Diskussion:Körper (Physik)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Raumverdrängung: Körper undurchdringlich?
[Quelltext bearbeiten]Ob ein Körper da sein kann, wo schon ein anderer ist, hängt davon ab. Bei Descartes war das kategorisch so, bei Otto Hanh kann ich mich aber erinnern gelesen zu haben, dass der "Radioaktivitätskörper" quantitativ in Lösung ging. Auch "Gaskörper" können sich teilweise in Flüssigkeiten oder sogar Festkörpern lösen, und wie ist das beim Mischen zweier Flüssigkeiten? Jede wird durch die andere verdünnt, und in verdünnter Form teilen sie sich denselben Raum . - Das war der Hintergrund meiner Formulierungsbemühungen. Wie wollen wir das hier halten? --jbn (Diskussion) 10:24, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Ich habe es so gelernt, dass ein Körper seinen Platz immer exklusiv beansprucht. Otto Hahn war von Haus aus Chemiker. Den würde ich jetzt nicht unbedingt als Referenz für physikalische Begriffe heranziehen. Wenn ein Stoff sich in einem anderen löst, verliert er seine Identität als Körper. Salzwasser ist ein Flüssigkeitskörper und besteht keineswegs aus einem "Wasserkörper" und einem darin befindlichen Festkörper. Der Begriff des Körpers macht nur in der Mechanik einen Sinn. Man wird die Grenze zwischen Körpern so ziehen, dass die Materie eines Körpers ein gemeinsames "Schicksal" hat. Außerhalb der Mechanik wird die Definition des Körpers natürlich kritisch: Was passiert mit einem Festkörper, während er verbrennt? Und es ist mir auch bewusst, dass die Exklusivität des Platzanspruchs sofort ihre Gültigkeit verliert, wenn man die klassische Physik verlässt (Man denke nur an ein Elektronengas in einem Metall!). Aber der Begriff des Körpers wurde eben auch nur für die klassische Mechanik geschaffen. Aber bedenke: Es ist unmöglich, dass sich ein Fluid ungestört durch ein anderes hindurch bewegt. Entweder die beiden Fluide durchmischen sich und bilden folglich einen Körper, der sich als ganzer bewegt, oder sie durchmischen sich nicht: Dann bilden sie zwei Phasen, die sich nicht durchdringen können und als zwei separate Körper angesehen werden können. --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:53, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Von mir aus kann das gerne so bleiben, wie du es jetzt geschrieben hast, und meine Bedenklichkeiten bleiben im Hintergrund. --jbn (Diskussion) 12:30, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Mir ist in 20 Jahren Tätigkeit als Physikochemiker sowie in den 10 Jahren davor, die ich mit Studium und Promotion verbracht habe, nie ein "Gaskörper" untergekommen (außer Sonnen und Gasriesen, die groß genug sind, um durch Gravitation zusammengehalten werden). Ebensowenig wird meiner Kenntnis nach der Begriff "Körper" in der physikalischen und physikalisch-chemischen Fachliteratur synonym zu Materie oder sogar zu Stoff (Chemie) verwendet, wie oben und in der Vorversion des Artikels insinuiert wurde (und ich halte seit 14 Jahren PC-Vorlesungen). Sollte Herr Descartes im 17. Jahrhundert so argumentiert haben, ist dies sicherlich wissenschaftshistorisch von Interesse, für die im 21. Jahrhundert gebräuchliche physikalische und physikalisch-chemische Fachterminologie jedoch eher irrelevant. Da keinerlei Belege für eine halbwegs verbreitete entsprechende Verwendung des Lemmas in der Fachliteratur vorhanden waren und mir auch nicht bekannt sind, habe ich die einschlägigen Ausführungen entfernt. Wenn eine derartige Verwendung des Körperbegriffes innerhalb der Physik/Physikalischen Chemie vernünftig belegbar ist, kann diese natürlich gerne wieder ergänzt werden. Bezüglich der Wasserkörper von Ozeanen etc.: ich denke nicht, dass das alles unter das Lemma Körper (Physik) passt – der Wasserkörper von Ozeanen hat mit Physik auch nicht mehr zu tun wie die Körper der darinnen schwimmenden Seekühe... Selbiges gilt für Otto Hahn. Die Frage ist, ob sich die von ihm verwendete Terminologie auf breiter Basis durchgesetzt hat. Um den Artikel konsistent zu halten, würde ich mich Pyrrhocorax anschließen und hier die engere klassisch-mechanische Definition, die mittels der üblichen Lehrbücher belegbar ist, zugrunde legen. Verwendungen des Begriffes Körper, die eine gewisse Relevanz besitzen, aber nicht kanonisch geworden sind oder die wie der schwarze Körper in gewisser Hinsicht metaphorisch sind, habe ich in "Weitere Verwendung" geschoben.
- Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 01:54, 28. Mai 2023 (CEST)
- Von mir aus kann das gerne so bleiben, wie du es jetzt geschrieben hast, und meine Bedenklichkeiten bleiben im Hintergrund. --jbn (Diskussion) 12:30, 30. Mär. 2016 (CEST)
Historisches: überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte den Abschnitt, der nur den Text zu Schlick enthielt, schon löschen, aber ein Abschnitt Historisches ist schon sinnvoll. Dellians (91.37.149.37) Beitrag allein ist aber auch nur ein einzelner Punkt und triffts noch nicht richtig, ich redigiere und ergänze ihn gleich mal etwas (Lit wäre noch nachzutragen). --jbn (Diskussion) 12:34, 30. Mär. 2016 (CEST)
- 1. Fassung jetzt fertig (Verbesserungen erwünscht, Belege bitte ergänzen, wer immer es schnell findet). @91.37.149.37: Ich hoffe, Du kannst nachvollziehen, dass Dein vorheriger Absatz hier nicht gut zu Wikipedia passte. --jbn (Diskussion) 14:52, 30. Mär. 2016 (CEST)
Besteht ein starrer Körper aus mehr als einem Massenpunkt...
[Quelltext bearbeiten]Der Satz: "Besteht ein starrer Körper aus mehr als einem Massenpunkt,so kann er zusätzlich noch um die eine beliebige Achse rotieren und erhält dadurch bis zu drei Rotationsfreiheitsgrade."
ist vollkommen widersinnig.
"starrer Körper" ist die Vernachlässigung der Deformation. "Massepunkt" ist laut Wikipedia eine Vernachlässigung der Rotation bei der Bewegung eines Festkörpers. (unsigniert 217.88.111.124)
- Das widersinnige sehe ich überhaupt nicht. Massepunkt ist nicht Vernachlässigung der Rotation oder durch sie definiert, diese ist vielmehr eine der Folgen der getroffenen Idealisierung. --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:30, 8. Nov. 2018 (CET)
- Ich glaube, ich verstehe das Problem der IP. Ein Massepunkt hat mit Rotation nichts am Hut. So weit, so richtig. Es ist aber nicht so, dass alle Körper, deren Rotation nicht betrachtet werden soll, "Massepunkt" genannt werden. Schon gar nicht ist ein Körper "aus mehreren Massepunkten" immer noch ein Massepunkt (ein größerer halt). Und der Widersinn verfliegt. Kein Einstein (Diskussion) 20:39, 8. Nov. 2018 (CET)
- Ich hab in diesem Sinne mal probiert, den Text des Artikels besser gegen den Anschein der "Widersinnigkeit" abzusichern.--Bleckneuhaus (Diskussion) 22:55, 8. Nov. 2018 (CET)
- Ich glaube, ich verstehe das Problem der IP. Ein Massepunkt hat mit Rotation nichts am Hut. So weit, so richtig. Es ist aber nicht so, dass alle Körper, deren Rotation nicht betrachtet werden soll, "Massepunkt" genannt werden. Schon gar nicht ist ein Körper "aus mehreren Massepunkten" immer noch ein Massepunkt (ein größerer halt). Und der Widersinn verfliegt. Kein Einstein (Diskussion) 20:39, 8. Nov. 2018 (CET)
Änderungen am 27./28. Mai 2023
[Quelltext bearbeiten]@Espresso robusta: Ich finde Deine Änderungen zum weit überwiegenden Teil sehr gut und als eine wirkliche Verbesserung des Artikels. Allerdings finde ich, dass Du Gefahr läufst, über das Ziel hinauszuschießen. Du bist der Auffassung, dass ein Gas kein Körper sein kann. Für diese Sichtweise habe ich Verständnis. Allerdings halte ich Deine (unbequellte) Aussage, dass auf der Erde kein Gas ein Körper sein kann, für TF. Ob man beispielsweise die Füllung eines Ballons als Körper ansieht oder nicht, ist eher eine Frage der Definition (also willkürlich), als eine objektiv beantwortbare Frage. Außerdem hat es auch etwas für sich, wenn man gasförmige