Wie wirken nachhaltige Berichtspflichten?
Brüssel und Berlin verlangen von Unternehmen Daten und Transparenz in Sachen Klima, Umwelt und Soziales. Was sagen die Verantwortlichen dazu?
Die erste Vorstellung des elektrischen Audi A6 ist schon drei Jahre her. Erst jetzt haben die Ingolstädter das neue PPE-Modell als Avant und Sportback auf die Straße gesetzt. Wie sich die Frischlinge schlagen, hat F.A.Z.-Redakteur Joshua Hildebrand auf Teneriffa getestet.
Audi ist ein deutscher Automobilhersteller und gehört zum Volkswagen-Konzern. Seit den 2000ern zählt Audi zu den Premium-Herstellern. Auch Lamborghini und Ducati gehören zur Audi AG. Das Unternehmen hat rund 90.000 Mitarbeiter und konnte 2021 einen Umsatz von 53 Milliarden Euro erzielen.
Gegründet wurde Audi 1909 unter dem Namen „August Horch Automobilwerke GmbH Zwickau“. Der Name wurde im folgenden Jahr zu Audi geändert, weil Gründer August Horch von seinem vorigen Unternehmen, „August Horch & Cie Motorwagenwerke Zwickau“, untersagt bekam, den Namen Horch weiter zu verwenden. Seit 1966 gehört Audi zur Volkswagen AG. Vorstandsvorsitzender des Unternehmens ist seit 2020 Markus Duesmann.
Brüssel und Berlin verlangen von Unternehmen Daten und Transparenz in Sachen Klima, Umwelt und Soziales. Was sagen die Verantwortlichen dazu?
2024 fand ChatGPT seinen Weg ins Auto. Auf der Messe CES in Las Vegas kündigt sich schon die nächste Welle an: „Die Revolution der autonomen Autos ist da“, sagt Nvidias CEO Jensen Huang.
Audi macht aus seinem Dauerbrenner A6 ein Elektroauto. Mit hohem Komfort, flottem Laden und einer ordentlichen Reichweite will der neue E-Tron zum Umsteigen animieren. Gelingt das?
Neues Jahr, neuer Rückblick: Was kam damals auf den Markt, und was hat Deutschland und die Welt bewegt? Die wichtigsten Neuheiten für Europa aus dem Jahr 1975.
Mit den Daten von Elektroautos der Marken VW, Audi, Seat und Skoda hätten durch die Panne Bewegungsprofile erstellt werden können. Der „Chaos Computer Club“ spricht von einer „Fehlkonfiguration“.
VW, Ford, ZF: Die Autoindustrie kämpft mit enormen Problemen und baut Zehntausende Stellen ab. Statt Einladungen zu Vorstellungsgesprächen erhalten daher selbst Top- Absolventen gerade Absagen.
Die größten deutschen Autobauer sitzen in Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen. Auch in Hessen hängen an der kriselnden Branche Tausende Arbeitsplätze. Denn neben Opel in Rüsselsheim und dem VW-Werk in Baunatal gibt es zahlreiche Zulieferer.
Das Facelift des 2er Grand Coupé von BMW startet im März mit vier Motorvarianten. Der neue M235 xDrive mit 300 PS verspricht schöne Leistung und viel Überholprestige auf der Autobahn.
Im kommenden Jahr werden Autos mit hohem CO2-Ausstoß für einige Autohersteller zur Belastung. Für Neuwagenkäufer steigen damit die Chancen auf hohe Rabatte.
Eifersüchteleien zwischen den Marken und Gehaltsdebatten: Kurz vor der nächsten Verhandlungsrunde wird der Ton in der Belegschaft rauer.
Wer an teure Autos denkt, dem kommen selten französische Marken in den Sinn. Bei DS aber bleibt man überzeugt, mit Komfort und Eleganz made in France punkten zu können.
Der durchschnittliche Anschaffungspreis für ein Elektroauto ist in Deutschland 2024 um 4000 Euro auf 56.669 Euro gestiegen. Das hat seinen Preis: Der Absatz lag im November um 22 Prozent unter dem Vorjahreswert. Genau umgekehrt läuft es in China.
Mit dem Sealion 7 möchte BYD endlich Fuß in Deutschland fassen. Das neue SUV-Coupé der Ocean-Serie besticht vor allem durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wie die erste Probefahrt gezeigt hat.
Werbung im öffentlichen Raum ist ein lukrativer und hart umkämpfter Markt. Ein kleines Unternehmen musste sich aus Frankfurt zurückziehen – und erhebt schwere Vorwürfe gegen die Stadt.
Der qatarische Staatsfonds investiert gut 300 Millionen Dollar in das Formel-1-Projekt von Audi. Ist das schon der Anfang vom Ende? Und wird das Geld den Rennstall richtig in Fahrt bringen?
