33. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

33. Kavallerie-Brigade

Aktiv 1871 bis 1919
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Kavallerie
Typ Brigade
Gliederung Gliederung
Unterstellung 6. Kavallerie-Division
Standort Metz

Die 33. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Die 33. Kavallerie-Brigade wurde am 20. März 1871 als 30.Kavallerie-Brigade in Metz aufgestellt und am 1. April 1890 in 33. KavallerieBrigade umbenannt. Sie war bis 1875 Teil der 30. Division und dann bis 1890 Teil der Kavallerie-Division des XV. Armee-Korps. Anschließend gehörte sie zur 33. Division, die dem XVI. Armee-Korps in Metz zugeordnet war. Mit Kriegsbeginn 1914 wurde sie bis zum 14. September 1916 der 6. Kavallerie-Division[1] unterstellt. Diese war Teil des Höheren Kavallerie-Kommandos 4 unter dem Kommando des Generals Gustav von Hollen.[2]

  • 1871 bis 1873

Ostpreußisches Dragoner-Regiment Nr. 10, 1. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 4, Königlich Bayerisches 5. Chevaulegers-Regiment „Erzherzog Friedrich von Österreich“

  • 1873 bis 1877

1. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 9, Ostpreußisches Dragoner-Regiment Nr. 10, 1. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 4, 5. Bayerisches Chevaulegers-Regiment Prinz Otto

  • 1878 bis 1884

1. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 9, Ostpreußisches Dragoner-Regiment Nr. 10, Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr. 13, 1. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 4

  • 1884 bis 1886

Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6, 1. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 9, Ostpreußisches Dragoner-Regiment Nr. 10, Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr.13

  • 1886 bis 1890

Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6, 1. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 9, Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr.13, 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14

  • 1890 bis 1903

1. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 9, Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr.13[3]

  • 1903 bis 1905

Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6, Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr.13

  • 1905 bis 1913

Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr.13, Husaren-Regiment „König Humbert von Italien“ (1. Kurhessisches) Nr. 13[4]

  • 1913 bis 1914

Dragoner-Regiment König Karl I von Rumänien (1. Hannoversches ) Nr.9 , Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr.13

  • Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

Wie vor

Erster Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Brigade war bis November 1914 ausschließlich an der Westfront eingesetzt[5] und kam danach mit der 6. Kavallerie-Division an der Ostfront bis zur Zurückverlegung Mitte Januar 1917 in den Westen zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 4. Kavallerie-Division und Kampfhandlungen der 6. Kavallerie-Division.

Brigadekommandeure

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Datum[6]
30. Kavallerie-Brigade
Karl von Strantz 20. März 1871 bis 13. März 1874
Charles Harrison Wright 14. März 1874 bis 8. November 1880
Theodor von Locquenghien 9. November 1880 bis 16. Oktober 1883
Heinrich von Rosenberg 17. Oktober 1883 bis 14. Oktober 1888
Gerhard von Pelet-Narbonne 15. Oktober 1888 bis 31. März 1890
33. Kavallerie-Brigade
Gerhard von Pelet-Narbonne 1. April 1890 bis 28. Juni 1891
Wilhelm von Hantelmann 29. Juni 1891 bis 12. Mai 1895
Leonhard von und zu Egloffstein[7] 13. Mai 1895 bis 17. Oktober 1897
Eduard von Enckevort[8][9] 18. Oktober 1897 bis 13. September 1899
Paul von Wallenberg 14. September 1899 bis 18. Februar 1905
Karl von Plüskow 19. Februar 1905 bis 9. April 1906
Hermann Freiherr von Roeder 10. April 1906 bis 21. März 1907
Anatole Graf von Bredow 22. März 1907 bis 19. April 1910
Johannes Simon 20. April 1910 bis 21. April 1912
Günther von Etzel[10] 22. April 1912 bis 26. September 1914
Karl Freiherr von Broich 27. September 1914 bis 1. Oktober 1914
Franz Zierold 2. Oktober 1914 bis 12. September 1916
Fritz von Studnitz 13. September 1916, wegen Krankheit nicht angetreten
Karl von der Goltz 18. September 1916 bis 11. Mai 1917
Gebhard von Plotho 12. Mai 1917 bis 14. Januar 1919 (Demobilisierung)
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die deutsche Kavallerie im ersten Weltkrieg; Fachbuch zur neueren Geschichte. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Orders of Battle 02.08.1914; The Prussian MachineDigitalisat
  3. Armee-Verordnungs-Blatt, Bd. 27. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Statistisches Jahrbuch 1908, Band 2. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. M. Von Poseck: Die Deutsche Kavallerie 1914 in Belgien und Frankreich. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
  7. Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin 1896. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Werner Neumann: Vogelsang-Warsin; man wird ja wohl noch träumen dürfen? (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Rangliste der Koeniglich Preussischen Armee und des XIII. (Koeniglich Wuerttembergischen) Armeekorps. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Rangliste der Koeniglich Preussischen Armee 1912. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Commons: 33. Kavallerie-Brigade – Sammlung von Bildern