Körper zulässt. Denke beispielsweise an die Anwendung des dritten Newtonschen Gesetzes auf ein Flugzeug. Wenn es gasförmige Körper gibt, kann man einfach wie folgt argumentieren: Der Körper Flugzeug übt eine Kraft auf den Körper Luft aus und erfährt von ihm eine Gegenkraft (den dynamischen Auftrieb). Wenn man nur das Flugzeug als Körper ansieht, wird es begrifflich sehr viel schwieriger, die Reactio zu erklären. Ich würde daher davon abraten, gasförmige Körper so kategorisch auszuschließen, wie Du es tust. —Pyrrhocorax (Diskussion) 09:51, 28. Mai 2023 (CEST)
- Hallo @Pyrrhocorax:, bei vielen allgemein gebräuchlichen physikalischen und physikalisch-chemischen Lemmata (besonders hartnäckig beispielsweise: Aggregatzustand) besteht das Problem, dass diese rauf und runter verwendet werden, aber nirgendwo, weder in Lehrbüchern noch wissenschaftlichen Veröffentlichungen noch in den üblichen Nachschlagewerken und Kompendien lexikalisch verwertbare Definitionen zu finden sind. Ich habe einen gewissen sportlichen Ergeiz entwickelt, unter möglichst weitgehender Beachtung von Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Nicht etablierte Termini solche Definitionen zu erarbeiten. Das Problem dabei ist, dass sich diese aus den Inhalten von Lehrbüchern durchaus konsistent ergeben, aber didaktisch aufbereitet, also in einer 1-2 Sätze unfassenden Kernraussage zusammengefasst werden müssen. In den beiden von mir zitierten Lehrbuch-Kapiteln werden Körper als abgegrenzte Objekte dargestellt, die in ihrer Gesamtheit Bewegungen durchführen können (wobei ich es bei Translation und Rotation belassen habe, weil Körper, wenn diese in ein schwingendes System integriert werden, im Prinzip auch nur periodische Translations- oder Rotationsbewegungen ausführen). In diesem Sinne (also wie dies in den zitierten Lehrbüchern dargestellt wird), ist ein Körper ein Objekt, dass intrinsisch eine Begrenzung zu seiner Umgebung ausbilden kann. Wenn ich also eine Gasflasche habe, ist der Körper die Gasflasche mit dem darin enthaltenen Gas, dessen Masse ich spüre, wenn ich die Gasflasche in den Gasflaschenschrank wuchte. Das Gas selber, dass sich in einem umfasstem Volumen befindet, bildet demzufolge keinen eigenen Körper. Enstprechend würde man hier von einer Gasphase oder einfach von Gas reden, nicht aber von einem Gaskörper. Das ein Gas wie, sagen wir mal, Methan, auf der Erde keine Klumpen bildet, ist eigentlich trivial. Die Aussage, dass kT in einem Gas die van-der-Waals-Kräfte überwiegt und ein Gas deshalb freie Expansion statt Bildung eines begrenzten Körpers im Sinne der klassischen Mechanik ausführt, lässt sich, glaube ich, mit jedem Thermodynamik-Lehrbuch belegen (ich kann da was raussuchen, wird aber vieleicht noch etwas dauern).
- Wenn ein in einem Volumen eingeschlossenes Gas (oder sonstiges Fluid) als "Körper" bezeichnet wird, ist dies eine etwas andere Verwendung des Begriffs als in der klassischen Mechanik, die m. E. separat (evt. in eigenem Artikel) diskutiert und belegt werden müsste. Es ist linguistisch durchaus nachvollziehbar, dass man das Wasser eines Ozeans oder eine eingeschlossene Gasportion als "Körper" bezeichnet. Allerdings ist dies nicht die in der klassischen Mechanik und der physikalischen Chemie etablierte Fachterminologie. Es kann natürlich sein, dass dies in anderen, vor allem technischen Bereichen, anders ist – es müsste dann halt auch mit Belegen untermauert sein.
- Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 12:50, 28. Mai 2023 (CEST)
- @Pyrrhocorax, noch eine Frage: geht es hier auch um die historische Begriffsentwicklung? --Espresso robusta (Diskussion) 14:06, 28. Mai 2023 (CEST)
- Nein, eigentlich nicht. --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:37, 28. Mai 2023 (CEST)
- Dir ist aber schon klar dass Du mein Argument mit der Luft und Newton III geflissentlich übergangen hast? --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:36, 28. Mai 2023 (CEST)
- Hallo @Pyrrhocorax, sorry, ich bin da etwas schnell drübergegangen. Ich würde in den Artikel nur solche Begriffsverwendungen aus einem physikalisch-technischen Kontext inkludieren wollen, für die wir Belege finden. Auch würde ich dafür plädieren, zwischen rezenter, in den relevanten Fachdisziplinen gebräuchlicher Fachterminologie und obsoleten historischen Begriffsbedeutungen zu differenzieren (letztere sollten erwähnt, aber deutlich als obsolet markiert werden, siehe "radioaktive Körper"). Bezüglich des Arguments Luft/N III: Hier kann ich nur auf die kinetische Gastheorie verweisen – die "Körper", die gegen das Flugzeug stossen, sind die einzelnen Gasteilchen, also N2, O2, Ar. Das ist m. E. aber gar nicht der entscheidende Punkt. Dieser wäre: wird "Luft" in der physikalisch-technischen oder auch meteorologischen Fachliteratur als "Körper" im Sinne eines physikalischen Objekts bezeichnet, wenn diese von einem Objekt durchdrungen wird? Wenn ja, wäre dies erwähnenswert, müsste aber entsprechend belegt werden. Auf die Schnelle habe ich leider nichts gefunden. --Espresso robusta (Diskussion) 16:55, 29. Mai 2023 (CEST)
- @Pyrrhocorax, wenn das hilfreich ist: "Luftkörper" eher selten als Synonym für Luftmasse: [1]https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/luftkoerper/4842 sowie Niels Klußmann, Arnim Malik, Lexikon der Luftfahrt, 3. Aufl. Springer Berlin/Heidelberg 2012, S. 169, DOI 10.1007/978-3-642-22500-0 (zugänglich über Wikipedia Library).
- Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 17:19, 29. Mai 2023 (CEST)
- Es geht mir nicht so sehr darum, dass man explizit Gase als mögliche Körper benennt. Dafür lassen sich vielleicht tatsächlich schwerlich Belege finden. Du möchtest aber explizit ausschließen, dass ein Gas ein Körper ist. Dagegen habe ich mich gewehrt und aufgezeigt, dass es durchaus Situationen geben kann, in denen ein Gas als Körper aufgefasst wird. Findest Du denn eine zitierfähige Aussage, die behauptet, dass ein Gas kein Körper ist? (Gerne mit Wortlaut, denn ich kann hier nicht auf eine Unibib zugreifen) --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:06, 29. Mai 2023 (CEST)
- Ob Du die Luft als Kontinuum als ein Körper ansiehst oder die einzelnen Teilchen, hängt nur daran, wie Du den Vorgang modellierst. In beiden Fällen ist die Luft aber ein Gas und dürfte nach Deiner Definition kein Körper sein. Ich bezweifle, dass der Begriff des physikalischen Körpers in der Literatur explizit auf kondensierte Materie eingegrenzt wird. Wenn sich meine Zweifel bewahrheiten, ist Deine Definition TF. Im Übrigen kommt es mir so vor, dass Du die Begriffen "physikalischer Körper" vermischst oder gar gleichsetzt. Das würde ich für grundfalsch halten. --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:18, 29. Mai 2023 (CEST)
- Physikalische Körper werden in der Literatur (in allen Physik-Lehrbüchern und in einer größeren Zahl Einträge in dem ) explizit als Objekte dargestellt, die Translationsbewegungen und Rotationsbewegungen durchführen können. Dies bedeutet, dass ein Körper eine mechanische Einheit darstellen muss. Gas/Plasma-Körper, die diese Voraussetzung erfüllen, gibt es – wie erwähnt – etwa die Sonne oder Gasplaneten. Dies ist die übliche rezente Verwendung des Begriffes "Körper" in der physikalischen und technischen Fachliteratur. Der entscheidende Punkt ist nicht, dass ein Körper (in der kinematischen Begriffsbedeutung) nicht aus Gas bestehen kann, sondern das er als abgrenzbares Objekt Translation und Rotation durchführen kann. Dies trifft nicht auf Fluide in einem Reservoir zu. Dabei handelt es sich, wie gesagt, um eine spezifische