Deutsch Als Fremdsprache - Konjunktiv I (Indirekte Rede)

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 21

Modi des Verbs (Helbig-Buscha: Deutsche Übungsgrammatik 79-

E1
Die Redewiedergabe ist als direkte Rede oder als indirekte Rede möglich. Die indirekte Rede ist
charakterisiert durch
1. Identität der Person in der Rede mit der gemeinten Person in der Redeeinleitung
(Pronominalverschiebung)
2. fakultativen Gebrauch des Konjunktivs (vor allem im uneingeleiteten Nebensatz)

Formen Sie die direkte Rede in indirekte Rede um!


Sie hat zu mir über dich gesagt: „Er ist schon lange krank.“
—► ..., dass du schon lange krank bist.
—► ..., du seiest schon lange krank.

1. Ich habe zu ihr über dich gesagt: „Er hat eine gute Stimme.“
2. Sie hat zu ihm über ihn gesagt: „Du bist wieder einmal nicht pünktlich.“
3. Du hast zu ihm über sie gesagt: „Sie muss mehr arbeiten.“
4. Sie haben zu mir über sie gesagt: „Sie macht beim Sprechen noch viele Fehler.“
5. Er hat zu ihnen über mich gesagt: „Er ist mit der Beurteilung nicht zufrieden.“
6. Er hat zu mir über dich gesagt: „Er schreibt jetzt den Artikel zu Ende.“
7. Ich habe zu ihr über mich gesagt: „Ich kann die Arbeit am Monatsende abgeben.“
8. Er hat zu ihr über uns gesagt: „Sie sind immer hilfsbereit und freundlich.“
9. Ich habe zu ihm über euch gesagt: „Sie haben nicht genug Verständnis für sie.“

E2
Formen Sie die direkte Rede in indirekte Rede um!

Er hat zu ihr gesagt:


a) „Hans ist dir sehr ähnlich.“
b) „Hans ist mir gar nicht ähnlich.“
—►Er hat zu ihr gesagt,
a) dass Hans ihr sehr ähnlich ist. Hans sei ihr sehr ähnlich.
b) dass Hans ihm gar nicht ähnlich ist. Hans sei ihm gar nicht ähnlich.
1. Du hast zu mir gesagt:
„Rosi verschweigt mir vieles.“
„Rosi hat mehr Vertrauen zu dir.“
2. Sie hat zu ihm gesagt:
„Die Kinder sind an dich nicht gewöhnt.“
„Die Kinder sind mir im Haushalt behilflich.“
3. Ihr habt zu ihnen gesagt:
„Der Kollege braucht mehr Unterstützung von euch.“
„Der Kollege kommt immer zu uns und fragt uns.“
4. Ich habe zu dir gesagt:
„Die Sekretärin nimmt mir viel Arbeit ab.“
„Die Sekretärin erledigt die Arbeit bestimmt für dich.“
5. Er hat zu ihnen gesagt:
„Die Namen der Autoren sind euch sicher bekannt.“
„Die Titel der Bücher sind mir auch nicht alle geläufig.“
6. Sie haben zu mir gesagt:
„Fritz überlässt uns die Entscheidung.“
„Fritz will dir noch Bescheid geben.“
7. Wir haben zu ihm gesagt:
„Corinna sagt dir nicht die Wahrheit.“
„Corinna erzählt uns die Dinge immer anders.“

E3
Die Tempusformen des Konjunktivs in der indirekten Rede unterscheiden sich von denen des
Indikativs:
Dem Indikativ Präsens für die Gegenwart entsprechen Konjunktiv Präsens oder Präteritum.
Außerdem ist auch würde -I- Infinitiv I möglich. Der Gebrauch dieser verschiedenen
Konjunktivformen ist relativ frei. Folgende Ersatzregel 1 gilt fakultativ:
a) Man verwendet Präsens, wenn die Personalform eindeutig ist: bei sein alle Formen, bei den
Modalverben alle Formen außer 1./3. Pers. Plural, bei den anderen Verben 3. Pers. Sing, und zumeist
auch 2. Pers. Sing./Plural.
Ich habe ihm gesagt: „Ich bin zu Hause.“
—► ..., ich sei zu Hause.
b) Statt der nicht-eindeutigen Präsensformen verwendet man Präteritum, wenn dessen Formen
eindeutig und üblich sind (bei haben, den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen und einigen
häufigen Verben mit Umlaut des a oder u im Präteritalstamm wie bringen, fahren, finden, kommen,
sprechen, treffen, verstehen, wissen). In den übrigen Fällen (vor allem 1. Pers. Sing, und 1./3. Pers.
Plural der regelmäßigen Verben) ist die würde-Form zu wählen.

Ich habe ihm gesagt: „Ich habe wenig Zeit.“


—► ..., ich hätte wenig Zeit.
Ich habe ihm gesagt: „Ich arbeite bis 16 Uhr.“
—► ..., ich würde bis 16 Uhr arbeiten.

Formen Sie die direkte Rede nach der Ersatzregel 1 in indirekte Rede um (1. Satz als dass-Satz, 2.
und folgende Sätze als uneingeleitete Nebensätze)!

Ein Student erzählte mir:


„Ich stamme aus Ungarn. Meine Mutter ist Lehrerin. Seit einem Jahr studiere ich in Dresden.
Vorlesungen habe ich von Montag bis Freitag. Sonnabends arbeite ich zumeist in der Bibliothek. Am
Sonntag mache ich manchmal mit meinen Freunden einen Ausflug. Ab und zu gehe ich auch tanzen.
In den Ferien fahre ich immer nach Hause.“

E4
Formen Sie die direkte Rede nach der Ersatzregel 1 in indirekte Rede um (1. Satz als dass-Satz, 2.
und folgende Sätze als uneingeleitete Nebensätze)!

Eine Studentin berichtet:


„Wir sind in unserer Gruppe über 20 Studenten. Etwa die Hälfte sind Mädchen. Zwei von uns sind
schon verheiratet. Es sind auch einige Ausländer in unserer Gruppe. Sie sind aber erst seit einem
halben Jahr mit uns zusammen. Sie sind zu einer Spezialausbildung in Leipzig.“

E5
Formen Sie die direkte Rede nach der Ersatzregel 1 in indirekte Rede um (1. Satz als dass-Satz, 2.
und folgende Sätze als uneingeleitete Nebensätze)!

