Pfister keinen bleibenden Aufenthalt
in Bamberg gehabt, denn in neunzehn Jahren, bis 1481, ist kein aus
Bamberger Pressen hervorgegangenes Werk bekannt.

Der von Nürnberg nach Bamberg


Johann Sensen-
übergesiedelte Johann Sensenschmid (1482- schmid.
1490) lieferte ein prachtvolles Missale ordinis S.
Benedicti und später im Verein mit Heinrich Petzensteiner (bis
1491) das Missale ecclesiæ Ratisponensis, welches so grossen
Beifall fand, dass der Drucker desselben mit vielen ähnlichen
Aufträgen beehrt wurde.

In WIEN[17] stand die 1365 begründete


Wien.
Universität in voller Blüte und der Kaiser Friedrich
iii. war der Buchdruckerkunst wohl gewogen. Er
hatte, wie erwähnt, Joh. Mentel in den Adelstand erhoben und die
Kunst durch ihre und ihrer Verwandten Aufnahme in seinen und des
Reiches Schutz und durch Verleihung eines Wappens[18] geehrt. Zu
verwundern bleibt es umsomehr, dass erst 1482 in Wien gedruckt
wurde. Allerdings waren die Zeiten nicht gerade die günstigsten. Im
Jahre 1481 führte Matthias Corvinus von Ungarn zum drittenmale
seine Heere nach Österreich; 1482 brach die Pest in Wien aus; 1485
zog Matth. Corvinus siegreich dort ein und behauptete seine
Herrschaft bis 1490.

Aus dem Jahre 1482 stammen die ersten unbedeutenden


Druckerzeugnisse Wiens ohne Namen und Datum. Bis zum Jahre
1492 zeigt sich keine weitere Spur vom Druck und erst von da ab
kann man eigentlich von einer Buchdruckerkunst in Wien reden.

In dem zuletzt genannten Jahre druckte Joh.


J. Winterburger.
Winterburger, aus Winterburg bei Kreuznach,
A. Flacci: Persij Satire. Weder dieser Druck, noch
die 1492 gedruckte Leichenrede Bernh. Pergers auf den Kaiser
Friedrich iii. trägt die Firma Winterburgers und nur die Typen
gestatten den Schluss, dass sie von ihm ausgeführt wurden. Da
seine Druckerei damals eine sehr gut eingerichtete war, so ist es
nicht unmöglich, dass sie schon 1482 bestand und dass die
Drucksachen aus jener Zeit von ihm stammen, doch sind keine
Beweise dafür vorhanden, und die lange Pause wäre nicht ganz
leicht zu erklären. Erst 1493 kommt sein Name vor, zum erstenmale
auf dem Ceremoniell zu dem „begencknus Kaiserlicher Maistat“,
Friedrich iii. Kaiser Maximilian begünstigte Winterburger sehr und
verlieh ihm die Führung des kaiserlichen Adlers[19]. Er verdiente
aber auch jede Aufmunterung, denn er druckte kostbare Werke und
förderte die Arbeiten nicht allein der Wiener Gelehrten. Er starb im
hohen Alter (1519), in demselben Jahre wie sein Gönner, der Kaiser.
In den West- und Nordmarken des
Deutschen Reiches ist es ganz besonders KÖLN, Köln.
das in den ersten Zeiten der Kunst die Ulrich Zell.
Aufmerksamkeit auf sich zieht. Seine Lage
machte es zum Mittelpunkte der Verbreitung des Buchdrucks im
Norden Deutschlands und überhaupt Europas, und von dort gehen
auch viele der typographischen Verbesserungen aus, z. B. die
Anwendung der Signaturen, der Pagination, des eigentlichen
Buchtitels und der Kolumnentitel, der kleinern Schriften und
Formate. Viele der Buchdrucker, die mit Ruhm anderswo arbeiteten,
erhielten ihre typographische Bildung in Köln. Schon im frühesten
Mittelalter war es ein Sitz der Wissenschaft und der Kunst, und seine
1388 gegründete Universität bildete einen Hauptsitz der Theologie
und der Philosophie. Ulrich Zell, ein berühmter Schönschreiber,
Illuminator, Rubrikator und Schüler der Mainzer Offizin, war der erste
Drucker Kölns. Seine frühesten Werke sind Chrysostomus: Super
psalmo quinquagesimo und die Bulla retractionum Pii II., datiert Rom
16. März 1463. Von seinen vielen Meisterwerken verdient die
lateinische Bibel in zwei Grossfolio-Bänden (wahrscheinlich aus dem
Jahre 1470), besonders erwähnt zu werden. Die erste
niederdeutsche Bibel, eins der berühmtesten und wertvollsten
Erzeugnisse der Kölner Presse, gehört ohne Zweifel dem Nikolaus
Götz (1474-1478). Sein Geschäftsnachfolger war Heinrich
Quentell (1479-1500), der berühmteste Typograph Kölns und
Stammvater einer hochangesehenen typographischen Familie.