Begriffsbedeutung, die in dieser Form anhand der Fachliteratur belegbar ist und die für Gase eben nur dann anwendbar ist, wenn diese abgegrenzte Körper bilden. Letzteres passiert nur auf Längenskalen, auf denen Gravitation dominiert. In der Biosphäre des Planeten Erde oder in Laborsettings geschieht dies nicht, so dass Gase und Plasmen unter diesen Bedingungen keine kinematischen Körper ausbilden. Eine entsprechende Referenz (Römpp) habe ich beigefügt. Der Begriff Körper kann selbstverständlich in anderen Bedeutungen ebenso verwendet werden. Wenn diese Bedeutungen für die Physik relevant und belegbar sind, würde man diese im Artikel erwähnen müssen. Bezüglich Anmerkung TF: Beweise, dass etwas nicht existiert, sind epistemologisch unmöglich. Das Gase auf menschlichen Längenskalen, die durch van der Waals-Kräfte dominiert sind, selber keine abgegrenzten Körper ausbilden, geht aus dem Römpp-Eintrag hervor, so dass die kinematische Begriffsbedeutung (aber eben auch nur diese) hier nicht anwendbar ist. Aussagen wie "Luft wird als Körper bezeichnet" müssten allerdings positiv anhand von Beispielen aus der rezenten Fachliteratur belegt werden, da man sonst in Gefahr läuft, mit "nicht etablierten Termini" (siehe TF) zu hantieren. Wie oben erwähnt, scheint der Begriff "Luftkörper" belegbar zu existieren, aber nicht sehr verbreitet zu sein.
- Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 22:46, 29. Mai 2023 (CEST)
- OK, dann ganz konkret: In welchem physikalischen (!) Standardwerk (Römpp ist Chemie) wird explizit (!) gesagt, dass Rotations- und Translationsbewegungen eine notwendige Bedingung für physikalische Körper (nicht: starre Körper, Festkörper) ist? Ich würde mich wundern, wenn Du eins findest. --Pyrrhocorax (Diskussion) 23:09, 29. Mai 2023 (CEST)
- Das steht wiederum in den Physikbüchern, und zwar für eben für Körper als kinematische Objekte. Ich habe mal versucht, die Diskussion oben durch eine Änderung der Gliederung des Artikels abzubilden. Die Textpassagen, die Gegenstand der Diskussion sind, finden sich jetzt in einem Unterabschnitt "Körper als kinematische Objekte". Ich hoffe, dass das so hinreichend abgegrenzt ist.
- Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 23:14, 29. Mai 2023 (CEST)
- OK, dann ganz konkret: In welchem physikalischen (!) Standardwerk (Römpp ist Chemie) wird explizit (!) gesagt, dass Rotations- und Translationsbewegungen eine notwendige Bedingung für physikalische Körper (nicht: starre Körper, Festkörper) ist? Ich würde mich wundern, wenn Du eins findest. --Pyrrhocorax (Diskussion) 23:09, 29. Mai 2023 (CEST)
- Hallo @Pyrrhocorax, sorry, ich bin da etwas schnell drübergegangen. Ich würde in den Artikel nur solche Begriffsverwendungen aus einem physikalisch-technischen Kontext inkludieren wollen, für die wir Belege finden. Auch würde ich dafür plädieren, zwischen rezenter, in den relevanten Fachdisziplinen gebräuchlicher Fachterminologie und obsoleten historischen Begriffsbedeutungen zu differenzieren (letztere sollten erwähnt, aber deutlich als obsolet markiert werden, siehe "radioaktive Körper"). Bezüglich des Arguments Luft/N III: Hier kann ich nur auf die kinetische Gastheorie verweisen – die "Körper", die gegen das Flugzeug stossen, sind die einzelnen Gasteilchen, also N2, O2, Ar. Das ist m. E. aber gar nicht der entscheidende Punkt. Dieser wäre: wird "Luft" in der physikalisch-technischen oder auch meteorologischen Fachliteratur als "Körper" im Sinne eines physikalischen Objekts bezeichnet, wenn diese von einem Objekt durchdrungen wird? Wenn ja, wäre dies erwähnenswert, müsste aber entsprechend belegt werden. Auf die Schnelle habe ich leider nichts gefunden. --Espresso robusta (Diskussion) 16:55, 29. Mai 2023 (CEST)
- @Pyrrhocorax, noch eine Frage: geht es hier auch um die historische Begriffsentwicklung? --Espresso robusta (Diskussion) 14:06, 28. Mai 2023 (CEST)