Rita erzählt den Eltern:


„Einige meiner Kommilitonen kommen aus afrikanischen Ländern. Wir haben die meisten
Lehrveranstaltungen gemeinsam. Abends treffen wir uns manchmal im Studentenklub. Die
ausländischen Studenten können alle schon gut Deutsch. Sie verstehen nur manche
umgangssprachliche Ausdrücke nicht. Wir sprechen mit ihnen gern über ihre Heimat. Wir wissen
schon viel von den Sitten und Bräuchen in ihren Ländern.“

E6
Formen Sie die direkte Rede nach der Ersatzregel 1 in indirekte Rede um (1. Satz als dass-Satz, 2.
und folgende Sätze als uneingeleitete Nebensätze)!

Hans teilt seiner Mutter am Telefon mit:


„Meine Freunde helfen mit bei der Arbeit auf dem Grundstück. Wir schieben die Möbel im Häuschen
zusammen. Die unbrauchbaren Sachen werfen wir in den Container. Wir waschen die alte Farbe von
den Wänden. Einige graben im Garten die Beete um. Sie stechen auch die Rasenkanten ab. Die
Mädchen gießen die Blumen.“

E7
Formen Sie die direkte Rede nach der Ersetzregel 1 in indirekte Rede um (1. Satz als dass-Satz, 2.
und folgende Sätze als uneingeleitete Nebensätze)!

Petra hat mir von ihrem Hobby erzählt:


„Mein Bruder und ich sammeln Briefmarken. Wir treffen uns regelmäßig mit anderen Sammlern. Wir
tauschen die Marken und kaufen selten welche. Die Mädchen konzentrieren sich auf Pflanzen- und
Tiermotive. Die Jungen ziehen Sportmotive vor. Manche ordnen die Marken auch nach Ländern. Wir
stecken sie in Alben. Manchmal vergessen wir über den Marken die Hausaufgaben.“

E8
Dem Indikativ Präteritum und Perfekt für die Vergangenheit entsprechen Konjunktiv Perfekt und
Plusquamperfekt nach der folgenden fakultativen Ersatzregel 2:

a) Man verwendet Perfekt, wenn die Personalform eindeutig ist: alle Formen bei den Verben mit sein-
Perfekt, 3. Pers. Sing, und 2. Pers. Sing./Plural bei den Verben mit haben-Perfekt.

Ich habe ihm gesagt: „Ich war krank.“


—► ..., ich sei krank gewesen.

b) Statt der nicht-eindeutigen Perfektformen verwendet man Plusquamperfekt: 1. Pers. Sing, und 1./3.
Pers. Plural bei den Verben mit haben-Perfekt.

Ich habe ihm gesagt: „Ich hatte Grippe.“


ich hätte Grippe gehabt.

Formen Sie die direkte Rede nach der Ersatzregel 2 in indirekte Rede um (1. Satz als dass-Satz, 2.
und folgende Sätze als uneingeleitete Nebensätze)!

Petra erzählt von der Buchmesse:


„Ich bin gestern spät nach Hause gekommen. Wir waren den ganzen Tag auf der Buchmesse. Anfangs
fiel es uns schwer, uns unter den vielen Ständen zu orientieren. Zuerst gingen wir zum Stand des
Enzyklopädie-Verlages. In diesem Verlag sind im vergangenen Jahr einige interessante
Sprachlehrbücher erschienen. Vor kurzem ist ein neues Gesprächsbuch herausgekommen.
Anschließend war ich bei einigen Verlagen für Kunst- und Reisebücher. Am Abend bin ich noch zu
einer Schriftstellerlesung gefahren.“

E9
Formen Sie nach dem Muster um!

Anne: „Ich verbrachte das Wochenende in Berlin.“


Bert: „Wir besuchten wieder einmal unsere Eltern.“
—► Anne erzählte, sie habe das Wochenende in Berlin verbracht.
Bert erzählte, sie hätten wieder einmal ihre Eltern besucht.

1. Anne: „Ich arbeitete den ganzen Sonnabend in der Bücherei.“ Bert: „Wir spielten bei dem
herrlichen Wetter Tennis.“
2. Anne: „Ich schrieb einen Geburtstagsbrief an Inge.“ Bert: „Wir schickten ihr ein
Glückwunschtelegramm.“
3. Anne: „Ich erkundigte mich nach dem Stand ihrer Dissertation.“ Bert: „Wir vermieden dieses
unangenehme Thema.“
4. Anne: „Ich machte ihr wieder etwas Mut.“ Bert: „Auch wir wünschten ihr Erfolg.“

E 10
Dem Indikativ Futur I und Präsens für die Zukunft entsprechen Konjunktiv Futur I und würde 4-
Infinitiv I, außerdem — wie für die Gegenwart — Konjunktiv Präsens und Präteritum nach folgender
Ersatzregel 3:

Futur I ist nur in der 2./3. Pers. Sing, eindeutig. Als eindeutige Formen für die anderen Personen
verwendet man die würde-Form oder — vor allem bei Hilfsverben — Präsens bzw. Präteritum.

Er hat mir gesagt: „Ich komme morgen zu dir.“


—► ..., er werde morgen zu mir kommen.
Ich habe ihm gesagt: „Ich erwarte dich gegen 8 Uhr.“
—► ..., ich würde ihn gegen 8 Uhr erwarten.

Formen Sie die direkte Rede nach der Ersatzregel 3 in indirekte Rede um (1. Satz als dass-Satz, 2.
und folgende Sätze als uneingeleitete Nebensätze)!

Rolf erzählt:
„Ich werde nächstes Wochenende heiraten. Ich fahre schon am Donnerstag zu meiner Braut nach
Schwerin. Vorher habe ich noch eine Menge zu erledigen. Ich muss noch vom Juwelier die Ringe
abholen. Den Blumenstrauß werde ich erst in Schwerin kaufen. Um zehn Uhr sind wir am Sonnabend
auf dem Standesamt angemeldet. Zu Mittag essen wir in einem kleinen Restaurant. Am Nachmittag
fahren wir alle zur Wohnung der Brauteltern. Dort feiern wir weiter mit den Verwandten. Einige
Studienfreunde werden auch dort sein. Sie wollen vielleicht schon zum Polterabend kommen.“

E 11
Setzen Sie den folgenden Text in indirekte Rede mit Konjunktiv!

