Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Chemie
Die Chemie (von griech. χυμεία chymeia „Kunst des Gießens“, vermutlich abgeleitet von altägypt. kemet „Schwarze Erde“[1], dem alten Namen Ägyptens), die sich etwa ab dem 17. Jahrhundert aus der mittelalterlichen Alchemie entwickelt hat und früher auch als Scheidekunst[2] oder Scheidekunde[3] bezeichnet wurde, ist eine Naturwissenschaft, die sich mit den Eigenschaften, dem Aufbau und der chemischen[4] Umwandlung der Stoffe beschäftigt.
"Wenn einer lebendig über Kalium und Kalzium redet, das heißt lebendige Chemie treibt, so ist das viel wertvoller, als wenn einer zum Beispiel eine tote, intellektualistische Theosophie treibt." (Lit.: GA 217, S. 51)
Chemie und Sphärenharmonie
„Wenn der Mensch etwas wahrzunehmen lernt von dem, was er sonst nur als Maja in der Wirkung der chemischen Zusammensetzungen und Auflösungen sieht, dann hört er diese Geister der Bewegung, dann nimmt er die Sphärenmusik wahr, von der die pythagoräische und andere Geheimschulen sprechen. Das ist auch das, was Goethe beschreibt, wenn er von der Sonne nicht als der Lichtspenderin spricht, sondern sagt: «Die Sonne tönt nach alter Weise in Brudersphären Wettgesang, und ihre vorgeschriebne Reise vollendet sie mit Donnergang.»“ (Lit.: GA 121, S. 93)
„In der Welt sind eine Anzahl Substanzen, die verbindbar und trennbar sind. Was wir Chemismus nennen, ist hineinprojiziert in die physische Welt aus der Welt des Devachan, der Sphärenharmonie. So daß in der Verbindung zweier Stoffe nach ihren Atomgewichten wir die Abschattung haben zweier Töne der Sphärenharmonie. Die chemische Verwandtschaft zweier Stoffe in der physischen Welt ist eine Abschattung aus der Welt der Sphärenharmonie. Die Zahlenverhältnisse der Chemie sind wirklich die Ausdrücke für die Zahlenverhältnisse der Sphärenharmonie. Diese letztere ist stumm geworden durch die Verdichtung der Materie. Würde man die Stoffe tatsächlich bis zur ätherischen Verdünnung bringen und die Atomzahlen als innerlich formendes Prinzip wahrnehmen können, so würde man die Sphärenharmonie hören. Man hat die physische, die astralische Welt, das untere Devachan und das obere Devachan. Wenn man nun einen Körper noch weiter hinunterdrückt als zur physischen Welt, dann kommt man in die unterphysische Welt, in die unterastralische Welt, das untere oder schlechte Unterdevachan und das untere oder schlechte Oberdevachan. Die schlechte Astralwelt ist das Gebiet des Luzifer, das schlechte untere Devachan ist das Gebiet des Ahriman und das schlechte obere Devachan ist das Gebiet der Asuras. Wenn man den Chemismus noch weiter hinunterstößt als unter den physischen Plan, in die schlechte untere devachanische Welt, entsteht Magnetismus, und wenn man das Licht ins Untermaterielle stößt, also um eine Stufe tiefer als die materielle Welt, entsteht die Elektrizität. Wenn wir das, was lebt in der Sphärenharmonie, noch weiter hinabstoßen bis zu den Asuras, dann gibt es eine noch furchtbarere Kraft, die nicht mehr lange wird geheim gehalten werden können. Man muß nur wünschen, daß wenn diese Kraft kommt, die wir uns viel, viel stärker vorstellen müssen als die stärksten elektrischen Entladungen, und die jedenfalls kommen wird - dann muß man wünschen, daß, bevor diese Kraft der Menschheit durch einen Erfinder gegeben wird, die Menschen nichts Unmoralisches mehr an sich haben werden!“ (Lit.: GA 130, S. 102f)
„Man müßte ausgehen vom Weltenrhythmus, das periodische System aus dem Weltenrhythmus heraus erklären. Diesen Umweg muß man machen, der aber nicht in die Schule hereingehört. Überhaupt ist es ein Unfug, von Atomgewichten auszugehen. Vom Rhythmischen muß man ausgehen! Die ganzen quantitativen Verhältnisse muß man aus den Schwingungen heraus erklären. Etwas wie eine Oktave zum Beispiel hat man im Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff.“ (Lit.: GA 300c, S. 157)
Die Leber als «Chemikator» im Menschen
Die Leber ist der eigentliche Chemikator im menschlichen Organismus:
„Der Mensch hat in sich — wenn ich mich so ausdrücken darf — einen Chemikator. Er hat etwas von der himmlischen Sphäre in sich, in der der Ursprung der chemischen Aktionen liegt. Und das ist recht stark lokalisiert im Menschen, was da so wirkt, das ist nämlich lokalisiert in der Leber. Und studieren Sie diese ganze merkwürdige Tätigkeit, welche die Leber im menschlichen Organismus entfaltet, all den Anteil, den sie hat auf der einen Seite, indem sie, ich möchte sagen, wie saugend wirkt für die Beschaffenheit des Blutes, auf der anderen Seite, indem sie regulierend wirkt durch die Gallenabsonderung im menschlichen Organismus, für die ganze Zubereitung der Blutflüssigkeit. Sehen Sie diese ganze ausgebreitete Tätigkeit der Leber an, und Sie werden in ihr erblicken müssen dasjenige, was, wenn es zu Ende studiert wird, die Chemie, die wirkliche Chemie gibt, denn unsere äußerliche Chemie ist ja auf der Erde gar nicht in ihrer Wirklichkeit zu finden. Die müssen wir ja als ein Spiegelbild der außermenschlichen chemischen Sphäre ansehen. Aber wir können auch diese außerirdische Sphäre studieren, indem wir alle die wunderbaren Wirkungen der menschlichen Leber studieren.“ (Lit.: GA 312, S. 221)
Siehe auch
