Is Vitoflame 100 Veh III 80-300kw (05-2009) - de

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 56

Serviceanleitung VIESMANN

für die Fachkraft

Vitoflame 100
Typ VEH III
Öl-Gebläsebrenner
für Vitoplex 200 und 300, 80 bis 300 kW
für Vitorond 100 und 200, 80 bis 270 kW
für Vitoradial 300-T, 90 bis 300 kW

Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite

VITOFLAME 100

5681 811 5/2009 Bitte aufbewahren!


Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä-


den für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen


Bestimmungen.
Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim-
Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI,
nenschäden. TRF und VDE
a ÖNORM, EN, ÖVGW-TR Gas,

! Achtung
Dieses Zeichen warnt vor Sach-
und Umweltschäden.
ÖVGW-TRF und ÖVE
c SEV, SUVA, SVGW, SVTI,
SWKI, VKF und EKAS-Richtlinie
1942: Flüssiggas, Teil 2
Hinweis
Angaben mit dem Wort Hinweis enthal-
ten Zusatzinformationen. Verhalten bei Gasgeruch

Zielgruppe Gefahr
Austretendes Gas kann zu
Diese Anleitung richtet sich ausschließ- Explosionen führen, die
lich an autorisierte Fachkräfte. schwerste Verletzungen zur
■ Arbeiten an Gasinstallationen dürfen Folge haben.
nur von Installateuren vorgenommen ■ Nicht rauchen! Offenes Feuer
werden, die vom zuständigen Gasver- und Funkenbildung verhin-
sorgungsunternehmen dazu berech- dern. Niemals Schalter von
tigt sind. Licht und Elektrogeräten betä-
■ Elektroarbeiten dürfen nur von Elek- tigen.
trofachkräften durchgeführt werden. ■ Gasabsperrhahn schließen.
■ Die erstmalige Inbetriebnahme hat ■ Fenster und Türen öffnen.
durch den Ersteller der Anlage oder ■ Personen aus der Gefahren-
einen von ihm benannten Fachkundi- zone entfernen.
gen zu erfolgen. ■ Gas- und Elektroversorgungs-
unternehmen von außerhalb
Vorschriften des Gebäudes benachrichti-
gen.
Beachten Sie bei Arbeiten ■ Stromversorgung zum
■ die gesetzlichen Vorschriften zur Gebäude von sicherer Stelle
Unfallverhütung, (außerhalb des Gebäudes)
■ die gesetzlichen Vorschriften zum unterbrechen lassen.
Umweltschutz,
5681 811

2
Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise (Fortsetzung)

Verhalten bei Abgasgeruch Instandsetzungsarbeiten

Gefahr
Abgase können zu lebensbedro-
henden Vergiftungen führen.
! Achtung
Die Instandsetzung von Bautei-
len mit sicherheitstechnischer
■ Heizungsanlage außer Betrieb Funktion gefährdet den sicheren
nehmen. Betrieb der Anlage.
■ Aufstellort belüften. Defekte Bauteile müssen durch
■ Türen in Wohnräumen schlie- Viessmann Originalteile ersetzt
ßen. werden.

Arbeiten an der Anlage Zusatzkomponenten, Ersatz- und


Verschleißteile
■ Bei Brennstoff Gas den Gasabsperr-
hahn schließen und gegen unbeab-
sichtigtes Öffnen sichern.
■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B.
! Achtung
Ersatz- und Verschleißteile, die
nicht mit der Anlage geprüft wur-
an der separaten Sicherung oder den, können die Funktion beein-
einem Hauptschalter) und auf Span- trächtigen. Der Einbau nicht
nungsfreiheit kontrollieren. zugelassener Komponenten
■ Anlage gegen Wiedereinschalten sowie nicht genehmigte Ände-
sichern. rungen und Umbauten können
die Sicherheit beeinträchtigen

! Achtung
Durch elektrostatische Entladung
können elektronische Baugrup-
und die Gewährleistung ein-
schränken.
Bei Austausch ausschließlich
pen beschädigt werden. Viessmann Originalteile oder von
Vor den Arbeiten geerdete Viessmann freigegebene Ersatz-
Objekte, z.B. Heizungs- oder teile verwenden.
Wasserrohre berühren, um die
statische Aufladung abzuleiten.
5681 811

3
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung


Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung............................ 5
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten............................................................ 6

Feuerungsautomat............................................................................................. 20

Störungsbehebung
Diagnose.............................................................................................................. 24

Bauteilübersicht................................................................................................. 29

Anschluss- und Verdrahtungsschema............................................................. 31

Einzelteilliste....................................................................................................... 34

Protokoll.............................................................................................................. 41

Technische Daten............................................................................................... 43

Stichwortverzeichnis......................................................................................... 53

5681 811

4
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung

Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite

Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme


Arbeitsschritte für die Inspektion

Arbeitsschritte für die Wartung Seite

• 1. Anlage in Betrieb nehmen............................................. 6


• • • 2. Einstellung des Luftklappenstellmotors prüfen.......... 7
• • 3. Öldruck einregulieren und Vakuum prüfen.................. 7
• • 4. Luftmenge einregulieren................................................ 9
• 5. 0-Punkt-Einstellung des Düsenstocks prüfen............. 11
• • 6. Brenner durchmessen
• • 7. Flammenwächter reinigen und prüfen.......................... 13
• • 8. Anlage außer Betrieb nehmen
• • 9. Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen
• 10. Brenner reinigen............................................................. 13
• • 11. Gebläseradbefestigung prüfen
• • 12. Flammrohrbefestigung prüfen
• 13. Düse austauschen.......................................................... 15
• • 14. Zündelektroden prüfen und einstellen......................... 16
• 15. Brennerdeckel an Brennergehäuse montieren
• 16. Ölpumpenfilter reinigen, evtl. austauschen................. 18
• 17. Filtereinsatz des Vorfilters austauschen
• • 18. Anlage in Betrieb nehmen
• • 19. Ölleitungen und Ölanschlüsse auf Dichtheit prüfen
• 20. Brenner nochmals durchmessen und Messwerte in
Protokoll eintragen
• 21. Bedienungs- und Serviceunterlagen............................ 19
5681 811

5
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten

Anlage in Betrieb nehmen

Eine Einregulierung des Brenners bei aufgeheiztem Heizkessel (min. 60 ºC) ist uner-
lässlich für optimale Verbrennungswerte. Messungen auch in der Grundlast durch-
führen.

1. Druck der Heizungsanlage und


Ölstand im Tank prüfen.

2. Absperrventile in den Ölleitungen am


Tank und am Filter öffnen.

3. Ölsaugleitung und Filter mit Hand-


Ölansaugpumpe vor Einschalten des
Brenners mit Heizöl füllen.

4. Hauptschalter (außerhalb des Auf-


stellraums) einschalten.

5. Anlagenschalter B an der Regelung


einschalten.
Falls die Störlampe A an der Rege-
lung leuchtet, Entstörtaster C am
Brenner drücken.