Eine Studentin erzählte mir:


„Ich war gestern in Dresden. Als ich durch die Stadt bummelte, traf ich eine alte Bekannte aus meiner
Heimat. Wir haben uns in ein Café gesetzt und ein wenig geplaudert. Sie wohnt schon geraume Zeit
in der Elbestadt, ist dort verheiratet und geht in einen Betrieb arbeiten. Sie fühlt sich sehr wohl, nur
fehlen ihr manchmal die alten Freunde. In ihrer Freizeit treibt sie viel Sport. Im vergangenen Jahr
war sie mit ihrem Mann mehrere Wochen an einem See in Mecklenburg. Dort sind sie viel
geschwommen und gesegelt. Jetzt kommt sie weniger oft zum Schwimmen, da der Weg zum Bad
sehr weit ist. Dafür spielt sie Tennis. - Ich freute mich, dass ich in einer fremden Stadt eine so gute
Bekannte habe.“

E 12
Bei der indirekten Rede ist zu unterscheiden zwischen indirekten Aussagesätzen, indirekten
Fragesätzen und indirekten Aufforderungssätzen:

Indirekte Aussagesätze haben die Form eines eingeleiteten Nebensatzes mit der Konjunktion dass
oder eines uneingeleiteten Nebensatzes mit Zweitstellung des finiten Verbs:
Er sagte mir, dass er sie besucht habe.
er habe sie besucht.

Indirekte Fragesätze sind nur als eingeleitete Nebensätze (mit Konjunktion ob oder w-Fragewort)
möglich:
Ich fragte ihn, wann er sie besucht habe.
ob er sie besucht habe.

Indirekte Aufforderungssätze sind indirekte Aussagesätze (eingeleitet/uneingeleitet) mit


Modalverb sollen oder mögen:

Ich bat ihn, dass er sie besuchen möge (solle).


er möge (solle) sie besuchen.

Versetzen Sie sich in die Situation, dass Sie ihrem Freund ein früheres Gespräch mit einem
Kommilitonen wiedergeben wollen. Formulieren Sie Ihre Fragen (mit redeeinleitenden Verben wie
fragen, Frage stellen, sich (danach) erkundigen, sich (dafür) interessieren, wissen wollen u. ä.) und
die Antworten des Kommilitonen (mit redeeinleitenden Verben wie antworten, erwidern, zur Antwort
geben, sagen, erklären usw.) in indirekter Rede mit Konjunktiv (für Zukunft)!

a) „Bist du am Wochenende zu Hause?“ „Ich verreise.“


—► Ich habe ihn gefragt, ob er am Wochenende zu Hause sei/ ist.
b) Er hat geantwortet, er verreise.
„Was machst du am Wochenende?“ „Ich verreise.“
—► Ich habe ihn gefragt, was er am Wochenende mache/macht
Er hat geantwortet, er verreise.
1. „Wohin fährst du?“ „Ich fahre nach Naumburg zu Besuch.“
2. „Wen besuchst du?“ „Ich besuche einen Freund.“
3. „Fährst du mit deiner Freundin?“ „Ich fahre allein.“
4. „Wie kommst du nach Naumburg?“ „Ich nehme den Zug.“
5. „Ist es mit dem Bus nicht günstiger?“ „Der Bus ist immer überfüllt.“
6. „Muss man nicht umsteigen?“ „Der Mittagszug fährt durch.“
7. „Wie lange bleibst du?“ „Ich bleibe zwei Tage.“
8. „Wann kommst du zurück?“ „Ich komme am Sonntag Nachmittag zurück.“

E 13
Bilden Sie Aufforderungssätze nach dem Muster!
zur Tafel gehen
—► Der Lehrer sagte zum Schüler, er solle / möge zur Tafel gehen.

1. die Zeichnung abwischen


2. die Formel anschreiben
3. die Formel ableiten
4. das Schema dazu zeichnen
5. das Schema erläutern
6. die Regel nennen
7. die Fehler berichtigen
8. das Geschriebene vorlesen

E 14
Formen Sie die direkte Rede der folgenden Geschichten in indirekte Rede mit Konjunktiv um!
Heinrich IV. jagte einmal im Wald von Vendôme. Er verlor sein Gefolge und stieß auf einen Bauern,
der unter einem Baum saß. „Was machst du denn da?“ fragte der König.
„Monsieur, ich sitze da und warte, bis der König vorbeikommt.“ — „Setze dich hinter mich aufs
Pferd“, sagte nun Heinrich IV., „ich führe dich dorthin, wo du den König nach Herzenslust betrachten
kannst.“ Der Bauer saß auf, und unterwegs fragte er den König: „Woran werde ich aber den König
erkennen?“ — „Achte nur darauf, wer seinen Hut aufbehalten wird, denn alle anderen werden den
Kopf entblößen.“ Sie stießen wieder auf das Gefolge, und alle Herren grüßten tief. „Nun“, sagte der
König zum Bauern, „welcher ist also der König?“ — „Entweder seid Ihr es“, meinte der Bauer, „oder
ich bin’s, denn außer uns hat keiner den Hut auf dem Kopf.“

Ein Patient bat seinen Arzt, den Dermatologen Philippe Ricord: „Sagen Sie mir die Wahrheit,
Doktor!“
„Sie werden gesund, mein Lieber, denn die Statistik sagt, dass bei Ihrem Leiden einer auf hundert
gesund wird.“
„Aber wieso nehmen Sie an, dass gerade ich gesund werde?“
„Sie sind gerade mein hundertster Fall. Die anderen neunundneunzig
habe ich nicht gesund machen können.“

Der Lyriker Heinz Kahlau war ein Schüler von Bertolt Brecht. Dieser warf ihm eines Tages vor: „Sie
sind faul und lassen sich durch Frauen ablenken. Nehmen Sie sich an mir ein Beispiel. Ich arbeite
jeden Tag zehn Stunden.“
Heinz Kahlau verteidigte sich störrisch: „Haben Sie mit 24 Jahren nicht auch noch etwas anderes
getan, als jeden Tag 10 Stunden zu arbeiten?“
Brecht zuckte die Achseln und sagte: „Wie soll ich Sie erziehen, wenn Sie nicht an mich glauben?“

E 15
Der Konjunktiv steht im hypothetischen Komparativsatz mit einleitendem als ob/als wenn und
Endstellung des finiten Verbs fakultativ, im hypothetischen Komparativsatz mit einleitendem als
und Erststellung des finiten Verbs obligatorisch. Der Gebrauch der Tempusformen auf den
verschiedenen Zeitstufen entspricht im allgemeinen dem Gebrauch in der indirekten Rede. Es
werden jedoch in erster Linie Präteritum (für Gegenwart), Plusquamperfekt (für Vergangenheit) und
würde -I- Infinitiv I (für Zukunft) verwendet.
Bilden Sie Sätze mit als ob und als (Gegenwart)!

Er tut so,... (Er schläft fest.)


—► Er tut so, als ob er fest schliefe / schlafe / schlafen würde / (schläft).
Er tut so, als schliefe / schlafe er fest / würde er fest schlafen.
1.
2. Er tut so,...
3. Er weiß alles in Mathematik.
4. Er sieht den Fehler nicht ein.
5. Er versteht kein Wort Deutsch.
6. Er erinnert sich nicht an die Regel.
7. Er hat keine Zeit.
8. Er ist ganz bei der Sache.