Solange die geistreichen Kombinationen


Heinr. Quentell.
Maddens nicht durch unwiderlegliche Thatsachen
unterstützt werden, kann die von ihm
angenommene grosse Druckanstalt und typographische
Ausbildungsschule der fratres vitæ communis in Köln nicht der
Geschichte eingereiht werden[20].

Auf die erwähnte energische und werkthätige


Münster.
Korporation dürfte die erste Presse
MÜNSTERS[21] zurückzuführen sein. Die
Brüderhäuser in Köln und Rostock standen mit denen zu Münster in
naher Beziehung und die ersten Pressen hier empfingen ihre
Hauptnahrung von dem Humanismus. Der Name des ersten
Druckers ist Johannes Limburgus, Aquensis (von Aachen), und
der erste Druck: Kodri Kerkmeister, Comedia (1485). Mit dem
nächsten Jahre verschwindet aber die Presse Münsters und taucht
erst zu Anfang des xvi. Jahrh. wieder auf. Bei der dort herrschenden
Gelehrsamkeit und Geistesthätigkeit bleibt nur die Vermutung übrig,
dass die mit Münster eng verknüpften Städte Köln und Deventer,
namentlich die letztere, dort Filiale errichtet haben; nur so lässt sich
die grosse Druckthätigkeit Deventers erklären.

Die grösste Bedeutung als Drucker in Münster hat der bekannte


Humanist Theodorik Tzwyvel. Von seinen vielen Druckwerken
sind jedoch verhältnismässig nur wenige übrig geblieben und die
Wiedertäufer, die seine Druckerei plünderten, haben gründlichst für
die Zerstörung gesorgt.

In LÜBECK[22], welches eine tüchtige


Lübeck und
Pflanzschule für den Norden wurde, erschien Hamburg.
1498 die erste niederdeutsche Ausgabe des
„Reineke de Voss“, von der das einzige bekannte Exemplar in
Wolfenbüttel aufbewahrt wird. In HAMBURG[23] druckten 1491 die
Brüder Hans und Thomas Borchardus. Aus dem xv. Jahrh. ist nur
ein einziger Hamburger Druck bekannt: Laudes beate Marie virginis.
Das Buch ist zwar sauber ausgeführt doch in seiner ganzen
Ausstattung sehr einfach ja fast dürftig gehalten. Überhaupt
scheinen die ersten dortigen Drucker auf keiner hohen Stufe
gestanden und nicht mit besonderem Glück gearbeitet zu haben.

Ein überaus reges geistiges Leben entfaltete


Magdeburg.
die reiche Stadt MAGDEBURG[24], wohin die
neue Kunst durch Albert Ravenstein und
Joachim Westfal, zwei Brüder des gemeinsamen Lebens, gebracht
wurde. Sie lieferten 1483 und 1484 mehrere kleinere Schriften, dann
aber auch ein grösseres, auf Laien berechnetes niederdeutsches
Evangelienbuch in Folio. Westfal, der aus Stendal stammte, zog
1486 oder 1487 mit der Offizin nach dort; von Ravenstein hört man
nichts weiter.

Eine staunenswerte Thätigkeit entfaltete Moritz Brandis, der


von dem damals im Erzstift regierenden kunstsinnigen Erzbischof,
Ernst, Prinz von Sachsen, aus Leipzig berufen wurde. Seine Offizin
war mit zwölf Typengattungen und mit mindestens 9 Suiten von
Initialen ausgestattet. Sein Meisterdruck ist die erste Ausgabe eines
Missale in Folio; die zweite Stelle gebührt dem Halberstädter
Breviarium in 8° von 1495.