Serviceanleitung Kesselkreisre-
gelung

Hinweis
Der Brenner ist für die Verbrennung von
Heizöl EL nach DIN 51603-1 vorgese-
hen.
5681 811

6
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

Einstellung des Luftklappenstellmotors prüfen

Die Schaltnocken haben folgende Funk-


tion:
Z Luftklappe geschlossen (0º)
Die Einstellung von Z darf nicht ver-
ändert werden.
SL Startlufteinstellung
ST1 Luftklappenstellung Stufe 1
Z 90 30 0
ST2 Luftklappenstellung Stufe 2
ST2 90 60 30 0
BV Magnetventil Stufe 2
BV 90 60 30 0 Die Schaltnocken für die Startluft, Stufe
SL 90 60 30 0 1 und 2, sind bereits im Werk voreinge-
ST1 90 60 30 0 stellt. Werkseitige Einstellwerte siehe ab
Seite 49.
Die Einstellung der Schaltnocken erfolgt
über die Schlitzschrauben A an den
Der Brenner ist mit einem Luftklappen- Nocken; dabei Folgendes beachten:
stellmotor mit einstellbaren Schaltno- ■ Die Startlufteinstellung kann nicht
cken für die Luftklappenstellungen und über die Einstellung der Stufe 1 hinaus
die Schaltung der Magnetventile ausge- gedreht werden (Weiterdrehen wird
rüstet. durch Nocken blockiert).
Bei einer Regelabschaltung läuft die ■ Nach dem Einstellen die Startluftein-
Luftklappe des Brenners in Stellung stellung der Stufe 1 anpassen, dabei
„geschlossen“. Dadurch werden Aus- die Startlufteinstellung immer ca. 1-5°
kühlverluste reduziert. unterhalb der Stufe 1 justieren.
Unter der Abdeckhaube des Luftklap-
penstellmotors befinden sich die Schalt-
nocken. Neben jedem Schaltnocken ist
ein Skalenring angeordnet, auf dem der
eingestellte Stellwinkel der Luftklappe
abgelesen werden kann.

Öldruck einregulieren und Vakuum prüfen

Der Öldruck ist ab Werk entsprechend


dem Öldurchsatz voreingestellt.
Falls erforderlich, den Öldruck nachre-
gulieren.
5681 811

7
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

03. Verschluss-Stopfen „V“ B aus


Ölpumpe herausschrauben.

Hinweis
Dabei kann Öl aus der Ölpumpe lau-
fen.

04. Manometer (Messbereich 0 -


40 bar) und Vakuummeter (Mess-
bereich 0 - 1 bar) einschrauben.

Hinweis
Manometer und Vakuummeter nur
mit Cu- oder Al-Dichtung oder mit O-
Ring eindichten. Kein Dichtband
verwenden.
Ölpumpe Fabrikat Danfoss,
Typ BFP 52 05. Brenner in Betrieb nehmen.

Hinweis
Magnetventil öffnet.

06. Öldruck und Vakuum der Pumpe


am Manometer und am Vakuumme-
ter ablesen (Vakuum darf max.
0,35 bar bei einem Höhenunter-
schied von 3 m zwischen Ölpumpe
und Tanksohle betragen).

Hinweis
Bei Vakuum größer 0,35 bar Filter
auf Verschmutzung bzw. Leitungs-
verlauf prüfen.

07. Falls erforderlich, Öldruck an Druck-


Ölpumpe Fabrikat Suntec, Typ AT 2-55 einstellschraube für Stufe 1 C und
Stufe 2 D einstellen.
01. Hauptschalter ausschalten und Rechtsdrehung → Druck steigt
gegen fremdes Wiedereinschalten Linksdrehung → Druck sinkt.
sichern.
Hinweis
02. Verschluss-Stopfen „P“ A aus Richtwerte für die Brennereinstel-
5681 811

Ölpumpe herausschrauben. lung siehe ab Seite 49.

8
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

08. Nach Einstellung des Öldrucks die 11. Verschluss-Stopfen „P“ A und „V“
Emissionswerte durch Messung B einschrauben.
prüfen.
Hinweis
09. Hauptschalter ausschalten und Dichtringe der Verschluss-Stopfen
gegen fremdes Wiedereinschalten auf Beschädigung prüfen, ggf. aus-
sichern. tauschen.

10. Manometer und Vakuummeter 12. Brenner in Betrieb nehmen und Ver-
abschrauben. schluss-Stopfen auf Dichtheit prü-
fen.

Luftmenge einregulieren

Die Luftmenge ist ab Werk voreingestellt. Falls erforderlich, die Luftmenge nachre-
gulieren, dabei zuerst die Luftmenge für Stufe 2 am Düsenstock einstellen.
Bei der Inbetriebnahme des Brenners muss gegebenenfalls eine Feinregulierung
durchgeführt werden.
Als Richtwert für die Brennereinstellung sollen 13% CO2 angestrebt werden.
5681 811

9
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

Stufe 2 nachregulieren Stellung der Stauscheibe B im Flamm-


rohr A verändern; dazu Einstell-
schraube E drehen:
■ Rechtsdrehung
→ größerer Querschnitt
→ mehr Luft,
■ Linksdrehung
→ kleinerer Querschnitt
→ weniger Luft.

Hinweis
Richtwerte für die Brennereinstellung
siehe ab Seite 49.

Stufe 1 nachregulieren

A Flammrohr
B Stauscheibe
C Luftklappe
D Düsenstock
E Düsenstock-Einstellschraube
F Klemmschraube
1. Serviceschalter G auf Stellung II
(Automatikbetrieb) umschalten und
Abdeckklappe schließen.

2. Brenner am Serviceschalter G auf


Stufe 1 umschalten.

3. Abdeckhaube des Stellmotors


abnehmen.
5681 811

10
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

4. Durch Drehen der Justierschraube 5. Abdeckhaube des Stellmotors


am Schaltnocken ST1 (siehe Abb. anbauen.
auf Seite 7) Luftmenge verändern:
■ Rechtsdrehung → mehr Luft,
■ Linksdrehung → weniger Luft.

Hinweis
Schaltnocken ST1 (Feinjustierung) in
kleinen Schritten verstellen. Einstell-
wert des Schaltnockens BV darf nicht
unter dem Einstellwert des
Schaltnockens ST1 und nicht über
dem Einstellwert des
Schaltnockens ST2 liegen.
Nach jeder Verstellung des
Schaltnockens ST1 den Brenner kurz
auf Stufe 2 und wieder zurück auf
Stufe 1 fahren.

0-Punkt-Einstellung des Düsenstocks prüfen

Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn mit den Richtwerten für die Bren-
nereinstellung (siehe ab Seite 49) keine optimalen Verbrennungs-Kennwerte
erreicht werden.
5681 811

11
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

1. Brennerdeckel auf das Brennerge-


häuse montieren.

2. Skala der Düsenstockverstellung mit


der Düsenstock-Einstellschraube
A auf „0“ stellen.

3. Klemmschraube B lösen.

4. Den Düsenstock C so positionieren,


dass die Stauscheibe D vorn bündig
mit dem Rand des Flammrohrs G
ist.

Hinweis
Bei 270 bis 300 kW ist der Anschlag
20 mm vor dem Flammrohrrand.

5. Klemmschraube B wieder anzie-


hen.

6. Düsenstock gemäß den Richtwerten


für die Brennereinstellung ab
Seite 49 einstellen.