E 16
Bilden Sie Sätze mit als ob und als (Vergangenheit)!

Es sieht so aus,... (Es hat heftig geregnet.)


—► Es sieht so aus, als ob es heftig geregnet hätte / habe / (hat).
Es sieht so aus, als hätte / habe es heftig geregnet.

Es sieht so aus,...
1. Es hat einen Unfall gegeben.
2. Der PKW ist ins Schleudern geraten.
3. Der Fahrer hat das Verkehrszeichen nicht beachtet.
4. Er hat die Fahrbahnverhältnisse falsch eingeschätzt.
5. Er ist zu schnell gefahren.
6. Es ist kein größerer Schaden entstanden.

E 17
Bilden Sie Sätze mit als ob und als (Zukunft)!
Es scheint so,... (Es wird Nachtfrost geben.)
—► Es scheint so, als ob es Nachtfrost geben würde /werde/ (wird).
Es scheint so, als würde / werde es Nachtfrost geben.

Es scheint so, ...


1. Die Kirschblüten werden erfrieren.
2. Die Apfelbäume werden gut tragen.
3. Der Pfirsichbaum wird eingehen.
4. Das Gras wird verdorren.
5. Die Schädlinge werden sich stark vermehren.
6. Wir werden eine gute Tomatenernte haben.
7. Am Ende wird doch noch alles gut werden.

E 18
Schließen Sie die Zweitsätze mit als ob und ohne das Verb scheinen an! Beachten Sie die
unterschiedlichen Zeitverhältnisse!

1. Das Kind weint. Es scheint große Schmerzen zu haben.


2. Ich kann mich an alles genau erinnern. Es scheint erst gestern gewesen zu sein.
3. Sie fragte nach seinem Namen. Sie schien ihn nicht zu kennen.
4. Er starrte vor sich hin. Er schien angestrengt über etwas nachzudenken.
5. Sie begrüßte ihn freundlich. Sie schien den Streit vergessen zu haben.
6. Er ist im Straßenverkehr sehr sicher. Er scheint schon jahrelang Auto zu fahren.
Lösungen
E1
(1) ..., dass du eine gute Stimme hast./du habest eine gute Stimme. (2)..., dass er wieder einmal nicht
pünktlich ist. / er sei wieder einmal nicht pünktlich. (3) ..., dass sie mehr arbeiten muss./sie müsse
mehr arbeiten. (4)..., dass sie beim Sprechen noch viele Fehler macht./sie mache beim Sprechen noch
viele Fehler. (5) ..., dass ich mit der Beurteilung nicht zufrieden bin. / ich sei mit der Beurteilung
nicht zufrieden. (6) ..., dass du jetzt den Artikel zu Ende schreibst./du schreibest (schriebest) jetzt den
Artikel zu Ende. (7) ..., dass ich die Arbeit am Monatsende abgeben kann./ich könne die Arbeit am
Monatsende abgeben. (8) ..., dass wir immer hilfsbereit und freundlich sind./wir seien immer
hilfsbereit und freundlich. (9) ..., dass ihr nicht genug Verständnis für sie habt./ihr habet (hättet) nicht
genug Verständnis für sie.

E2
(1)..., dass Rosi dir vieles verschweigt. / Rosi verschweige dir vieles.. • •» dass Rosi mehr Vertrauen
zu mir hat./Rosi habe mehr Vertrauen zu mir. (2) ..., dass die Kinder an ihn nicht gewöhnt sind./die
Kinder seien an ihn nicht gewöhnt , dass die Kinder ihr im Haushalt behilflich sind. / die Kinder
seien ihr im Haushalt behilflich. (3)..., dass der Kollege mehr Unterstützung von ihnen braucht./der
Kollege brauche mehr Unterstützung von ihnen. ..dass der Kollege immer zu euch kommt und euch
fragt. / der Kollege komme immer zu euch und frage
euch. (4)..., dass die Sekretärin mir viel Arbeit abnimmt./die Sekretärin nehme mir viel Arbeit ab. ...,
dass die Sekretärin die Arbeit bestimmt für dich erledigt. / die Sekretärin erledige die Arbeit bestimmt
für dich. (5) ..., dass die Namen der Autoren ihnen sicher bekannt
sind./die Namen der Autoren seien ihnen sicher bekannt, dass die
Titel der Bücher ihm auch nicht alle geläufig sind. / die Titel der Bücher seien ihm auch nicht alle
geläufig. (6)..., dass Fritz uns die Entscheidung überlässt. / Fritz überlasse uns die Entscheidung. ...,
dass Fritz mir noch Bescheid geben will. / Fritz wolle mir noch Bescheid geben. (7) ..dass Corinna
ihm nicht die Wahrheit sagt. / Corinna sage
ihm nicht die Wahrheit, dass Corinna uns die Dinge immer anders
erzählt./Corinna erzähle uns die Dinge immer anders.

E3
..dass er aus Ungarn stamme. Seine Mutter sei Lehrerin. Seit einem Jahr studiere er in Dresden.
Vorlesungen habe er von Montag bis Freitag. Sonnabends arbeite er zumeist in der Bibliothek. Am
Sonntag mache er manchmal mit seinen Freunden einen Ausflug. Ab und zu gehe er auch tanzen. In
den Ferien fahre er immer nach Hause.

E4
..., dass sie in ihrer Gruppe über 20 Studenten seien. Etwa die Hälfte seien Mädchen. Zwei von ihnen
seien schon verheiratet. Es seien auch einige Ausländer in ihrer Gruppe. Sie seien aber erst seit einem
halben Jahr mit ihnen zusammen. Sie seien zu einer Spezialausbildung in Leipzig.

E5
..., dass einige ihrer Kommilitonen aus afrikanischen Ländern kämen. Sie hätten die meisten
Lehrveranstaltungen gemeinsam. Abends träfen sie sich manchmal im Studentenklub. Die
ausländischen Studenten könnten alle schon gut Deutsch. Sie verstünden nur manche
umgangssprachliche Ausdrücke nicht. Sie sprächen mit ihnen gern über ihre Heimat. Sie wüssten
schon viel von den Sitten und Bräuchen in ihren Ländern.
E6
..dass seine Freunde bei der Arbeit auf dem Grundstück mithelfen würden. Sie würden die Möbel im
Häuschen zusammenschieben. Die unbrauchbaren Sachen würden sie in den Container werfen. Sie
würden die alte Farbe von den Wänden waschen. Einige würden im Garten die Beete umgraben. Sie
würden auch die Rasenkanten abstechen. Die Mädchen würden die Blumen gießen.