Besondere Beachtung verdient die


Die Xylographie
Magdeburger Xylographie. Schon die ersten in Magdeburg.
Drucke von dort zeigen Holzschnitte. Moritz
Brandis lieferte 1492 einen Folianten mit vierzig, 1494 einen anderen
mit elf Holzschnitten. Die meisten der, während eines Zeitraumes
von siebzehn Jahren erschienenen Holzschnitte zeigen eine solche
künstlerische Verwandtschaft, dass man auf die Abstammung von
einem und demselben Künstler oder von einer und derselben
Kunstanstalt schliessen muss. Dies wird noch bestätigt durch einen,
im Kloster Zinna, dem einzigen Ort der Mark Brandenburg, ausser
Stendal, der im xv. Jahrhundert eine Presse hatte, gedruckten
„Marienpsalter“, ein für damalige Zeit seltenes Prachtwerk, das auf
116 Blatt in Quart nicht weniger als 189 vortreffliche Holzschnitte
enthält[25].

LEIPZIG[26], das später eine so wichtige


Leipzig.
Rolle in der Geschichte der Typographie spielen Andr. Friesner.
sollte, erhielt eine Druckerei erst zu einer Zeit, als
manche andere Städte schon Bedeutendes geleistet hatten; ja es
war nicht einmal die erste Stadt Sachsens, die die Kunst in ihren
Mauern aufnahm, denn es giebt bereits Bücher aus dem Jahre 1473
mit dem Druckorte MERRSBORG[27]. Trotzdem ist die
Einführungsgeschichte in Nebel gehüllt. Thatsache ist nur, dass
Andreas Friesner, Sohn eines Ratsherrn in Wunsiedel, ein
gelehrter Mann, der mit Sensenschmid in Nürnberg zusammen
gewirkt hatte und 1479 nach Leipzig als Professor der Theologie
berufen wurde, eine Buchdruckerei mit sich brachte. Ob er jedoch
selbst gedruckt hat, oder ob er vielleicht seine Offizin einem der, als
die frühesten bekannten, Buchdrucker Leipzigs übergeben hat, lässt
sich nicht ermitteln. Im Jahre 1482 bekleidete Friesner die Stelle
eines Rektors der Universität Leipzig. Er starb in Rom im Jahre 1504
und vermachte seine Presse dem Leipziger Predigerkonvent[28].

Ein datierter Druck ist erst aus dem Jahre


Erster datierter
1481 bekannt, er trägt jedoch keine Druckerfirma. Druck.
Es ist ein sehr sauber auf gutes Papier
gedrucktes Bändchen in klein Quart, so frisch aussehend, als wäre
es erst vor einem Jahrzehnt aus der Presse gekommen. Es führt den
Titel: Johāis viterbiēsis: Glosa sup. Apocalipsim und das Impressum:
Lipczk MCCCC LXXXI in pfesto michahelis. Der Schnitt der,
namentlich durch ihre absonderlich geformten Initialen sich
auszeichnenden halbgothischen Type ist derselbe, mit welchem das
erste mit Namen des Druckers versehene Buch Leipzigs gedruckt
wurde: Albici tractatulus de regimine hominis, welches von Marcus
Brandis (1487) herrührt. Nicht weniger gut ist ein Benedictionale
des Marcus Brandis aus dem Jahre 1487. Die Notensysteme sind rot
eingedruckt, aber behufs handschriftlicher Einzeichnung der Noten
leer gelassen. Für mit Marcus Brandis identisch wurde früher
Moritz Brandis (1488-1498) gehalten, der, wie erwähnt, später
nach Magdeburg zog.

Konrad Kachelofen, der langezeit für


K. Kachelofen.
Leipzigs ersten Buchdrucker angesehen wurde,
entwickelte eine grosse Thätigkeit von 1489 ab,
in welchem Jahre er Joh. Widmanns von Eger: „Behende vnd
hübsche Rechenung auf allen Kaufmannschaft“ druckte, ein
Lehrbuch der elementaren Mathematik, in welchem auch einfache
Holzschnitte vorkommen. Eine ausgezeichnete Leistung ist das im
Jahre 1495 gedruckte Meissner Missale. 1495 zog Kachelofen, der
in Leipzig herrschenden Pest wegen, nach Freiberg; die Leipziger
Stadtbibliothek besitzt jedoch einen „Leipzig 1513“ datierten Druck
von ihm.

