Zum Inhalt springen

Geburt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Geburt die Geburten
Genitiv der Geburt der Geburten
Dativ der Geburt den Geburten
Akkusativ die Geburt die Geburten

Worttrennung:

Ge·burt, Plural: Ge·bur·ten

Aussprache:

IPA: [ɡəˈbuːɐ̯t], [ɡəˈbʊʁt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geburt (Info), —
Reime: -ʊʁt

Bedeutungen:

[1] Zeitpunkt nach der Entbindung
[2] Gebären eines Kindes
[3] Entstehung (einer Idee oder dergleichen)
[4] Abstammung oder Herkunft einer Person

Abkürzungen:

[1] Geb.

Herkunft:

mittelhochdeutsch geburt → gmh, althochdeutsch giburt → goh, germanisch *ga-burdi-. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Niederkunft
[4] Abstammung, Herkunft, Provenienz

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] Entbindung
[3] Entstehung

Gegenwörter:

[1] Tod

Unterbegriffe:

[2] Drillingsgeburt, Erstgeburt, Fehlgeburt, Frühgeburt, Hausgeburt, Jungfrauengeburt, Klinikgeburt, Krankenhausgeburt, Lebendgeburt, Mehrlingsgeburt, Missgeburt, Nachgeburt, Notgeburt, Risikogeburt, Spätgeburt, Steißgeburt, Stillgeburt, Sturzgeburt, Totgeburt, Wassergeburt, Zangengeburt, Zwillingsgeburt
[3] Ausgeburt, Kopfgeburt, Neugeburt, Spottgeburt, Steingeburt, Wiedergeburt

Beispiele:

[1] Mit der Geburt beginnt ein Leben.
[1] Seit seiner Geburt ist er taub.
[2] Die Geburt eines Kindes kann ziemlich lange dauern.
[2] „Und alle waren (zusammen mit den vielen Verwandten) sehr glücklich gewesen, dass es diesmal mit der Geburt geklappt hatte.“[2]
[2] „Sein Vater war bei der Geburt nicht anwesend.“[3]
[2] „Die Geburt war ziemlich traumatisch für mich.“[4]
[3] Die neue Entwicklung begann mit der Geburt einer Idee, wie man das Problem lösen könnte.
[3] Schön, dass wir uns dann doch alle einigen konnten, das war wirklich eine schwierige Geburt.
[3] „Dann wurde es in die Entwicklung hineingezogen, die 1971 schließlich zur Geburt Bangladeshs führte.“[5]
[4] Er ist von edler Geburt.

Redewendungen:

[2] eine schwere Geburt – eine mühsame Arbeit

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] sanfte Geburt, anonyme Geburt

Wortbildungen:

Adjektive: geburtenfreudig, geburtenschwach, geburtenstark, geburtlich
Substantive: Geburtenabnahme, Geburtenausfall, Geburtenbeschränkung, Geburtenbuch, Geburteneinschränkung, Geburtenentwicklung, Geburtenexplosion, Geburtenhäufigkeit, Geburtenkontrolle, Geburtenrate, Geburtenregelung, Geburtenregister, Geburtenrückgang, Geburtenstatistik, Geburtenüberschuss, Geburtenwachstum, Geburtenzahl, Geburtenziffer, Geburtenzunahme, Geburtenzuwachs, Geburtsadel, Geburtsakt, Geburtsanzeige, Geburtsaristokratie, Geburtsdatum, Geburtseinleitung, Geburtseintragung, Geburtsfehler, Geburtsgeschwulst, Geburtsgewicht, Geburtshaus, Geburtshelfer, Geburtshilfe, Geburtsjahr, Geburtsjahrgang, Geburtskanal, Geburtsklinik, Geburtskohorte, Geburtslage, Geburtsland, Geburtsmal, Geburtsnachweis, Geburtsname, Geburtsort, Geburtsraum, Geburtsrecht, Geburtsregister, Geburtsschein, Geburtsschmerz, Geburtsschock, Geburtsstadt, Geburtsstätte, Geburtsstunde, Geburtstag, Geburtstermin, Geburtstourismus, Geburtstrauma, Geburtsurkunde, Geburtsverlauf, Geburtsvorbereitung, Geburtsvorgang, Geburtsweg, Geburtswehe, Geburtszange

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[2] Wikipedia-Artikel „Geburt
[2, 4] Duden online „Geburt
[2–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Geburt
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geburt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeburt

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Geburt“, Seite 336.
  2. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 254.
  3. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 19. Polnisches Original 2015.
  4. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 13.
  5. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 111.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gebührt, gepurrt
Anagramme: betrug, Betrug, Erbgut