E7
.. M dass ihr Bruder und sie Briefmarken sammeln würden. Sie träfen sich regelmäßig mit anderen
Sammlern. Sie würden die Marken tauschen und (würden) selten welche kaufen. Die Mädchen
würden sich auf Pflanzen- und Tiermotive konzentrieren. Die Jungen zögen Sportmotive vor. Manche
würden die Marken auch nach Ländern ordnen. Sie würden sie in Alben stecken. Manchmal vergäßen
sie über den Marken die Hausaufgaben.

E8
..dass sie gestern spät nach Hause gekommen sei. Sie seien den ganzen Tag auf der Buchmesse
gewesen. Anfangs sei es ihnen schwergefallen, sich ... Zuerst seien sie zum Stand des Enzyklopädie-
Verlages gegangen. In diesem Verlag seien im vergangenen Jahr einige interessante Sprachlehrbücher
erschienen. Vor kurzem sei ein neues Gesprächsbuch herausgekommen. Anschließend sei sie bei
einigen Verlagen für Kunst- und Reisebücher gewesen. Am Abend sei sie noch zu einer
Schriftstellerlesung gefahren.

E9
(1) Anne erzählte, sie habe den ganzen Sonnabend in der Bücherei gearbeitet. Bert erzählte, sie hätten
bei dem herrlichen Wetter Tennis gespielt. (2) Anne erzählte, sie habe einen Geburtstagsbrief an Inge
geschrieben. Bert erzählte, sie hätten ihr ein Glückwunschtelegramm geschickt. (3) Anne erzählte,
sie habe sich nach dem Stand ihrer Dissertation erkundigt. Bert erzählte, sie hätten dieses
unangenehme Thema vermieden. (4) Anne erzählte, sie habe ihr wieder etwas Mut gemacht. Bert
erzählte, auch sie hätten ihr Erfolg gewünscht.

E 10
..., dass er nächstes Wochenende heiraten werde. Er werde schon am Donnerstag zu seiner Braut nach
Schwerin fahren. Vorher habe er noch eine Menge zu erledigen. Er müsse noch vom Juwelier die
Ringe abholen. Den Blumenstrauß werde er erst in Schwerin kaufen. Um zehn Uhr seien sie am
Sonnabend auf dem Standesamt angemeldet. Zu Mittag würden sie in einem kleinen Restaurant
essen. Am Nachmittag würden sie alle zur Wohnung der Brauteltern fahren. Dort würden sie weiter
mit den Verwandten feiern. Einige Studienfreunde würden auch dort sein. Sie würden vielleicht schon
zum Polterabend kommen (wollen).

E 11
..., dass sie gestern in Dresden gewesen sei. Als sie durch die Stadt gebummelt sei, habe sie eine alte
Bekannte aus ihrer Heimat getroffen. Sie hätten sich in ein Café gesetzt und ein wenig geplaudert.
Sie (— die Bekannte —) wohne schon geraume Zeit in der Elbestadt, sei dort verheiratet und gehe
in einen Betrieb arbeiten. Sie fühle sich sehr wohl, nur würden ihr manchmal die alten Freunde fehlen.
In ihrer Freizeit treibe sie viel Sport. Im vergangenen Jahr sei sie mit ihrem Mann mehrere Wochen
an einem See in Mecklenburg gewesen. Dort seien sie viel geschwommen und (seien / hätten)
gesegelt. Jetzt komme sie weniger oft zum Schwimmen, da der Weg zum Bad sehr weit sei. Dafür
spiele sie Tennis. — Sie (— die Studentin —) habe sich gefreut, dass sie in einer fremden Stadt eine
so gute Bekannte habe.

E 12
(1) Ich habe ihn gefragt, wohin er fahre/fährt. Er hat geantwortet, er fahre nach Naumburg zu Besuch.
(2)..., wen er besuche / besucht ..., er besuche einen Freund. (3) ..., ob er mit seiner Freundin fahre /
fährt. ..., er fahre allein. (4) ..., wie er nach Naumburg komme / kommt—, er nehme den Zug. (5)...,
ob es mit dem Bus nicht günstiger sei/ist—, der Bus sei immer überfüllt. (6)..ob man nicht umsteigen
müsse / muss—, der Mittagszug fahre durch. (7)..., wie lange er bleibe/bleibt. er bleibe zwei Tage.
(8) ..., wann er zurückkomme / zurückkommt, er komme am Sonntag Nachmittag zurück.

E 13
(1) Der Lehrer sagte zum Schüler, er solle/möge die Zeichnung abwischen. (2) Der Lehrer sagte zum
Schüler, er solle / möge die Formel anschreiben. (3) ...

E 14
... Was er da mache, fragte der König. Der Bauer antwortete, er sitze da und warte, bis der König
vorbeikomme. Er solle sich hinter ihn aufs Pferd setzen, sagte nun Heinrich IV., er führe ihn dorthin,
wo er den König nach Herzenslust betrachten könne— fragte er den König, woran er (aber) den
König erkennen werde. Der König antwortete, er solle nur darauf achten, wer seinen Hut aufbehalten
werde, denn alle anderen würden den Kopf entblößen ... Der König sagte zum Bauern, welcher (also)
der König sei. Der Bauer meinte, entweder sei er — der Reiter — es oder er selber sei es, denn außer
ihnen habe keiner den Hut auf dem Kopf.
Ein Patient bat ... Ricord, er möge ihm die Wahrheit sagen. Ricord sagte, er werde gesund werden,
denn die Statistik sage, dass bei seinem Leiden einer auf hundert gesund werde. Der Patient fragte,
wieso Ricord annehme, dass gerade er gesund werde. Ricord antwortete, dass er gerade sein
hundertster Fall sei. Die anderen neunundneunzig habe er nicht gesund machen können.
... Dieser warf ihm eines Tages vor, dass er faul sei und sich durch Frauen ablenken lasse. Er solle
sich an ihm ein Beispiel nehmen. Er arbeite jeden Tag zehn Stunden. Heinz Kahlau verteidigte sich
störrisch, ob er mit 24 Jahren nicht auch noch etwas anderes getan habe, ... Brecht ... sagte, wie er
ihn erziehen solle, wenn er nicht an ihn glaube.

E 15
(1) Er tut so, als ob er alles in Mathematik wüsste/wisse/wissen würde / (weiß). Er tut so, als
wüsste/wisse er alles in Mathematik/ würde er alles in Mathematik wissen. (2) Er tut so, als ob er den
Fehler nicht einsähe / einsehe / einsehen würde / (einsieht). Er tut so, als sähe/sehe er den Fehler nicht
ein/würde er den Fehler nicht einsehen. (3) Er tut so, als ob er kein Wort Deutsch verstünde /verstehe/
verstehen würde / (versteht). Er tut so, als verstünde / verstehe er kein Wort Deutsch / würde er kein
Wort Deutsch verstehen. (4)...