E Null-Stellung bei 80 bis 230 kW


F Null-Stellung bei 270 bis 300 kW
5681 811

12
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

Flammenwächter reinigen und prüfen

Sicherheitsprü- Reaktion
fung
Brennerstart mit Störabschaltung
abgedunkeltem am Ende der
Flammenwächter Sicherheitszeit
Blinkcode rot, 2x
blinken
Brennerstart mit Störabschaltung
fremdbelichtetem nach spätestens
Flammenwächter 40 s
blinkt abwechselnd
grün-rot
Brennerbetrieb mit Wiederanlauf
Simulation Flam- gefolgt von Störab-
menabriss, hierzu schaltung am Ende
den Flammen- der Sicherheitszeit
wächter im Betrieb Blinkcode rot, 2x
abdunkeln und in blinken
A Flammenwächter diesem Zustand
belassen

Brenner reinigen

1. Brenner in Wartungsposition bringen; Reinigung der Brennkammer und


dazu Düsendeckel D mit Mischein- Züge siehe Serviceanleitung des
richtung abnehmen und mit nach Heizkessels.
oben oder seitlich stehendem Düsen-
stock am Brennergehäuse aufste-
cken.

2. Flammrohr, Stauscheibe A, Zünd-


elektroden B und Flammenwächter
C reinigen.
Bei sichtbarer Verschmutzung Bren-
nerdeckel E abnehmen und
Gehäuse mit Gebläserad reinigen;
dazu vorher den Haubenadapter G
abbauen.
5681 811

13
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

F Schaltschütz (nur bei 270 bis


300 kW)
5681 811

14
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

Düse austauschen

2. Stauscheibe A vom Düsenstock


abbauen.

3. Düse B austauschen (am Düsen-


stock gegenhalten); dabei Luftbla-
senbildung im Düsenstock vermei-
den.

Hinweis
Fabrikat und Typ der Düse siehe
Richtwerte für Brennereinstellung ab
Seite 49.

4. Stauscheibe A anbauen. Düse mit-


tig in der Stauscheibe positionieren
und Abstand der Stauscheibe zur
Düse beachten (siehe ab
Seite 16).

1. Düsendeckel mit Mischeinrichtung


abnehmen und mit nach oben ste-
hendem Düsenstock am Brennerge-
häuse aufstecken (Serviceposition),
dadurch wird Luftblasenbildung im
Düsenstock vermieden.
5681 811

15
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

Zündelektroden prüfen und einstellen

Zündelektroden A auf Abnutzung, Ver-


schmutzung und Maßhaltigkeit (vgl.
Abb.) prüfen, ggf. austauschen.
3
+1

1,5+0,3 12

80 kW in Verbindung mit Vitorond 100, Typ VR2B


80 und 105 kW in Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3
90 kW in Verbindung mit Vitoplex 200, Typ SX2
3
+1

1,5 + 0,3 12

90 und 115 kW in Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3A, und Vitoradial 300-T,
Typ VR3
100 kW in Verbindung mit Vitorond 100, Typ VR2B
120 kW in Verbindung mit Vitoplex 200, Typ SX2
125 kW in Verbindung mit Vitorond 200, Typ VD2
5681 811

16
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

3
+1

1,5 + 0,3 12

130 bis 225 kW in Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3


140 und 235 kW in Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3A, und Vitoradial 300-T,
Typ VR3
150 und 200 kW in Verbindung mit Vitoplex 200, Typ SX2
160 bis 230 kW in Verbindung mit Vitorond 200, Typ VD2
3
+1

1,5 + 0,3 12

270 kW in Verbindung mit Vitoplex 200, Typ SX2


270 kW in Verbindung mit Vitorond 200, Typ VD2
285 kW in Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3
300 kW in Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3A, und Vitoradial 300-T,
Typ VR3
5681 811

17
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

Ölpumpenfilter reinigen, evtl. austauschen

Ölpumpe Fabrikat Danfoss,


Typ BFP 52

A Filterstopfen
B O-Ring (austauschen)
C Filter (austauschen)
5681 811

18
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)

Ölpumpe Fabrikat Suntec, Typ AT 2-55

A Filter (reinigen oder austauschen) C O-Ringe (austauschen)


B Flachdichtung (austauschen) D Deckel

Bedienungs- und Serviceunterlagen

1. Kundenkartei ausfüllen und trennen: 2. Alle Einzelteillisten, Bedienungs- und


■ Abschnitt für Anlagenbetreiber die- Serviceanleitungen in Mappe able-
sem zur Aufbewahrung überge- gen und dem Anlagenbetreiber über-
ben. geben.
■ Abschnitt für Heizungsfachbetrieb Die Montageanleitungen werden
aufbewahren. nach der Montage nicht mehr benö-
tigt und müssen nicht aufbewahrt
werden.
5681 811

19
Feuerungsautomat

Feuerungsautomat

Programmablauf bei Inbetriebnahme

A' A B C D
TR/STB

t1

t40

t3 t3n

TSA

BV2
2. Stufe
BV2-Schaltnocke
1. Stufe
Start

Erforderliche Eingangssignale
Steuersignale

Hinweis
Das Ausgangssignal am Magnetventil Stufe 2 F ist abhängig von der Schaltposition
der Schaltnocke des Magnetventils Stufe 2 im Stellantrieb.

A' Beginn der Ölvorwärmzeit E Brennermotor


A Beginn der Inbetriebsetzung F Magnetventil Stufe 2
B Zeitpunkt der Flammenbildung H Magnetventil Stufe 1
C Betriebsstellung des Brenners N Zündtransformator
D Regelabschaltung O Flammenwächter
1-qW Steckklemmen am Feuerungs- R Leistungsregler
automat
5681 811

20
Feuerungsautomat

Feuerungsautomat (Fortsetzung)

t1 Vorlüftzeit min. 20 s t3n Nachzündzeit, max. 5 s


t40 Verzögerungs- ca. 11 s beginnt mit
zeit zwischen Flamme
Freigabe (max. bis Ende
Magnetventil „TSA“)
Stufe 1 und Frei- TSA Sicherheitszeit max. 5 s
gabe Reglerein- Anlauf
gang
t3 Vorzündzeit ca. 20 s

Funktions- und Störanzeigen der Signallampe (LED)

Im normalen Betrieb werden die Betriebszustände in Form von Farbcodes (siehe


nachfolgende Tabelle) durch die Signallampe (LED) A angezeigt.
Nach einer Störabschaltung leuchtet die Signallampe dauernd rot. In diesem Zustand
kann die optische Störursachenanzeige aktiviert werden (siehe Ablaufdiagramm auf
Seite 20).

1. Entstörtaster B ca. 5 s (>3 s) betä-


tigen.

2. Anschließend erscheint ein Blink-


code. Die Anzahl der Blinksignale
einer Sequenz zeigt die Störungsart
an. Bedeutung siehe Tabelle ab
Seite 24.

3. Zum Entriegeln des Brenners und


Verlassen der Störanzeige den Ent-
störtaster ca. 1 s (<3 s) betätigen.