Der Hinweis auf „Körper“ für bestimmte Gas- oder Flüssigkeitsmengen stammt glaub ich von mir, denn ich dachte, eine Enzyklopädie, anders als ein Lehrbuch, soll möglichst vollständig berichten. Als ich über diesen Begriff vor Jahren zuerst in Otto Hahns Originalarbeiten gestolpert war, war er mir auch fremd. Da war glaub ich sogar auch von einem „Radioaktivitätskörper“ die Rede, eben der Menge Radioaktivität in einer bestimmten Probe - wobei mit Radioaktivität sprachlich nicht so sehr der Stoff gemeint war, sondern eine Eigenschaft von Substanzen, Strahlung ausszusenden. Meines Erachtens gehören solche Hinweise durchaus in eine Enzyklopädie, vielleicht abgesetzt als seltene oder weniger typische Verwendung des Lemmas. - Übrigens: „Wasserkörper“ hat 135 kGoogle und sogar einen eigenen Artikel hier. Da muss nichts intrinsisch abgegrenzt sein, es genügt "ein Gedankenkonstrukt, das einen gedachten Körper aus Wasser bezeichnet, der einen bestimmten Hohlraum ausfüllt." --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:05, 28. Mai 2023 (CEST)
- Sorry, ich hatte den letzten Post übersehen. Bezüglich Otto Hahn: gibt es da irgendwo eine Referenz? Die Originalarbeiten sollten unbedingt zitiert werden und fehlen glaube ich noch (man kann übrigens sehr viele Quellen über die Wikipedia-Library beziehen, so noch nicht bekannt). Schon allein, weil es wissenschafthistorisch sehr interessant ist. Ich habe leider selber wahrscheinlich wenig Zeit, das zu recherchieren. Man muss sich nur darüber im Klaren sein, dass hier verschiedene Begriffsbedeutungen nebeneinander bestehen und dies entsprechend abgrenzen. Bezüglich Wasserkörper: hier scheint es sich nicht um einen Begriff aus der Physik, sondern aus der Hydrographie zu handeln. Das könnte erwähnt werden, müsste aber auch gegen den mechanisch-kinematischen Körperbegriff abgegrenzt werden.
- Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 14:18, 28. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe einen Edit gemacht, um obige Argumente teilweise aufzunehmen. Vielleicht kann man das Ganze auch noch besser oder konsistenter organisieren.
- Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 14:42, 28. Mai 2023 (CEST)
Nebenfrage: Warum grenzt Du das alles auf Klassische Physik ein? Was gilt denn nicht im Rest auch? --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:14, 29. Mai 2023 (CEST)
- @Bleckneuhaus: ich habe an die klassische Mechanik gedacht, das "klassisch" kann aber gerne weg wenn das zu einschränkend ist.
- Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 17:22, 29. Mai 2023 (CEST)
"Grundlegende Begriffsbedeutung"
[Quelltext bearbeiten]So nennst Du den ersten Abschnitt des Hauptteils. Je länger ich mich damit beschäftige, umso mehr widerstrebt mir das, was Du darin behauptest. Bitte gib mal hier im Wortlaut wieder, was Du Deinen Quellen unterstellst. Wenn ich in den Gerthsen schaue, finde ich dort ein Kapitel 3 "Deformierbare Körper" und darunter "3.1 Ruhende Gase und Flüssigkeiten". Die von Dir unterstellte Bedeutung, dass ein Körper gemeinsame "Rotations- und Translationsbewegungen" ausführen kann, sehe ich nur für den "starren Körper" oder meinetwegen auch für den "Festkörper", aber das sind zwei andere Begriffe. Ich bin kurz davor, die betreffenden Passagen zu löschen, weil ich sie für TF und Begriffsbildung halte.--Pyrrhocorax (Diskussion) 11:44, 30. Mai 2023 (CEST)
- @Pyrrhocorax, das mit der TF ist manchmal wirklich nicht ganz leicht zu vermeiden. In diesem Fall war es so gemeint, dass Abschnitt Körper (Physik)#Körper als kinematische Objekte im Prinzip "Starre Körper" behandelt. Ich bin allerdings davor zurückgeschreckt, den Titel "Starre Körper" zu verwenden, da hier auch Gasplaneten und Sonnen aufgeführt werden (ich bin mir nicht sicher, ob diese Objekte als starre Körper aufgefasst werden). Ich den Titel des Abschnitts in "Starre Körper" geändert, die Zwischenüberschrift "Grundlegende Begriffsbedeutung" entfernt und noch eine kleine Ergänzung eingefügt, um deutlich zu machen, dass dieser Abschnitt eine bestimmte Begriffsbedeutung bzw. Begriffsdefinition von mehreren behandelt. Ansonsten: Danke für den Hinweis bezüglich des Gerthsen.Welche Auflage war das? In der von 2010 ist das offensichtlich geändert worden, aber ich hätte noch einen alten Gerthsen aus den 90ger Jahren (jetzt nicht bei der Hand). Die betreffende Begriffsbedeutung könnte man eventuell in einem eigenen Unterkapitel einarbeiten, etwa "Ruhende Körper" o. ä.?
- Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 01:44, 31. Mai 2023 (CEST)
- P.S.: Die Terminologie sollte ohnehin nochmal überprüft werden, etwa, ob der Begriff "Starrer Körper" für das ganze Kapitel passt. Vielleicht sollte der "Deformierbarer Körper" auch integriert werden. Wenn das aber jemand anderes übernehmen könnte, damit nicht immer nur ich die Edits mache.
- Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 02:00, 31. Mai 2023 (CEST)
- P.P.S.: Einen Artikel Starrer Körper gibt es natürlich – dieser Artikel sollte entsprechend angepasst werden. --Espresso robusta (Diskussion) 02:08, 31. Mai 2023 (CEST)
Stopp!
[Quelltext bearbeiten]@Espresso robusta: Bitte halte Dich fürs erste mit Änderungen am Artikel zurück. Ich bin mir durchaus bewusst, dass Du in guter Absicht handelst und ich unterstelle Dir auch einige Fachkenntnis. Allerdings gab es auch Änderungen, die nach meinem Geschmack sehr stark nach TF riechen. Da bin ich anderer Meinung als Du: TF lässt sich sehr wohl einfach vermeiden, nämlich indem man dem Artikel nichts ohne Grund hinzufügt, für das man keine Belege hat. Du bist ja durchaus kooperativ und hast meine Kritik aufgenommen. Indem Du aber versuchst, an der einen oder anderen Stelle nachzubessern, besteht die Gefahr, dass der gesamte Artikel seine Systematik verliert. Deswegen möchte ich zunächst die Systematik richten, bevor irgendetwas an dem Artikel verändert wird. Ich hoffe, dass Du dafür Verständnis hast, und dass Du Dich dadurch nicht zurückgewiesen fühlst. --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:04, 31. Mai 2023 (CEST)
- Hier der Dif-Link der Änderungen, um die es geht: [2] --09:06, 31. Mai 2023 (CEST) --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:06, 31. Mai 2023 (CEST)
- Nun bin ich mit dem Aufräumen fürs erste fertig. Was denkst Du über das Ergebnis? Wenn Du Änderungswünsche hast, dann gerne erst hier diskutieren, bevor Du sie umsetzt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:04, 31. Mai 2023 (CEST)
- @Pyrrhocorax: Vielen Dank, das ist perfekt! Einziger Änderungswunsch: Schwarzer Körper unter Körper (Physik)#Siehe auch.
- Viele Grüße und Danke für die Überarbeitung, --Espresso robusta (Diskussion) 13:32, 31. Mai 2023 (CEST)
- Nun bin ich mit dem Aufräumen fürs erste fertig. Was denkst Du über das Ergebnis? Wenn Du Änderungswünsche hast, dann gerne erst hier diskutieren, bevor Du sie umsetzt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:04, 31. Mai 2023 (CEST)
Fluide sind keine deformierbaren Körper!
[Quelltext bearbeiten]Der Satz: "Die deformierbaren Körper werden weiter eingeteilt in deformierbare Festkörper, die sich plastisch oder elastisch verformen lassen, und in Fluide, zu denen die Flüssigkeiten und Gase gehören." ist völlig sinnentstellt!