E 16
(1) Es sieht so aus, als ob es einen Unfall gegeben hätte/habe/(hat). Es sieht so aus, als hätte/habe es
einen Unfall gegeben. (2) Es sieht so aus, als ob der PKW ins Schleudern geraten wäre / sei / (ist).
Es sieht so aus, als wäre /sei der PKW ins Schleudern geraten. (3)...

E 17
(1) Es scheint so, als ob die Kirschblüten erfrieren würden/(werden). Es scheint so, als würden die
Kirschblüten erfrieren. (2) Es scheint so, als ob die Apfelbäume gut tragen würden / (werden). Es
scheint so, als würden die Apfelbäume gut tragen. (3) Es scheint so, als ob der Pfirsichbaum eingehen
würde/werde/(wird). Es scheint so, als würde / werde der Pfirsichbaum eingehen. (4)...

E 18
(1)..., als ob es große Schmerzen hätte / habe. (2)..., als ob es erst gestern gewesen wäre / sei. (3)...,
als ob sie ihn nicht kenne. (4)..., als ob er angestrengt über etwas nachdächte / nachdenke. (5) ..als ob
sie den Streit vergessen hätte / habe. (6)..als ob er schon jahrelang Auto führe / fahre.
Peter Bichsel
Geographie der Schlachtfelder (Auszug)

Ich _____________ 1 die Geschichte mehrmals ___________ 1 hören (Perfekt) 1


und ___________ 2 , bevor sie mir selbst ______________ 3 , und lesen (Perfekt) 2 passieren 3
Sie _________ 4 werden sie _________ 4 . kennen (Futur I) 4
Der Taxifahrer in New York _______________ 5 nach meiner fragen 5
Nationalität, und als ich ihm _________ 6 , dass ich Schweizer sagen 6
_________ 7 , _________ 8 er, er _________ 9 eine Schwester in sein 7 sagen 8 haben 9
Stockholm. Stockholm _________ 10 in Schweden, _________ 11 sein 10 sagen 11
ich. Das _________ 12 er, _________ 13 er. wissen 12 sagen 13
Schweden und die Schweiz ____________ 14 weit auseinander, liegen 14
___________ 15 ich. Das _________ 16 er, _________ 17 er, aber sagen 15 wissen 16 sagen 17
er _________ 18 eine Schwester in Schweden und ich haben 18 kommen 19
_________ 19 doch aus der Schweiz und das _________ 20 doch in sein 20
Schweden. Mein Englisch _____________ 21 nicht ausreichen 21
____________ 21 . Höflich _________ 22 er für mich und formulieren 22 lesen 23
_________ 23 aus meinem hilflosen Gesicht, dass es sich verhalten 24 müssen 25
umgekehrt _________ 24 _________ 25 , dass also nicht die
Schweiz in Schweden, sondern Schweden in der Schweiz liegen 26 antreffen (Perfekt) 27
_____________ 26 . Immerhin, ich ___________ 27 auch
Taxifahrer ______________ 27 , die trotz geographischer Einord- wissen (Präteritum) 28
nungsschwierigkeiten etwas mehr über die Schweiz ________ 28 :
Fondue, Banken, Uhren. sein 29
Dabei _________ 29 absolut vorstellbar, dass ich einem sagen 30
Menschen aus Obervolta ____________ 30 ____________ 30 , kennen 31 sagen 32
dass ich auch jemanden _____-____ 31 in Kenya und dass er sein 33
__________ 32 ___________ 32 , das ___________ 33 nicht antworten 34 wissen 35
dasselbe, und ich ihm _________ 34 ___________ 34 , das haben 36
_________ 35 ich, aber - usw. usw. Ich ______________ 36 die aufschreiben (Perfekt) 37
Länder, die ich hier wahllos ___________ 37 __________ 37 , von kaufen (Perfekt) 38
einer Weltkarte, die ich mir letzte Woche _________ 38 kaufen (Perfekt) 39
_________. 38 wissen 40 wollen (Präteritum) 41
Ich _____________ 39 die Weltkarte _______________ 39 , weil leben 42
ich _______________ 40 ____________ 41 , wo denn die erfahren 43
Südmolukker _________ 42 . können 44
Ohne ihren Terrorakt _____________ 43 ich wohl nie von ihnen bringen 45
_______________ 43 . Offensichtlich ___________ 44 man mich interessieren 46 werden (Perfekt)
nur mit Gewalt und Gewaltakten dazu _______________ 45 , mich 47
für die Geographie zu _________ 46 . Terrorismus _________ 47 fragen 48
zu einem Informationsmittel ____________ 47 . Ich
____________ 48 mich, ob ich durch meine Unkenntnis in sein 49
Geographie nicht irgendwie mitschuldig __________ 49 am sein 50
Terrorismus, denn wenn Terrorismus ein Mittel der Information dienen 51 informieren 52
_______________ 50 , dann _________ 51 es ja dazu, die sein 53
Uninformierten zu _________ 52 , und ich _________ 53 ein
Uninformierter.
3.1.76

KONJUNKTIV I 1
Transformationsregeln für die Verwandlung der direkten in die indirekte Rede
Indikativ Konjunktiv I und II

3. Person Singular Aktiv


Präsens er schreibt  er schreibe Präsens
Perfekt er hat geschrieben 
Präteritum er schrieb  er habe geschrieben Perfekt
Plusquamperfekt er hatte geschrieben 
3. Person Plural Aktiv
Präsens sie schreiben  sie schrieben Präteritum (!)
Perfekt sie haben geschrieben 
Präteritum sie schrieben  sie hätten geschrieben Plusquamperfekt
Plusquamperfekt sie hatten geschrieben 
3. Person Singular Aktiv
Präsens er geht  er gehe Präsens
Perfekt er ist gegangen 
Präteritum er ging  er sei gegangen Perfekt
Plusquamperfekt er war gegangen 
3. Person Plural Aktiv
Präsens sie gehen  sie gingen Präteritum
Perfekt sie sind gegangen 
Präteritum sie gingen  sie seien gegangen Perfekt (!)
Plusquamperfekt sie waren gegangen 
3. Person Singular Passiv
Präsens er wird geliebt  er werde geliebt Präsens
Perfekt er ist geliebt worden 
Präteritum er wurde geliebt  er sei geliebt worden Perfekt
Plusquamperfekt er war geliebt worden 
3. Person Plural Aktiv
Präsens sie werden geliebt  sie würden geliebt Präteritum (!)
Perfekt sie sind geliebt worden 
Präteritum sie wurden geliebt  sie seien geliebt worden Perfekt
Plusquamperfekt sie waren geliebt 
worden

3. Person Singular Aktiv


Futur I er wird arbeiten  er werde arbeiten Futur I

3. Person Plural Aktiv


Futur I sie werden arbeiten  sie würden arbeiten Präteritum (!)