Vor dem Schluss des xv. Jahrhunderts konnte Leipzig über 150
datierte Drucke aufweisen, abgesehen von den vielen undatierten.

[1] Worte eines Engländers H. Noel Humphreys, in seiner


History of the art of printing.
[2] Es befindet sich je eins der Exemplare in Darmstadt, Dresden
(nicht vollständig) und Wien (sehr schön und vollständig).
[3] J. Wetter, Conrad Henlif oder Henekies. Mainz 1851.
[4] Wir schlagen den geographischen Weg ein, ohne uns streng
an die chronologische Folge der Einführung der Kunst zu halten.
[5] L. de Laborde, Débuts de l'impr. à Strassbourg. — J. D.
Schöpflin, Vindiciae typographicae. Strassburg 1760.
[6] Die Bibliothek des Börsen-Vereins in Leipzig besitzt hiervon
ein Exemplar.
[7] Nach Madden ist Mentelin aus der Offizin der „Brüder des
gemeinsamen Lebens“ im Kloster am Weidenbach in Köln 1463
nach Strassburg gekommen. Alle Drucke mit den absonderlichen
R, die man von vielen Seiten Mentelin zuschreibt, will Madden
nach Köln verlegen.
[8] J. L. Äbi, Die Buchdruckerei in Beromünster. Einsiedeln 1870.
[9] D. A. Fechter, Beiträge zur ältesten Gesch. d. B. in Basel.
Basel 1863 (B. Taschenbuch). — J. Stockmeyer und B. Reber,
Beiträge zur Baseler Buchdruckergeschichte. (Herausg. von der
Hist. Gesellsch.) Basel 1840. — Streuber, Neuere Beiträge zur
Baseler Buchdruckergeschichte. Basel 1846.
[10] Dr. K. D. Hassler, Die Buchdrucker-Geschichte Ulms. Ulm
1840. — G. W. Zapf, Älteste Buchdruckergeschichte Schwabens.
Ulm 1791.
[11] G. C. Mezger, Augsburgs älteste Druckdenkmale. Augsburg
1840. — G. W. Zapf, Augsburgs Buchdruckergeschichte. 2 Teile.
Augsburg 1786.
[12] G. W. Panzer, Älteste Buchdruckergeschichte Nürnbergs.
Nürnberg 1789. — J. Baader, Beiträge z. Kunstgesch.
Nürnbergs. 2 Hefte. Nördlingen 1860-62.
[13] G. E. Waldau, Leben A. Kobergers. Dresden 1786. — Dr. O.
Hase, Die Koburger. Leipzig 1869.
[14] Als Vorläufer einer zweiten Auflage seines Buches über die
Koberger, zugleich als Weihgeschenk zu dem 25jährigen
Jubiläum des, um die Geschichte des Buchhandels
hochverdienten Dr. Albr. Kirchhoff, liess Dr. Hase (einer der Chefs
der Firma Breitkopf & Härtel) ein: Brieffbuch der Koberger zw
Nurmbergk, Leipzig 1881 (in 25 Expl.) erscheinen, das namentlich
Briefe des Ant. Koberger an Joh. Ammerbach in Basel enthält.
Diese Briefe erstrecken sich über die Jahre 1493-1509, werden
aber von 1504 ab immer sparsamer und kürzer, der letzte und
einzige Brief aus 1509, „dem Erbern weisen meyster Hanssen
Froben zw bassell meinem Sundern gunstigen guten Freund“
geschrieben, schliesst, das Obengesagte von der Fürsorge
Kobergers bestätigend: „Lieber meyster Hans jch bitt euch wollet
gute Fass machen lassen Die starck vnd Dick von holcz sind wan
es ist So grawsam wetter bey vnss von regen vnd von schne Das
gleichen kein man gedenkt Jch hab euch gancz eyllet
geschrieben Die furlewt seyn wegfertig“.
[15] Placidius Sprenger, Älteste Buchdruckergeschichte von
Bamberg. Nürnberg 1800. — H. I. Jæck, Jubelschrift 1840.
Erlangen 1840. Vergl. auch Kap. II, S. 29.
[16] Es ist hiervon nur ein Exemplar, in Wolfenbüttel befindlich,
bekannt.
[17] M. Denis, Wiens Buchdr.-Gesch. bis 1560. Wien 1782. — Die
österr. Buchdrucker-Zeitung 1873, Nr. 9 u. flg. enthalten sehr
detaillierte „Beiträge zur Geschichte der Buchdruckerei in Wien“
bis auf die neueste Zeit.
[18] Das Buchdruckerwappen ist ein schwarzer Adler auf
goldenem Schild, in der rechten Klaue einen Winkelhaken, in der
linken ein Tenakel haltend; den Helmschmuck bildet ein Greif in
halbem Körper, zwei Druckerballen an einander drückend.
Merkwürdigerweise herrscht Zweifel, ob der ursprüngliche Adler
der zweiköpfige Reichsadler gewesen oder ein einköpfiger. E.
Bekkers Eintreten für den ersteren (in seiner Broschüre „Das
Buchdruckerwappen“. Darmstadt 1837) stützt sich auf nur
schwache Argumente. Von den von ihm angezogenen Quellen
liegt keine weiter zurück als im Jahre 1730. Ein Frankfurter
Messkatalog, also eine offiziöse Erscheinung, aus d. J. 1662 trägt
auf dem Titel den einköpfigen Adler, ob es mit älteren der Fall ist,
ist uns unbekannt. Auch Ernestis „Wohleingerichtete
Buchdruckerei“, 1721, bildet den Adler einköpfig ab. Der Greif soll
erst später durch Kaiser Ferdinand i. dem Wappen hinzugefügt
worden sein.
[19] Auch hierin dürfte ein Beweis gegen den zweiköpfigen Adler
im Buchdruckerwappen liegen; denn, dürfte jeder Buchdrucker
diesen führen, so lag ja darin keine Bevorzugung Winterburgers.
[20] Vergl. die eingangs erwähnten: Madden, Lettres d'un
bibliographe, zugleich IV. Kap. S. 68.
[21] J. B. Nordhoff, Denkwürdigkeiten aus dem Münsterschen
Humanismus. Münster 1874.
[22] J. H. v. Seelen, Nachricht über die Bchdkst. Lübeck 1740. —
Deecke, Einige Nachrichten etc. Lübeck 1834.
[23] J. M. Lappenberg, Gesch. d. Bchdkst. in Hamburg. 1840.
[24] L. Götze, Ältere Gesch. d. Bchdkst. in Magdeburg.
Magdeburg 1872. Hierzu ein Supplement.
[25] Ein gut erhaltenes Exemplar besitzt die Stadtbibliothek in
Thorn.
[26] J. H. Leich, De orig. typogr. Lipsiensis 1740. — J. J. Müller,
Incunabula typogr. Lips. Leipzig 1720.
[27] Die Behauptung, dass dies nicht Merseburg sei, sondern
Mörsburg am Bodensee, hat sich längst als unbegründet
erwiesen.
[28] Dr. G. Wustmann in seiner Schrift: „Die Anfänge des
Leipziger Bücherwesens“, 1879, hält dafür, dass die Kunst schon
v o r Friesner geübt wurde.
IV. KAPITEL. [←]

