Ross Brawn

Ross Brawn

„Die Welt“ bietet Ihnen aktuelle News, Bilder & Informationen zum britischen Ingenieur und Formel-1-“Superhirn“ Ross Brown.

Ross Brawn ist einer der erfolgreichsten Männer in der Formel 1. Als Ingenieur verantwortete er je acht Fahrer- und Konstrukteurstitel, seine Zusammenarbeit mit Rekordweltmeister Michael Schumacher brachte ihm den Spitznamen „Superhirn“ ein.

Brawn, der 1954 in Manchester in England geboren wurde, begann in den 1970er-Jahren als Ingenieur im Formel-1-Zirkus zu arbeiten. 1989 kam er zu Benetton, wo er als technischer Direktor maßgeblich an den Formel-1-Weltmeistertiteln von Michael Schumacher 1994 und 1995 beteiligt war.

Brawns Siegesserie bei Ferrari

Ross Brawn folgte Michael Schumacher Ende 1996 zu Ferrari und ermöglichte die einmalige Siegesserie von 1999 bis 2004. Er war an 88 von Michael Schumachers 91 Formel-1-Siegen beteiligt.

Mit Beginn des Wiedereinstiegs als Team in die Formel 1 stand Brawn als Teamchef an der Spitze des Mercedes-Rennstalls. Er verließ das Team nach der Saison 2013.

Brawn ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Ross Brawn und Michael Schumacher
Artikel enthält Videos

Enger Freund relativiert seine Schumacher-Aussagen

Vor wenigen Tagen sprach Ross Brawn von „ermutigenden Zeichen“ beim Zustand von Michael Schumacher. Nun relativiert der enge Freund seine Aussagen und verrät außerdem, wie er 2013 von dem Unfall erfuhr.

Michael Schumacher
Ressort:SportRoss Brawn

„Ermutigende Zeichen“ bei Michael Schumacher

Ross Brawn gilt als enger Freund von Michael Schumacher und dessen Familie. Was er über den Gesundheitszustand der Formel-1-Ikone sagt, ist glaubwürdig. Außerdem räumt er mit bösen Gerüchten auf.

Der 61-jährige Brawn hatte sich zuletzt offensiv um eine führende Rolle in der Königsklasse beworben
Ressort:Formel 1Britischer Star-Ingenieur

Brawn soll Ecclestone als Formel-1-Boss beerben

Der Vertrag ist offenbar schon unterschrieben: Der britische Star-Ingenieur Ross Brawn folgt auf Bernie Ecclestone. Als Boss will der 61-jährige Brawn helfen, eine „bessere Formel 1“ zu erschaffen.

So berichtet die „Bunte“ am 22. Dezember über den Gesundheitszustand von Michael Schumacher
Ressort:Formel 1Kurswechsel

Ein Detail lässt Schumachers Managerin unkommentiert

Wie geht es Michael Schumacher? Die "Bunte" schreibt vom "Weihnachtswunder". Managerin Kehm dementiert und verrät erstmals Details zum Gesundheitszustand. Eine Aussage aber lässt sie im Raum stehen.

Schumacher liegt in Uniklinik von Grenoble
Ressort:Formel 1Schumacher im Koma

Frankreich eröffnet Ermittlungsverfahren zu Skiunfall

Tag eins nach dem Sturz Schumachers auf der Skipiste: Der Formel-1-Rekordweltmeister befindet sich in kritischem Zustand. Die Ärzte wollen Zeit gewinnen. Hier die Entwicklungen bis Dienstagnachmittag.

Der Brite ist einer der erfolgreichsten Ingenieure der Formel-1-Geschichte. Insgesamt war er an acht Fahrer- und Konstrukteurs-Titeln beteiligt. Sieben davon gewann er gemeinsam mit Michael Schumacher (l.).

Schumachers „Superhirn“ verlässt Mercedes

Die Formel 1 steckt inmitten einer technischen Revolution. Dennoch trennt sich Mercedes von Chefdenker Ross Brawn. Das Risiko ist enorm: Sein Nachfolger arbeitet erst seit kurzem für die Silberpfeile.

Ross Brawn

Verwirrung um Brawn-Abschied von Mercedes

Dass Teamchef Ross Brawn Mercedes verlassen wird, gilt in der Formel 1 als beschlossen. Fraglich ist nur der Zeitpunkt. Nun befeuert eine geheimnisvolle Äußerung bei McLaren die Abschiedsgerüchte.

Ross Brawn glaubt an ein hartes Wochenende für seine Mercedes-Boliden in Ungarn

„Es wird spannend und ein Riesenspaß werden"

Mercedes- Teamchef Ross Brawn spricht im Interview mit der „Welt“ über den Großen Preis von Ungarn, die Erfolgsformel in der Formel 1, die Zukunftsaussichten der Silberpfeile und seinen Ruhestand.