KONJUNKTIV I 2
Übung zur indirekten Rede
Bitte setzen Sie das nun folgende Gespräch dreier Männer in die indirekte Rede.

Der griechische König Alexander kam auf seinen Reisen eines Tages in die Stadt Korinth. Da
sagte sein Begleiter zu ihm:
„Hier, in dieser Stadt, lebt Diogenes.“
____________________________________________________________________________
„Wer ist Diogenes?“ fragte Alexander.
____________________________________________________________________________
„Das ist der berühmte Philosoph, der in einer Tonne wohnt. Wünschst du, ihn zu sehen?“
____________________________________________________________________________
„Ja, führe mich zu diesem seltsamen Philosophen!“
____________________________________________________________________________
Der Begleiter führte Alexander auf den Marktplatz. Dort lag Diogenes vor seinem Fass auf der
Erde und sonnte sich. Der König trat vor ihn hin und sagte:
„Ich bin der mächtige König Alexander.“
____________________________________________________________________________
„Und ich heiße der arme Diogenes“, antwortete der Philosoph.
____________________________________________________________________________
„Hast du keine Angst vor mir?“ fragte Alexander.
____________________________________________________________________________
„Bist du gut oder böse?“ kam die Gegenfrage.
____________________________________________________________________________
„Ich bin gut“, sagte Alexander.
„Muss man Angst haben vor einem Menschen, der gut ist?“ fragte Diogenes.
____________________________________________________________________________
Dem König gefiel diese Antwort, und er sagte zu dem Philosophen:
„Du gefällst mir. Ich werde dir einen Wunsch erfüllen. Wünsche dir, was du willst.“
____________________________________________________________________________
„Geh mir bitte aus der Sonne!“ sagte Diogenes.
____________________________________________________________________________
Die Umstehenden lachten, der König aber sprach:
„Wenn ich nicht Alexander wäre, wünschte ich, Diogenes zu sein.“
____________________________________________________________________________

KONJUNKTIV I 3
TELEGRAMMSTIL
Geben Sie den Inhalt der Telegramme in indirekter Rede wieder.

BEISPIEL: Verhandlungen erfolgreich. Verträge unterschrieben.


Sie schreibt, dass die Verhandlungen erfolgreich gewesen seien.
Sie schreibt, die Verträge seien unterschrieben.

1. Operation gelungen. Patient tot.

2. Onkel Heinrich gestorben. Beerdigung Mittwoch.

3. Flugzeug ausgebucht. Komme morgen.

4. Motorschaden. Brauche Austauschmotor.

5. Sendung beschädigt eingetroffen. Annahme verweigert.

6. Schiff verpasst. Nehme nächstes.

7. Betrag per Telex überwiesen. Bitte Empfang bestätigen.

8. Schecks mit Scheckkarte entwendet. Konto sperren.

9. Christel geboren. Vater wohlauf.

KONJUNKTIV I 4
Verwandeln Sie die direkte in die indirekte Rede.

Der Hahn und der Fuchs (nach La Fontaine)

Auf einem Baum saß ein alter Hahn. Ein Fuchs, der gerade vorbeikam, sah
den Hahn, und da er gerade Hunger hatte, sagte er: „Komm doch herunter!
Allgemeiner Friede ist unter den Tieren geschlossen worden. Komm herab
und küsse mich, denn von heute ab sind wir Brüder!“ „Lieber Freund,“
entgegnete der Hahn, „das ist eine wunderbare Nachricht! Dort sehe ich auch
zwei Hunde herbeieilen. Sie wollen uns sicher auch die Friedensnachricht
bringen. Dann können wir uns alle vier küssen.“ „Entschuldige!“ rief der
Fuchs eilig, „ich habe noch einen weiten Weg. Das Friedensfest werden wir
später feiern!“ Traurig, dass er seinen Hunger nicht stillen konnte, lief er
davon. Der Hahn aber saß auf seinem Ast und lachte: „Es macht doch Spaß,
einen Betrüger zu betrügen!“

KONJUNKTIV I 5
DENKSPORTAUFGABE

Setzen Sie den Konjunktiv I ein.

Einem Detektiv wird folgende Geschichte aus der Zeitung berichtet.

Herr A. ________ an den Folgen eines Kinobesuchs gestorben. Er ________ sich


noch am Abend diesen schrecklich aufregenden Krimi angesehen und ________
danach ins Bett gegangen. Er ______________ davon geträumt, dass er einen
Geldtransport bewachen ________ . Er ________ dann im Schlaf geschrien, als die
Gangster auf ihn geschossen hätten.
Seine Frau ________ davon aufgewacht und ________ versucht, ihren Mann aufzu-
wecken. Kaum ________ der aber wach geworden, ________ der Wecker geklingelt,
und Herr A. ________ im selben Moment einen Herzschlag bekommen.
Der Detektiv hört sich alles nachdenklich an und meint, man ________ bloß nicht
alles glauben, was in der Zeitung ________ . Denn diese Geschichte ________ auf
keinen Fall. Die Polizei ________ die Ehefrau lieber auf die Wache bringen und
verhören.

(Warum?)

KONJUNKTIV I 6
Konjunktiv I

REFERIEREN
In einer Prüfung wurde eine Studentin gefragt, ob sie diese oder jene Bücher gelesen habe. Sie
sagte, bedauerlicherweise nein, denn am Montag fange sie immer an, den „Spiegel“ zu lesen,
und leider sei sie erst am Sonntag damit fertig. Und da komme auch schon der nächste.
Wenn wir referieren (berichten, was gesagt wurde), können wir wählen zwischen drei gram-
matischen Möglichkeiten:

Indikativ: Sie sagte, leider ist sie erst am Sonntag fertig. (a)
Konjunktiv I Sie sagte, leider sei sie erst am Sonntag fertig. (b)
Konjunktiv II: Sie sagte, leider wäre sie erst am Sonntag fertig. (c)

Anderes Beispiel:
Indikativ: Ich wurde gefragt, ob ich das Buch gelesen habe. (a)
Konjunktiv I: Ich wurde gefragt, ob ich das Buch gelesen habe. (b)
Konjunktiv II: Ich wurde gefragt, ob ich das Buch gelesen hätte. (c)

In der privaten Sphäre benutzen wir meist den Indikativ. In der Umgangssprache hört man
alle drei Formen - weil viele Deutsche die Konjunktiv- Regeln vergessen haben und alles bunt
durcheinander mischen.
Für offizielle Texte ist der Konjunktiv I die korrekte Form. Aber der Konjunktiv I ist leider
defekt. In vielen Fällen unterscheidet er sich nicht vom Indikativ. In diesen Fällen müssen wir
den Konjunktiv II nehmen.
Auch unsere obigen Beispiele enthalten einen solchen schwierigen Fall. Haben Sie das be-
merkt?