1. Fluide haben keine Form.
2. Deformierbar kann ein nur sein, was eine Form besitzt.
--2003:E2:3F00:31C2:218B:4D23:74DC:CCFA 18:28, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Dann schau Mal in einem Physikbuch, was Du zur Mechanik der deformierbaren Körper findest, z. B. hier --Pyrrhocorax (Diskussion) 19:32, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Einen logischen Widerspruch kann man doch nicht mit einem Verweis auf ein Physikbuch beheben. --2003:E2:3F00:3127:E8D1:3C81:108:D330 20:35, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Das solltest Du vielleicht in einem Forum weiter vertreten. Hier geht es darum, was in der Physik unter Körper verstanden wird, und da ist , mit Verlaub, jedes Physikbuch ein besserer Ratgeber als Deine unbelegte Sichtweise. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:13, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Da Sie einen logischen Widerspruch als "unbelegte Sichtweise" bezeichnen, rate ich Ihnen:
- chatGPT- Frage: Was ist ein Körper?
- Ein Körper kann verschiedene Bedeutungen haben, abhängig vom Kontext, in dem er verwendet wird. Hier sind einige mögliche Definitionen:
- Physikalischer Körper: In der Physik bezeichnet der Begriff "Körper" ein Objekt mit Masse und Ausdehnung, das den Raum einnimmt. Beispiele für physikalische Körper sind ein Stein, ein Buch oder ein Mensch.
- Biologischer Körper: In der Biologie bezieht sich der Begriff "Körper" auf den physischen Organismus eines Lebewesens. Der biologische Körper umfasst die verschiedenen Gewebe, Organe und Systeme, die für das Funktionieren des Organismus notwendig sind.
- Menschlicher Körper: Im Zusammenhang mit dem Menschen bezieht sich der Begriff "Körper" speziell auf den physischen Teil einer Person, einschließlich Kopf, Rumpf, Arme und Beine. Der menschliche Körper umfasst auch die Organe, das Skelett, die Muskeln und andere Gewebe.
- Rechtlicher Körper: In rechtlicher Hinsicht kann der Begriff "Körper" sich auf eine juristische Person beziehen, zum Beispiel eine Organisation oder ein Unternehmen, die vor dem Gesetz als eigenständige Einheit betrachtet wird.
- Es gibt noch weitere spezifische Verwendungen des Begriffs "Körper" in verschiedenen Fachgebieten wie Mathematik, Philosophie und Geografie. Die genaue Bedeutung hängt also vom Kontext ab, in dem der Begriff verwendet wird. --2003:E2:3F00:314D:305B:2608:D89C:99D4 08:54, 9. Jul. 2023 (CEST)
- Erstens: ChatGPT ist ein sprachbasierter Bot und keine Wissensdatenbank, also keine Referenz.
- Zweitens: Wenn man schon dieses Hilfsmittel verwendet, dann bitte richtig, denn das Lemma dieses Artikels heißt "Körper (Physik)". Also, Frage an ChatGPT: Was ist ein physikalischer Körper? Antwort: "Ein physikalischer Körper ist eine abgrenzbare materielle Einheit, die im Bereich der Physik untersucht wird. Er kann fest, flüssig oder gasförmig sein ...".
- Drittens: Sprache ist nicht logisch: Ein Zitronenfalter faltet keine Zitronen und ein bayerischer Leberkäs enthält weder Leber, noch Käse. Es mag Dir unlogisch vorkommen, dass Fluide in der Physik zu den "deformierbaren Körpern" gerechnet werden. Das ändert aber nichts daran, dass die Nomenklatur tatsächlich so verwendet wird (auch wenn sie in Deinen Augen falsch ist).
- Viertens: Um was geht es eigentlich? EOD --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:15, 9. Jul. 2023 (CEST)
- Zur Frage "Um was geht es eigentlich?"
- Es geht nicht um die Sprache sondern um die Begriffe. --87.159.65.194 17:16, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Das solltest Du vielleicht in einem Forum weiter vertreten. Hier geht es darum, was in der Physik unter Körper verstanden wird, und da ist , mit Verlaub, jedes Physikbuch ein besserer Ratgeber als Deine unbelegte Sichtweise. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:13, 8. Jul. 2023 (CEST)
- Einen logischen Widerspruch kann man doch nicht mit einem Verweis auf ein Physikbuch beheben. --2003:E2:3F00:3127:E8D1:3C81:108:D330 20:35, 8. Jul. 2023 (CEST)