Analgosedierung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 10

Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Analgosedierung

Situation für den Patienten auf der Intensivstation:

• Schmerzen
• Angst
• Isolation
• Schlafentzug
• Fehlende Kommunikation
• Keine Intimsphäre
• Völliges Ausgeliefertsein
• Wiederkehrende Bedrohungen (Absaugen,. . . )
• Eingeschränkte Kontaktmöglichkeit

Ziele der Analgosedierung:

1. schmerzarm bis –frei


2. stressarm bis –frei
3. angstfrei
4. wach / schnell erweckbar
5. kooperativ

Pharmakologische Idealvorstellungen:

• Schneller Wirkungseintritt
• Effektive, adäquate Sedierung
• Schneller Wirkverlust nach Absetzen
• Unkomplizierte Verabreichung
• Keine Kumulation
• Keine Nebenwirkungen
• Keine Interaktionen mit Begleitmedikation
• Kostengünstig

Seite 1 von 10
Erstellt: 17.05.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Analgetika auf der Intensivstation:

Opioide | Antidot: Naloxon

Wirkprofil der Opioide

Opioid Handelsname Wirkstärke Wirkdauer

Pethidin Dolantin ® 0,1 2 – 3 Std.

Piritramid Dipidolor ® 0,7 4 – 6 Std.

Morphin Morphin / Capros 1,0 2 – 4 Std.

Alfentanil Rapifen ® 30 – 40 7- 10 Minuten

Fentanyl Fentanyl ® 100 – 300 20 – 30 Minuten

Remifentanil Ultiva ® 100 – 300 5 Minuten

Sufentanil Sufenta ® 700 – 1.000 30 – 45 Minuten

Nebenwirkungen der Opioide

• Atemdepression
• Bradykardie
• Reduktion der Darmmotilität (Obstipation)
• Übelkeit, Erbrechen
• Druckerhöhung in Gallenwegen
• Juckreiz
• Toleranzentwicklung

Seite 2 von 10
Erstellt: 17.05.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Sedativa auf der Intensivstation:

Benzodiazepine | Antidot: Flumazenil

Langwirksame Präparate: Halbwertszeit (HWZ)

• Diazepam (Valium®) 50 – 80 Std.


• Dikaliumclorazepat (Tranxilium®) 36 – 200 Std.
• Flunitrazepam (Rohypnol®) 4 – 12 Std.
• Flurazepam (Dalmadorm®) 16 – 35 Std.

Mittellang wirksame Präparate:

• Lorazepam (Tavor®) 11 – 18 Std.


• Oxazepam (Adumbran®) 48 – 57 Std.
• Nitrazepam (Mogadan®) 20 – 50 Std.
• Bromazepam (Lexotanil®) 8 – 28 Std.

Kurzwirksame Präparate:

• Midazolam (Dormicum®) 1,5 – 2,5 Std.

Seite 3 von 10
Erstellt: 17.05.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Propofol | Antidot: symptomatische Therapie

Wirkungsbeginn: 10 bis 20 Sekunden

Wirkdauer: 4 - 6 Minuten

HWZ: ca. 55 Minuten

Wirkungen:

• Sedativ / hypnotisch
• Antiemetisch
• Keine Analgesie (!)

Nebenwirkungen:

• Blutdruckabfall
• Bradykardie
• Atemdepression
• Triglyceriderhöhung
• Injektionsschmerz
• Muskelzuckungen
• Hustenreiz
• PRIS (Propofol-Infusions-Syndrom)
• Laktatazidose
• Leberversagen
• Pankreatitis

Exkurs: PRIS (Propofol-Infusion mehr als 7 Tage)

• Laktatazidose
• Rhabdomyolyse1 > ANV
• Rhythmusstörungen
• Hypotension
• Hyperlipidämie

1
Auflösung quergestreifter Muskelfasern; das freigewordene Myoglobin kann die Niere schädigen
(akute Tubulusnekrose)

Seite 4 von 10
Erstellt: 17.05.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Clonidin | Antidot: symptomatische Therapie


(α2-Rezeptoragonist)

Wirkungsbeginn: 5 – 10 Minuten

Wirkdauer: 3 – 6 Stunden

HWZ: 10 – 20 Stunden

Indikation:

