
Bestehende Infrastrukturprojekte sollen in der Schweiz nach einem Bevölkerungsentscheid geprüft und priorisiert werden. Wichtige Vorhaben haben in Zukunft Vorrang.
Bestehende Infrastrukturprojekte sollen in der Schweiz nach einem Bevölkerungsentscheid geprüft und priorisiert werden. Wichtige Vorhaben haben in Zukunft Vorrang.
Der Asphalt auf dem Voltaplatz wurde mit schnellreaktivem Reparaturmörtel ausgebessert. Der Skatepark ist wieder bereit für Tricks und Sprünge.
Abdichtung der Deponie Wetro durch zwei Komponenten: Nur logistische und technische Lösungen sorgen dabei für einen qualitätsgerechten Asphalteinbau.
Eine Anlage zur Aufbereitung teerhaltigen Asphalts in Deutschlands war in einem Kupferzeller Steinbruch geplant. Dieses Vorhaben wird jedoch nicht weiterverfolgt werden.
Schleswig-Holstein übergab den Planfeststellungsbeschluss für den 10 km langen Abschnitt 3.
Beim Straßenbau ausgebauter Asphalt muss nicht zwingend Abfall sein, sondern kann unter bestimmten Voraussetzungen auch als sogenanntes Nebenprodukt eingestuft werden.
Zusammen mit der Autobahn GmbH, der Infrastrukturgesellschaft Deges und dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr werden in Schleswig-Holstein 470 Mio. Euro in die Straßeninfrastruktur investiert.
Erstmals trafen sich in Bremen die Verantwortlichen für den Straßenbau der unterschiedlichen Ebenen zur frühzeitigen Information und Abstimmung, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.
Auch bei der diesjährigen bauma werden nur Komponenten von Asphaltmischanlagen in München zu sehen sein.
Seit 2021 wird die Berliner Stadtautobahn A 100 vom Autobahndreieck Neukölln zur Anschlussstelle „Am Treptower Park“ verlängert. Der Einbau des Asphaltes läutet den Endspurt ein.
Mehr als 174 Mio. Euro sollen in diesem Jahr für Straßenbaumaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern ausgegeben werden.
Bei Benninghoven stehen auf der bauma die neue Brennergeneration Multi Jet, eine neue Entstaubung sowie ein schlauer Rezeptgenerator im Fokus.
Der Hersteller von Asphaltmischanlagen aus der Schweiz präsentiert neue Komponenten für mehr Recycling sowie Erweiterungen der Mischanlagensteuerung.
Der von der Müller-Steinag Gruppe organisierte Event «Beton-Talk: Kreislaufwirtschaft – Kulturwandel oder gelebte Praxis?» war ein voller Erfolg.
Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes startet eine Umfrage, um den Bedarf an Fachkräften und die dafür notwendige Ausbildung zu ermitteln und bittet um aktive Rückmeldung von den Unternehmen.
Beim Neubau der Talbrücke Rahmede in Lüdenscheid im Zuge der A 45 wurde der Stahlüberbau für das erste Teilbauwerk fertiggestellt.
Anfang Juni 2025 erscheint nun schon zum fünften Mal das beliebte Jahrbuch der „Asphalt und Bitumen“. Es bietet einen optimalen Marktüberblick.
Mit der Expertise von CTS im Bereich innovativer und hochwertiger Straßenbaulösungen erweitert das Netzwerk seine Kompetenz im zukunftsträchtigen Bereich des gummimodifizierten Asphalts
Die FGSV hat die „Technischen Lieferbedingungen für Straßenbaubitumen und gebrauchsfertige Polymermodifizierte Bitumen“ mit einer Ausgabe 2025 herausgegeben. Erstmals sind sehr weiche Straßenbaubitumen aufgeführt.
Beim Bau des Logistik- und IT-Centers für das Logistikunternehmen Gebrüder Weiss in Wolfurt setzt das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck Rhomberg erstmals Blue Concrete, einen emissionsreduziert hergestellten Beton, ein.