- Kategorie:Chemie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Chemie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Geschichte der Chemie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Biochemie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Anorganische Chemie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Organische Chemie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Physikalische Chemie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Theoretische Chemie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Quantenchemie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Analytische Chemie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Technische Chemie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Kosmochemie - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
Hier finden sie eine Zusammenstellung von Büchern zum Thema „Chemie“ |
- Sylvia Feil, Jörg Resag, Kristin Riebe: Faszinierende Chemie: Eine Entdeckungsreise vom Ursprung der Elemente bis zur modernen Chemie, 2. Auflage, Springer Verlag 2018, ISBN 978-3662573235; eBook ASIN B07FDZ6V4S (kindle), ISBN 978-3-662-49920-7 (pdf)
- Walter Dietz: Chemie - Ergebnisse aus dem Epochenunterricht in der 7. und 8. Klasse, Verlag der Kooperative Dürnau, 1989, ISBN 978-3-88861-026-4
- Frits H. Julius: Grundlagen einer phänomenologischen Chemie, Teil 1, Zum Chemieunterricht der Mittelstufe, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1992, ISBN 978-3772505928
- Frits H. Julius: Grundlagen einer phänomenologischen Chemie, Teil 2, Zum Chemieunterricht der Oberstufe, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1988, ISBN 978-3772502200
- Rudolf Hauschka: Substanzlehre: Zum Verständnis der Physik, der Chemie und therapeutischen Wirkungen der Stoffe, 12. Auflage, Verlag Vittorio Klostermann 2007, ISBN 978-3465035183
- Eugen Kolisko, Martin Rozumek (Hrsg.): Hypothesenfreie Chemie. «Hypothesenfreie Chemie» im Sinne der Geisteswissenschaft, der Atomismusstreit 1922/23 und Rudolf Steiners Stellung zum Atomismus, Verlag am Goetheanum, Dornach 2012, ISBN 978-3-7235-1480-1
- Martin Rozumek/Peter Buck (Hrsg.): Das Chemische und die Stoffe: Zugänge zur Chemie, Verlag am Goetheanum, Dornach 2008, ISBN 978-3723513316
- Otto Wolff: Grundlagen einer geisteswissenschaftlich erweiterten Biochemie, 2. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2013, ISBN 978-3772510915
- Ulrich Wunderlin: Lehrbuch der Phänomenologischen Chemie, Band 1: Chemieprojekte der 7., 8. und 9. Klasse, 2. Auflage, Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen e. V. 2014, ISBN 978-3940606808
- Ulrich Wunderlin: Lehrbuch der Phänomenologischen Chemie, Band 2: Chemieprojekte der 10., 11. und 12. Klasse, 2. Auflage, Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen e. V. 2012, ISBN 978-3940606860
- Ulrich Wunderlin: Lehrbuch der Phänomenologischen Chemie, Band 3, 1. Auflage, Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen e. V. 2013, ISBN 978-3940606976
- Anja Grund: Chemie-Praktikum 9. Klasse, Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen e. V. 2018, ISBN 978-3939374381
- Anja Grund: Chemie-Praktikum 10. Klasse, Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen e. V. 2018, ISBN 978-3939374398
- Peter Heusser: Anthroposophie und Wissenschaft: Eine Einführung. Erkenntniswissenschaft, Physik, Chemie, Genetik, Biologie, Neurobiologie, Psychologie, Philosophie des Geistes, Anthropologie, Anthroposophie, Medizin, Verlag am Goetheanum, Dornach 2016, ISBN 978-3723515686
- Rudolf Steiner: Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhang mit der germanisch-nordischen Mythologie, GA 121 (1982), ISBN 3-7274-1210-0 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Das esoterische Christentum und die geistige Führung der Menschheit, GA 130 (1995), ISBN 3-7274-1300-X pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Geistige Wirkenskräfte im Zusammenleben von alter und junger Generation. Pädagogischer Jugendkurs., GA 217 (1988), ISBN 3-7274-2170-3 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule 1919 bis 1924, GA 300c (1995), ISBN 3-7274-3000-1 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Geisteswissenschaft und Medizin, GA 312 (1999), ISBN 3-7274-3120-2 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: [email protected] URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. |
Weblinks
- CAS Chemical Abstracts Service - the only organization in the world whose objective is to find, collect and organize all publicly disclosed substance information.
- IUPAC Compendium of Chemical Terminology - the Gold Book
- illumina-chemie.de - Chemieexperimente aus allen Gebieten und Schwierigkeitsgraden.
- Classic Chemistry - Selected Classic Papers from the History of Chemistry (Carmen Giunta)
Einzelnachweise
- ↑ So berichtet Plutarch und ergänzt, dass eigentlich das Schwarze im Auge, also ein tiefes Geheimnis, gemeint sei - ein Hinweis auf die „schwarze Kunst“ der Ägypter, auf die Alchemie.
- ↑ Scheidekunst. Duden, abgerufen am 3. Februar 2014.
- ↑ Scheidekunde. Duden, abgerufen am 3. Februar 2014.
- ↑ Kernreaktionen, die zu einer Umwandlung der chemischen Elemente führt, werden nicht als chemische, sondern als physikalische Prozesse betrachtet.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Chemie aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |