
Die DEGES hat ihre Digitalisierungsstrategie nach rund zweieinhalb Jahren umfassend aktualisiert.
Die DEGES hat ihre Digitalisierungsstrategie nach rund zweieinhalb Jahren umfassend aktualisiert.
Digitale Wartungslösungen für mehr Produktivität: Checkproof zeigt auf der bauma 2025, wie Unternehmen ihre Abläufe optimieren können.
Die Regelungen der Mantelverordnung erschweren den Einsatz von Ersatzbaustoffen. Als digitaler Begleiter zu EBV und BBodSchV leistet die Boden Check App juristisch geprüfte Beratung und unterstützt bei der Erfüllung von Dokumentationspflichten.
Anfang März hat Liebherr einen neuen Parts Shop eingeführt. Dieser ersetzt die bisherigen zehn Ersatzteilshops und bündelt das gesamte Sortiment an einem zentralen Ort.
Mit der Expressbrücke hat Echterhoff eine Lösung für eine schnelle Realisierung von Brücken geschaffen. Um auch die Mengenermittlung und Abrechnung zu beschleunigen, setzt der Mittelständler auf ein digitales Tool.
Das DigiLab des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer der Stadt Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bushaltestellen in Serienproduktion zu realisieren. Unabhängige Projektinformationen sind entscheidend.
Das Praxis-Handbuch Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz fasst die wichtigsten Anforderungen für Architektur- und Ingenieurbüros kompakt zusammen.
Auf der bauma stellt Hexagon Technologien zur Effizienzsteigerung auf Baustellen vor. Im Fokus stehen digitale Zwillinge, automatisierte Prozesse und KI-gestützte Lösungen.
Wie kann ein Steinbruch digitalisiert werden? Lhoist zeigt es: Mit digitaler Vernetzung, Echtzeitdaten und optimierten Fahrtwegen nutzt das Kalkwerk Flandersbach seine Maschinenflotte effizienter.
Von der Materialannahme bis zur Rückverfolgbarkeit – mit der Software WDV2024 Team von Praxis EDV sollen Unternehmen gesetzliche Vorgaben beim Baustoffrecycling mühelos einhalten können.
Sicher trainieren, effizient arbeiten: Komatsu präsentiert den neuen Abbruchbagger-Simulator mit K100-Ausleger-Wechselsystem.
Die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks wird mit der neuen EU-Bauproduktenverordnung zur Pflicht. Hierbei kann der CO₂-Kalkulator helfen. Erfahren Sie, wie das Tool funktioniert.
Erstmals in Deutschland kommt beim Rohstoffabbau die Fernsteuerungslösung Cat Command zum Einsatz. Die Zukunft des Baggerfahrens: „Attraktiv wie Playstation spielen.“ Arbeit bleibt es dennoch – aber sichere.
Transportbeton als Frischeprodukt erfordert präzise und flexible Logistik. Digitale Tools optimieren Abläufe, entlasten Disponenten und Fahrer und steigern die Kundenzufriedenheit.
Die Bauindustrie steht vor einer großen Herausforderung: dem Fachkräftemangel. Könnte die Digitalisierung ein Schlüssel zur Bekämpfung des Fachkräftemangels sein? Wir haben nachgefragt.
Die 3. Praxis Anwendertage stehen 2025 ganz im Zeichen der Digitalisierung und Automatisierung in der mineralischen Rohstoffindustrie. Dieses Mal können die Teilnehmenden zwischen zwei Standorten wählen.
Im Oktober 2024 ist das Whitepaper „Die Digitale Transformation der Baubranche – Status quo der Umsetzung in Deutschland“ des BVBS Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e. V. erschienen.
Hitachi Construction Machinery Europe bringt mit Connect eine All-in-One-Plattform für das Flottenmanagement auf den Markt. Das Unternehmen möchte damit den nächsten Schritt in eine moderne Bauindustrie gehen.
Die Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0 treibt die digitale Revolution der Bauindustrie voran: Einheitliche, herstellerübergreifende und maschinenunabhängige digitale Kommunikation ist das Ziel. Nun beginnt die Testphase.
„BKT Tire Track Pro“ – so heißt die neue Software des OTR-Reifenherstellers BKT. Speziell für den Erdbewegungs- und Bergbausektor entwickelt, liefert das Tool Daten, um die Leistung der Reifen im Blick zu behalten.