Intelsat 33e
Intelsat 33e | |
---|---|
Betreiber | Intelsat |
Startdatum | 24. August 2016, 22:17 UTC |
Trägerrakete | Ariane 5 ECA |
Startplatz | CSG, ELA-3 |
COSPAR‑ID | 2016-053A |
Startmasse | 6.600 kg |
Abmessungen | 7,9 × 3,8 × 3,2 m |
Hersteller | Boeing Satellite Systems |
Satellitenbus | BSS-702MP |
Stabilisation | Dreiachsenstabilisierung |
Lebensdauer | vorgesehen: 15 Jahre (nach 8 Jahren auseinandergebrochen) |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 249 Ku-Band- und 20 C-Band-Transponder |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 13 kW |
Stromspeicher | Lithium-Ionen-Batterien |
Position | |
Erste Position | 60° Ost |
Antrieb | 490 N Apogee-Triebwerk, je vier 22 N und 10 N Triebwerke |
Liste geostationärer Satelliten |
Intelsat 33e war ein kommerzieller Kommunikationssatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat) mit Sitz in Luxemburg.
Missionsverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Satellit wurde am 24. August 2016 mit einer Ariane-5-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Centre Spatial Guyanais zusammen mit Intelsat 36 in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[1] Mit einer Nutzlast von insgesamt 10.735 kg einschließlich des Nutzlastadapters war dies die schwerste Nutzlast, die eine Ariane-5-Rakete bis dahin ins All gebracht hatte. Intelsat 33e war der zweite Satellit der EpicNG Baureihe, wurde 2013 bestellt und ersetzte Intelsat 904, der das Ende seiner Lebenszeit erreicht hatte.[2]
Am 19. Oktober 2024 berichtete Intelsat in einer Pressemitteilung über einen kompletten Funktionsausfall.[3] Gleichzeitig bestätigte das Beobachtungsprogramm der U.S. Space Forces-Space (S4S), dass der Satellit um ca. 4.30 Uhr UTC in wenigstens 20 Teile zerbrochen ist.[4][5]
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der dreiachsenstabilisierte Satellit war mit 249 Ku-Band- und 20 C-Band-Transpondern ausgerüstet und versorgte von der Position 60° Ost aus Europa, Afrika, den mittleren Osten und Asien mit Telekommunikationsdienstleistungen. Dabei lieferten Ku-Band Spot-Beams Breitbanddienste für Europa, Afrika, den mittleren Osten und Asien, während die anderen Ku-Band Transponder nur Europa, den Mittleren Osten und Asien abdeckten. Die C-Band-Spotbeams deckten Telekommunikationszentren mit hoher Bandbreite in Europa, Zentralafrika, im mittleren Osten, Asien und Australien ab, während die anderen C-Band-Transponder die Sahararegion Afrikas mit Daten- und Mediendiensten abdecken.[6] Daneben war eine Ka-Band Nutzlast mit einer Bandbreite von 450 MHz an Bord.[7] Der Satellit wurde auf Basis des Satellitenbus BSS-702MP von Boeing Systems gebaut und besaß eine geplante Lebensdauer von mehr als 15 Jahren.[6]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Intelsat 33e. Abgerufen am 1. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ Spaceflight101: Intelsat 33e – Ariane 5 VA232, abgerufen am 18. September 2016
- ↑ Maureen Stevens: Intelsat Reports IS-33e Satellite Service Outage. Intelsat, 19. Oktober 2024, abgerufen am 20. Oktober 2024.
- ↑ S4S_SDA: S4S has confirmed the breakup of Intelsat 33E (#41748, 2016-053B) ~0430 UTC. Currently tracking around 20 associated pieces. 19. Oktober 2019, abgerufen am 20. Oktober 2024.
- ↑ mickeywzx: Beobachtungsvideo der Trümmer auf X. 19. Oktober 2019, abgerufen am 20. Oktober 2019.
- ↑ a b arianespace.com: Launch-kit VA232, abgerufen am 18. September 2016
- ↑ intelsat.com: Intelsat Coverage Maps, abgerufen am 18. September 2016