In Sindelfingen verfolgt die Polizei einen Autofahrer bis ins Parkhaus eines Einkaufzentrums. Der Flüchtige rammt einen Dienstwagen – und entkommt.
Das künftige Audi-Werksteam in der Formel 1 wird bald aus Qatar mitfinanziert. Der Staatsfond erwirbt Anteile des Rennstalls.
Mick Schumacher zieht sich als Testfahrer von Mercedes zurück. Sein Formel-1-Traum ist Geschichte. Das Schicksal des Deutschen zeigt, was passiert, wenn den Verantwortlichen die nötige Geduld fehlt.
Die Autobranche ist aufgeschreckt, seit der zukünftige amerikanische Präsident Donald Trump mit hohen Einfuhrzöllen droht. Fachleute spekulieren über mögliche Szenarien.
Europas größter Autokonzern VW beendet seine umstrittene Präsenz in der Uiguren-Region und bekennt sich gleichzeitig zur Volksrepublik – ein Drahtseilakt.
In den Siebzigerjahren stand VW am Rande des Zusammenbruchs. Viele Schwierigkeiten von damals sind auch heute zu sehen. Ein Fahrplan für den Weg aus der Krise?
Das nächste Debakel für die stolze Autonation. Ins Finale für den Preis Car of the Year 2025 ziehen sieben Kandidaten aus Italien, Frankreich, Spanien, Rumänien und Korea.
Auf dem deutschen Markt ist die Welt noch in Ordnung: Volkswagen führt gleich mit vier Modellen die Rangliste der meistverkauften Elektroautos im Oktober an. Doch der Eindruck täuscht: Der Rückstand gegenüber China wird immer größer.
Deutsche Autokonzerne haben ihre Kompetenz gezeigt beim Entwickeln neuer Modelle. Doch für die Zukunft müssen sie sich von alten Traditionen verabschieden – für Arroganz ist kein Platz.
Deutschlands Autohersteller sehen in China kein Land mehr. Audi versucht es dort jetzt mit einer neuen Elektromarke – ohne Traditionszeichen. Und in der Heimat droht ein Stellenabbau.
Aus dem Audi A4 wird in seiner neuen Generation der A5. Audi bleibt dem Diesel treu. Im nächsten Jahr kommen auch zwei Plug-in-Hybride mit hoher elektrischer Reichweite.
Lamborghini und Bentley retten die Ingolstädter im dritten Quartal gerade noch vor der Verlustzone. Aber für die Beschäftigten gibt es auch gute Nachrichten.
Stefan Sielaff brachte es bei Volkswagen bis zum Bentley-Chefdesigner. Heute arbeitet er für Geely und hat gerade ein neues Auto vorgestellt. Im Gespräch mit der F.A.Z. geht er mit der deutschen Autoindustrie hart ins Gericht.
Das Ringen um Werksschließungen und Massenentlassungen zeigt: Volkswagen muss schneller und flexibler werden. Ein Blick nach Tschechien lohnt sich.
Donald Trump will im Falle eines Wahlsiegs mit Strafzöllen auf Fahrzeuge aus Mexiko auch deutsche Unternehmen zur Verlagerung zwingen. Gemeint ist allerdings ein ganz anderer Konkurrent.
Quer durch die Parteien wird gefordert, harte Einschnitte im Volkswagen-Konzern zu vermeiden. Das zeigt, dass der Ernst der Lage immer noch nicht allen bewusst ist.
Der Digitalgipfel in Frankfurt ist zu Ende. Zwischen all den Lobreden für Digitalprojekte wabert eine grundlegende Unzufriedenheit über Deutschlands fehlende Wettbewerbsfähigkeit. Zu lange ist zu wenig passiert. Es braucht nun ein echtes Flaggschiff – und nicht die hundertste KI-Initiative.
Wer wissen will, wie es um die deutsche Automobilindustrie steht, muss sich nur diese Zahlen anschauen:
Deutsche Autohersteller spielen in den beiden wichtigsten Elektroauto-Märkten der Welt faktisch keine Rolle mehr: Audi, BMW, Mercedes, Porsche und VW erreichen in China und den USA zusammen inzwischen weniger als 10 Prozent Marktanteil.
Wenn die Personalchefin des Luxuskaufhauses ihren Audi durch Stuttgart dirigiert, kann kein Wenderoman herauskommen: „Der Chor“ von Anna Katharina Hahn, ein Buch über die zerreißende Kraft der Freundschaft.
Die Automesse in Paris probt ihre Auferstehung. Im Hintergrund laufen diplomatische Drähte. Im Vordergrund stehen schöne Autos.