Farbe der LED Betriebszustand


gelb blinkend Vorbelüftung in der Zündphase, Zündung angesteu-
ert
grünes Dauerlicht Betrieb, Flamme stabil
grün blinkend Betrieb, Flamme instabil
5681 811

gelb-rot wechselnd blinkend Unterspannung (<195 V)

21
Feuerungsautomat

Feuerungsautomat (Fortsetzung)

Farbe der LED Betriebszustand


rotes Dauerlicht Störung, Brenner verriegelt
rot blinkend Störcodeanzeige (Bedeutung siehe ab Seite 24)
grün-rot wechselnd Fremdlicht vor Brennerstart
rotes Flackerlicht Interface-Diagnose
Zur Diagnose mit Interface-Adapter (Zubehör)

5681 811

22
Feuerungsautomat

Feuerungsautomat (Fortsetzung)

Ablaufdiagramm Brennerstörung
Anlage kalt

LED am Brennersteu-
ergerät leuchtet rot

Feuerungsautomat Blinkcode anfor- Datenübertragung


entriegeln: dern: für Interface (Zube-
Entstörtaster ca. 1 s Entstörtaster drü- hör) anfordern:
(<3 s) drücken cken, bis LED auf ■ Entstörtaster ca.
gelb umschaltet (ca. 5 s (>3 s) drücken;
5 s (>3 s)) LED blinkt rot
■ Entstörtaster
erneut ca. 5 s (>3 s)
drücken; LED flim-
mert rot

Brennerstart Blinkcode ablesen Interface anschließen


und Bedeutung aus (siehe Bedienungs-
Diagnosetabelle anleitung Interface)
ermitteln

Störung beheben Störung beheben

Feuerungsautomat Feuerungsautomat
entriegeln: entriegeln:
Entstörtaster ca. 1 s Entstörtaster ca. 1 s
(<3 s) drücken (<3 s) drücken
5681 811

Brennerstart Brennerstart

23
Störungsbehebung

Diagnose

Störungen mit Blinkcode-Anzeige

Störung Blink- Störungsursache Maßnahme


code rot
Brenner läuft nicht 10 x Verdrahtungsfehler oder Elektrischen Anschluss
an (mit Störan- interner Fehler, sonstige prüfen
zeige), Signal- Fehler
leuchte leuchtet
Brenner läuft nicht 2× Motor defekt Motor austauschen
an (mit Störan- 2× Kupplung zwischen Kupplung austauschen
zeige) Motor und Ölpumpe
defekt
2× Ölpumpe hängt fest oder Ölpumpe reinigen bzw.
läuft schwer gängig austauschen
6× Stellantrieb defekt Stellantrieb austau-
schen
Brenner läuft an, es 2 × Zündelektroden nicht Richtig einstellen (siehe
bildet sich keine richtig eingestellt Seite 16)
Flamme 2× Zündelektroden feucht Zündelektrodenblock
und verschmutzt reinigen
2× Isolierkörper der Zünd- Zündelektrodenblock
elektroden gerissen austauschen
2× Zündtransformator Zündtransformator aus-
defekt tauschen
2× Zündleitung defekt Zündleitung austau-
schen
2× Pumpe fördert kein Öl Manometer und Vaku-
ummeter an Pumpe
anbauen und kontrollie-
ren, ob Druck aufgebaut
wird (siehe folgenden
Absatz)
5681 811

24
Störungsbehebung

Diagnose (Fortsetzung)

Störung Blink- Störungsursache Maßnahme


code rot
Pumpe fördert kein 2× Absperrventile am Filter Ventile öffnen
Öl bzw. in der Ölleitung
geschlossen
2× Filter verstopft Filter reinigen (Vorfilter
und Pumpenfilter), ggf.
austauschen
2× Kupplung zwischen Kupplung austauschen
Motor und Pumpe
defekt
2× Saugleitung oder Filter- Verschraubungen nach-
tasse undicht ziehen. Ölleitungen auf
Undichtheiten prüfen
und abdichten.
2× Ölschläuche für Vor- Anschlüsse entspre-
und Rücklauf vertauscht chend Kennzeichnung
auf Pumpe korrigieren
2× Zu hohes Vakuum in der Dimensionierung des
Saugleitung (über Ölleitungsquerschnitts
0,35 bar) prüfen. Filter austau-
schen. Externes Heizöl-
ventil prüfen.
2× Externes Antiheberventil Externes Antiheberventil
defekt prüfen ggf. ersetzen
Brenner läuft an, es 2 × Spule des Magnetventils Spule des Magnetventils
wird jedoch kein Öl defekt austauschen
eingesprüht 2× Ölpumpe defekt Ölpumpe austauschen
2× Düse verstopft Düse auswechseln
Fremdlicht in Vor- 4× Magnetventil der Ölpumpe austauschen
belüftungsphase Ölpumpe schließt nicht
4× Flammenwächter defekt Flammenwächter aus-
tauschen
4× Zündelektroden nicht Zündelektroden prüfen,
richtig eingestellt oder ggf. austauschen
verschlissen
5681 811

25
Störungsbehebung

Diagnose (Fortsetzung)

Störung Blink- Störungsursache Maßnahme


code rot
Brenner läuft an und 2 × Flammenwächter ver- Flammenwächter reini-
Flamme entsteht, schmutzt gen
nach Ablauf der 2× Flammenwächter erhält Stauscheibe reinigen
Sicherheitszeit geht zu wenig Licht
Brenner jedoch auf 2 × Flammenwächter defekt Flammenwächter aus-
Störung tauschen
2× Feuerungsautomat Feuerungsautomat aus-
defekt tauschen
2× Koksansatz am Flamm- Flammrohr und Stau-
rohr oder an der Stau- scheibe reinigen
scheibe
Flamme reißt wäh- 7 × Luft in der Saugleitung Leitung und Filter
rend des Betriebs abdichten
ab 7× Düse defekt Düse austauschen
7× Falsche Brennereinstel- Voreinstellwerte einstel-
lung len (siehe ab
Seite 49)
7× Stauscheibe ver- Stauscheibe reinigen
schmutzt
Zündung schaltet 7x Flammenwächter ver- Flammenwächter reini-
während des schmutzt gen
Betriebs ein
7x Stauscheibe ver- Stauscheibe reinigen
schmutzt
7x Düse verschmutzt bzw. Düse austauschen
defekt
5681 811

26
Störungsbehebung

Diagnose (Fortsetzung)

