Direkt zum Inhalt

IT & Digitales

Die Mantelverordnung sorgt für viele Fragezeichen in den Köpfen der davon Betroffenen. Die Boden Check App leistet juristisch fundierte, wertvolle Hilfestellungen.
Boden Check App
EBV und BBodSchV – Digitale Hilfe bei der Anwendung

Die Regelungen der Mantelverordnung erschweren den Einsatz von Ersatzbaustoffen. Als digitaler Begleiter zu EBV und BBodSchV leistet die Boden Check App juristisch geprüfte Beratung und unterstützt bei der Erfüllung von Dokumentationspflichten.

Echerhoff hat eine Expressbrücke als modulares Bausystem entwickelt, um die Bauzeiten von Straßen- und Eisenbahnbrücken deutlich zu verkürzen.
Digitalisierung
Brücke fertig – Rechnung klar

Mit der Expressbrücke hat Echterhoff eine Lösung für eine schnelle Realisierung von Brücken geschaffen. Um auch die Mengenermittlung und Abrechnung zu beschleunigen, setzt der Mittelständler auf ein digitales Tool.

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) projektiert aktuell insgesamt 670 Bushaltestellen in Hamburg. Hier im Bild eine Baumaßnahme an der Kreuzung Stresemannstraße.
Digitalisierung
Bushaltestellen seriell bauen

Das DigiLab des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer der Stadt Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bushaltestellen in Serienproduktion zu realisieren. Unabhängige Projektinformationen sind entscheidend.

Neues eBook zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Arbeitssicherheit
Neues eBook für Planer am Bau

Das Praxis-Handbuch Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz fasst die wichtigsten Anforderungen für Architektur- und Ingenieurbüros kompakt zusammen.

Enrico Geyer, Senior Projektleiter bei Praxis EDV und Spezialist für Entwicklungen im Bereich Baustoffrecycling
IT & Digitales
Praxis EDV: Digitalisierung im Baustoffrecycling

Von der Materialannahme bis zur Rückverfolgbarkeit – mit der Software WDV2024 Team von Praxis EDV sollen Unternehmen gesetzliche Vorgaben beim Baustoffrecycling mühelos einhalten können.

Zentraler Bestandteil der EU-Bauproduktenverordnung ist die verpflichtende Berechnung des produktspezifischen Global Warming Potentials.
IT & Digitales
BauPVO: CO₂-Kalkulator als digitaler Helfer

Die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks wird mit der neuen EU-Bauproduktenverordnung zur Pflicht. Hierbei kann der CO₂-Kalkulator helfen. Erfahren Sie, wie das Tool funktioniert.

Beim Rohstoffabbau unterstützt in Zukunft Cat Command den Einsatz des Cat-Kettendozers D6XE und des Cat-Kettenbaggers 395.
Fernsteuerung
Cat Command im Einsatz: Ist das Arbeit oder Gaming?

Erstmals in Deutschland kommt beim Rohstoffabbau die Fernsteuerungslösung Cat Command zum Einsatz. Die Zukunft des Baggerfahrens: „Attraktiv wie Playstation spielen.“ Arbeit bleibt es dennoch – aber sichere.

Auf dem Programm stehen auch dieses Mal wieder Werksbesichtigungen, damit die Teilnehmenden die digitalen Prozesse live erleben können.
Event
Die Praxis Anwendertage gehen in die 3. Runde

Die 3. Praxis Anwendertage stehen 2025 ganz im Zeichen der Digitalisierung und Automatisierung in der mineralischen Rohstoffindustrie. Dieses Mal können die Teilnehmenden zwischen zwei Standorten wählen.

Das Whitepaper gibt wichtige Impulse, um die Digitalisierung in der Baubranche voranzutreiben.
Whitepaper
Impulse für die Digitalisierung der Baubranche

Im Oktober 2024 ist das Whitepaper „Die Digitale Transformation der Baubranche – Status quo der Umsetzung in Deutschland“ des BVBS Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e. V. erschienen.

Die Flottenmanagementlösung von Hitachi stellt wichtige Leistungsdaten von Baumaschinen marktübergreifend zur Verfügung
Flottenmanagement
Hitachi bringt Connect auf den Markt

Hitachi Construction Machinery Europe bringt mit Connect eine All-in-One-Plattform für das Flottenmanagement auf den Markt. Das Unternehmen möchte damit den nächsten Schritt in eine moderne Bauindustrie gehen.

Die Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0 setzt sich für eine einheitliche digitale Sprache für die Baumaschinen und Anbaugeräte ein
Maschinen und Anbaugeräte
MiC 4.0: Einheitliche Sprache für die Bauindustrie

Die Arbeitsgemeinschaft MiC 4.0 treibt die digitale Revolution der Bauindustrie voran: Einheitliche, herstellerübergreifende und maschinenunabhängige digitale Kommunikation ist das Ziel. Nun beginnt die Testphase.

BKT bietet demnächst mit Tire Track Pro ein digitales System an, um die Reifen auf Baustellen und im Steinbruch im Blick zu behalten
Digitales Reifenmanagement
Reifen auf Baustellen und im Steinbruch managen

„BKT Tire Track Pro“ – so heißt die neue Software des OTR-Reifenherstellers BKT. Speziell für den Erdbewegungs- und Bergbausektor entwickelt, liefert das Tool Daten, um die Leistung der Reifen im Blick zu behalten.