Formel 1
Artikeltyp:MeinungMehr Sicherheit?

Die scheinheilige Pseudodebatte der Formel 1

Nach dem fliegenden Reifen und dem Geisterauto beim Großen Preis von Deutschland wird reflexartig nach mehr Sicherheit geschrien. Doch wer 700 PS entfesseln will, muss mit dem Risiko leben.

Nico Rosberg
Ressort:Formel 1Nach Reifenaffäre

Aktionäre fordern Formel-1-Ausstieg von Mercedes

Daimler-Fondsmanager Michael Muders sieht kein Sinn mehr in einem weiteren Formel-1-Engagement von Mercedes. Es sei „einfach nicht mehr zeitgemäß“. Und mehr Autos würden dadurch auch nicht verkauft.

Solche Bilder wollen sie bei Mercedes in Zukunft sehen: Lewis Hamilton und Paddy Lowe feiern den Sieg beim Großen Preis der Türkei 2010.

Mercedes soll für Topingenieur sogar Ablöse zahlen

Paddy Lowe wechselt früher als erwartet zu den Schwaben. Der Engländer soll die Probleme der Trainingsweltmeister im Rennen lösen. Allerdings verschärft er das Gedrängel der Häuptlinge bei Mercedes.

Ross Brawn (l.) und Niki Lauda sprachen zuletzt nicht immer mit einer Stimme

Wie sich Mercedes’ Alphatiere gegenseitig lähmen

Lauda widerspricht Wolff, Wolff kritisiert Brawn – der vielversprechende Formel-1-Start wird bei Mercedes überlagert von internen Diskussionen. Vor allem TV-Experte Lauda agierte unglücklich.

Die Zusammenarbeit von Niki Lauda (l.) und Ross Brawn bei Mercedes endet wohl spätestens am Ende der Saison

Dunkle Wolken über dem Mercedes-Saisonstart

Trotz guter Tests plagt sich Mercedes vor der Formel-1-Saison mit Sorgen: Abstimmungsprobleme zwischen Wolff und Lauda, eine teaminterne Abschussliste und drohende Millionenstrafen trüben die Laune.

Michael Schumacher

Spekulationen um Schumachers Karriereende

Der Vertrag von Michael Schumacher bei Mercedes läuft am Saisonende aus. Nun gibt es Gerüchte um den Rücktritt des Rekord-Weltmeisters aus der Formel 1. Ross Brawn aber gab Schumacher Rückendeckung.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Ressort:Formel 1Silberpfeil-Rivalität

Schumachers Kampf um die Macht bei Mercedes

Da die Rückkehr des Rekordweltmeisters der Formel 1 ein Erfolg werden soll, droht Teamkollege Nico Rosberg bei Mercedes die Opferrolle. So wie allen seinen Vorgängern, die sich in 21 Jahren mal als Teamkollege Schumachers fühlten, aber nicht mehr als Edelhelfer sein durften.

FIA Präsidentenwahl - Todt und Schumacher

"Michael Schumacher lebt seine Leidenschaft aus"

Fia-Präsident Jean Todt freut sich sehr, dass sein Freund Michael Schumacher in dieser Saison in die Formel 1 zurückkehrt. Er ist überzeugt, dass der Rekordweltmeister wieder hervorragende Leistungen zeigen kann. "Er ist körperlich total fit und hat das Autofahren nicht verlernt."

Ross Brawn

Ross Brawn – Vom Superhirn zum Goldschürfer

Die Geschichte hört sich an wie ein Märchen: Vor knapp einem Jahr kaufte Ross Brawn einen Rennstall zum Preis von einem englischen Pfund. Mit diesem Team wurde das Superhirn dann Weltmeister und verdiente dadurch nun rund 30 Millionen Euro. Jetzt schmückt sich Mercedes mit den Künsten des gewieften Managers.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Ressort:Formel 1Kolumne "Boxenfunk"

Traum vom deutschen Nationalteam in der Formel 1

Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug hatte nach der Übernahme von Brawn GP geäußert, dass es schön wäre zwei deutsche Fahrer im Team zu haben. Mit der Verpflichtung von Nico Rosberg sind bereits 50 Prozent erfüllt worden. Und wer kommt als zweiter Pilot? Der Name Schumacher fällt da immer wieder.