Störungen ohne Blinkcode-Anzeige

Störung Störungsursache Maßnahme


Brenner läuft nicht Keine Spannung vorhanden Sicherung oder Steckverbin-
an (ohne Störan- der aBÖ in der Regelung, elek-
zeige), Signal- trische Anschlüsse, Stellung
leuchte leuchtet des Betriebsschalters an der
nicht Regelung und des Hauptschal-
ters prüfen
Sicherheitstemperaturbe- Entstörtaster an der Kessel-
grenzer hat abgeschaltet kreisregelung betätigen
Wassermangelsicherung hat Wasserstand prüfen, ggf.
abgeschaltet nachfüllen. Entstörtaster am
Brenner drücken.
Motor defekt Motor austauschen
Stellantrieb defekt Stellantrieb austauschen
Beim Umschalten Flammenwächter ver- Flammenwächter reinigen
von der 1.Sstufe in schmutzt
die 2. Stufe reißt die Flammrohr innen ver- Flammrohr innen reinigen
Flamme ab und der schmutzt
Brenner startet neu Stauscheibe verschmutzt Stauscheibe reinigen
Steuergerät defekt Steuergerät austauschen
Brenner rußt Luftmangel bzw. Luftüber- Einstellung korrigieren. Geblä-
schuss serad prüfen und reinigen.
Belüftung des Aufstellraums
prüfen.
Förderdruck des Schornst- Schornstein und Abgasfüh-
eins mangelhaft rung prüfen
Düse defekt Düse austauschen, richtige
Düse einsetzen (siehe ab
Seite 49)
Flammrohraufsatz fehlt Flammrohraufsatz montieren
CO2-Gehalt zu nied- Einstellung falsch Einstellung prüfen (siehe ab
rig Seite 49)
Falschlufteintritt Abgasrohr am Kesselan-
schluss-Stutzen abdichten.
Befestigungsschrauben des
Brennkammerverschlussde-
ckels und des Abgasabzugde-
ckels nachziehen.
5681 811

27
Störungsbehebung

Diagnose (Fortsetzung)

Störung Störungsursache Maßnahme


Zu hohe Abgastem- Öldurchsatz zu hoch Öldurchsatz der Nenn-Wärme-
peratur leistung des Heizkessels
anpassen
Heizkessel verschmutzt Heizkessel reinigen, Brenner-
einstellung korrigieren
Luft im Abgaswärmetau- Abgaswärmetauscher entlüf-
scher ten
Brenner läuft, dau- Keine Störung, Interface- Entstörtaster >3 s betätigen
ernd rotes Flacker- Diagnose
licht am Feuerungs-
automaten

5681 811

28
Bauteilübersicht

Bauteilübersicht

A Serviceschalter (für Brennereinstel- G Rücklaufleitung


lung) H Saugleitung
B Haubenadapter K Magnetventil 2. Stufe
C Schnellverschluss L Magnetventil 1. Stufe
D Elektronische Zündeinheit M Schaltschütz (nur bei 270 bis
E Stellmotor 300 kW)
F Feuerungsautomat N Flammenwächter
5681 811

29
Bauteilübersicht

Bauteilübersicht (Fortsetzung)

O Entstörtaster X Düsenstock
P Ölleitung Y Flammrohr
R Ölpumpe Z Führungsstege
S Gebläsemotor a Stauscheibe
T Ventilatorgehäuse b Ölbrennerdüse
U Gebläserad c Zündelektroden
V Ansaugluft-Schalldämpfer d Zündleitung
W Luftregulierklappe e Flansch
5681 811

30
Anschluss- und Verdrahtungsschema

Anschluss- und Verdrahtungsschema

80 bis 225 kW
C

F
E
B
A

G
H
M

K
L
5681 811

31
Anschluss- und Verdrahtungsschema

Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung)

270 bis 300 kW

5681 811

32
Anschluss- und Verdrahtungsschema

Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung)

A Feuerungsautomat (Programmab- Farbkennzeichnung nach


lauf siehe Seite 20) DIN IEC 60757
B Störleuchte BK schwarz
C Entstörtaster BK* schwarze Ader mit Aufdruck
D Schaltschütz BN braun
E Brennermotor BU blau
F 2. Brennerstufe GN/YE grün/gelb
G Flammenüberwachung RD rot
H Elektronische Zündeinheit
K Brennstoffventil (BV1)
L Brennstoffventil (BV2)
M Stellantrieb für Drehschieberklappe
N Externer Netzanschluss
5681 811

33
Einzelteilliste

Einzelteilliste

Hinweise für Ersatzbestellungen! 037 Winkelschwenkverschraubung


Best.-Nr. und Herst.-Nr. (siehe Typen- 039 Anschlussleitung Magnetventil für
schild) sowie die Positionsnummer des Ölpumpe Stufe 2
Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste) 040 Anschlussleitung Magnetventil für
angeben. Ölpumpe Stufe 1
Handelsübliche Teile sind im örtlichen 041 Magnetspule für Ölpumpe Stufe 1
Fachhandel erhältlich. und 2 (Danfoss)
044 Ölpumpe (Suntec)
Einzelteile 046 Spule 05 (Suntec)
001 Brennergehäuse 080 Kleinteile bestehend aus:
002 Flammrohr 80a Kabelschelle D = 11,1 mm
003 Flammrohrbefestigungsschraube 80b Kabelschelle D = 12,7 mm
004 Schalldämm-Set 80c Klemmblech
006 Ansaugluftführung 80d Zylinderschraube M 4 × 10
007 Dichtung Brennerflansch 80e Zylinderschraube M 6 × 20
008 Adapter Brennerhaube 80f Zylinderschraube M 6 × 12
009 Serviceschalter 80g Zylinderschraube M 5 × 45
010 Abdeckklappe 80h Senkschraube M 4 × 30
011 Entstörtaster 80i Linsenschraube M 5 × 12 mit
012 Brennerhaube Scheibe
013 Brennerhaubenverschluss 80j Linsenschraube M 5 × 16
014 Elektronische Zündeinheit 80k Durchführungstülle
015 Stellantrieb 80l Schnellverschluss
016 Feuerungsautomat 101 Dichtung Brennerplatte*2
017 Gebläsemotor
019 Ölleitung Einzelteile ohne Abbildung
020 Schaltschütz*1 047 Beipack Brennergehäuse
022 Einstellung Düsenstock 071 Montageanleitung
023 Lüfterrad 072 Serviceanleitung
024 Flammenwächter
025 Satz Zündleitungen Verschleißteile
028 O-Ring 005 Flammrohraufsatz*3
029 Stauscheibe 018 Steckkupplung
030 Luftklappe 026 Zündelektrodenblock
031 Düsenstock 027 Düse
032 Ölschlauch Rücklauf 038 Patronenfilter für Ölpumpe
033 Ölschlauch Vorlauf Danfoss
034 Einschraubstutzen 045 Ersatzteilsatz für Ölpumpe Suntec
035 Dichtring
036 Ölpumpe Danfoss A Typenschild
*1 Nur bei Herstellnummer 7311059, 7311064 und 7311069
Nur bei Herstellnummer 7311057 bis 7311059 und 7311062 bis 7311064
5681 811

*2
*3 Nur bei Herstellnummer 7311061 und 7311071
34
Einzelteilliste

Einzelteilliste (Fortsetzung)

005

007

101

002 003

006

004 001
5681 811

35
Einzelteilliste

Einzelteilliste (Fortsetzung)

008 011 009 010

012 013

5681 811

36
Einzelteilliste

Einzelteilliste (Fortsetzung)

80a 80d 80e 80e

80l
022

014
020
80g

015 019

80d

017
80b

016
018
5681 811

37
Einzelteilliste

Einzelteilliste (Fortsetzung)

80f
031
030
80k 025
80i
80j
024

026
80h

029

027
028
023

80c

5681 811

38
Einzelteilliste

Einzelteilliste (Fortsetzung)

041 041

039 040

037

038

036

035
035

034
034

032
033
5681 811

39
Einzelteilliste

Einzelteilliste (Fortsetzung)

