
Im Zweifel keine Täuschung
Robert Habeck behält seinen Doktortitel. Für diese Entscheidung hat die Universität Hamburg gute Gründe. Der Plagiatsjäger Stefan Weber hatte sich diesmal das falsche Opfer ausgesucht.
Von Politik und Wissenschaft gehen derzeit unterschiedliche Signale zum Umgang mit China aus. Zuletzt stieg die Zahl der Visa für Forscher, gleichzeitig klagen Forschungsorganisationen über Hürden.
Robert Habeck behält seinen Doktortitel. Für diese Entscheidung hat die Universität Hamburg gute Gründe. Der Plagiatsjäger Stefan Weber hatte sich diesmal das falsche Opfer ausgesucht.
Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung eine neue Verzögerung: Die Leopoldina schiebt in Halle notwendige Bauvorhaben zur Sicherung ihrer Buch- und Archivbestände auf.
Ordentlich Druck auf dem Kessel: Seit Monaten geben anhaltende Rekordtemperaturen und historische Eisschmelzen an den Rändern der polaren Eiskappen Rätsel auf.
Von den Wirkstoffen würden nicht nur Ungeimpfte, sondern auch Menschen mit unvollständigem Impfschutz profitieren, schreiben die Wissenschaftler – und zeigen sich offen für eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen.
Grüner Strom, blauer Wasserstoff – oder doch Kernenergie? Laureaten und Klimaforscher diskutierten in Lindau über realistische Wege aus der Klimakrise.
Über die Aufgaben einer Akademie: Streit ist entbrannt um die These, die Leopoldina betreibe in der Pandemie mehr Politikberatung als Wissenschaft. Eine Antwort an die Kritiker dieser Ansicht.
Wissenschaftler der Leopoldina rufen die Bundesländer dazu auf, sich besser auf lokale und regionale Schulschließungen vorzubereiten. In den weiterführenden Schulen empfehlen sie Masken auch im Unterricht.
Eigentlich nimmt sich die Leopoldina für die Erstellung von Gutachten mehrere Monate Zeit. Die jüngste Stellungnahme zur Corona-Pandemie entstand in nur zwei Wochen – wie sah das aus?
Für den Präsidenten der Wissenschaftsakademie Leopoldina ist der Fall klar: Allzu bald sollten Fußball-Fans nicht in die deutschen Stadien zurückkehren. Heißt das nun: Geisterspiele für die nächsten eineinhalb Jahre?
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt eine schrittweise Lockerung der Corona-Maßnahmen. Im Interview warnt Präsident Gerald Haug vor Missverständnissen.
Was wahr ist, soll wahr bleiben: Wie der neue Chef der Nationalakademie Leopoldina die Energiewende retten und in der Klimafrage politisch hart am Wind segeln will.
Die wichtigste Akademie des Landes hat ihren künftigen Präsidenten gewählt: Der erst 51 Jahre alte Geologe Gerald Haug ist nicht nur als Gelehrter aufgefallen – er hat sich als engagierter Klimaforscher auch politisch in Stellung gebracht.
Mahnschreiben an die Politik: Die ehrwürdige Nationalakademie Leopoldina in Halle schlägt sich auf die Seite der Protestjugend. Sie fordert mehr Klimaschutz und mehr Konsequenzen – vor allem wenn es ums Geld geht.
Ozeane erforschen ist teuer, Forschungsschiffe sind rar. Als Alternative wird in Greifswald eine 22 Meter lange Forschungsyacht gebaut.
An diesem Dienstag bekommt der Klimawissenschaftler Gerald Haug den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preis für Spitzenforschung. Im Sommer wandert er aus, weil die Schweiz ihm mehr Freiheit bietet. Eine Ursachensuche.
Die Maya besiedelten Mittelamerika bevor die Europäer kamen. Über ihren Untergang sind schon viele Theorien gesponnen, doch eine scheint nun endlich belegt zu werden.