Studie
Der bekannte liberale Journalist Paul Sethe, langjähriger Mitarbeiter der „Frankfurter Allge-
meinen“, sagt dazu:

„Pressefreiheit ist die Freiheit von zweihundert der Kreis derer, die Zeitungen herausgeben können,
reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten. Frei immer kleiner und so die Abhängigkeit der Journa-
ist, wer reich ist. Das Verhängnis besteht darin, listen immer größer und gefährlicher. Schließlich
dass die Besitzer der Zeitungen den Redakteuren halten die Verleger es für selbstverständlich, dass
immer weniger Freiheit lassen, dass sie ihnen im- Journalisten nicht ihre Partner, sondern ihre willen-
mer mehr den Willen aufzwingen. Da aber die losen Gefolgsleute sind.“
Herstellung immer größeres Kapital erfordert, wird

Referieren Sie diese Meinung von Paul Sethe und benützen Sie bitte die Formen des Konjunk-
tiv I oder II:

„Wenn ein Nachrichtensprecher über die Folterung chen Gemütsbewegung, mit der er seine Reklame-
von Menschen in dem gleichen geschäftlichen Ton- sprüche aufsagt, dann ist solche Objektivität unecht,
fall berichtet, dessen er sich bedient, wenn er den mehr noch, sie verstößt gegen Humanität und
Aktienmarkt beschreibt, Sportergebnisse bekannt- Wahrheit.“
gibt oder über das Wetter spricht, oder mit der glei- Herbert Marcuse

Referieren Sie diese Meinung von Herbert Marcuse und benützen Sie die Formen des Kon-
junktiv I oder II.

KONJUNKTIV I 07 1
Diskussion
Bitte bauen Sie den folgenden Text um. Lassen Sie Herrn N. selber sprechen. Setzen Sie alle
kursiv geschriebenen Teile des Textes in den Indikativ (direkte Rede).
Tauschen Sie Ihre Ergebnisse aus, stellen Sie eine fehlerfreie Textfassung her.
Vergleichen Sie nun noch einmal Ihren eigenen Text mit dem Buchtext: nicht nur Verbformen
haben sich geändert, sondern auch andere Wörter. Welche?

Lesetext
Über einen interessanten Test berichtet N., der Leiter auf, sie sollten für die Polizei einen Kurzbericht über
eines Psychologenkongresses in H. Neben dem Ta- den Vorfall niederschreiben. und zwar jeder für sich.
gungsraum sei ein Maskenfest gefeiert worden, so Das Ergebnis war erstaunlich. 40 Berichte wurden
dass niemand auf die Idee gekommen sei. der folgen- abgegeben. 10 Berichte waren völlig falsch. 25 Be-
de Zwischenfall sei inszeniert gewesen. Plötzlich sei richte wiesen über 40% fehlerhafte Sachangaben auf.
die Tür zum Tagungsraum aufgerissen worden, zwei Nur ein Bericht enthielt weniger als 20% Fehler be-
Maskierte seien hereingestürzt, man habe einen züglich der Hauptfakten. Die Mehrheit der Beobach-
Schuss gehört, die Maskierten seien verschwunden. ter hatte also etwas gesehen, was nicht stattgefunden
N. fährt fort: Ich forderte nun die Tagungsteilnehmer hatte.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________

Gegenwart
ich habe → ich hätte ich sei ich müsse ich komme → ich käme
Sie haben → Sie hätten Sie seien Sie müssen → Sie müssten Sie kommen → Sie kämen
du habest du seist du müssest du kommest
er er er er
sie habe sie sei sie müsse sie komme
es es es es
wir haben → wir hätten wir seien wir müssen → wir müssten wir kommen → wir kämen
Sie haben → Sie hätten Sie seien Sie müssen → Sie müssten Sie kommen → Sie kämen
ihr habet ihr seiet ihr müsset ihr kommet
sie haben → sie hätten sie seien sie müssen → Sie müssten sie kommen → sie kämen

Vergangenheit
ich habe / hätte ich sei
Sie haben / hätten Sie seien
du habest du seist
er er
sie habe den ‚Spiegel’ sie sei gekommen
es gelesen es
wir haben /hätten wir seien
Sie haben / hätten Sie seien
ihr habet ihr seiet
sie haben / hätten sie seien

KONJUNKTIV I 07 2
ÜBUNG: SCHWIEGERMUTTER Indirekte Rede

Das Telefon klingelt. Ihre Schwiegermutter ist am Apparat. Ihre


Frau möchte wissen, was Mama sagt.
Sie haben verschiedene grammatische Möglichkeiten, zu "dol-
metschen". Probieren Sie sie bitte aus.

Schwiegermutter: Ich kann nächste Woche nicht zu euch


kommen. Das ist ganz unmöglich.

Ihre Frau: Was sagt Mama?

Sie: ...

Schwiegermutter: Ich habe wieder Rheuma in der linken


Schulter.

Ihre Frau: Was hat sie gesagt?

Sie: ...

Ihre Frau: Sie muss aber trotzdem kommen, wegen der


Kinder.

Schwiegermutter: Was sagt Ursula? (Ihre Frau heißt so.)

Sie: ...

Schwiegermutter: Du weißt, ich liebe die Kinder. Aber diese


Schmerzen machen mich verrückt.

Ihre Frau: Was meint Mama?

Sie: ...

KONJUNKTIV I 08
Verwendung des Konjunktiv I

1. Indirekte Rede

imperativischer Konjunktiv I als Ersatz für die fehlende Imperativform in der 3. Person
Singular

a) Es lebe der 1. Mai


Edel sei der Mensch, hilfreich und gut

b) Man nehme ... (Rezepte, Gebrauchsanweisungen) einfacher: nur Infinitiv verwenden!

c) Es sei hier nur ... erwähnt (sein + P II in Verbindung mit passivfähigen Verben)

2. Hypothetischer Komparationssatz

Konjunktiv I oder Konjunktiv II

a) Gegenwart
Das Kind weint, als ob es große Schmerzen habe/hätte/haben würde. (... als habe ...)
b) Vergangenheit
Der Kollege tut so, als ob er mich nicht gesehen habe/hätte. (... als habe ...)
c) Zukunft (selten)
Die Frau sieht aus, als ob sie gleich umfallen werde/würde. (... werde ...)

Das könnte Ihnen auch gefallen