046

046

040

039

045

044
5681 811

40
Protokoll

Protokoll

Einstell- und Messwerte Erstinbetrieb- Wartung/Service


nahme
Öldruck
■ 1.Stufe vorgefunden bar
eingestellt bar
■ 2. Stufe vorgefunden bar
eingestellt bar

Vakuum vorgefunden bar


nach der bar
Wartung
Rußzahl
■ 1. Stufe vorgefunden
nach der Wartung
■ 2. Stufe vorgefunden
nach der Wartung
Kohlendioxidgehalt CO2
■ 1. Stufe vorgefunden Vol.-%
eingestellt Vol.-%
■ 2. Stufe vorgefunden Vol.-%
eingestellt Vol.-%
Sauerstoffgehalt O2
■ 1. Stufe vorgefunden Vol.-%
eingestellt Vol.-%
■ 2. Stufe vorgefunden Vol.-%
eingestellt Vol.-%
Abgastemperatur
(brutto)
■ 1. Stufe vorgefunden °C
eingestellt °C
■ 2. Stufe vorgefunden °C
eingestellt °C
Abgasverlust
■ 1.Stufe vorgefunden %
eingestellt %
■ 2. Stufe vorgefunden %
eingestellt %
Förderdruck (am Kesselende)
vorgefunden hPa
eingestellt hPa
5681 811

41
Protokoll

Protokoll (Fortsetzung)

Einstell- und Messwerte Erstinbetrieb- Wartung/Service


nahme
Düsenstockein- vorgefunden mm
stellung eingestellt mm

Luftklappenein- vorgefunden
stellung eingestellt
Stellung der Schaltnocken am
Luftklappenstellmotor
■ SL vorgefunden °
eingestellt °
■ ST1 vorgefunden °
eingestellt °
■ ST2 vorgefunden °
eingestellt °
■ BV vorgefunden °
eingestellt °
Stand Betriebsstundenzähler
■ 1. Stufe vorgefunden h
■ 2. Stufe vorgefunden h

5681 811

42
Technische Daten

Technische Daten

In Verbindung mit Vitoplex 200, Typ SX2


Nenn-Wärmeleistung des kW 90 120 150
Heizkessels
Wärmeleistung des Bren- kW 68/97 91/130 114/163
ners 1./2. Stufe*4*5
Brennertyp VEH III-1SX VEH III-2SX VEH III-3SX
DIN-Reg.-Nr. 5G1037/08S
Spannung V 230
Frequenz Hz 50
Leistungsaufnahme W 270 360 357
Motordrehzahl U/min 2800
Ausführung zweistufig
Förderleistung der Liter/h 70
Ölpumpe
Anschlüsse R (Innengew.) ⅜
Saug- und Rücklaufleitung
an den mitgelieferten
Ölschläuchen
Max. zul. Vordruck in den 2
Versorgungsleitungen
(bei Ringleitungen)

In Verbindung mit Vitoplex 200, Typ SX2 (Fortsetzung)


Nenn-Wärmeleistung des kW 200 270
Heizkessels
Wärmeleistung des Brenners kW 152/217 205/293
1./2. Stufe*4*5
Brennertyp VEH III-4SX VEH III-5SX
DIN-Reg.-Nr. 5G1037/08S
Spannung V 230
Frequenz Hz 50
Leistungsaufnahme W 392 518
Motordrehzahl U/min 2800 2900
Ausführung zweistufig
Förderleistung der Ölpumpe Liter/h 70

Entspricht der Nenn-Wärmebelastung des Heizkessels.


5681 811

*4
*5 Entspricht der Nenn-Wärmebelastung des Heizkessels.
43
Technische Daten

Technische Daten (Fortsetzung)

Nenn-Wärmeleistung des kW 200 270


Heizkessels
Anschlüsse R (Innen- ⅜
Saug- und Rücklaufleitung an gew.)
den mitgelieferten Ölschläuchen
Max. zul. Vordruck in den Ver- 2
sorgungsleitungen (bei Ringlei-
tungen)

In Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3


Nenn-Wärmeleistung des kW 80 105 130
Heizkessels
Wärmeleistung des Bren- kW 61/87 80/114 99/141
ners 1./2. Stufe*4
Brennertyp VEH III-1TX VEH III-2TX VEH III-3TX
DIN-Reg.-Nr. 5G1037/08S
Spannung V 230
Frequenz Hz 50
Leistungsaufnahme W 276 349 360
Motordrehzahl U/min 2800
Ausführung zweistufig
Förderleistung der Liter/h 70
Ölpumpe
Anschlüsse R (Innengew.) ⅜
Saug- und Rücklaufleitung
an den mitgelieferten
Ölschläuchen
Max. zul. Vordruck in den 2
Versorgungsleitungen
(bei Ringleitungen)

In Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3 (Fortsetzung)


Nenn-Wärmeleistung des kW 170 225 285
Heizkessels
Wärmeleistung des Bren- kW 130/185 170/243 216/309
ners 1./2. Stufe*4*5
Brennertyp VEH III-4TX VEH III-5TX VEH III-6TX
DIN-Reg.-Nr. 5G1037/08S
Spannung V 230
Frequenz Hz 50
*4 Entspricht der Nenn-Wärmebelastung des Heizkessels.
5681 811

*5 Entspricht der Nenn-Wärmebelastung des Heizkessels.

44
Technische Daten

Technische Daten (Fortsetzung)

Nenn-Wärmeleistung des kW 170 225 285


Heizkessels
Leistungsaufnahme W 381 403 539
Motordrehzahl U/min 2800 2900
Ausführung zweistufig
Förderleistung der Liter/h 70
Ölpumpe
Anschlüsse R (Innengew.) ⅜
Saug- und Rücklaufleitung
an den mitgelieferten
Ölschläuchen
Max. zul. Vordruck in den 2
Versorgungsleitungen
(bei Ringleitungen)

In Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3A, und Vitoradial 300-T, Typ VR3
Nenn-Wärmeleistung kW 90 115 140
des Heizkessels
Wärmeleistung des kW 69/98 86/125 106/152
Brenners
1./2. Stufe*5
Brennertyp VEH III-1TX3A VEH III-2TX3A VEH III-3TX3A
DIN-Reg.-Nr. 5G1037/08S
Spannung V 230
Frequenz Hz 50
Leistungsaufnahme W 260 350 360
Motordrehzahl U/min 2800
Ausführung zweistufig
Förderleistung der Liter/h 70
Ölpumpe
Anschlüsse R (Innengew.) ⅜
Saug- und Rücklauflei-
tung an den mitgelie-
ferten Ölschläuchen
Max. zul. Vordruck in 2
den Versorgungslei-
tungen (bei Ringlei-
tungen)
5681 811

*5 Entspricht der Nenn-Wärmebelastung des Heizkessels.


45
Technische Daten

Technische Daten (Fortsetzung)

In Verbindung mit
Vitoplex 300, Typ TX3A, und Vitoradial 300-T, Typ VR3 (Fortsetzung)
Nenn-Wärmeleistung kW 180 235 300
des Heizkessels
Wärmeleistung des kW 137/196 179/255 228/326
Brenners
1./2. Stufe*4*5
Brennertyp VEH III-4TX3A VEH III-5TX3A VEH III-6TX3A
DIN-Reg.-Nr. 5G1037/08S
Spannung V 230
Frequenz Hz 50
Leistungsaufnahme W 430 540 560
Motordrehzahl U/min 2800 2900
Ausführung zweistufig
Förderleistung der Liter/h 70
Ölpumpe
Anschlüsse R (Innengew.) ⅜
Saug- und Rücklauflei-
tung an den mitgelie-
ferten Ölschläuchen
Max. zul. Vordruck in 2
den Versorgungslei-
tungen (bei Ringlei-
tungen)

In Verbindung mit Vitorond 100, Typ VR2B


Nenn-Wärmeleistung des kW 80 100
Heizkessels
Wärmeleistung des Brenners kW 60/87 76/109
1./2. Stufe*4*5
Brennertyp VEH III-1VR VEH III-2VR
DIN-Reg.-Nr. 5G1037/08S
Spannung V 230
Frequenz Hz 50
Leistungsaufnahme W 250 280
Motordrehzahl U/min 2800
Ausführung zweistufig
Förderleistung der Ölpumpe Liter/h 70

Entspricht der Nenn-Wärmebelastung des Heizkessels.


5681 811

*4
*5 Entspricht der Nenn-Wärmebelastung des Heizkessels.
46
Technische Daten

Technische Daten (Fortsetzung)

Nenn-Wärmeleistung des kW 80 100


Heizkessels
Anschlüsse R (Innen- ⅜
Saug- und Rücklaufleitung an gew.)
den mitgelieferten Ölschläuchen
Max. zul. Vordruck in den Ver- 2
sorgungsleitungen (bei Ringlei-
tungen)

In Verbindung mit Vitorond 200, Typ VD2


Nenn-Wärmeleistung kW 125 160 195
des Heizkessels
Wärmeleistung des kW 95/136 122/174 149/213
Brenners 1./2. Stufe*4*5
Brennertyp VEH III-1VD VEH III-2VD VEH III-3VD
DIN-Reg.-Nr. 5G1037/08S
Spannung V 230
Frequenz Hz 50
Leistungsaufnahme W 340 360 407
Motordrehzahl U/min 2800
Ausführung zweistufig
Förderleistung der Liter/h 70
Ölpumpe
Anschlüsse R (Innengew.) ⅜
Saug- und Rücklaufleitung
an den mitgelieferten
Ölschläuchen
Max. zul. Vordruck in den 2
Versorgungsleitungen
(bei Ringleitungen)

In Verbindung mit Vitorond 200, Typ VD2 (Fortsetzung)


Nenn-Wärmeleistung des kW 230 270
Heizkessels
Wärmeleistung des Brenners kW 175/250 205/293
1./2. Stufe*4*5
Brennertyp VEH III-4VD VEH III-5VD
DIN-Reg.-Nr. 5G1037/08S
Spannung V 230
Frequenz Hz 50
*4 Entspricht der Nenn-Wärmebelastung des Heizkessels.
5681 811

*5 Entspricht der Nenn-Wärmebelastung des Heizkessels.

47
Technische Daten

Technische Daten (Fortsetzung)

Nenn-Wärmeleistung des kW 230 270


Heizkessels
Leistungsaufnahme W 408 526
Motordrehzahl U/min 2800
Ausführung zweistufig
Förderleistung der Ölpumpe Liter/h 70
Anschlüsse R (Innen- ⅜
Saug- und Rücklaufleitung an gew.)
den mitgelieferten Ölschläuchen
Max. zul. Vordruck in den Ver- 2
sorgungsleitungen (bei Ringlei-
tungen)

5681 811

48
Richtwerte für die Brennereinstellung

Hinweis
Prüfen, ob die Serviceanleitung für den
betreffenden Brenner gültig (siehe Gül-
tigkeitshinweise auf Seite 56 und Her-
stell-Nr. auf dem Typenschild des Bren-
ners).

In Verbindung mit Vitoplex 200, Typ SX2


Nenn-Wärmeleistung kW 90 120 150 200 270
Ölbrennerdüse
Fabrikat Danfoss Typ — — — 60°S 60°S
Fabrikat Delavan Typ — — 60°B — —
Fabrikat Fluidics Typ 60°H 60°SF — — —
Gph 1,50 1,75 2,50 3,50 5,00
Öldruck ca.*6*7
1. Stufe bar min. 10 14 11 10 8
2. Stufe bar 21 28 23 21 19
Öldurchsatz
1. Stufe kg/h 5,8 7,7 9,6 12,8 17,2
Liter/h 6,8 9,1 11,4 15,2 20,5
2. Stufe kg/h 8,2 11,0 13,7 18,3 24,6
Liter/h 9,8 13,1 16,3 21,8 29,3
Stellung der Schaltnocken am
Luftklappenstellmotor
SL ° 19 22 27 23 25
ST 1 ° 21 24 29 25 27
ST 2 ° 70 70 60 60 45
BV ° 45 35 35 35 35
Düsenstockeinstellung mm 13 10 16 10 15
Stellung Ansaugluftführung 5 5 5 5 5

In Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3


Nenn-Wärmeleistung kW 80 105 130 170 225 285
Ölbrennerdüse
Fabrikat Danfoss Typ 60°SR 60°S — — — 60°S
Fabrikat Delavan Typ — — — 60°B 60°B —
Fabrikat Steinen Typ — — 60°S — — —
Gph 1,35 1,75 2,00 2,75 3,50 5,00
*6 Der Öldruck kann durch Toleranzen der Düsen und unterschiedliche Ölbeschaf-

fenheit von den angegebenen Werten abweichen.


5681 811

*7 Der Öldruck kann durch Toleranzen der Düsen und unterschiedliche Ölbeschaf-

fenheit von den angegebenen Werten abweichen.


49
Richtwerte für die Brennereinstellung (Fortsetzung)

Nenn-Wärmeleistung kW 80 105 130 170 225 285


Öldruck ca.*6
1. Stufe bar min. 11 13 12 15 12 10
2. Stufe bar 26 28 26 25 27 21
Öldurchsatz
1. Stufe kg/h 5,1 6,7 8,3 10,9 14,4 18,3
Liter/h 6,1 7,9 9,8 12,8 17,0 21,4
2. Stufe kg/h 7,3 9,6 11,9 15,6 20,6 26,1
Liter/h 8,7 11,3 14,0 18,3 24,3 30,7
Stellung der Schaltno-
cken am Luftklappen-
stellmotor
SL º 21 22 25 23 26 28
ST1 º 23 24 27 24 28 30
ST2 º 70 70 70 35 50 50
BV º 35 35 35 30 35 39
Düsenstockeinstellung mm 11 15 9 11 15 15
Stellung Ansaugluftfüh- 5 5 5 5 5 5
rung

In Verbindung mit Vitoplex 300, Typ TX3A, und Vitoradial 300-T, Typ VR3
Nenn-Wärmeleistung kW 90 115 140 180 235 300
Ölbrennerdüse
Fabrikat Delavan Typ — — — 60°B 60°B 60°B
Fabrikat Fluidics Typ 60°SF 60°SF — — — —
Fabrikat Steinen Typ — — 60°S — — —
Gph 1,50 1,75 2,25 3,00 4,00 5,00
Öldruck ca.*7
1. Stufe bar min. 10,6 12,2 15,7 12,3 9,8 10,4
2. Stufe bar 23,1 25,5 24,0 27,1 21,4 23,1
Öldurchsatz
1. Stufe kg/h 5,76 7,39 8,99 11,58 15,09 19,22
Liter/h 6,86 8,80 10,70 13,79 17,96 22,88
2. Stufe kg/h 8,26 10,56 12,84 16,54 21,55 27,45
Liter/h 9,72 12,42 15,29 19,69 25,35 32,29
Stellung der Schaltno-
cken am Luftklappen-
stellmotor
SL º 10 20 25 20 20 20
*6 Der Öldruck kann durch Toleranzen der Düsen und unterschiedliche Ölbeschaf-

fenheit von den angegebenen Werten abweichen.


