Rindenschlitzen: Eine neue Studie zeigt, wie effizient die Methode bei befallenen Fichtenstämmen ist und wo sie sich lohnt.
Dr. Gernot Bodner sagt: Störung hilft dem Ackerbau. Der Bodenexperte sieht keinen Widerspruch zwischen Ertrag und Bodenschutz.
Giftpflanzen wie Stechapfel oder Nachtschatten und andere Problemunkräuter tauchen zunehmend auf: Werden Landwirte sie wieder los?
Aufgehellte Getreidepflanzen: Dahinter könnte ein Nährstoffmangel stecken. Mit einer Pflanzenanalyse verschenken Sie kein Geld.
Was passiert, wenn ein Maiskorn statt der korrekten 4 cm Ablagetiefe auf 8 cm abgelegt wird? Holt die Pflanze den Nachteil auf?
Droht dieses Jahr wieder eine anhaltende Dürre? Wie lässt sich Grünland trotzdem fit halten? Wie mit der Trockenheit umgehen?
Für mehr Artenvielfalt bieten sich oft simple Tricks zu mehr Naturschutz im Acker. So lassen sie sich in den Anbau integrieren.
Giftpflanzen und Problemunkräuter tauchen immer öfters im Mais auf. Wie können Landwirte sie erkennen? Was lässt sich dagegen tun?
Die Rapsblüte naht und die nächsten drei Schädlinge im Raps sind aktiv. Welchen müssen Landwirte am meisten fürchten?
Welche Strategie gegen Unkräuter in Mais verspricht 2025 Erfolg? Wie geht das ohne Flufenacet? Wie sind neue Produkte einzustufen?
Ein Landwirt hält die Rapsglanzkäfer von seinem Winterraps fern – ganz ohne Insektizid. Wie er die Schädlinge überlistet
Früh gesäte Zuckerrüben können hohe Erträge bringen, sind jedoch durch Frost in Gefahr. Wie viele Landwirte schon gesät haben.
Gegen die Glasflügelzikade als Überträger von Krankheitserregern an Zuckerrüben sind nun für 120 Tage Notfallzulassungen erlaubt.
Es ist deutschlandweit viel zu trocken, die Prognosen sehen für die nächsten Wochen kaum Regen. Was das für die Pflanzen bedeutet.
Passende Schutzhandschuhe und lange Ärmel dienen als Schutz vor Gefahren beim Pflanzenschutz. Nicht jede Arbeitskleidung reicht.
Wachstumsregler sichern Ertrag – zum falschen Zeitpunkt eingesetzt, können sie dem Getreide jedoch schaden und Ertrag kosten.
Wenn es wieder zu trocken ist, ist oft von nutzbarer Feldkapazität (nFK) die Rede. Doch warum ist nicht alles Wasser verfügbar?
Der Frühjahrsstart auf den Feldern wird durch anhaltende Trockenheit erschwert, wie eine agrarheute-Umfrage zeigt. Die Details.
Neue Studie zeigt: Stickstoff ist für Pflanzen zwar lebensnotwendig, zu viel schadet ihnen jedoch.
Bei den Öko-Regelungen gibt es im im Mehrfachantrag 2025 die meisten Änderungen. Sind sie nun wirklich lohnender als bisher?
Beim Berufswettbewerb der Landjugend wollen Jungbauern herausfinden: Wer ist der beste Nachwuchslandwirt in Schleswig-Holstein?
Der Mangel an Niederschlag macht Landwirten zu schaffen. Daran ändert auch der Regen der nächsten Tage wohl wenig.
Jetzt schon Fungizid im Weizen spritzen, oder noch warten? Ein kostenloses Tool kann Landwirten beim Pflanzenschutz helfen.
Damit Fungizide sicher wirken, müssen sie zum richtigen Zeitpunkt kommen. Sonst steigt das Risiko, Geld aus dem Fenster zu werfen.
Die steigende Nachfrage nach regionalen Sojabohnen macht den Anbau interessant - wie auch Aufbereitung und Vermarktung gelingen.