Wikipedia:Hauptseite/morgen
So wird die Hauptseite am Donnerstag entsprechend den eingebundenen Inhalten aussehen.
Falls Artikel des Tages oder Schon gewusst noch aktualisiert werden müssen, ist der jeweilige Link in diesem Satz orange hinterlegt.
Das morgige Was geschah am 12. Dezember? ist bereits von diesem Jahr, wenn die nachchristlichen Jahreszahlen in der Rubrikvorschau mit 4 oder 9 enden.
Artikel des Tages (Donnerstag) |
|
Was geschah am …? (12. Dezember) |
Schon gewusst? (Donnerstag) |
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.967.195 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird. Vorausgegangen waren die Zeiträume der Vor- und Frühindustrialisierung. Generell gelten die Jahrzehnte zwischen den 1830er-Jahren und 1873 als Phase des industriellen „take off“. Gefolgt wurde die industrielle Revolution von der Phase der Hochindustrialisierung während des Kaiserreichs. Die industrielle Revolution in Deutschland unterschied sich von der des Pionierlandes Großbritannien dadurch, dass nicht die Textilindustrie, sondern Montanindustrie und Eisenbahnbau die Schlüsselindustrien wurden. Ein weiteres Kennzeichen war der regionale Charakter der Industrialisierung. Teilweise vor dem Hintergrund älterer Traditionen, teilweise wegen günstiger Lage oder aus anderen Gründen konzentrierte sich die industrielle Revolution auf einige regionale Verdichtungszonen. In einigen älteren Gewerbelandschaften kam es zu Deindustrialisierungsprozessen. Anfänglich war die industrielle Entwicklung zu schwach, um in nennenswertem Umfang neue Arbeitsplätze für eine wachsende Bevölkerung zu schaffen. Im Gegenteil verschärfte die industrielle Konkurrenz zunächst noch die Krise im Handwerk und in vielen traditionellen Gewerbezweigen. Erst mit dem Durchbruch der industriellen Revolution entstanden in größerem Umfang neue Arbeitsmöglichkeiten. – Zum Artikel …
Was geschah am 12. Dezember?
- 1574 – Anna von Dänemark, als Ehefrau von Jakob I. Königin von England, Schottland und Irland, kommt zur Welt.
- 1889 – Die Schweizer Bundesversammlung legt das Aussehen des Schweizerwappens (Bild) und damit auch des Schweizerkreuzes fest.
- 1924 – Der russische Sozialist Alexander Parvus, Mentor Trotzkis und Organisator der Rückkehr Lenins nach Russland im Jahr 1917, stirbt in Berlin.
- 1979 – Die NATO verabschiedet den Doppelbeschluss, mit dem sowohl die Aufstellung neuer mit Atomsprengköpfen bestückter Mittelstreckenraketen in Westeuropa angekündigt, als auch der Warschauer Pakt zu Abrüstungsverhandlungen aufgefordert wird.
- 1984 – Durch einen unblutigen Staatsstreich in Mauretanien wird Staatspräsident Mohamed Khouna Ould Haidalla gestürzt. Neuer Machthaber wird Maaouya Ould Sid’Ahmed Taya.
In den Nachrichten
- Knapp drei Monate nach der Landtagswahl ist Dietmar Woidke (Bild) als Ministerpräsident von Brandenburg im Amt bestätigt worden.
- Nach der Einnahme der Hauptstadt Damaskus durch Rebellen und der Flucht von Staatspräsident Baschar al-Assad haben die israelischen Streitkräfte große Teile der militärischen Infrastruktur Syriens zerstört.
- Nach der Beschädigung eines Schleusentors der Schleuse Müden bleibt die Mosel für mehrere Monate für die Frachtschifffahrt gesperrt.
Kürzlich Verstorbene
- Claus Raidl (82), österreichischer Manager († 10. Dezember)
- Friedhelm Farthmann (94), deutscher Politiker († 9. Dezember)
- Gerd Heidemann (93), deutscher Journalist († 9. Dezember)
- Thomas Hertel (73), deutscher Komponist († 9. Dezember)
- Lilly Forgách (58), deutsche Schauspielerin († 8. Dezember)
Schon gewusst?
- Für das Pfarrdorf Ranoldsberg sind mehr als ein Dutzend Schreibweisen urkundlich belegt.
- Bei der Namensgebung der Otto-Bögeholz-Straße fiel die Braunschweiger Stadtverwaltung auf die Schlaraffen herein.
- Der Javahaubenadler gilt als Nationalvogel Indonesiens.
- Heinrich Brandweiner wandelte sich über die Zeit vom Mitglied der illegalen NSDAP zum prosowjetischen „Pestfloh-Professor“.