5681 811

*7 Der Öldruck kann durch Toleranzen der Düsen und unterschiedliche Ölbeschaf-

fenheit von den angegebenen Werten abweichen.


50
Richtwerte für die Brennereinstellung (Fortsetzung)

Nenn-Wärmeleistung kW 90 115 140 180 235 300


ST1 º 20 23 35 21 22 25
ST2 º 70 70 70 70 60 70
BV º 45 35 45 35 35 35
Düsenstockeinstel- mm 7 9 12 10 12 14
lung
Stellung Ansaugluft- 5 5 5 5 5 5
führung

In Verbindung mit Vitorond 100, Typ VR2B


Nenn-Wärmeleistung kW 80 100
Ölbrennerdüse
Fabrikat Fluidics Typ 60°SF 60°SF
Gph 1,5 1,5
Öldruck ca.*6*7
1. Stufe bar min. 9 13
2. Stufe bar 18 28
Öldurchsatz
1. Stufe kg/h 5,1 6,4
Liter/h 6,0 7,5
2. Stufe kg/h 7,3 9,1
Liter/h 8,6 10,8
Stellung der Schaltnocken am
Luftklappenstellmotor
SL ° 16 18
ST 1 ° 18 20
ST 2 ° 70 70
BV ° 30 30
Düsenstockeinstellung mm 10 7
Stellung Ansaugluftführung 5 5

In Verbindung mit Vitorond 200, Typ VD2


Nenn-Wärmeleistung kW 125 160 195 230 270
Ölbrennerdüse
Fabrikat Danfoss Typ — — — — 60°S
Fabrikat Delavan Typ — — 60°B 60°B —
Fabrikat Fluidics Typ 60°H 60°HF — — —
Gph 2,0 2,5 3,0 4,0 5,0

*6 Der Öldruck kann durch Toleranzen der Düsen und unterschiedliche Ölbeschaf-
fenheit von den angegebenen Werten abweichen.
5681 811

*7 Der Öldruck kann durch Toleranzen der Düsen und unterschiedliche Ölbeschaf-
fenheit von den angegebenen Werten abweichen.
51
Richtwerte für die Brennereinstellung (Fortsetzung)

Nenn-Wärmeleistung kW 125 160 195 230 270


Öldruck ca.*6*7
1. Stufe bar min. 12 15 13 10 8
2. Stufe bar 26 24 29 22 19
Öldurchsatz
1. Stufe kg/h 8,0 10,2 12,5 14,7 17,3
Liter/h 9,3 12,1 14,5 17,3 20,3
2. Stufe kg/h 11,4 14,6 17,8 21,0 24,7
Liter/h 13,5 17,3 21,0 24,8 29,0
Stellung der Schaltnocken am
Luftklappenstellmotor
SL ° 19 32 23 26 25
ST 1 ° 21 34 25 28 22
ST 2 ° 70 70 70 60 40
BV ° 35 45 35 35 35
Düsenstockeinstellung mm 10 5 11 17 13
Stellung Ansaugluftführung 5 5 5 5 5

*6 Der Öldruck kann durch Toleranzen der Düsen und unterschiedliche Ölbeschaf-
fenheit von den angegebenen Werten abweichen.
5681 811

*7 Der Öldruck kann durch Toleranzen der Düsen und unterschiedliche Ölbeschaf-
fenheit von den angegebenen Werten abweichen.
52
Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis

A L
Ablaufdiagramm Brennerstörung.......23 Luftklappenstellmotor, Einstellung
Anlage in Betrieb nehmen....................6 prüfen...................................................7
Anschluss- und Luftklappenstellung..............................7
Verdrahtungsschema.........................31 Luftmenge einregulieren......................9

B O
Bauteilübersicht.................................29 Öldruck einregulieren...........................7
Bedienungs- und Serviceunterlagen..19 Ölpumpenfilter reinigen, evtl.
Blinkcode ..........................................24 austauschen.......................................18
Brenner reinigen................................13
Brennerstörung, Ablaufdiagramm......23 P
Programmablauf Feuerungsautomat. 20
D Protokoll.............................................41
Düse austauschen.............................15
Düsenstock-Einstellschraube.............10 R
Richtwerte für die Brennereinstellung 49
E
Einzelteilliste......................................34 S
Startlufteinstellung...............................7
F
Feuerungsautomat, Programmablauf 20 V
Flammenwächter, Vakuum prüfen.....................................7
Sicherheitsprüfung.............................13
Flammenwächter reinigen und Z
prüfen.................................................13 Zündelektroden prüfen und einstellen16
Funktions- und Störanzeigen.............21

G
Gültigkeitshinweis..............................56
5681 811

53
54
5681 811
5681 811

55
Gültigkeitshinweis

ab Herstell-Nr.
7311 054 ␣ 00000 ␣␣␣
7311 055 ␣ 00000 ␣␣␣

Gedruckt auf umweltfreundlichem,


7311 056 ␣ 00000 ␣␣␣
7311 057 ␣ 00000 ␣␣␣

chlorfrei gebleichtem Papier


7311 058 ␣ 00000 ␣␣␣
7311 059 ␣ 00000 ␣␣␣
7311 060 ␣ 00000 ␣␣␣
7311 061 ␣ 00000 ␣␣␣
7311 062 ␣ 00001 ␣␣␣
7311 063 ␣ 00001 ␣␣␣
7311 064 ␣ 00001 ␣␣␣
7311 065 ␣ 00001 ␣␣␣
7311 066 ␣ 00001 ␣␣␣
7311 067 ␣ 00001 ␣␣␣
7311 068 ␣ 00001 ␣␣␣
7311 069 ␣ 00001 ␣␣␣
7311 070 ␣ 00001 ␣␣␣
Technische Änderungen vorbehalten!

7311 071 ␣ 00001 ␣␣␣


7419 700 ␣ 00001 ␣␣␣
7419 701 ␣ 00001 ␣␣␣
7419 702 ␣ 00001 ␣␣␣
7419 703 ␣ 00001 ␣␣␣
7419 704 ␣ 00001 ␣␣␣
7419 705 ␣ 00001 ␣␣␣

Viessmann Werke GmbH&Co KG


D-35107 Allendorf
Telefon: 06452 70-0
5681 811

Telefax: 06452 70-2780


www.viessmann.de
56

Das könnte Ihnen auch gefallen