default search action
Information - Wissenschaft und Praxis, Volume 66
Volume 66, Number 1, February 2015
- David Elsweiler, Rainer Hammwöhner, Christian Wolff:
Informationsverhalten als Forschungsgegenstand. 1-2 - David Elsweiler, Rainer Hammwöhner:
Information Behavior - Ein zentrales Forschungsthema der Informationswissenschaft. 3-9 - Hanna Knäusl:
Information Behavior - Informationssuche in der Wikipedia. 10-16 - Barbara Rösch:
Wie interagieren Nutzer mit Text- und Bildinformationen in einem Wikipedia-Artikel? 17-21 - Florian Meier:
Informationsverhalten in Social Media. 22-28 - Robert Jackermeier:
Code I've Seen. 29-36 - Sara Davis, Elke Greifeneder:
When information sharing becomes an event: An example of Private-Public Film Screenings. 37-44 - Markus Kattenbeck, Manuel Müller, Christina Ohm, Bernd Ludwig:
Der Weg ist das Ziel - Fußgängernavigation ist Forschung zu Information Behavior. 45-55 - Tatiana Gossen, Michael Kotzyba, Andreas Nürnberger:
Anforderungen und Verhalten junger Nutzer bei der Informationssuche - Ein Überblick. 57-64 - Thomas Schmidt, Christian Wolff:
Genderspezifische Unterschiede im Informationsverhalten am Beispiel E-Commerce. 65-76 - Torsten Seela:
Auf der Suche nach dem Königsweg. 77-78 - Anne-Katharina Weilenmann:
Science 2.0 - die neue Bewegung im Elfenbeinturm? 79-81 - Günther Neher, Frauke Schade:
Perspektiven - Die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) berichtet über ihre Jahrestagung. 88-92
Volume 66, Numbers 2-3, April 2015
- Anne-Katharina Weilenmann:
Facetten offener Wissenschaft. 99-101 - Christin Seifert, Michael Granitzer:
EEXCESS: Personalisierter Zugriff auf Long-Tail-Inhalte - neue Methoden zur Verbreitung wissenschaftlich-kulturellen Wissens. 103-110 - Sascha Wolfer, Silvia Hansen-Schirra, Uli Held:
Verstehen und Verständlichkeit von populärwissenschaftlichen Texten: Das Projekt PopSci - Understanding Science. 111-120 - Astrid Orth, Birgit Schmidt:
Open Science lernen und lehren: FOSTER Portal stellt Materialien und Kurse bereit. 121-128 - Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni:
e-Infrastructures Austria - Ein nationales Projekt für die Aufbereitung, dauerhafte Bereitstellung und Nachnutzung von Daten an wissenschaftlichen Einrichtungen. 129-136 - Katrin Buschmann, Stefan Kasberger, Peter Kraker, Katja Mayer, Falk Reckling, Katharina Rieck, Michela Vignoli:
Open Science in Österreich: Ansätze und Status. 137-145 - Benedikt Fecher, Cornelius Puschmann:
Über die Grenzen der Offenheit in der Wissenschaft - Anspruch und Wirklichkeit bei der Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten. 146-150 - Björn Brembs:
Open Science als eine Lösung der Infrastrukturkrise in der Wissenschaft. 151-158 - Mathilde B. Friedländer:
Der Kanon der Informationswissenschaft. 159-168 - Stephanie van de Sandt:
The 2015 Academic Publishing in Europe Conference. 169-172 - Christine Meschede:
Metrics 2014: Workshop on Informetric and Scientometric Research. 173-175
Volume 66, Number 4, August 2015
- Marlies Ockenfeld:
Editorial. 193-194 - Melanie Siegel:
Informationswissenschaft als Hochschulstudium - bereit für die Zukunft in Gesellschaft, Industrie und Wissenschaft. 195-200 - Tilman Deuschel, Timm Heuss, Bernhard Humm:
Die Medienplattform: Ein System für gerichtete und ungerichtete semantische Suchen. 201-206 - Sophie Kallmeier, Claudi Baumer, Friederike Gimpel:
XING versus Semantik - Welche Community ist bereit für die Zukunft: ein Vergleich. 207-220 - Shi Jackson:
Simplified Technical English. 221-224 - Christina Ohm:
Bitte nicht stören - Zur Vorhersage des Workloads von Autofahrern unter Verwendung von Smartphone-Sensordaten. 225-229 - Katrin Steiner:
Forschungsdatenmanagement und Informationskompetenz - Neue Entwicklungen an Hochschulbibliotheken Neuseelands. 230-236 - Anne-Kathrin Mayer, Nikolas Leichner, Johannes Peter, Günter Krampen:
Mit "BLInk" zu fachlicher Informations kompetenz - Ein Blended Learning-Kurs für die wissenschaftliche Psychologie und verwandte Fächer. 237-241 - Murat Yurt, Patrick Simon:
Stand der Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Bibliotheken - Eine exemplarische Untersuchung. 242-254 - Bernhard Andergassen, Elgin Jakisch, Luzian Weisel:
Digitale Bildung im Bundestag: wie die zwei großen Fraktionen das Zukunftsthema Informationskompetenz angehen. 255-258 - Marlies Ockenfeld:
Darmstädter Symposium Informationswissenschaft 2015. 259-263 - Marlies Ockenfeld:
Entscheiden unter Risiko und Unsicherheit. 264-268
Volume 66, Numbers 5-6, November 2015
- Manuel Burghardt, Christian Wolff, Christa Womser-Hacker:
Informationsinfrastruktur und informationswissenschaftliche Methoden in den digitalen Geisteswissenschaften. 285-286 - Manuel Burghardt, Christian Wolff, Christa Womser-Hacker:
Informationswissenschaft und Digital Humanities. 287-294 - Gerhard Heyer, Thomas Eckart, Dirk Goldhahn:
Was sind IT-basierte Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Sozialwissenschaften und wie können sie genutzt werden? 295-303 - Mirjam Blümm, Stefan E. Funk, Sibylle Söring:
Die Infrastruktur-Angebote von DARIAH-DE und TextGrid. 304-312 - Manuel Burghardt, Christian Wolff:
Zentren für Digital Humanities in Deutschland. 313-326 - Anke Reinhold:
Das Experteninterview als zentrale Methode der Wissensmodellierung in den Digital Humanities. 327-333 - Ben Heuwing, Christa Womser-Hacker:
Zwischen Beobachtung und Partizipation - nutzerzentrierte Methoden für eine Bedarfsanalyse in der digitalen Geschichtswissenschaft. 335-344 - Fritz Kliche, Ulrich Heid:
Ein einfacher und transparenter Zugang zur sprachtechnologischen Arbeit mit Textdaten: Beispiele aus dem Projekt e-Identity. 345-352 - Marlies Ockenfeld:
Der überkommene Aberglaube an die Privatheit. 353-356 - Gabriele Irle, Markus Kattenbeck:
ISI 2015 Conference Review. 357-359 - Constantin Cazan:
Buchbesprechung. 363-368
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.