Nico Rosberg fährt künftig für Mercedes GP in der Formel 1

Rosberg zu Mercedes – Schumacher kommt nicht

Mercedes macht sein Versprechen wahr und hat mit Nico Rosberg den ersten deutschen Fahrer ins Team geholt. "Ich freue mich sehr, dass ich beim Neustart der Silberpfeile 2010 im Cockpit sitzen werde", sagt der 24-Jährige. Die Spekulationen um einen Wechsel von Michael Schumacher zu Mercedes beendete hingegen Ross Brawn.

Schumacher

Gerüchte um Schumacher-Wechsel zu Mercedes

Während die Pressesprecherin von Michael Schumacher noch abwiegelt, glaubt Ex-Teamchef Eddie Jordan an einen Wechsel des Rekord-Weltmeisters zu Mercedes: "Es wird so kommen." Der Sensations-Deal sei nur deshalb noch nicht vermeldet worden, weil Schumacher nach wie vor als Berater bei Ferrari unter Vertrag steht.

Niki Lauda wird 60

Lauda sieht Brawn auf dem besten Weg zum Titel

Freie Fahrt für Brawn GP: Der Automobil-Weltverband erklärte den Doppeldiffusor des Rennwagens für regelgerecht. WELT ONLINE sprach vor dem dritten Saisonrennen am Sonntag in Shanghai mit Ex-Weltmeister Niki Lauda über die Folgen des Urteils. Er prophezeit Ferrari und Mercedes große Probleme.

Artikeltyp:MeinungWeblog: Die erste Form ist raus! Der Videopodcast

WELT KOMPAKT erklärt den Diffusor

Nach dem komplizierten Formel-1-Prozess enthüllt die Redaktion das Geheimnis des Ross-Brawn-Doppel-Diffusors

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden

Diffusor legal – Brawn triumphiert auch vor Gericht

Der Automobil-Weltverband Fia hat entschieden, dass der umstrittene Doppel-Diffusor der Rennställe Brawn GP, Toyota und Williams regelgerecht ist und damit den Protest von Ferrari, BMW-Sauber, Renault und Red Bull zurückgewiesen. Die unterlegenen Rennställe müssen nun zeit- und kostenaufwändig nachrüsten.

Ross Brawn

"Ferraris Aufregung ist für mich ein Kompliment"

Ross Brawn ist der Mann der Stunde in der Formel 1. Mit seinem Privatteam fuhr Ferraris langjähriger Technik-Direktor in den ersten zwei Saisonrennen zwei Siege ein. Im Interview mit WELT ONLINE spricht der 54-Jährige über die Problem seines Teams und die bevorstehende Fia-Verhandlung am 14. April.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden

Die Formel 1 fährt in Melbourne unter Protest

Die Formel 1 streitet vor dem ersten Grand-Prix: Ferrari, Renault und Red Bull scheiterten am Donnerstag mit ihrem Protest gegen einen aerodynamischen Kniff am Unterboden der Rivalen Brawn GP, Williams und Toyota. Die ersten Trainingsläufe bewiesen dann auch, dass der Techniktrick große Vorteile bringt

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden

"Superhirn" Ross Brawn trickst die Favoriten aus

Als neues Team ist Brawn GP in den Kreis der WM-Favoriten aufgestiegen – eines dieser Märchen, wie sie wohl nur in der Formel 1 möglich sind. Unter der Anleitung von Ferraris ehemaligem Technikchef Ross Brawn, Spitzname "Superhirn", fuhr das Auto bei Tests plötzlich Bestzeiten.

Ross Brawn

Ross Brawn kehrt nicht zu Ferrari zurück

Der Formel-1-Stratege und ehemalige Technikchef von Michael Schuhmacher schließt sich nach seiner einjährigen Auszeit dem Rennstall Honda an: "Die Scuderia hat bewiesen, dass sie auch ohne mich zu Höchstleistungen fähig ist. Ich suche die Herausforderung."

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden

Ferrari arbeitet wieder wie eine Dorfwerkstatt

Beim Großen Preis von Japan machte sich das Fehlen Michael Schumachers und Ross Brawns mal wieder bemerkbar. Alle Teams zogen ihren Autos vor dem Start hinter dem Safetycar Regenreifen auf. Die Rennleitung hatte sie dazu aus Sicherheitsgründen aufgefordert. Ferrari aber bevorzugte halb Regen-, halb Trockenreifen und erlitt Schiffbruch. Die Fahrer-WM ist wohl verloren.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden

Ferrari verhandelt mit "Superhirn" Ross Brawn

Vor dem Großen Preis von Kanada in Montreal träumen die McLaren-Mercedes-Piloten vom nächsten Doppelsieg. Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen kann bald auf neue Unterstützung hoffen: Noch in diesem Monat verhandelt die Scuderia mit "Superhirn" Ross Brawn über ein Comeback.