Intelsat 18
Intelsat 18 | |
---|---|
Logo der Mission | |
Betreiber | Intelsat |
Startdatum | 5. Oktober 2011, 21:00 UTC |
Trägerrakete | Zenit 3SLB |
Startplatz | Baikonur Rampe 45/1 |
COSPAR‑ID | 2011-056A |
Startmasse | 3.200 kg |
Hersteller | Orbital Sciences Corporation |
Satellitenbus | Star 2.4E |
Lebensdauer | 17 Jahre (geplant) |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 24 im C-Band, 12 im Ku-Band |
Bandbreite | 16 × 72 MHz + 8 × 36 MHz im C-Band und 12 × 72 MHz im Ku-Band |
EIRP | 32–36 dbW |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 6,8 kW |
Stromspeicher | zwei 4,84 kWh Li-Ion Batterien |
Position | |
Erste Position | 180,0° Ost |
Aktuelle Position | 180,0° Ost |
Antrieb | BT-4-Apogäumsmotor |
Liste geostationärer Satelliten |
Intelsat 18 (auch IS-18) ist ein Fernsehsatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat) mit Sitz in Luxemburg.
Missionsverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er wurde von der Firma Orbital Sciences Corporation gebaut und am 5. Oktober 2011 auf einer Zenit-3-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur aus ins All befördert. Seine Lebensdauer beträgt voraussichtlich 17 Jahre. Die Zenit-Rakete brachte den Satelliten zunächst auf eine niedrige Erdumlaufbahn und nach der Trennung von der Rakete um 3:34 Uhr UTC am 6. Oktober 2011 mit Hilfe mehrerer Zündungen der Oberstufe Blok-DM-SL in einen Geotransferorbit. Von dort aus gelangt der Satellit in den nächsten Tagen mit eigenen Antrieb auf seine endgültige geostationäre Position bei 180° östlicher Länge.[1]
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Intelsat 18 ersetzt den 1993 gestarteten Satellit Intelsat 701 und soll von seiner Position aus Nordamerika, Französisch-Polynesien, die Cook-Inseln, Australien, Neuseeland, Neukaledonien, Vanuatu, Fiji, Tonga, Samoa und weitere Inseln im Pazifik sowie Ostasien mit Bild- und Datendiensten versorgen. Dazu stehen ihm zwei ausklappbare Antennen mit je 2,5 × 2,7 Metern Durchmesser und eine auf dem Satelliten montierte Antenne mit 1,4 Metern Durchmesser, sowie 24 C-Band- und 12 Ku-Band-Transponder mit Wanderfeldröhrenverstärkern zur Verfügung. Diese sind in zwei Gruppen zu je 16 bzw. 8 Transpondern installiert, so dass 8 bzw. 4 als Reserve zur Verfügung stehen. Die Energieversorgung übernehmen vier Paneele mit UTJ-Galliumarsenid-Solarzellen.[2][3]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Intelsat 18 ( vom 9. Februar 2014 im Internet Archive) beim Hersteller Orbital Sciences
- Intelsat 18 Launch Successful; to Offer Capacity to Pacific Ocean Region ( vom 15. Juni 2013 im Internet Archive), Intelsat-Pressemeldung vom 5. Oktober 2011
- Intelsat 18 bei Gunter’s Space Page (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Raumfahrer.net: Zenit-3SLB transportiert Intelsat 18 ins All, Thomas Weyrauch / 6. Oktober 2011
- ↑ Orbital Science: Fact Sheet – Intelsat 18 ( vom 7. September 2013 im Internet Archive) (PDF; 1,3 MB)
- ↑ Sea Launch: Current Mission - Intelsat 18 ( vom 8. Oktober 2011 im Internet Archive)