• Adjuvante2 Therapie (Dosisreduktion der Analgetika, Sedativa)


• Entzugssyndrome, paradoxe Aufwachreaktionen
• Shivering3

Wirkungen:

• Sympathikolyse
• Anxiolyse
• Analgosedativ
• Keine Atemdepression

Nebenwirkungen:

• Bradykardie
• Hypotonie
• Hemmung der GI-Motilität

2
von lat. Adjuvare: „unterstützen“
3
Als Postoperatives (Kälte-)zittern (Shivering) bezeichnet man ein unwillkürliches, nicht
unterdrückbares Zittern, durch das der Körper Wärmeverluste (Hypothermie), die durch eine
Narkose (Allgemeinanästhesie) oder Regionalanästhesie entstanden sind, auszugleichen versucht.
Es tritt bei 5–60 Prozent der Patienten auf.

Seite 5 von 10
Erstellt: 17.05.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Probleme der Analgosedierung

Midazolam Propofol Opioide

Verlängertes Weaning x x

Atemdepression x (x) x

Hypotension x x

Toleranz x x

Hyperlipidämie x

Obstipation x

Verlust von Orientierung x x x


& Kooperation (Hohe Dosierung)

Suchtpotential x (x)

Seite 6 von 10
Erstellt: 17.05.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Nicht angepasste Sedierung

Untersedierung:

• Stress
• Hypertension
• Tachykardie
• Psychische Belastung
• Beatmungsprobleme
• Gestörte Wundheilung

Übersedierung:

• Hypotension, Bradykardie
• Kognitive Dysfunktion
• Atemdepression
• Pneumonie
• Magen-, Darmatonie
• Thromboembolie
• Entzugsphänomene

Seite 7 von 10
Erstellt: 17.05.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Ramsay Score

Wert Patient Vigilanz Stimulus

1 ängstlich, unruhig wach kein

2 kooperativ, ruhig wach kein

3 Reaktion auf Anspr. wach Ansprache

4 sofortige Reaktion schlafend Berührung/Ansprache

5 verlangsamte Reaktion schlafend Berührung/Ansprache

6 keine Reaktion schlafend Berührung/Ansprache

Beurteilung

1 => flach

2 => adäquat

3 => adäquat

4 => adäquat

5 => tief

6 => zu tief

Seite 8 von 10
Erstellt: 17.05.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Konzepte der Analgosedierung

Beurteilung des Patienten


• Allgemeinzustand des Patienten
• Perspektive

Klare Zielvorgaben
• Sedierungstiefe

Engmaschige Überwachung
• Ramsay Skala etc.

Auswahl der Substanzen


• Pharmakokinetik4
• Nebenwirkungen

Sedierungsprotokolle

Analgosedierung in der Praxis

Analgosedierung bis 72h


• Propofol + Sufentanil-Perfusor

Analgosedierung > 72h


• Midazolam + Sufentanil-Perfusor

4
Die Pharmakokinetik beschreibt die Gesamtheit aller Prozesse, denen ein Arzneistoff im Körper
unterliegt. Dazu gehören die Aufnahme des Arzneistoffes (Absorption), die Verteilung im Körper
(Distribution), der biochemische Um- und Abbau (Metabolisierung) sowie die Ausscheidung
(Exkretion).

Seite 9 von 10
Erstellt: 17.05.2010
Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Quellen und Literaturhinweise:

[1] http://edoc.ub.uni-muenchen.de/2026/1/Diller_Gerhard-Paul.pdf

[2] http://deposit.ddb.de/cgi-
bin/dokserv?idn=960441387&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=96044
1387.pdf

[3] http://www.opus-bayern.de/uni-
wuerzburg/volltexte/2007/2456/pdf/Entwicklung_eines_Sedierungsscores.
pdf

[4] http://www.bda.de/downloads/Leitlinie-Analgosedierung.pdf

[5] http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/001-012l.htm

[6] http://www.asahq.org/publicationsAndServices/sedation1017.pdf

Seite 10 von 10
Erstellt: 17.05.2010

Das könnte Ihnen auch gefallen