DIE VERBREITUNG DER BUCHDRUCKERKUNST IM


AUSLANDE.

Italien: Subiaco und Rom. Venedig. Foligno. Mailand. Florenz. Spanien und
Portugal. Frankreich: Paris. Lyon. Die Niederlande: Die Histoires. Colard
Mansion. England: William Caxton. Skandinavien: Dänemark. Schweden. Die
slawischen Länder. Ungarn. Die Türkei.

OR allen fremden Ländern gebührt


Die Verdienste
ITALIEN der hohe Ruhm, die der Italiener.
Buchdruckerkunst zuerst
aufgenommen, sie wesentlich verbessert, vervollkommnet
und in edelster Weise verwendet zu haben, und mit diesem Ruhm,
den man den Italienern in vollstem Masse zollen muss, könnten sie
wohl zufrieden sein. Wenn sie jedoch noch im Jahre 1868 soweit
gingen, ihrem Landsmann Pamphilo Castaldi als dem Erfinder der
Buchdruckerkunst in seinem Geburtsorte Feltre ein Denkmal zu
errichten, so verfielen sie aus missverstandenem Patriotismus in
einen Irrtum, zu dessen Entschuldigung sich noch bei weitem
weniger sagen lässt, als für die Ansprüche der Holländer.
Wie für die klassischen und bildenden Künste war Italien auch
für die Poesie das gelobte Land und hatte bereits seinen Dante,
Boccaccio und Petrarca hervorgebracht. Es waren namentlich die
Höfe der Mediceer in Florenz und der Herzöge von Este in Ferrara,
welche die Mittelpunkte der Kultur bildeten, an welchen die
genannten grossen Sterne und noch manche zweiten Ranges
glänzten. Die nach der Eroberung von Konstantinopel (1453) nach
Italien geflüchteten Gelehrten nährten noch mehr den Sinn für die
klassische Litteratur und fanden Unterstützung bei den aufgeklärten
Fürsten, welche Pflanzschulen für die Wissenschaften und
Bibliotheken gründeten und die Werke der griechischen Klassiker
übersetzen liessen.

So war in Italien wie in keinem andern Lande der Boden für die
neue Kunst geebnet. Bereits im Jahre 1480 hatten vierzig Städte
Buchdruckereien, zumteil hervorragender Art, die namentlich mit der
Herausgabe der Klassiker beschäftigt waren, während in dem
Mutterlande der Typographie noch immer Gebetbücher und trockene
Kompendien die hauptsächlichsten Druck-Erzeugnisse bildeten.

Conrad Sweynheim und Arnold


Conrad Sweyn-
Pannartz, wahrscheinlich zwei der überall hin heim und
verstreuten Schüler Gutenbergs, gründeten die Arnold Pannartz.
erste Druckerei Italiens in dem Kloster SUBIACO.
Das Städtchen Subiaco mit dem berühmten Stammkloster der
Benediktiner liegt in unwirtlichster Berggegend 14 Stunden von Rom.
Entfernt von der Stadt auf den höchsten nackten Felsen ragt das nur
mit grossen Schwierigkeiten zu ersteigende Kloster. Der
Kommandaturabt desselben, der Kardinal Johannes a Turrecremata,
ein eifriger Bewunderer der Buchdruckerkunst, veranlasste durch
einige Mönche deutscher Nation die Einberufung Conrads aus
Schweinheim, bei Mainz, und Arnold Pannartz' aus Prag. Sie kamen
1464 an. Zuerst entstand ein Donatus, dann des Lactantius De
divinis institutionibus (1465), des heiligen Augustinus De civitate dei
(1467), und wahrscheinlich auch 1465 Ciceros De oratore[1].

Der Lactantius war das erste Buch, welches


Die römische
in römischer Schrift gedruckt wurde. Die Schrift.
Kalligraphie hatte in Italien bereits zu den Zeiten
der Römischen Kaiser eine hohe Stufe erreicht. Durch den Wechsel
der herrschenden Völker in Italien änderte sich auch die Schrift
vielfach. Als die Gothen im v. Jahrh. sich zu Herren Italiens machten,
fingen die römischen Kapital-Buchstaben schon an, eine veränderte
Gestalt anzunehmen; die eigentliche kleinere runde Kurrentschrift
kam jedoch erst im viii. Jahrhundert auf. Nichts natürlicher, als dass
Sweynheim und Pannartz sich dem nationalen und gefälligen
Schriftsystem zuwendeten und für ihr Werk die römische Schrift
annahmen, der sich die jetzige Antiqua fast ganz anschliesst. Ein in
Paris befindliches Manuskript, welches 1459 in Italien geschrieben
wurde, des heiligen Augustinus De civitate dei, zeigt ganz die Schrift,
wie sie in dem Lactantius verwendet wurde. In dem ersten Bogen
des Werkes ist, um die griechischen Zitate hineinzuschreiben, Raum
gelassen; in den späteren Bogen wurden zum erstenmal griechische
Typen verwendet, denn die Zitate in Schöffers Princeps-Ausgabe
von Ciceros De officiis waren Holzschnitte.

Es zeigten sich jedoch bald die Schwierigkeiten einer so


abgelegenen, schwer zugänglichen Lage und Sweynheim und
Pannartz folgten daher gern der Einladung der beiden Brüder Pietro
und Francesco Marquis von Massimi, nach ROM zu kommen; in
deren Palast sie 1467 installiert wurden, zunächst um Ciceros Briefe
zu drucken. In dieser Ausgabe findet man zum erstenmale die reine
Antiqua, wie sie schon in den Manuskripten des viii. u. ix. Jahrh.
vorkommt.

In den fünf folgenden Jahren entwickelten


Pannartz und
Sweynheim und Pannartz eine grosse, jedoch Sweynheims
weit über ihre Kräfte gehende Thätigkeit, die sie Unglück.
dem geschäftlichen Ruin entgegenführte. Aus
ihren Pressen gingen hauptsächlich Ausgaben der Klassiker hervor,
unter anderen ein Livius (1469), von welchem ein Exemplar, 1815,
mit nahe an 20000 Mk. bezahlt wurde. Rom war zwar ein Sitz der
Gelehrsamkeit, lag aber ausserhalb des grossen Verkehrskreises. In
dem Verhältnis, wie sich das Bücherlager von Sweynheim und
Pannartz füllte, leerte sich ihre Kasse, und als sie den 5. Band der
Bibelerklärungen des Nikolas de Lyra gedruckt hatten, waren sie
ganz ohne Mittel. Der Herausgeber des Werkes, ihr Freund der
Bischof Andr. Bussi, empfahl sie zwar dringend der Unterstützung
des Papstes Sixtus iv. Das Gesuch, welches für die
Buchdruckergeschichte deshalb ein besonderes Interesse hat, weil
man daraus erfährt, dass die gewöhnliche Auflage eines Buches 275
Exemplare gewesen, von den populären Werken 550, hat jedoch
entweder gar keinen oder keinen genügenden Erfolg gehabt und die
Vereinigung ward aufgelöst. Sweynheim scheint sich nach der
Trennung hauptsächlich mit Schriftschneiderei beschäftigt zu haben
und machte auch die ersten Versuche, Landkarten für die
Buchdruckerpresse in Kupfer hoch geschnitten herzustellen, um
damit die Geographie des Ptolomäus zu drucken, erlebte aber nicht
die Vollendung dieses ausgezeichneten Unternehmens, dessen
letzte Platten von Arnold Bucking angefertigt wurden. Von
Sweynheim hört man nach 1473 nichts mehr. Pannartz druckte bis
1476, um welche Zeit beide Teilnehmer gestorben zu sein scheinen.
Noch vor der Übersiedelung der Genannten nach Rom war
Ulrich Han (Gallus) durch den Kardinal Torquemada nach dort
berufen worden. Han druckte mit gothischer Schrift das erste Buch
mit Holzschnitten in Italien, Torquemadas Meditationes (1467).

Nach VENEDIG kam die Buchdruckerei erst


Venedig.
1469, überflügelte jedoch in dem mächtigen
Stapelplatz des Handels, wo zugleich
Wissenschaft und Kunst blühten, bald die aller anderen Städte
Italiens. Auch hier traten Deutsche als die ersten Buchdrucker auf.
Johann von Speyer (Johannes de Spira) druckte 1469 als erstes,
zugleich als Musterwerk, Ciceros Briefe. Sehr geschätzt ist auch
sein Plinius, von dem ein Exemplar 1781 in Paris für ungefähr 4500
Mk. verkauft wurde. Seine Type nähert sich der Antiqua; in der
Interpunktion wendet er Punktum, Kolon und Fragezeichen an. In
einer Ausgabe des Tacitus, die jedoch möglicherweise von seinem
Nachfolger herrührt, kommen arabische Zahlen als Pagination vor.
Seine Verdienste wurden von dem Dogen, Pasquale Malipiero, so
hoch geschätzt, dass man ihm das Privilegium als alleinigem
Drucker auf venetianischem Territorium erteilte. Von diesem
Privilegium, das glücklicherweise für die Verbreitung der Kunst nur
ein persönliches war, sollte er jedoch keinen Nutzen ziehen, indem
er 1470 starb. Sein Bruder Johann Wendelin von Speyer setzte
das Geschäft fort und druckte viele elegante Klassikerausgaben;
auch die erste italienische Bibel. Er verband sich mit Johann von
Köln (1471-1487), der sich wieder später mit Nikolaus Jenson
vereinigte.

Nach dem Erscheinen der Gutenbergschen


Nik. Jenson.
Bibel war die Kunst in Paris nicht unbeachtet
geblieben. Auf direkte Veranlassung des Königs
Karl VII. erging am 3. Okt. 1458 eine Ordre an die Die lateinische
Schrift.
königlichen Münzmeister, einen erfahrenen Mann
nach Mainz zu senden, der die neue Kunst
erlernen sollte. Die Wahl fiel auf Nikolaus Jenson, einen
geschickten Graveur, dem es auch wirklich gelang, die Kunst sich zu
eigen zu machen. Er kehrte jedoch nicht nach Paris zurück, sondern
ging nach Venedig, wo er als einer der berühmtesten Buchdrucker
von 1470-1481 wirkte. Er erkannte sofort die grosse Verwendbarkeit
der Römischen Schrift, dabei jedoch auch die Mängel der
vorhandenen Muster. Letztern half er ab, gab der Schrift noch mehr
Rundung und brachte die schöne „lateinische Schrift“ zustande, die
schnell zur allgemeinen Geltung kam und noch in solcher steht und
stehen bleiben wird. Jensons Schrift wurde erst die venetianische
genannt; in den italienischen Schriftproben heisst sie lettera antiqua
tonda. Die Italiener behielten den Namen Antico. Deutschland und
das nördliche Europa benannten sie Antiqua, Frankreich und
Holland Romain (auch droit) Romeyn, England Roman.

Um dem Geschmack der Zeit Rechnung zu tragen, schnitt


Jenson jedoch auch gothische Schriften, die sich ebenfalls durch
ihre Schönheit auszeichnen. Auch eine griechische Schrift, jedoch
ohne Versalien, rührt von ihm her. Seine Werke sind alle
typographische Meisterstücke. Er starb reich und angesehen im
Sept. 1481; selbst der Papst ehrte ihn und verlieh ihm den Titel
eines Pfalzgrafen.

Unter den deutschen Buchdruckern in


Erhard Ratdolt.
Venedig gehört in die erste Reihe Erhard
Ratdolt (1476-1486), der bereits oben unter den
Augsburger Buchdruckern genannt wurde; sein „Euklid“ (1482) in
gothischer Schrift und reich ornamentiert, gilt als ein Meisterwerk
ersten Ranges und verschaffte ihm nach vielen Seiten den
ehrenvollsten Ruf. Dieses Werk ist das erste mit mathematischen
Figuren ausgestattete. In den Prachtexemplaren davon kommt auch
zum erstenmale Golddruck vor. Seinen Kunstsinn zeigte Ratdolt
besonders durch Anwendung schön verzierter Initialen, die unter
dem Namen litteræ florentes bekannt sind, und durch seine sehr fein
in Holzschnitt ausgeführten Randverzierungen. Er war zugleich der
erste, der Titelblätter in modernem Sinn allgemein aufnahm. Auch
musikalische Werke mit beweglichen Typen führte er aus. Im Jahre
1486 folgte er dem Rufe des Bischofs Johann von Werdenberg und
kehrte nach Augsburg zurück, wo er nur bis 1516 wirkte, wenigstens
finden sich nach dieser Zeit keine Spuren einer geschäftlichen
Thätigkeit.

Noch ist Christoph Valdarfer, der später


Christoph Val-
nach Mailand übersiedelte, zu nennen. In darfer.
Venedig druckte er noch das Decamerone des
Boccaccio, von welchem ein Exemplar im Jahre 1812 nach dem
Tode des Herzogs von Roxburgh für 2260 £ Sterl. (über 45000 Mk.)
verkauft wurde, die höchste Summe, die je für ein Buch gezahlt
wurde.

Am Schluss des Jahrhunderts (1494) ging


Aldus Pius
noch ein typographischer Stern erster Grösse in Manutius.
Venedig auf: Aldus Pius Manutius, dessen
Glanz die nächste Periode erfüllt. Zu dieser Zeit waren gegen 150
Druckereien auf einmal in Venedig in Betrieb. Über 3000 Werke
hatten bis dahin hier das Licht erblickt. Nimmt man die Auflage eines
Werkes durchschnittlich auf nur 300 Exemplare an, und jedes Werk
durchschnittlich zu zwei Bänden, so macht dies gegen zwei Millionen
Bände.

You might also like