-egk
Erscheinungsbild
-egk (Deutsch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- -egk
Aussprache:
- IPA: [-ɛk]
- Hörbeispiele: -egk (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ortsnamengrundwort für Burgen, Festen, Schlösser und winkelförmige Gelände sowie dabei/darauf befindliche Siedlungen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] -egge
Beispiele:
- [1] „Woldegk ist ein hochmittelalterlicher Burgname, der hochdeutsch als Waldeck(e) gedeutet werden kann. Der Name ist zusammengesetzt aus wold für Wald und egge oder egke für Ecke oder Kante.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Ortsnamengrundwort für Burgen, Festen, Schlösser und Siedlungen
- [1] Berger, Dieter: DUDEN, Geographische Namen in Deutschland ∙ Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern, 2., überarbeitete Auflage, Mannheim 1999, ISBN 3-411-06252-5, S. 285: Waldeck
- [1] Ernst Eichler, Hans Walther: Städtenamenbuch der DDR, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Leipzig 1986, ISBN 3-323-00007-2
- [*] Wikipedia-Artikel „Ortsname“
Quellen:
Worttrennung:
- -egk
Aussprache:
- IPA: [-ɛk]
- Hörbeispiele: -egk (Info)
Bedeutungen:
- [1] eingedeutschtes Suffix in Toponymen slawischer Herkunft • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
Herkunft:
- im Zuge der mittelalterlichen Ostsiedlung wurden verschiedene k-Suffixe in den slawischen Ortsnamen übernommen und z.T. vereinfacht oder vereinheitlicht[Quellen fehlen]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Die Stadt Niemegk liegt zwischen Hohem Fläming und Belziger Vorfläming in einer Höhenlage von 69 bis 148 m NHN östlich der Plane.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] eingedeutschtes Suffix in Toponymen slawischer Herkunft
- [1]
Quellen: