Nickel(II)-acetat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
2 Acetanion Nickelion
Allgemeines
Name Nickel(II)-acetat
Andere Namen

Nickelacetat

Summenformel C4H6NiO4
Kurzbeschreibung

grünliche Kristalle mit schwachem charakteristischen Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 206-761-7
ECHA-InfoCard 100.006.147
PubChem 9756
ChemSpider 9373
Wikidata Q899422
Eigenschaften
Molare Masse
  • 176,78 g·mol−1 (Reinsubstanz)
  • 248,86 g·mol−1 (Tetrahydrat)
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,768 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

Zersetzung[2]

Löslichkeit
  • leicht in Wasser (177 g·l−1 bei 20 °C, Tetrahydrat)[3]
  • löslich in Ethanol[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302+332​‐​317​‐​334​‐​341​‐​350i​‐​360​‐​372​‐​410
P: 201​‐​273​‐​280​‐​301+312+330​‐​302+352​‐​308+313[3]
Toxikologische Daten

350 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Nickel(II)-acetat ist das Nickelsalz der Essigsäure und gehört zur Gruppe der Acetate mit der Konstitutionsformel Ni(CH3COO)2.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nickel(II)-acetat kann durch Reaktion von Nickel(II)-carbonat mit Essigsäure hergestellt werden.[5]

Nickel(II)-acetat tritt üblicherweise als Tetrahydrat auf. Der Kristallwassergehalt wurde erstmals 1878 von H. Stallo bestimmt.[5] Nickel(II)-acetat-Tetrahydrat kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)Vorlage:Raumgruppe/14 mit den Gitterparametern a = 476,4 pm, b = 1177,1 pm, c = 842,5 pm und β = 93,6°. In der Elementarzelle befinden sich zwei Formeleinheiten.[6][7]

Nickel(II)-acetat-Tetrahydrat beginnt bei ca. 80 °C sein Kristallwasser abzugeben.[8][9] Beim weiteren Erhitzen entsteht ein wasserfreies basisches Nickel(II)-acetat mit der stöchiometrischen Zusammensetzung 0,86 Ni(CH3COO)2·0,14 Ni(OH)2.[10] Die Zersetzung beginnt bei 250 °C, als Zwischenprodukte entstehen Nickelcarbid[9][10] und Nickel(II)-carbonat.[11] Die Endprodukte der Zersetzung sind Nickel(II)-oxid und elementares Nickel.[8][11]

Nickel(II)-acetat wird zum Beizen von Textilien und für Beschichtungen beim Eloxieren („Sealsalz“) eingesetzt.[2]

Nickel(II)-acetat ist als krebserzeugend eingestuft.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Datenblatt Nickel(II)-acetat bei Alfa Aesar, abgerufen am 25. Februar 2011 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. a b c Eintrag bei Nickel acetate bei chemicalland21.com
  3. a b c Eintrag zu Nickel(II)-acetat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 23. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
  4. Eintrag zu Nickel di(acetate) im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. a b F. W. Clarke: „Einige Bestimmungen specifischer Gewichte“, in: Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 1878, 11 (2), S. 1504–1507; doi:10.1002/cber.18780110261; Volltext bei gallica.
  6. T. C. Downie, W. Harrison, E. S. Raper, M. A. Hepworth: „A Three-Dimensional Study of the Crystal Structure of Nickel Acetate Tetrahydrate“, in: Acta Crystallographica, 1971, B27, S. 706–712; doi:10.1107/S0567740871002802.
  7. J. N. Van Niekerk, F. R. L. Schoening: „The crystal structures of nickel acetate, Ni(CH3COO)2·4H2O, and cobalt acetate, Co(CH3COO)2·4H2O“, in: Acta Crystallographica, 1953, 6 (7), S. 609–612; doi:10.1107/S0365110X5300171X.
  8. a b M. A. Mohamed, S. A. Halawy, M. M. Ebrahim: „Non-isothermal decomposition of nickel acetate tetrahydrate“, in: Journal of Analytical and Applied Pyrolysis, 1993, 27 (2), S. 109–110. doi:10.1016/0165-2370(93)80002-H.
  9. a b M. A. A. Elmasry, A. Gaber, E. M. H. Khater: „Thermal decomposition of Ni(II) and Fe(III) acetates and their mixture“, in: Journal of Thermal Analysis and Calorimetry, 1996, 47, S. 757–763; doi:10.1007/BF01981811.
  10. a b J. C. De Jesus, I. Gonzalez, A. Quevedo, T. Puerta: „Thermal decomposition of nickel acetate tetrahydrate: an integrated study by TGA, QMS and XPS techniques“, in: Journal of Molecular Catalysis A: Chemical, 2005, 228 (1–2), S. 283–291; doi:10.1016/j.molcata.2004.09.065.
  11. a b G. A. M. Hussein, A. K. H. Nohman, K. M. A. Attyia: „Characterization of the decomposition course of nickel acetate tetrahydrate in air“, in: Journal of Thermal Analysis and Calorimetry, 1994, 42, S. 1155–1165; doi:10.1007/BF02546925.