33. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
33. Kavallerie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 1871 bis 1919 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Kavallerie |
Typ | Brigade |
Gliederung | Gliederung |
Unterstellung | 6. Kavallerie-Division |
Standort | Metz |
Die 33. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 33. Kavallerie-Brigade wurde am 20. März 1871 als 30.Kavallerie-Brigade in Metz aufgestellt und am 1. April 1890 in 33. KavallerieBrigade umbenannt. Sie war bis 1875 Teil der 30. Division und dann bis 1890 Teil der Kavallerie-Division des XV. Armee-Korps. Anschließend gehörte sie zur 33. Division, die dem XVI. Armee-Korps in Metz zugeordnet war. Mit Kriegsbeginn 1914 wurde sie bis zum 14. September 1916 der 6. Kavallerie-Division[1] unterstellt. Diese war Teil des Höheren Kavallerie-Kommandos 4 unter dem Kommando des Generals Gustav von Hollen.[2]
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1871 bis 1873
Ostpreußisches Dragoner-Regiment Nr. 10, 1. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 4, Königlich Bayerisches 5. Chevaulegers-Regiment „Erzherzog Friedrich von Österreich“
- 1873 bis 1877
1. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 9, Ostpreußisches Dragoner-Regiment Nr. 10, 1. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 4, 5. Bayerisches Chevaulegers-Regiment Prinz Otto
- 1878 bis 1884
1. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 9, Ostpreußisches Dragoner-Regiment Nr. 10, Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr. 13, 1. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 4
- 1884 bis 1886
Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6, 1. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 9, Ostpreußisches Dragoner-Regiment Nr. 10, Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr.13
- 1886 bis 1890
Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6, 1. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 9, Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr.13, 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14
- 1890 bis 1903
1. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 9, Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr.13[3]
- 1903 bis 1905
Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6, Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr.13
- 1905 bis 1913
Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr.13, Husaren-Regiment „König Humbert von Italien“ (1. Kurhessisches) Nr. 13[4]
- 1913 bis 1914
Dragoner-Regiment König Karl I von Rumänien (1. Hannoversches ) Nr.9 , Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr.13
- Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
Wie vor
Erster Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Brigade war bis November 1914 ausschließlich an der Westfront eingesetzt[5] und kam danach mit der 6. Kavallerie-Division an der Ostfront bis zur Zurückverlegung Mitte Januar 1917 in den Westen zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 4. Kavallerie-Division und Kampfhandlungen der 6. Kavallerie-Division.
Brigadekommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Datum[6] |
---|---|
30. Kavallerie-Brigade | |
Karl von Strantz | 20. März 1871 bis 13. März 1874 |
Charles Harrison Wright | 14. März 1874 bis 8. November 1880 |
Theodor von Locquenghien | 9. November 1880 bis 16. Oktober 1883 |
Heinrich von Rosenberg | 17. Oktober 1883 bis 14. Oktober 1888 |
Gerhard von Pelet-Narbonne | 15. Oktober 1888 bis 31. März 1890 |
33. Kavallerie-Brigade | |
Gerhard von Pelet-Narbonne | 1. April 1890 bis 28. Juni 1891 |
Wilhelm von Hantelmann | 29. Juni 1891 bis 12. Mai 1895 |
Leonhard von und zu Egloffstein[7] | 13. Mai 1895 bis 17. Oktober 1897 |
Eduard von Enckevort[8][9] | 18. Oktober 1897 bis 13. September 1899 |
Paul von Wallenberg | 14. September 1899 bis 18. Februar 1905 |
Karl von Plüskow | 19. Februar 1905 bis 9. April 1906 |
Hermann Freiherr von Roeder | 10. April 1906 bis 21. März 1907 |
Anatole Graf von Bredow | 22. März 1907 bis 19. April 1910 |
Johannes Simon | 20. April 1910 bis 21. April 1912 |
Günther von Etzel[10] | 22. April 1912 bis 26. September 1914 |
Karl Freiherr von Broich | 27. September 1914 bis 1. Oktober 1914 |
Franz Zierold | 2. Oktober 1914 bis 12. September 1916 |
Fritz von Studnitz | 13. September 1916, wegen Krankheit nicht angetreten |
Karl von der Goltz | 18. September 1916 bis 11. Mai 1917 |
Gebhard von Plotho | 12. Mai 1917 bis 14. Januar 1919 (Demobilisierung) |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die deutsche Kavallerie im ersten Weltkrieg; Fachbuch zur neueren Geschichte. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Orders of Battle 02.08.1914; The Prussian MachineDigitalisat
- ↑ Armee-Verordnungs-Blatt, Bd. 27. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Statistisches Jahrbuch 1908, Band 2. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ M. Von Poseck: Die Deutsche Kavallerie 1914 in Belgien und Frankreich. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
- ↑ Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin 1896. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Werner Neumann: Vogelsang-Warsin; man wird ja wohl noch träumen dürfen? (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Rangliste der Koeniglich Preussischen Armee und des XIII. (Koeniglich Wuerttembergischen) Armeekorps. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Rangliste der Koeniglich Preussischen Armee 1912. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).